Erfcheint in Leipzig Mittwoch, Freitag, Sonntag. Bestellungen nehmen an alle Bostanstalten u. Buchhandlungen des In- u.Auslandes. Filial Expeditionen für die Vereinigten Staaten: F. A. Sorge,
Peter Haß,
S. W. Corner Third and
coates str. Philadelphia.
Der Volksstaat
Idamot
sid t
Monats- Abonnements werden bei allen deutschen Bostanstalten auf den 2ten u. 3ten Monat und auf den 3ten Monat besonders angenommen; im gr. Sachsen u. Hrzath. Sachs.- Altenburg auch auf den 1ten Monat des Quartals à 54 Bf.
Organ der sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der internationalen Gewerksgenossenschaften.
Saferate, bie#bhaltung von Bartet, Bereins. ans Botsverfamulangen, sowie bie Filial Expeditionen und sonstige Bartet- Angelegenheiter betreffenb, werben mit 10 Pf., Anzeigen mit 25 Pf. die breigespaltene Betit- Reile berechnet.
Nr. 55.
Freitag, 14. Mai.
-
Privat- und Bergnügungs
1875.
335
Ueber den Programmentwurf.
Stimmen aus der Partei. II.
-
Parteigenossen!
bas Recht der Gesammtheit auf den Reichthum und die Cultur, gressive Einkommensteuer als einzige Steuer ift etwas, das wir an benen jetzt nur Wenige theilnehmen, aus der Entstehung dieser schon unter der Herrschaft des Lohnsystems zur einstweiligen ErDie gestern, am 11. Mai, stattgehabte Wahl zum Güter durch die Arbeit in der Gesellschaft hergeleitet. Doch auch leichterung der Arbeiterklasse erreichen müffen, und gehört deshalb Reichstage hat nach vorläufigen Zusammenstellungen sein, indem ihm die Armuth der heutigen und aller vergangenen Grundlage des zu erstrebenden sozialdemokratischen Staates, denn in der sozialistischen Geſellſchaft kann von Reichthum bie Rede in den letzten Abschnitt, fie ist aber nicht die wirthschaftliche folgendes Resultat ergeben: Goldschmidt 8203, Bebel Beiten entgegen gesetzt wird. Die sozialistische Gesellschaft wird dieser vertheilt den Arbeitsertrag( mit Zurückbehaltung einer Re4018, v. Criegern( Partikularist) 731 Stimmen. eine Summe von Arbeits- und Genußmitteln, das ist Reichthum, serve) soweit er aus Genußmitteln besteht, an alle Arbeiter des Bei der letzten Wahl( am 10. Jan. 1874) hatten besigen, wie sie ber heutigen Zeit trop der Ueberarbeitung der Staates, auch an die, welche man heute Staats- oder CommunalMassen nicht zu Gebote stehen. In diesem Sinne strebt also die diener 2c. heißt, bedarf also überhaupt nicht noch besonderer die Nationalliberalen 9222, wir 3651 Stimmen. Arbeiterpartei nach Reichthum, nach Bermehrung des National Steuern. Rückgang( ohne Gänsfüßchen) der Nationalliberalen: reichthums, welcher aber, ungleich der jezigen Zeit, Allen zu Von einem Correspondenten in einer früheren Nummer des 1019Stimmen weniger; ,, Rückgang"( mitGänsfüßchen) Gute tommt, da du mo „ Boltsstaat", fowie in einer Versammlung zu Coburg wurde der Sozialdemokraten: 367 Stimmen mehr. Buntt c. scheint auf den ersten Blick nicht ohne Grund:„ er hält ferner vorgeschlagen, die Bestimmung über Krieg und Frieden dem es für unrichtig, daß die Abhängigkeit der Arbeiterklasse und die Volke direkt, nicht den Volksvertretern zuzutheilen. Dieser Vordaraus entsprungene Knechtschaft in allen Formen lediglich bedingt schlag ist auf die Erfahrung gegründet, daß unsre heutigen parlasei durch das Monopol der Capitalistenklasse auf die Arbeitsmittel mentarischen Versammlungen das Bolt nicht vertreten. Allein Die politische und religiöse Knechtschaft hätten unzweifelhaft auch man übersieht, daß bei allgemeinem gleichem Wahlrecht und bei noch andere Ursachen. Gewiß Aberglaube, Unwiffenheit, Sucht völlig freiem Vereinsrecht und freier Presse eine wahre Bolksvernach Auszeichnung, auch nach solcher, die sich nicht in Geld um- tretung zu Stande kommt, und daß diese Vollsvertretung, deren feßen läßt und Anderes mehr, schaffen ergebene Diener fürstlicher beschlossene Geseze das Volk bestätigt, von anderer Bestätigung ist und priesterlicher Herrschsucht. In jeßiger Zeit aber möchte boch im Programm nirgends die Rebe, stets das Bewußtsein der im bie Sucht nach Capital und damit nach Genuß ohne entsprechende Bolte ruhenden Souveränität behält. Dieser Voltsvertretung, Arbeit die Hauptursache sein, daß Fürsten willige Werkzeuge zu scheint uns, dürfen wir getroft das Recht über Krieg und Frieden K- z. Das Programm, wie es zwischen Vertrauensmännern jeder Kenechtung finden, und selbst der Aberglaube, welcher die anvertrauen. Ein Punkt aber läßt es uns passend erscheinen, dies beider Richtungen vereinbart war, hat aus der Arbeiterpartei Briefter als die Bermittler der ewigen Seligkeit erfcheinen läßt wirklich zu thun. Der Soldat im Felde, also ein großer Theil selbst mehrfache Anfechtungen erfahren, die meisten auf dem weft- und mächtig macht, durch wen anders ist er groß gezogen worden, bes Boltes, ist selbst über die militärischen, vielmehr noch über die deutschen Arbeitertage. Wir halten die meisten der Ausfezungen als durch die Capitalistenclaffe, welche die priesterlichen Vertröftun- politischen Verhältnisse weit weniger unterrichtet, als der gemäch für unrichtig oder unerheblich, und werden deshalb, freilich ohne gen auf ein zukünftiges Leben brauchte, um die Ungerechtigteit lichste Zeitungslefer daheim, zudem stellen sich der freien Besprechung ein anderes Mandat als unser reges Interesse für die Arbeiter- biefes Lebens erträglich zu machen? Das Monopol der Capitalisten- im Heere so viel Schwierigkeiten entgegen, daß wir sagen müffen, sache zu haben, durch Begründung unserer Ansicht zur Klärung claffe auf die Arbeitsmittel ist nicht das einzige, aber es ist das der Soldat im Felde ist ungeeignet, über Krieg und Frieden zu der Meinungen beizutragen suchen. Wir sind dabei, was ber verbindende Glied der Knechtschaftetette. Zerreißt es, und die beschließen. Wenn es so unmöglich ist, das ganze Bolt direkt nach Verwerfung des Programms von Seiten einzelner Redner auf Kette ist zerriffen. jenem Arbeitertage gegenüber zu betonen nicht unnütz ist, une freiem Meinungsaustausch zu hören, da scheint es uns besser zu Buntt d. Im Absatz 3 und 4 wird vermißt, wovon die Ar- fein, wie ein Programm bestimmt, den vom ganzen Volke frei vollkommen llar, daß wir an der Vereinigung der deutschen Arbeit befreit werden soll, das geht ja aber schon aus Abfaz 2 her- gewählten Vertretern die Bestimmung über Krieg und Frieden zubeiterpartei unter ein Programm und eine Organisation fest- vor, die Arbeit soll; befreit werden von der Abhängigkeit von der zuertheilen. halten, auch wenn uns Bieles am fchließlich vereinbarten Pro- Capitalistenklaffe. Das aber ist richtig, was in Bunkt d weiter gramm oder an der Organisation nicht gefallen sollte, denn die erwähnt ist, daß der Ausdrud gerechte Bertheilung des ArbeitsHauptsache, die Befreiung der Arbeit von dem Tribut an das ertrages ein sehr unbestimmter ift. Alles Mögliche, z. B. der Capital burch die Erhebung der Arbeitsmittel zum Gemeingut, Schulze'sche Entbehrungslohn läßt sich nun freilich nicht hineinhält der Arbeiter- Congreß unzweifelhaft fest; über den Weg, wie benten, allein die Einen, wozu auch wir gehören, würden den„ Das war eine traurige Zeit, die hinter uns liegt; möge fie bas am sichersten und schnellsten zu erreichen, mögen im Einzelnen Arbeitsertrag ja nach dem Werth der geleisteten Arbeit gerecht uns nimmer wiederkehren! Brüber, die sonst im gemeinsamen differirende Ansichten herrschen, unter Männern aber, die mit vertheilen wollen mit Beibehaltung eines von Zeit zu Zeit feft- Rampfe gegen die Uebermacht der Unterdrücker, Einer für den Muth und Entschlossenheit nach einem Ziele streben, darf die zuseßenden Minimallohnes, um mindestens in den ersten Zeiten Andern in die Schranken traten, vergeubeten ihre besten Kräfte Differenz über die paffenden Mittel nicht zur Spaltung führen, der sozialistischen Produktion das Streben nach erhöhtem Genuß im Kampfe gegen einander, so daß man sich verzweifelnd fragen jeber Theil wird zwar mit aller Macht der Gründe für seine ale Aureiz zu tüchtiger Arbeit( während der normalen Zeit) nicht mußte: Werden denn je die Arbeiter ihres eigenen Glückes Ansicht werben, aber nach gefaßtem Beschlusse wird sich die Mino- zu entbehren, die Andern wollen vielleicht durchaus gleiche Ver- Schmied fein können? Sind sie denn wirklich im Stande, bea rität der Majorität fügen. So hoffe ich denn, daß der auf dem theilung des Lohnes und können für sich anführen, daß die Ungunft legten Kampf gegen die Macht des Kapitals auszufämpfen? Sind westbeutschen Arbeitertage gebrauchte Ausbruck, der Congreß töune geringerer Anlagen oder die Mißgriffe der Gesellschaft bei der fie reif für den Staat der Zukunft, dessen Fundament die Brüderdas Programm in feiner jezigen Fassung unmöglich annehmen, Erziehung und Arbeitsanweisung gerechter Weise nicht am Indi- lichkeit ist? So manchmal fiab auch über mich in dieser schlimmsten nicht bedeutet, daß die Rebner, wenn es doch in der vorgeschla- viduum gestraft werden dürfen. Das sind allerdings sehr wesent- 3eit meines Lebens solche Zweifel gekommen; Zaghaftigteit erfaßte genen oder einer ihnen gleich wenig zusagenden Fassung angenom- liche Differenzen, über die vor Aufbau des sozialdemokratischen meine Seele und mein Herz erzitterte in Muthlosigkeit. Wen men würde, auf den Beitritt zur Bereinigung verzichteten. Dem Programm wird im Allgemeinen( Punct a. der Corre- Congreß braucht dieselbe aber nicht zu bringen, denn das Programm wüthende Bekämpfen Derer unter einander, die durch gemeinsame Staates Klärung und Entscheidung eintreten muß. Der nächste hätte es auch nicht bis ins Mart hinein erschüttern sollen, dieses spondenz im„ Boltsstaat" Nr. 42) vorgeworfen, daß es durch soll nur die fertigen geistigen Errungenschaften der Partei zusam- Leiden zu gemeinsamen Zielen verbunden sein mußten? Doch feine Rürze um jeben Preis" Jedem erlaube, nach seinem per- menfaffen. Eine nachträgliche Spaltung durch Offenlaffen wefent- heute dürfen wir wieder hoffen, heute bringen die Stimmen, bie sönlichen Belieben alles Mögliche hinzu- und hineinzudenken. Das licher Fragen fürchten wir nicht, da lein Sozialdemokrat seine nach Berföhnung rufen, immer zahlreicher aus dem Chaos, das wäre allerdings schlimm, doch alles Mögliche läßt sich nicht hin- Meinung unbedingt wird durchsetzen wollen, ist doch Gehorsam durch schlechte Rathgeber geschaffen wurbe. einbenken, das Arbeiterprogramm stellt sehr bestimmte Säße auf. gegen die Majorität die erfte demokratische Tugend. Die Binde ist so Das Ziel, die Befreiung der Arbeit vom Tribut an das Capital; Manchem von den Augen gefallen und freudig begrüßt er bas Zu Punkt e. Wir finden leinen Unterschied des Sinnes der Morgenroth, das den Tag des Friedens unter den Söhnen ber das Mittel, Erhebung der Arbeitsmittel zum Gemeingut; die Art Ausdrücke: muß das Wert der Arbeiterklasse sein und: ist die Auf- Arbeit verkündet. Der Zwiespalt, ber uns Jahre lang trennte, der Ausführung, Gründung von Productivgenossenschaften mit gabe der Arbeiterklasse. Staatehilfe für Industrie und Aderbau sind ganz bestimmt herber für uns der Abgrund zu werden drohte, in welchem alle unsere Zu Buntt f. Die nähere Definition des freien Staates, die Wünsche, alle unfere Hoffnungen, alle unsere Bestrebungen einen vorgehoben. Auch was als Grundlage des Staates von der unter Abschnitt 2 vermißt wird, folgt allerdings kurz und nicht schmachvollen Untergang hätten finden müssen, er scheint sich endBartei erstrebt wird, ist meist deutlich angegeben, ebenso fehlt nicht erschöpfend in den 5 Nummern über die freiheitliche Grundlage lich schließen zu wollen." bie Angabe der Forderungen, deren Berwirklichung schon unter bes Staates. Dieselben sind nicht erschöpfend, sie sagen z. B. der gegenwärtigen Herrschaft des Lohnsystems erreicht werden soll. So sprach ich am Schluffe des Jahres 1872 im Botschafter" Biele einzelne Buntte freilich bleiben unbestimmt, doch halten wir nichts über die höchfte Spize des Staates. Wir für unsern Theil zu ben Lesern desselben, und in Verben rief ich am 19. Januar das nicht für einen Nachtheil, denn auch in der Arbeiterpartei berzeihen es bei heutigen Preß- und Vereinsgefeßen und deren 1873 in einer Versammlung den Anwesenden zu: herrschen Differenzen der Ansichten über viele Punkte, und noch Buntt nichts sagen mochten, und benten uns hierbei freilich fratischen Arbeiter ist, mag zunächst seine ganze Kraft gegen die Handhabung den Ausarbeitern des Programms, daß sie über jenen Jeber, bem es Ernst mit der Vereinigung aller sozialdemomehr Ungewißheit des einzelnen tüchtigen und denkenden Mitgliedes über die spezielle praktische Ausführung gar mancher ale noth- Manches hinein. Im Uebrigen find wir schon zufrieden, wenn Feinde außerhalb des Arbeiterstandes richten und gar nicht derwendig erkannten Forderung. Ein detaillirtes Programm über auch nur die ausgesprochenen Forderungen von uns bald erreicht gleichen thun, als ob er auch Gegner unter den Mitgliedern der den Aufbau des sozialdemokratischen Staates und der auf Gleichandern Fraktion der sozialdemokratischen Partei habe, bann wird 0. heit und Gerechtigkeit gegründeten Gesellschaft halten wir deshalb Der Tabel unter Punkt g., die Redaction der ganzen Vor- fich die Erbitterung, die ja nur fünftlich großgezogen, recht bald für unmöglich, sehen also in dem Fehlen desselben auch keinen lage fei mangelhaft, erscheint uns ungerecht hart, aber dem stimmen in Duldsamkeit und endlich in Freundschaft tehren und die EinigNachtheil. Und wenn wir selbst in nächster Zeit, was doch erst wir bei, daß die Uebersicht gewinnt, wenn die brei Grundlagen teit aus den Herzen der Arbeiter heraus neu geboren werben." burch harten Kampf errungen werden muß, die Macht zum Auf- des Staates als besondere Abschnitte behandelt werden. Und nun endlich, nach langer Zeit, aber doch noch früh gebau bes Staates und der Gesellschaft in unserem Sinne erlang- Unter h wird jede Andeutung vermißt, was in Nr. 5 unter nug, ist es in Erfüllung gegangen; unsere Wünsche bleiben nicht ten, so werden wir eben beffern, worüber wir einig sind, und Abschnitt 3 unter Rechtsprechung durch das Bolt und unentgeltlicher blos Wünsche, sie sollen lautere volle Wirklichkeit werden; der werden bas Uebrige, wenn auch Schlechte, beim Alten laffen, bie Rechtspflege zu verstehen set. Unseres Wissens haben Diskussionen Tag ihrer Erfüllung ist so nabe gerückt, daß nur noch wenige wir über die Art der Aenderung in der Majorität des Bolles dieser Buntte innerhalb der Arbeiterpartei noch nicht allgemein Tage uns von der ersehnten Verbrüderung scheiden. Die Kampfebenfalls llar und einig geworben wären. ftattgefunden, beshalb würden wir eine spezielle Ausführung diefer rufe, welche so oft erschallten, um Bruder gegen Bruder zu heßen: Speziell wird dem Programm vorgeworfen( in Punkt b), daß Bunkte im Programm, das, wie gesagt, nur die fertigen geistigen Sie Lassalle! Sie Mary!" sie werden verstummen fie müffen der erste Abschnitt unter Abschnitt I unrichtig und unverständlich Errungenschaften der Partei geben soll, für verfrüht halten. Doch verftummen, weil es der Wille der Arbeiter ist, die Namen fei. Es ist bas ein harter Borwurf, der Programmtentwurf müßte das Ziel erwähnt werden, und werbe zugleich damit der Derer, die sie in den Kampf gegen Unwiffenheit und Lüge, erder deutschen Arbeiterpartei wird damit auf das Niveau des Ueberzeugung Ausbrud gegeben, daß die gegenwärtige Rechtsprechung erbte und angemaßte Gewaltherrschaft geführt und reblich zu ihnen Schulze- Delizich'schen Arbeiterfatechismus herabgefeßt. Der Ausbruck mit ihrem vom Justizminister resp. auf dessen Vorschlag ernannten geftanden, nicht zum Feldgeschrei für verrätherischen Bruderkampf, Arbeit ist die Quelle alles Reichthume und aller Kultur" wird und placirten Richtern und ihren vom Gerichtspräsidenten aus oder zum Dedmantel erbärmlicher Intriguen herabwürdigen zu getabelt. Es habe hiernach den Anschein, als wenn die Arbeiter der Klasse der Besitzenden ausgewählten Geschworenen teine Recht- laffen. Wer jetzt noch diese Namen mißbrauchen wollte, um aufs außer der Cultur auch Reichthum anstreben wollten, da Reichthum sprechung durch das Bolt sei. Wir haben uns bei diesem Puntt 5 Neue Zwietracht in die Herzen der Arbeiter zu säen, deffen eigener aber nur im Gegensatz zur Armuth denkbar sei und diese in der freilich Manches hineingebaucht, nämlich vas: Die Kreisinfaffen Name gehört an den Schandpfahl, dem fich die Berachtung ber sozialistischen Gesellschaft nicht vorhanden sein tönne, so tönne in wählen aus sich eine bestimmte Anzahl Schöffen, die für das lau- Arbeiter an die Fersen heftet, so daß er ihr nimmer zu entflie hen ihr auch nicht von Reichthum die Rede sein. Im ersten Absatz fende Jahr die gerichtlichen Geschäfte im Voraus unter sich ver- vermag. Und nun ein herzliches Glück auf!" den Delegirten zum der sozialistischen Gesellschaft die Rebe, sondern es wird einfach Dem endlich unter i Gerügten stimmen wir bei. Die pro- Congreß der Sozialdemokratie Deutschlands ! F. W. Fritsche.
J
3
I
werden.
des Programms ist ja aber gar nicht von den zukünftigen Zeiten theilen und während ihres Amtes Besoldung beziehen.