Erscheint in Leipzig Mittwoch, Freitag, Sonntag.

Bestellungen nehmen an alle Postanstalten u. Buchhand­lungen des Jn- u.Auslandes. Filial Expeditionen für die Vereinigten Staaten: F. A. Sorge,

Box 101 Hoboken, N. J.

Peter Haß,

8. W. Corner Third and

coates str. Philadelphia .

Der Volksstaat

Organ der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands .

-

Abonnementspreis für ganz Deutschland 1.60 Pf. pro Duartal.

Monats- Abonnements werden bei allen deutschen Bostanstalten auf den 2ten u. 3ten Monat und auf den 3ten Monat besonders an­genommen; im gr. Sachsen u. Hrzgth. Sachs.- Altenburg auch auf den 1ten Monat des Quartals à 54f.

Inferate, die Abhaltung von Partei, Bereins- und Volksversammlungen, sowie die Filial- Expeditionen und sonstige Partei- Angelegenheiten betreffend, werden mit 10 f., Privat- und Vergnügungs­Anzeigen mit 25 Pf. die dreigespaltene Petit- Beile berechnet.

Nr. 89.

Die Arbeit.

Freitag, 6. Auguft.

1875.

Bon Johann Moft.

V.

-

sie sich die Gründe hiefür in unrichtiger oder wenigstens unvoll- der Erftere mehr Arbeiter anstellen und mannigfaltigere Combi­tommener Weise. Sie meinten, wenn die Arbeitslöhne den Betrag nationen und Eintheilungen beim Erzeugungsprozeffe vornehmen übersteigen würden, der zur Beschaffung der nothwendigen Lebens- fonnte, als der Lettere, so brachte sich dieses Verhältniß bei der bedürfnisse erheischt ist, so müsse eine raschere Volksvermehrung maschinenmäßigen Waarenschöpfung erst recht zur Geltung. Damit Ohne Arbeit ist die Menschheit- man mag einen noch so und bemgemäß, kraft der Concurrenz, wieder eine Berringerung war dem großen Kapitalisten ein bedeutender Vorsprung beim all­niedrigen Culturzustand ins Auge faffen nicht im Stande, zu des Arbeitereinkommens Plaz greifen; und wenn dagegen der gemeinen Concurrenz- Wettrennen vor dem kleinen gegeben, und eristiren. Selbst der Jäger im Urwald muß sich mit dem Auf- Lohn unter jenen Durchschnittssap berabſänte, so müßte durch sein Sieg konnte nicht zweifelhaft sein. suchen und Aneignen von Nahrungsmitteln beschäftigen, wenn er Nothfrankheiten u. bgl. eine Abnahme der Arbeiterbevölkerung und So gut nun die Großproduktion im Allgemeinen das kleine nicht verhungern will. bemnach eine Schwächung der Concurrenz, resp. eine Lohnsteigerung Handwert nach und nach wegfegt, so gut schiebt das größere Die Arbeit ist aber größtentheils eine unangenehme Sache, eintreten. Dies sind aber Theorien, welche durch die Praxis nicht Kapital das fleinere allmälig bei Seite, resp. in seine Tasche; und weshalb man sich auch nicht darüber verwundern kann, daß schon bewiesen werden. bie Confequenz dieses Vorgangs ist der totale Triumph des Starken in den frühesten Zeiten das Bestreben vorherrschte, sich der Arbeit Die vermeintlichen unmittelbaren und mittelbaren Wirkungen über den Schwachen, das Entstehen etlicher General Rapitalisten zu entlebigen und Andere für sich arbeiten zu lassen. Zum Ar- allgemeinen Steigens oder Sintens der Arbeitslöhne würden sich oder wenn man sich das Aeußerste denken will eines Ein­beiten für Andere hatte aber natürlich kein Mensch Luft, daher nur in längeren Zeitepochen offenbaren tönnen, also innerhalb zigen, dem das Gesammttapital gehört, auf der einen und die tamen Zwangsmittel in Anwendung. folcher Perioden, deren Ausdehnung die raschlebige Großproduktion Besiglosigkeit sammt der damit verbundenen proletarischen Situa­

-

So lange die Menschen zerstreut wohnten, war ein solcher gar nicht ertragen tönnte. Der mit der modernen Erzeugungsart lion der Boltsmassen auf der anderen Seite. Arbeitszwang nicht leicht durchführbar, aber sobald sie, wenn auch untrennbare Wechsel von Prosperitätsepochen und Krisen wirkt Weshalb nun ein derartiger Zustand, der offenbar ein viel noch so kleine Genreinwesen bildeten, entwidelte sich die Unter- zwar auf dieselbe ebenfalls in großartigem Maßstabe verheerend unnatürlicherer wäre, als jeder bisher dagewesene, ein unabänder­jochung der Einen durch die Andern. Und je höher der Cultur - ein, allein hier handelt es sich doch immer nur um etliche Jahre licher, ja nur ein solcher sein sollte, der längere Zeit ertragen und zufland fich gestaltete, desto zahlreicher wurden auch die zwangs- des Auf- oder Niedergangs, während die Unregelmäßigkeiten solcher geduldet wird, vermögen wir nimmermehr einzusehen. weise Beschäftigten, desto fester wurzelte sich die Institution der Lohnbewegungen, wie sie angenommen wurden, ganze Menschen- Die Arbeit hat zwar bisher immer nur schlechte Tage gehabt, Sclaverei ein. Ob man den eigenen Stamm in Raften eintheilte alter lang das eine Extrem herrschen ließen, ehe beffen Consequenzen aber es wäre wirklich zu bebauern, daß es überhaupt ein Men­und so dienende und herrschende Klaffen schuf, ob auf dem Wege zum andern führen könnten. fchengeschlecht gibt, wenn für die Arbeit niemals gute Tage der Kriegführung, oder vermittelst förmlicher Menschenjagben, oder Das allgemeine Sinten der Arbeitslöhne unter das Niveau tommen sollten. Wir geben uns diesem wüßten Glauben nicht hin, wie sonst noch ein Theil der Menschheit ins Joch der Sclaverei ber nothwendigsten Lebensbedürfnisse wird nicht durch die daraus sondern überlassen ihn finsteren Misanthropen- anders tann gespannt wurde, ist ziemlich gleichgültig auf jeden Fall waren entstehenden Hungerkrankheiten 2c. und die sich dadurch ergebende man Solche nicht nennen, welche der großen Mehrheit des Bolles es zunächst die Stärkeren, welche die Schwächeren zur Arbeit Verringerung der Arbeiterschaft paralisirt, sondern durch den allge- für immer und ewig ein Knechtschaftsbasein wünschen. Wir preßten; und späterhin wurden die so geschaffenen Verhältniffe als meinen Widerstand, welchen die arbeitenden Klassen derartigen sind vielmehr der Meinung, daß der Arbeit, und uur ihr, die gesellschaftliche Ordnung" ausgegeben und für unantastbar und Lohnreduktionen entgegenseßen. Auch liegt es im 3nteresse der Zukunft gehört, die Zukunft, welche sie vermittelst einer höheren Arbeitgeber selbst, es nicht bis zum Aeußersten in dieser Richtung Gesellschaftsordnung für alle Leiden der Vergangenheit und Gegen­

unabänderlich erklärt.

-

-

Mit der Zeit stellte sich indeß das reine Sclavensystem doch kommen zu lassen. Als man in England im ersten Drittel dieses wart entschädigen wird. Man studire die moderne Arbeiterbewe­als unpraktisch heraus, und man suchte und fand allerlei andere Jahrhunderts die Lage der arbeitenden Klassen so sehr verschlechtert gung und man wird zugeben müssen, daß eine ähnliche Erscheinung Formen, unter denen die Arbeit der Einen zu Gunsten der Andern hatte, daß durch ein Fortschreiten auf dieser Bahn nothwendig eine die Welt noch nicht gesehen hat. Und doch ist dieselbe vorerst flüssig gemacht werden konnte, wie z. B. die Leibeigenschaft, die allgemeine Degeneration hätte eintreten müssen, da schritt wohl nur ein kleiner Reim, der aber alle Merkmale an fich trägt, bie Hörigkeit u. s. w. ober übel der Staat ein, d. h. da steckte das Kapitaliften- Par- dafür zeugen, daß sich daraus mit Naturnothwendigkeit ein träf­

Die modernen, die sogenannten civilifirten Bölker kennen der- lament den einzelnen Kapitalisten allmälig sich verengernde Schranken, tiger Baum entwickeln muß, dessen Zweige fich über die ganze artige Abhängigkeitsverhältniffe formell nicht mehr. Die Arbeiter über welche hinaus ihm die Ausbeutung der Arbeiter verboten fultivirte Welt erstrecken werden, und in dessen Schatten dereinst find da so frei", wie jeder Andere. Und doch arbeiten sie jahr ward. die Menschheit vom Jahrtausende langen Ringen auszuruhen im

aus, jahrein so gut wie ohne persönlichen Nutzen, tenn ihre ma- Was die Annahme einer beständig wachsenden allgemeinen Stande sein wird. teriellen Verhältnisse bleiben immer dieselben; fie leben fortwährend Lohnerhöhung anlangt, so ist dieselbe auch nicht durch die daraus von der Hand in den Mund! Obendrein nimmt ihre Zahl be- entspringende Bevölkerungszunahme und deren reaktionäre Folgen

ftändig zu, und die Zahl Derer, welche sich im Stande der Wohl- eingeengt, sondern vielmehr durch das ganze Wesen der modernen Festrede am ersten Stiftungsfeste der sozialistischen

-

Arbeiterpartei

gehalten den 25. Juli 1875 im Garten der Siegeshalle" zu Stuttgart von Dr. A. Dult. Arbeiter! Freunde! Boltsgenossen!

T

-

habenheit befinden, nimmt ab, weil sich der Gesammtreichthum Produktionsweise selbst. Es liegt in diesem Wesen, die Kräfte der vermöge der centralisirenden Wirkung der heutigen Produktions- Natur in immmer höherem Maßstabe der Waarenerzeugung dienst weise in immer wenigeren Händen anhäufen muß. Woher dieses bar zu machen und somit menschliche Arbeitskraft damit zu erseßen. feltfame, gutmüthige, zufriedene Verhalten dieser freien Arbeiter"? Durch dieses Verfahren ist die Möglichkeit gegeben, die gleiche Die Antwort darauf geben die Inftitutionen des heutigen Eigen Waarenmenge unter Zuhilfenahme von immer mehr Natur- und thums und der gegenwärtigen Produktion. Wir haben Euch zu einem Verbrüderungsfeste geladen, zum immer weniger Menschenkraft herzustellen, also einen Theil der Um produciren zu können, muß man nicht nur Arbeitskraft, Arbeiter überflüssig zu machen. Diese überflüssigen" Arbeiter ersten Stiftungsfeste der sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands . sondern auch Arbeitsinftrumente und so viele Lebensmittelvorräthe werden nun freilich durch das fortwährende Entstehen neuer Pro- Bohl tönntet 3hr meinen, das sei ein Parteifest nur- aber Ihr haben, als man zur Eristenz bis zu dem Zeitpunkte benöthigt, wo buktionszweige zum größeren Theile absorbirt, allein troßdem irrt! es ist ein Bolts-, ein Menschheitsfest. Wenn wir uns noch das Resultat der Arbeit realisirbar wird. Cer Wilde bes Urwaldes exiftirt beständig eine Arbeiterreserve, eine Anzahl zeitweilig Bartei nennen müssen, so ist der Grund davon nur die festgefente, war leicht im Stande, sich sein Handwerkzeug anzufchaffen; es unbeschäftigter Arbeiter. Und diese Arbeiterreserve belagert ben die Partei- Ordnung des Klaffenstaates, in bem wir leben, jene Ord­bestand etwa blos in einem Stein, einem Knittel oder dgl., und Arbeitsmarkt mehr als genügt, um beständige Lohnsteigerungen nung, welche die Hochgeborenen abscheidet durch Erziehung und Sitte da seine Arbeit nur auf direkt verbrauchbare Artikel für ihn selbst ein- für allemal auszuschließen. Jeber Hinweis auf wider vom Bolte, welche eine herrschende Parteiden kapitalistischen gerichtet war, so handelte es sich allenfalls um etliche Stunden sprechende Lohnbewegungen, die sich bei einzelnen Geschäftszweigen Bürgerstand, mit Borrechten und Gewalt umgürtet- gegenüberstellt Hungerns, bis irgend ein Fang gemacht war. Aber man braucht manchmal vorübergehend vollziehen, ist hinfällig, weil es sich da bem großen, dem kapitallosen, dem nicht zu seiner Schande sei nicht bis zum jagenden Wilden zurückzugehen; man fann einfach nicht um Erscheinungen handelt, welche der modernen Produktion es gefagt bem arbeitenden Bolte! Wir aber, Freunde und auf's teine Handwert bliden. So lange dieses herrscht, ist eine im großen Ganzen anhaften, sondern um Abnormitäten, die irgend Boltsgenoffen, wir wollen keine Ausschließlichkeit! Die Partei der so nennen wir uns ist ja nothwendig und vernunft­große Anzahl von Menschen ohne allzu große Anstrengung im welchen, zufällig zusammentreffenden, außergewöhnlichen Umständen Arbeit so nennen wir uns- gemäß aller Bürger Partei! Ober wer tönnte ein wahrer Mensch, Stande, fich so viel zu erwerben, als zum selbstständigen Betriebe geschuldet find. eines Gewerbes nothwendig ist. Bildet dagegen einmal die Groß- Also wir wiederholen es: das Einkommen des Arbei- ein rechter Bürger sein wollen und sich von der Arbeit ausschließen? induftrie den allein lebensfähigen Faktor der Gütererzeugung, so ters beschränkt sich durchschnittlich, gleichviel, wie hoch der Werth Und wenn wir den Namen dieser Grundthätigkeit und Würde febes wird die Situation eine ganz andere. Es handelt sich da nicht des dafür Geleisteten sein mag, auf denjenigen Betrag, der zur Bürgers, den Namen der Arbeit zur Parteifahne erheben, so hat mehr um Werkzeuge und Vorräthe schlechthin, sondern um Wert- Befriedigung der nothwendigen Lebensbedürfnisse erforderlich ist, das die tiefe fittliche Bedeutung eines neuen Prinzips für das zeug- und Vorraths- Massen. Nur wer damit versehen ist, fann weil ein Tieferfinken den Arbeiter, also die bewegende Kraft der Staatsleben, des Grundsatzes, baß Arbeit, wie sie die Quelle aller im Großen produciren. Daraus ergibt sich, daß nur der Reiche Produktion ruiniren würde, und weil andererseits das Höhersteigen Menschengüter ist, so auch Jedem die allgemein menschlichen ein Gewerbe selbstständig zu betreiben vermag, während der Arme durch den Arbeiter- Freisepungs- Prozeß großproduttiver Entwickelung Süter gewähren foll! Daß Rechte, von denen jest ber vierte beim besten Willen nichts auf eigene Fauft produciren, feiner Ar- und der damit unterhaltenen Ueberbietung der Nachfrage durch Stand ausgeschloffen ist, der Arbeit gehören sollen, nicht der Ge­beitskraft teine Waarengestalt geben und sich dafür Gegenstände, das Angebot verhindert wird. burt, nicht dem Kapital! Wir fordern und bekennen in diesem die seinen Bedürfnissen entsprechen, eintauschen kann. Was bleibt Zum Schluß noch einen Blick in die Zukunft, welche der Arbeit Namen das Evangelium von der Solidarität, d. i. der Gegen­dem Besiklofen also Anderes übrig, vorausgefeßt, daß er nicht ben muthmaßlich bevorsteht! feitigkeit und Gemeinsamkeit alles Menschenlebens, gegenüber den Einfall hat, verhungern zu wollen, als sich beim Reichen frei- Die große Industrie ist die Tochter des kleinen Handwerks, Ausschließungen und Bevorrechtungen des Klaffenstaats! Und ob willig" zu vermiethen?- aber freilich ein sehr bösartiges Kind, das seine Mutter langsam das Wort auch fremd flinge, es erneut doch nur das alte Evan­So wenig nun der Verkäufer irgend einer anderen Sache, falls um's Leben bringt. In ihren ersten Stadien unterschied sich die gelium der Chriftenheit und aller Menschheit, das Jesus und er nicht alleiniger Befiger derselben- Monopolist ist, einen Großproduktion vom kleinen Handwerk hauptsächlich dadurch, daß Buddha, Zoroaster und Konfutse*) und alle Boten bes Heils ver­beliebigen Breis dafür fordern kann, so wenig fann Derjenige, fie mehr Arbeiter als dieses räumlich nebeneinander beschäftigte.*) Zum näheren Berständniß der brei hier aufgeführten Namen set welcher feine Arbeitskraft verkauft, biefür nach Belieben For- Dieses Nebeneinander- Arbeiten Bieler führte ganz von selbst zur für die Leser, welche in unseren Volksschulen über genannte Reformatoren berungen stellen; und so gut der Preis aller Waaren bei freier Theilung der Arbeit. Die Arbeitstheilung, einmal als vor- abfichtlich nicht belehrt werden, folgende turze Erklärung gegeben: Conkurrenz durch diese auf die Herstellungstoften eingeschränkt wird, theilhaft erkannt, mußte nothwendiger Weise zu immer weiteren 1) Buddha, d. h. Weiser, lebte im 6. Jahrh. v. Chr., war der Stif­so gut ist dies hinsichtlich der Arbeitskraft der Fall. Die Markt- Theilungen und Untertheilungen führen, bis zulegt bie einzelnen ter oder vielmehr Reformator der indischen Religion; ein höchftes, unficht­schwankungen geben zwar auf und ab, aber der Durchschnitts- Hantirungen ganz wenige Handgriffe erforderten und nur in be- bares, weises, gerechtes, gütiges, barmherziges und allmächtiges Wesen re­preis bestimmt sich nur durch die in der Waare verkörperte Ar- ftändigen Wiederholungen bestanden. Damit war aber die Er- giere die Welt, zu dem der Mensch nur durch Tugend gelangen könne, ber beitemenge. Darum kostet die Arbeitskraft, welche ein Mensch zeugung von Werkzeugmaschinen provozirt, und dieselbe ließ auch öfe aber müsse zur Strafe in Thierkörpern herumwandeln. Diese Re­ligion hat namentlich in Ja Japan und in der Mongolei Eingang gefunden. innerhalb eines Jahres zu verausgaben vermag, so viel, als zu in ber That nicht lange auf fich warten. Die Werkzeugmaschinen 2) Zoroafter war der Reformator der perfischen Boltsreligion. An beren Erzeugung Arbeit aufgewendet wird, nämlich, faßbarer aus- erforderten mehr und mehr mächtige Triebwerke, und dieser Um- den süblichen Abhängen des Kautasus in Aften geboren, zeichnete er sich gebrückt, so viel, als der Arbeiter per Jahr an Waaren( an try- stand führte zur Produktion immer großartigerer Bewegunge- als ein überaus begabter Mensch aus und wurde, wie alle großen Lehrer, ftallifirter Arbeit) tonfumiren muß, um arbeitsfähig zu sein. Alles, maschinen. Endlich war durch die solchermaßen sich entwickelnde gleich Moses und Jesus , durch zahlreiche Legenden, überfinnliche Dichtungen was dem zu widersprechen scheint, wie zeitweilig etwa in Industrie eine dementsprechende Entfaltung des Handels geboten und Wunderglauben verherrlicht. Er entwickelte die Jbeen des sittlichen Brosperitäts- Epochen, sei es vermittelst Einstellung der Arbeit und so die Nothwendigkeit eines möglichst raschen und sicheren Guten und Bösen ober den Soit des Lichts und der Finsterniß. Als das, oder wodurch immer, erzielte Lohnsteigerungen u. s. w., gehört Verkehrs gegeben; es entstanden Transportinstrumente von früher Die Religion Zoroaster's fand schon um das Jahr 2500 v. Chr. im großen f. Sinnbild des Lichts oder des Guten beteten seine Anhänger das Feuer an. lebiglich unter die Rubrit der Marktschwankungen. nie geahnter Großartigkeit. Perferreiche Eingang und wurde als Staatsreligion anerkannt. War nun schon bei bloßer Theilung der Arbeit, bei der ma- Lehre hat bedeutenden Einfluß auf die jüdische und mithin auch auf die Die Unabänderlichkeit dieses wirthschaftlichen( Lohn-) Gesezes in der Aera des Laissez faire, laissez aller( faßt machen, laßt nufatturmäßigen Produktionsweise, der größere Kapitalist leichter driftliche Religion ausgeübt. Der Islam verdrängte später die Lehren gehen) haben die meisten Nationalökonomen konstatirt, nur erklärten im Stande, möglichst billig zu produciren, als der kleinere, weil Zoroaster's.

-

-

Seine