)]
தி
te
11.
ie
IT,
0,
be
WAA
ex
A
Erscheint in Leipzig Mittwoch, Freitag, Sonntag.
Bestellungen nehmen an alle Bostanstalten u. Buchhandlungen des In- u.Auslandes.
Filial- Expeditionen für die Bereinigten Staaten:
F. A. Sorge,
Beter Haß,
Monats- Abonnements werden bei allen deutschen Poftanstalten auf den 2ten u. 3ten Monat und auf den 3ten Monat besonders angenommen; im Kgr. Sachsen u. Hrzgth. Sachs.- Altenburg auch auf den 1ten Monat des Quartals à 54 Bf.
Inferate, die Abhaltung von Partei-, Bereins- und Bolksversammlungen, sowie die Filial- Expeditionen und sonstige Bartei- Angelegenheiten betreffend, werden mit 10 Pf.,- Privat- und BergnügungsAnzeigen mit 25 Bf. die dreigespaltene Petit- Beile berechnet.
Nr. 98.
Freitag, 27. Auguft.
1875.
ber Fabrilgefeßgebung, so ift bewiesen, daß auch die Arbeits- für das zur Lohnzahlung nothwendige Gelb felber noch Zinsen
-
Abonnements auf den„ Volksstaat“ kraft der Fabrikarbeiter ſchon vor dem Ankaufe durch den Kapita- bezicht ober aber einem Dritten Zinsen zahlen muß, etwa au 10. für den Monat September zu 55 Pfennigen werden bei allen liften in Gelb umgefeßt werben lanu. fachlich, als daß das Publikum eine so fachliche Bemerkung von the deutschen Bostanstalten, für Leipzig pro Monat zu Außerdem kann doch wohl nicht bestritten werden, daß eine einem Sozialisten hören durfte? 1860 Pf. bei der Expedition, Beigerstraße 44, und bei Colpor- große Zahl von geschäftlichen Unternehmungen, z. B. die EisenIn demselben Citat ift ferner folgender Sas ausgelassen: teur Müller, für die Umgegend von Leipzig bei den Filial- Geschäfts bezahlen; es kann doch auch nicht geleugnet werden, daß in der Lage find, ihren Tagelohn zinstragend anzulegen; fie leiden bahnen, ihre Löhne aus dem vorweg vereinnahmten Ertrage des„ Die Arbeiter verlieren diesen Betrag freilich nicht, da sie nicht peditionen: für Bolfmarsdorf, Rendniß, Reuschönefeld zc. sehr viele Fabriken- von ben nur auf Bestellung arbeitenben aber burch das Crebitiren bes Lohns meistens weit größere Berbei Frau Engel, Reudnitz Feldftr. 14, Hof 1 Tr., für Gon- Kleinhandwerkern zu schweigen auch nur auf Bestellung ar- lufte, als die Arbeitgeber am Zine gewinnen." newiß 2c. bei Teubert, Bornaischestr. 19, für Kleinzschocher beiten, wie die Militärwaarenfabriken à la Krupp, sämmtliche Nachdem dieser Satz gestrichen und somit der Sinn beffelben und Umgegend bei Fleischer, Schloßgasse 13 daselbst, für Schiffsbauwerfte, Locomotiv- und sonstige große Maschinenfabriken, fortgeschafft worden ist, kann der Herr Kritiker freilich getrost folThonberg u. Neurendniß bei Zeitungsspediteur 3schau, Neu- daß also alle diese Fabriken schon einen Markt besigen, auf dem genden Saz nieberschreiben:„ Dann kann man auch nicht behaupten, reudnik 15, 1 Tr., für Plagwiß und Lindenau bei Schuster, fie ihre Baare in Gelb umsetzen, ehe fie die Löhne an ihre Ar- taß der Arbeiter dem Fabrikanten feine Arbeit vorschießt und daß Merseburgerstr. 26, für Gohlis 2c. bei D. Peufert, Hauptbeiter zu zahlen haben, lepterer baburch einen ungerechten Gewinn, der Arbeiter aber eine ftraße 18, für Stötterip bei Fr. Bogeniz, Hauptstr. 38, anDer erhobene Einwurf paßt nur auf die planlos getriebene unbillige Einbuße erleidet." Broduktion, welche bie sogenannte Ueberproduktion erzeugt. Also Spricht sich in diesem Sage nicht die, leiber auf allen Seiten ber nur für eine spezifische Unterabtheilung der gesammten Arbeits- im Parteikampfe immer mehr zunehmende Tendenz aus, ben geFür Berlin wird auf den„ Bolksstaat" monatlich für traft- von welcher Abtheilung ich gar nicht gesprochen habe haßten Gegner selbst auf Kosten der Wahrheit in der öffentlichen 75 Bf. frei in's Haus abonnirt bei Trautmann, Manteufel geltende voltewirthschaftliche Einwand ist hinfällig, weil an und Meinung herabzusetzen? Und das geschieht faft burchweg in dieser straße 25, vorn 3 Tr.; Rubenow , Brunnenstr. 34 im Laden. für sich unrichtig.
br:
ef. genommen.
be
Nationalökonomie.
Wir entnehmen nachstehend der„ Deutschen Allgemeinen Zeitung ( Nr. 184) ben zweiten Antwort- Artikel Schramm's nebst der in Duplit der Redaktion der„ D. A. 3.":
bie
40
Zur sozialen Frage.
anders
dieselben
"
"
-
Kritit.
"
Der Abonnementsbetrag ist bei Bestellung zu entrichten. Der Herr Kritiker sucht dann barzuthun, daß der Unternehmer Wenn gleich im Anfange in Bezug auf meine Artikel erklärt Die Leipziger Abonnekten werden noch besonders darauf oft an der fertigen Waare Verlufte erleibe, daß er ein Risico zu ift:„ Es lohnt wohl, diesen Auslassungen etwas näher zu treten", aufmerksam gemacht, daß bei allen Stadtpostfilialen sowohl tragen habe, alles Sachen, die ich gar nicht beftreite, die aber so werden die Leser in den Glauben versetzt, daß alles, was später Quartals- als Monatsabonnements angenommen werden. auch richt in einen Artikel über die Arbeitskraft hineingehören; beklamatorisch bekämpft wird, in jenen Artikeln behauptet sei. Es er nennt meine Deductionen Sophistereien und ruft: Nicht der würde zu weit führen, wollte ich ausführlich zeigen, wie oft hier Arbeiter ist es, ber dem Arbeitgeber seine Arbeit verschießt", son- Irrthum erregt wird; ich hebe daher nur zwei Stellen hervor. bern umgekehrt empfängt er vom Arbeitgeber den Lohn für seine In der Kritik steht der Saz: Wenn die sozialistischen AgiArbeit( und wenn auch erst nach einiger Zeit) immer viel früher, tatoren behaupten, es sei bas gar nicht möglich und es flinge wie als diese Arbeit dem Arbeitgeber Ertrag gewährt"( bei Herrn Sohn, daß man dem Arbeiter, der kaum die Nothdurft des Lebens Brockhaus nachzufragen!); er erhält ihn also vorgefchoffen". verbiene, zumuthe, davon auch noch etwas zurückzulegen 2c."; ba Ein nagelneuer kaufmännischer Begriff! glaubt doch jeder Leser, eine derartige Ansicht sei in den volksAlle Kaufleute, welche Waaren zum Wiederverkauf gegen Baar- wirthschaftlichen Artikeln geäußert; und doch sage ich ganz im Ge Leipzig, 9. August. Wir geben unserm Gegner, dem Ber- zahlung ankaufen und nicht fofort wiederverkaufen, schießen nach genfaße im britten Artikel: So vernünftig und empfehlenswertb eber faffer der von uns bekämpften Artikel im„ Boltsstaat", Herrn dieser Logik also den Verkäufern den Preis vor! Weiß denn der es nun auch für die Privatwirthschaft des einzelnen ist, sich durch felbe fährt jo fort: Schramm, zu seiner weitern" Replit" gegen uns das Wort. Der Herr Kritiker nicht, daß fast alle Rohprodukte meistens nur gegen Sparen einen Nothgroschen zurückzulegen, so wenig vermag ein Baarzahlung verkauft werden, daß der Landmann Korn, Schlacht- allgemeines Sparen der Arbeiter die Gesammtlage derselben als Der einzige wirklich volkswirthschaftliche Einwurf des Herrn vieh, Wolle, Flachs, Wein, Holz, Torf zc. an den Händler selten Klaffe zu verbessern." Krititers Er brudt die Stelle aus meinen urrurein ao, in der ta nac- Diejen als geaen Baarzabenfalls oft sehr lange hit dän Väger tenswerty; var pâofitam wird iff die weinung dersezt, tas valite in gewiesen habe, baß der Gebrauchtwerth der Arbeitskraft füdweife behalten, ehe fie diefelben in Geld umfeßen können? Die Pro- gefagt, ein solcher Rath Klinge wie Hohn! in den Besitz des Kapitalisten übergeht, sodaß diefer also am Ende bucenten dieser Waaren erhalten also nach der neuen volkswirth- Der Herr Kritiker schreibt an anderer Stelle:„ Es gehört jebes Tages in den Besitz eines Tageswerthes der Arbeitskraft ge- fchaftlichen Doctrin den Werth ihrer Waaren nicht bezahlt, fon- nun zu den unlautern Mitteln der sozialistischen Agitation, womit ale tommen ist, aber erst nach einer Woche den Lohn zahlt. Ich weise vern vorgeschoffen; sie( foll heißen: bie Käufer) müßten fich also fie die Mißstimmung der Arbeiter gegen die Arbeitgeber rege zu also einfach darauf hin, daß der Arbeiter seine Waare, die Arbeits - logischerweise für das vorgeschoffene Geld von den Verkäufern erhalten sucht, zu behaupten, die geistige Arbeit des Unternehmers traft, auf Credit verkauft. Bins bis zum erfolgten Bertauf der Waaren ausbitten fönnen!( gewöhnlich extensiv wie intensiv eine sehr bedeutende) thue gar Gegen das durchaus zutreffende Verhältniß schreibt der Herr Diese Idee scheint dem Herrn Kritiker wirklich vorgefchwebt zu nichts zur Herstellung des Arbeitsprobutts und bes bavon zu Kritiker:„ Der Artikelschreiber des„ Bollostaat" vergißt hier ganz haben, weil er weiß, daß man beim Ankauf von Waaren für so- ziehenden Gewinnftes, verdiene daher auch keinen Antheil an ober verschweigt absichtlich, daß die Arbeitskraft des Fabritarbeiters fortige Baarzahlung ein Sconto erhält. Die Sache verhält sich legterm." nicht in dem Sinne eine Waare ist, daß sie sofort von dem Ar- aber gerade umgekehrt, als sie hier bargestellt wird. Da muß doch auch wieder jeber Leser glauben, dies oder boch beitgeber, dem Fabrikanten, auf den Markt gebracht und in Geld Seit Einführung des Erebitwesens, dieses Haupthebels der ähnliches stehe in den kritisirten Artikeln; aber gerade das Gegenumgesetzt werden könnte". tapitalistischen Produktionsweise, ift es Sitte geworden, die Waaren theil ist der Fall; ich schreibe gleich im ersten Artikel über die Zuerst muß ich hier auf einen unbegreiflichen Irrthum des auf Credit zu verkaufen und erst nach einiger, durch den Gebrauch Arbeit:" Zu den Diensleistungen, welche die Gesellschaft immer ter Serrn Kritikers verweisen, der plöglich von Fabritarbeitern spricht, bestimmter Zeit Zahlung zu verlangen. Bei der Produktion der gebrauchen wird, gehört auch unzweifelhaft die Thätigkeit der Menwährend meine ganze Auseinandersetzung sich auf die Arbeitskraft Rohmaterialien hat sich, wie ich gesagt, bieſe Sitte noch nicht ein- fchen, welchen die Bestimmung über die Art und Wenge, die Ber im allgemeinen bezieht. Ein Mißverständniß ist kaum denkbar, gebürgert, weil diese Art der Produktion noch am wenigften in fendung und Bertheilung der zu produzirenden Waaren obliegt; benn ich habe ausbrüdlich in dem qu. Artikel erklärt, baß ich unter kapitalistischer Weise betrieben wird. Im kapitalistischen und rein es ist ganz undenkbar, baß eine entwidelte Großproduktion ohne Arbeitskraft„ den Inbegriff aller leiblichen und geistigen Fähigkeiten aufmännischen Verkehr gilt sie aber durchweg, und deshalb zieht derartige Geschäftsführer, Dirigenten und Magazinverwalter beestines Menschen verstehe, welche zur Herstellung eines Gebrauchs- der Käufer, der auf die ihm ufancemäßig zustehende Zahlungsfrist stehen könne. In der heutigen Gesellschaft versteht nun die Klaffe werthes in Bewegung gefeßt, angewandt werten". Es ist also verzichtet und baar zahlt, die ihm für diese bestimme Periode zu- der Kapitalisten und Unternehmer diese Arbeit; der Kapitalist bedes stehenden Brozente ab. stimmt, was und wie produzirt werden foll; der Kapitalist besorgt Fabritarbeiters, sondern von der aller Arbeiter, also unter anderm Das Verkaufen der Waaren auf Credit ist eine der ausge- die Versendung und den kaufmännischen Bertrieb; die Kapitalisten auch von ber geistigen Arbeitskraft des Herrn Kritifers. bildeten Industrie und dem Großhandel entsprechende, unter den als Klaffe leisten also der Gesellschaft Dienste, für welche ihnen Der dem Artikelschreiber des„ Bolle staat gemachte Vorwurf jezigen Berhältnissen nothwendige Eigenthümlichkeit des Waaren- ein Antheil am Arbeitsertrage zusteht." Und bei einem berartigen Verfahren wird dem Gegner noch wäre nun nur in dem Falle zutreffend, wenn die angebliche Eigen- austausches; sie haftet am Eisen so gut wie am Tuch, an ber schaft der Waare Aiheitskraft, welche darin bestehen soll, daß fie Leinwand so gut wie am Guano ebenso sehr aber auch an der Unlauterkeit vorgeworfen! nicht sofort auf den Markt gebracht und in Geld umgefeßt werden zur Waare gewordenen Arbeitskraft. Wollte ich also nachweisen, Doch genug. Ich weiß sehr wohl, daß im Parteikampfe gar tann, eine besondere Eigenthümlichkeit dieser Waare wäre, und ge- baß die Arbeitskraft eine Waare geworden sei, so mußte ich auch zu häufig aus Leidenschaft gefehlt wird; bezeichnend bleibt es aber tabe nur dieser Waare anhaftete. Dies ist aber durchaus nicht der zeigen, baß sie wie jebe andere Waare im kapitalistischen Verkehre für die eingerissene Gehässigkeit wie für den Mangel an durchFall. In jeber Hanbeletriste kann die Mehrzahl der Waaren auf Erebit verkauft wird, was der Herr Kritiker nicht verstanden schlagenden wissenschaftlichen Argumenten gegen den Sozialismus, nicht sofort in Geld umgesetzt werden, ja selbst in ruhigen Ge- zu haben scheint. daß ein liberales Blatt, welches mit Recht für eins der anstän Anstatt aber bie gar nicht zu bestreitende Thatsache, in der ja digsten gilt, mit derartigen Waffen tämpfen tann und noch dazu fchäftszeiten giebt es eine Menge Raufleute, die ihre Waaren nicht unter der Devise: Wahrheit und Recht. Karl August Schramm." Hr. Schramm ist, troß seines Borsages, furz zu sein, doch so
bet
Ben
gen
食 食
nb
t.
jit
en
zuheben.
3. umgesetzt.
-
-
"
200
brauchten Maschinen, Häuser und dergleichen leiden an derfelben burch Berhältniffe beim Austausch der fertigen Produkte zu rechtKauftraft hat, die gesellschaftlich anerkannte Geldwaare. Die ge- anzuführen, welche einerseits bei allen Waaren hin und wieder ausführlich geworden, daß wir in unserer Duplit auf das Obige Schwierigkeit; es giebt überhaupt nur eine Baare, welche immer fertigen und verfällt dabei in den Irrthum, solche Berhältnisse lidhe; es wäre daher schon überflüffig gewesen, dieselbe hervor- burchweg zutreffend find. ligte Eigenschaft ist also teine der Waare Arbeitskraft eigenthüm vorkommen, andererseits aber bei der Waare Arbeitskraft gar nicht um so fürzer sein müſſen. Also: e 1) Hr. Schramm tabelt es, daß in dem von uns gewählten Nun noch ein Wort über die der Wahrheit nicht entsprechende Beispiel von Fabritarbeitern die Rede sei, während er nur von Arbeitern" im allgemeinen gesprochen habe. Das erinnert an 3ch durfte bies Moment überhaupt nicht hervorheben, weil es Darstellungsweise des Herrn Kritikers. Ich muß hier zuerst auf die Thatsache aufmerksam machen, jenen, der Obft verlangte, aber alle ihm gebotenen Sorten Obst, gar nicht eriftirt, weil der Herr Kritiker fich in einem ganz un glaublichen Frrthume befindet, wenn er meint, die Waare Arbeits- baß der Herr Kritiker in dem Citat eine absichtliche ich will Kirschen, Pflaumen zc. zurückwies, weil er„ Obst an sich", abstraktes einen vielen Fällen fogar schon vor ihrem Ankaufe verkauft, in Geld fage baher: eine abfichtliche Auslaffung begangen hat. In so großen Bruchtheil der Arbeiter wie die Fabrikarbeiter nicht, meinem Artikel folgt auf den Baffus:" So unwesentlich das Mo- bann um so schlimmer für ihn! 2) Hr. Schramm sagt: Die Eigenschaft, nicht sofort in Geld Der Herr Kritiker ist Mitarbeiter dieser Zeitung; als solcher ment im ersten Augenblide erscheint, so schwerwiegende Folgen hat muß er wiffen, daß der Befiger der Zeitung die Abonnemente- es boch für den Arbeitgeber und Arbeitnehmer, noch folgender, umfezbar zu fein, theile die Arbeit mit vielen anbern Waaren. bie noch gar nicht hergestellte Waare bezahlt erhält, bevor er über das zur Lohnzahlung nöthige Geld nicht todt im Kasten, sondern sondern nur die Schlußfolgerung getadelt, die Hr. Schramm mit die Annencengebähren haupt an eine Gehalts- oder Lohnzahlung an die Redakteure, zinetragend in der Bant liegen, wenn er es nicht gar selber gegen Berkennung dieses Moments aus feinen Bordersägen zieht. Kritiker, Seger, Druder c. zu denken braucht. Große Zeitungen Zinsen borgen muß." Ich bezeichne diese Auslassung als eine haben eigene Druckereien, und es würde nur auf Silbenstechereien absichtliche, weil der Herr Krititer das Subjekt des nächsten Sages spiel zu widerlegen, indem er eine Zeitung und eine Eisenbahn Seger, Druder, Maschinisten, Bogenfänger 2c. nicht für Fabrit- in der Arbeitgeber" abgeändert hat, wodurch die Annahme eines bezahlt erhielten, als der Arbeiter seine darin stedende Arbeit. binauslaufen, wenn man die in derartigen Druckereien beschäftigten aus„ er", wie es bei mir mit rückbezüglicher Bedeutung lautet, anführt, welche beide das Arbeitsprobuft, wie er meint, früher Fabrit in England stehen meines Wissens Drudereien unter arbeiter halten wollte; gilt aber eine berartige Druderei für eine Druck- ober eines Schreibfehlers ausgeschlossen ist.
-
3) Hr. Schramm sucht uns durch ein geschickt gewähltes Bei