tt,
b
18
F.
en
Die
8-
Erscheint in Leipzig Mittwoch, Freitag, Sonntag. Bestellungen nehmen an alle Bostanstalten u. Buchhandlungen des Jn- u.Auslandes. Filial Expeditionen für die Vereinigten Staaten: F. A. Sorge,
Peter Haß,
8. W. Corner Third and
Monats- Abonnements werden bei allen deutschen Postanstalten auf den 2ten u. 3ten Monat und auf den 3ten Monat besonders angenommen; im gr. Sachsen u. Hrzgth. Sachs.- Altenburg auch auf den 1ten Monat des Quartals à 54f.
Inferate, die Abhaltung von Partei-, Vereins- und Volksversammlungen, sowie die Filial- Expeditionen und sonstige Partei- Angelegenheiten betreffend, werden mit 10 Pf., Privat- und VergnügungsAnzeigen mit 25 Pf. die dreigespaltene Petit- Beile berechnet.
Nr. 100.
Mittwoch, 1. September.
Man denkt nun, Wunder was kommen wird und der ganze,
-
-
1875.
Abonnements auf den„ Volksstaat" mit so vielem Bathos angekündigte Einwand gegen die Deductionen Die Moral der Sozialdemokratie. Siebente Kanzelrede von J. Dießgen. für den Monat September zu 55 Pfennigen werden bei allen dieses Artikels läuft, nach Abzug aller nebensächlichen Declamadeutschen Postanstalten, für Leipzig pro Monat zu tionen, nur auf die Behauptung hinaus, der Ausdruck vor- Unsere Partei, verehrte Genossen, will das, was die Einsich60 Pf. bei der Expedition, Zeizerstraße 44, und bei Colpor- schießen" paffe nicht auf das mit den Worten geschilderte Ver- tigen aller Zeiten und Bölter gewollt, fie will was wahr und teur Müller, für die Umgegend von Leipzig bei den Filial- hältniß:" Der Arbeiter schießt dagegen den Gebrauchswerth seiner was recht ist. Die Wahrheit und das Recht der Klerisei wollen expeditionen: für Bolfmarsdorf, Reudniß, Neuschönefeld c. beitet hat, ist der Arbeitgeber in den Besitz eines Theils der ge- pirifche Wahrheit der exacten Wissenschaft, die wir zunächst erkennen Arbeitskraft dem Kapitalisten vor; sobald er eine Stunde gear- wir nicht. Die unserige ist die materielle leibhaftige oder embei Frau Engel, Reudnik Feldftr. 14, Hof 1 Tr., für Con- fauften Waare gekommen, während der Arbeiter noch keinen Lohn, wollen und demnach auch bethätigen. Gedrängt von dem Bedürf newitz: c. bei Teubert, Bornaischeftr. 19, für Kleinzschocher also auch noch nicht den Preis seiner Waare erhalten hat." niß eines menschenwürdigen Daseins, interessirt uns unter den und Umgegend bei Fleischer, Schloßgaffe 13 daselbst, für Definiren wir also den Begriff: vorschießen. verschiedenen Arten der Wahrheit besonders auch das, was wahr" Thonberg u. Neurendniß bei Zeitungsspediteur 3schau, Neu- Ich behaupte, vorschießen, Vorschuß geben bedeutet eine Zah- haft Recht ist, die sogenannte fittliche Weltordnung". rendniz 15, 1 Tr., für Plagwiß und Lindenau bei Schuster, lung, Lieferung oder Leistung auf eine später zu erwartende Gegen- Sitte und Ordnung muß sein, nicht weil, wie der Pastor sagt, Merseburgerstr. 26, für Gohlis 2c. bei O. Beutert, Haupt- leistung gewähren mit der Bedingung, daß der Werth der Zah- diese Dinge vom Himmel stammen, oder nach Profefforen- Weisfstraße 18, für Stötterizz bei Fr. Vogenit, Kirchweg 15, an- lung, Lieferung oder Leiftung zurückerstattet werden müsse, falls die heit, sie im Gesetzbuch der Ewigkeit vorgeschrieben, sondern weil erwartete Gegenleistung nicht erfolgt. fie ein allgemeines leibhaftiges Bedürfniß sind. In meinem legten Bortrag ist bereits des weiteren auseinandergefeßt, wie wir interFür Berlin wird auf den„ Volksstaat" monatlich für In diesem Sinne spricht man von einem Kostenvorschuß beim nationale Demokraten systematisch alle unsere Gedanken mit leib75 Pf. frei in's Haus abonnirt bei Trautmann, Manteufel- Gericht, von einem Vorschuß auf zu liefernde Waaren; in diesem haftigen oder empirischen Thatsachen begründen. Bei der heutigen bstraße 25, vorn 3 Tr.; Rubenow, Brunnenstr. 34 im Laden. Sinne sagt man, daß der Arbeitgeber dem Arbeiter den Lohn Beleuchtung der Moral soll sich das System" bewähren. Auch Der Abonnementsbetrag ist bei Bestellung zu entrichten. vorschieße u. dgl. m.; in diefem Sinne ist auch der obige Saß das Sittengesez dürfen wir nicht weiter beachten, es soll nicht weiter Die Leipziger Abonnenten werden noch besonders darant allein zu verstehen. gelten, als es fich materialistisch fundamentirt findet. aufmerksam gemacht, daß bei allen Stadtpostfilialen sowohl buche aufzufindende Definition; er behauptet, jebe Zahlung beim Moral, teine Treue und feinen Glauben. Wenigstens ist der sittMein Gegner bringt dagegen eine andere, in keinem Wörter- Die Thiere, Affen oder Karnickel besigen keine Schande, teine Kauf einer Waare sei ein Vorschuß, sobald der Käufer die Waare liche Grab dort gleich Null. Die Kaffern haben wenig davon, noch nicht wieder in Geld umgefeßt, einen Ertrag aus ihr gezogen unsere Bourgeois etwas mehr, aber was wahrhaft Recht ist, sollen habe. Troß der Hinweisung auf die sonderbaren Consequenzen fie von den Sozialisten erst lernen. Mit andern Worten: bie diefer Definition wird an derselben auch in der Duplit festgehalten. Sittlichkeit ist ein Erfolg der geschichtlichen Entwicklung, ein CulDas thatsächliche, von mir geschilderte Verhältniß beim Eigen- turprodukt. Sie beruht auf dem sozialen Triebe des Menschenthumswechsel der Arbeitskraft bestreitet mein Gegner gar nicht, nur geschlechts, auf der materiellen Nothwendigkeit des gesellschaft= soll das kein Vorschießen sein. lichen Lebens. Weil die Tendenz der Demokratie vornehmlich
zu
im
m
zu
en.
Bur
ag
ber
it
im
68.
ben
5]
ert
ber
unb
unb
ies
genommen.
Quartals- als Monatsabonnements angenommen werden.
3um zweiten September.
Wie, deutsches Volt, Du willst als Fest begehen, Als Frendenfest den blut'gen Sebanstag?
Dem Gott der Schlachten willst Du Opfer bringen? Ich glaub' es nicht, was man auch sagen mag.
Du feierst nicht den Tag, wo Menschen, Brüder, Die fich im Leben nichts zu leid gethan, Wie wilde Thiere grausam fich zerfleischten, Im Wahn, und auf Befehl von einem Mann. Du feierst nicht den Tag, wo Mutter Erde Das heiße Blut so vieler Söhne trant; Wo selbst die Sonne, trauernd um die Todten, Sich schwarz verhüllte, als fie untersant.
Du feierst nicht den Tag, wo roth die Flamme
Aus Stadt und Dörfern auf zum Himmel stieg; Wo unter Schutt und Trümmern ward begraben So vieler Menschen jahrelanges Glück.
Du feierst nicht den Tag, wo manche Mutter Mit neuem Schmerz des todten Sohns gedenkt, Der dort im Frankenlande mußte bluten, Den man ins talte Grab dort eingesenkt.
Du feierst nicht den Tag, dem, frumm geschoffen, Mit fiechem Körper heut der Krüppel flucht, Der Alles hat an jenem Tag verloren Und Hilfe nur im nahen Grabe sucht.
Du feierst nicht den Tag, der Deine Retten Nicht leichter Dir, nur schwerer hat gemacht; Der statt der Freiheit, die Dir längst versprochen, Die Bickelhaubeneinheit hat gebracht.
-
Doch kommt einmal der Tag, wo alle Völker Zum Bruderbunde reichen sich die Hand Den wirst Du auch von ganzem Herzen feiern Im großen, freien, deutschen Vaterland.
Nationalökonomie.
Ich muß es den, der deutschen Sprache mächtigen Lesern über- auf ein soziales, auf ein gesellschaftliches Leben in höherem Grade laffen, welche von beiden Definitionen sie nach dem Sprachgebrauch gerichtet ist, darum fann sie nicht anders, als ganz wahrhaftig eine moralische Tendenz sein. für richtig und zutreffend erachten.
Natürlich steht es Jedem frei, eine ganz neue Nomenclatur Seit man sich in Rotten, Horden, Stämme und Völker einzuführen und zu gebrauchen, z. B. für Zahlen immer Borgen gruppirte, bedurfte es der Ordnung und ihrer Kodifikation. Was zu jagen; wer aber eine solche, dem allgemeinen Berständniß gewiß ba nun recht und billig ist, hängt von Umständen ab. Das nicht bienliche Neuerung in der Sprache einführen will, der muß Maßgebendste dabei find die zeitlichen Productions- Verhältnisse. doch wenigftens bem Worte consequent dieselbe Bedeutung bei- Die veränderliche Art, wie man Deckung für die physischen Bedürf legen. Das thut mein Herr Gegner aber nicht; im Gegentheil niffe schafft, die veränderte Nationalökonomie ändert die Stipnlationen der Moral, der Sitte, des Rechts. Jäger haben ein gebraucht er felbst das Wort Borschuß genau in dem Sinne, jägermäßiges, Hirten ein hirtenmäßiges Recht; Ritter eine ritter
wie ich es definirt habe; er schreibt ja:
-
Sei fromm und verschwiegen, Was nicht Dein ift, laff' liegen."
"
,, Uebrigens würden gewiß die Arbeitgeber in besonderen Fällen Nationalökonomie auf Privatökonomie gründet, gilt das alte liche, und der Bourgeois seine Bourgeois- Moral: Soweit sich die dem Arbeiter durch Lohnvorschüsse unter die Arme greifen, Sprüchlein: wenn nicht mit diesen Borschüssen bisweilen grober Mißbrauch zum Nachtheile der Arbeitgeber getrieben worden wäre, indem manche Arbeiter nach erhaltenem Borschuß ihr Verhältniß zu dem Heute hat die Sache ihre Höhe erreicht, die Bewirthschafter bisherigen Arbeitgeber löften, ohne den Vorschuß zurückzuzahlen." bes nationalen Vermögens find enragirte Privatwirthe. PersonalWenn also ein Arbeiter eine Zahlung, Lieferung oder Lei- eigenhum ist das höchfte Ideal. Sacken und Backen und der stung von dem Arbeitgeber erhält, ehe er bie Gegenleistung ge- bazu benöthigte juristische Apparat nennt fi sittliche Weltordwährt hat, dann sagt mein Gegner, der Arbeitgeber habe bem nung". Was man bisher um uns herum sittlich und recht nannte, Arbeiter einen Borschuß gegeben; wenn dagegen der Arbeitgeber wellt sichtlich bahin. Ehrlichkeit, Bieberkeit, Rechtschaffenheit, eine Leistung erhält, bevor er die Gegenleistung gewährt hat, und Familienzucht, Fleiß und Sparsamkeit sind Tugenden ehrbarer ich nenne bas nun ebenso, ich sage also, der Arbeiter habe dem Bauern, Handwerker und Handelsleute, die ein überkommenes Arbeitgeber einen Vorschuß gegeben, habe ihm den Gebrauchswerth Erbe zu erhalten und zu wahren haben, wo in der fünften Geneber Arbeitskraft vorgeschoffen dann sagt mein Gegner: es ration bas Geschäft treulich fortgesetzt werden soll, was in ber gehört wirklich viel Sophisterei dazu, so den Thatbestand ersten Klein begonnen warbe. Die moderne Großindustrie mit zu verwirren" und zu behaupten, das sei ein Vorschießen! ihren neuen Produktionsinstrumenten legt diesem Mittelstande allSelbst die deutsche Sprache wird verbreht, damit man- wie mählig das Handwerk. Menschen, die über Nacht reich werden bas naive Zugeftändniß am Schluffe der Duplik lautet eine und Maschinenbäckerei betreiben, haben ein anderes Sittengeset, Bolemit beginnen könne gegen das Blatt( den„ Boltsstaat") und als solche, die noch das Brod fümmerlich im Schweiße des Angegen die Partei, beren anerkanntes Organ dieses Blatt ist." Ich will auf die Duplik, felbst auf die in Nr. 1 enthaltene hundert oder fünfhundert Prozent ein ehrlicher Verdienst" ist. gefichte treten. Heute weiß man nicht, ob fünf, fünfundzwanzig, gradezu unerhörte Berdrehung des Thatbestandes nicht weiter ein- Die Notabeln streifen mit dem Nermel ans Zuchthaus und die gehen, weil aus jeder Zeile derfelben die Verlegenheit meines Staatsanwälte werben confus. Die kapitalistische Wirthschaft Gegners spricht, der selber wohl einsteht, wie sehr er sich vergal- wirkt zerfeßend auf die Moral und das Vermögen. Wie in der lopirt hat und sich nun durch Verbrehungen, Wortklaubereien und Türkei fauft man in höheren Ständen sich der Frauen soviel man billige Scherze aus der Verlegenheit ziehen will. Geld hat. Vielmeiberei und Maitressenwirthschaft werden Sitte, Hervorheben muß ich aber, daß mein Herr Gegner nicht eine sind ein sittliches Fattum. Und in der That und in der Wahreinzige meiner Debuctionen zu widerlegen versucht; daß seine An- heit ist die freie Liebe" nicht minder sittlich, wie auch die chriftDie Polemik mit der Deutschen Allgemeinen Zeitung" hat griffe sich immer auf das richten, was ich nicht gesagt habe; daß liche Beschränkung auf nur ein einziges Ehgefponft. insofern einen besonderen Werth, als aus ihr deutlich zu ersehen er Sachen in die Debatte zieht, von denen ich noch gar nicht ge- an der Bielweiberei empört, ist nicht sowohl die reiche Mannichift, mit welchen Waffen unsere Gegner in Ermangelung wiffen sprochen, wie z. B. das Risico. Wer die volkswirthschaftlichen faltigkeit der Liebe, als die Räuflichkeit des Weibes, die Degraverschaftlicher Beweise gegen den Sozialismus tämpfen müssen. Ich Artikel einer ernsten und fachlichen Kritik unterziehen will, ber 50] werbe ben Sternpunkt bes ganzen Dispute in einer kurzen Recapi- muß von vorne anfangen und den Mary'schen Werthbegriff wiber- bation des Menschen, die schandbare Herrschaft des Mammon. tulation hervorheben. In der Weltgeschichte, liebe Mitbürger, geht es mit der Moral, legen, weil das ber Grundstein ist, auf dem sich in logischer Con- wie in der Natur mit dem Stoff, die Formen ändern sich, aber Mein Gegner behauptet von den volkswirthschaftlichen Artikeln, sequenz das ganze Gebäude aufbaut. Wer diesen Werthbegriff bas Wesen bleibt. daß sie einzelne richtige Thatsachen enthielten, aber zum Theil nicht zu widerlegen vermag, der wird, wie selbst Herr Profeffor sehr unrichtige Folgerungen daraus zögen", es sei nicht alles von Sybel zugesteht, unwiderstehlich zur Anerkennung der legten ist zwar in seiner Kleidung, in allerhand äußerlichen Lebens„ Ein großer Theil unserer niederen Klassen", schreibt Treitschke, Mißbrauch, was sozialistische Agitatoren dafür ausgäben. Das Forderungen gezwungen." gewohnheiten und in einer gewiffen Behändigkeit des Urtheils den werben wir alsbald an einem zweiten Artikel des„ Volksstaat" Weil aber der Liberalismus diese Forderungen nicht anerkennen Mitteltlaffen ähnlicher geworden, doch dafür steht er heute den sehen, worin den Arbeitgebern vorgeworfen wird, fie ließen sich von ben Arbeitern ihre Arbeit vorschießen, zögen varaus unerlaubte(?) will, vermeidet man jede streng sachliche Diskussion; während man Pflicht- und Ehrbegriffen der Gebildeten ferner als sonst." Aber sonst für die Bildung der Arbeiter schwärmt, verlästert man rein dieser große Theil der niederen Klaffen" entfernt sich nicht nur Binsen und bezahlten sie erst hinterher." Im zweiten Artikel erklärt es die„ Deutsche Allgemeine 3tg." fachlich gehaltene vollswirthschaftliche Abhandlungen, die den Ar- in seinen Pflicht- und Ehr- sondern auch in seinen Bildungsfür ihre Pflicht,„ unbegründete, auf falscher, oberflächlicher Betrach- beiter aufklären, und nimmt, wie der vorliegende Fall beweist, begriffen von ben„ Gebilbeten" mit Gänsefüßchen. Die religiöse tung oder auf sichtlicher Entstellung der wirklichen Verhältnisse seine Zuflucht zu einer Art der Polemit, die weder vor der Logit, Bildung der Schelme und Narren ist interessiert genug, in ber sußende Beschwerden und Klagen der sozialistischen Presse in ihrer noch vor der Wahrheitsliebe, weber vor der Volkswirthschaft, noch Sittlichkeit die eigene subjektive Form mit der allgemeinen Sache zu verwechseln. Sie will zu allen Zeiten und an allen Enden Richtigkeit aufzuzeigen" und will bas an dem Artikel über die selbst vor dem einfachsten Sprachgebrauch bestehen kann. Doch genug. Mögen völlig unparteiische Männer entscheiden, ihre spezielle Klaffenmoral dem Volte als generelles Sittengeset 17 Waare Arbeitskraft thun, der so grobe Unrichtigkeiten enthält, daß aufbürden. In solcher Pfaffenschlinge laffen teine Sozialisten sich man fich wirklich wundern muß, wie derselbe hat geschrieben und ob ich in diesem Falle zu viel gesagt habe. Schließlich sei Herrn Professor Biedermann hiermit öffentlich fangen. Unser Manifeft hat schon vor fünfundzwanzig Jahren beröffentlicht werden können." gebantt für das bereitwillige Entgegenkommen, mit dem er den erklärt:„ Die herrschenden Ideen sind regelmäßig die Ideen der herrschenden Klaffe." Nun empört sich die Sozialdemokratie wider alle Herrschaft und alle herrschaftlichen Pflicht-, Ehr- und Bil
be
aal
a
be
8
5
g
e
Schlußbemerkungen.*)
-
) Auch der„ D. A. 3." überfandt, von ihr aber bis jetzt nicht ab- Abbruck meiner Replit gestattet hat.
gedruckt. N. d. B.
Karl August Schramm.
"
Was uns