Lehren der Gesdhldite Adolf Hitler — Louis Bonaparte Nach den Schwindelwahlen vom 12. November ist in der französischen Presse auf die merkwürdige Tatsache hingewiesen worden, daß die Stimmenzahl von 9 2 P r o z e n t, die die Wahlmacher Hitlers als Regierungsstimmen anzugeben für gut hielten, genau mit der Stimmenzahl übereinstimmt, die Louis Bona- Parte, der spätere Kaiser Napoleon III. , nach dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 bei der„Volksabstimmung" vom 20. und 21. Dezember erhielt. Dieser mit einem Tropfen demokratischen Oels gesalbte Staatsstreich war der Schlußpunkt einer Entwicklung, die von der siegreichen Februarrevolution 1848 über den niedergeschlagenen Aufstand des Pariser Proletariats im Juni 1848 zur Aushöhlung und Zertrümmerung der bürgerlichen Republik durch den im Dezember 1848 gewählten Präsidenten Louis Bonaparte führte. Karl Marx hat diesen Leidensweg der zweiten französischen Republik in seiner genialen Schrift„D e r a c h t z e h n- te Brumaire des Louis Bona- Parte" geschildert(Dietz, Stuttgart , 1914). Diese 1852 verfaßte Schrift liest sich stellenweise wie eine D a r s t e 1- lung des heutigen Deutschland . Wir lassen hier die wichtigsten Abschnitte folgen: Der Niedergang der Revo- lution und der Aufstieg Bonapartes „Die Niederlage der Juniinsurgenteu(1848) hatte... das Terrain vorbereitet, geebnet, Vorauf die bürgerliche Republik begründet, aufgeführt werden konnte: aber sie hatte zugleich gezeigt, daß es sich in Europa um andere Fragen handelt als um„Republik oder Monarchie"... Sie hatte bewiesen, daß in altzivilisicrten Ländern mit entwickelter Klas- aenbildung, mit modernen Produktionsbedingungen und mit einem geistigen Bewußtsein, worin alle überlieferten Ideen durch jahrhundertelange Arbeit aufgelöst sind, die Republik Oberhaupt nur die politische Umwälzungsform der bürgerlichen Gesellschaft bedeutet und "'cht ihre konservative Lebensform. Alle Klassen und Parteien hatten sich während der Junitage zur Partei der Ordnung ver- eint gegenüber der proletarischen Klasse, als der Partei der Anarchie, des Sozialismus, des Kommunismus..*. Der Auswurf derbür- eerlichen Gesellschaft bildet schließ- "ch die heilige Phalanx der Ordnung, und Held �rapülinsky(Bonaparte ) zieht in die Tuilerien ein als„Retter der Gesellschaft''. (s- 15—17.) Die franzosisdie SA „Die Gesellschaft des 10. Dezember datiert Vom Jahre 1849. Unter dem Vorwand, eine �'ohltätigkeitsgesellschaft zu stiften, war das �äriser Lumpenproletariat in geheime Aktionen organisiert worden, jede Sektion Von bonapartistischen Agenten geleitet, an der �Pitze ein bonapartistischer Gene- ral. Neben zerrütteten Wüstlingen mit zweideutigen Existenzmitteln und von zweideutiger Herkunft, neben verkommenen und abenteuernden Ablegern der Bourgeoisie, Vagabunden, "Atlassenen Soldaten, entlassene Zuchthaus- s'fä{linge, entlaufene Galeerensklaven, Gauner, Gaukler, Tagediebe, Taschendiebe, Taschen- Kieler, Spieler. Bordellhalter. Lastträger. Li- teraten, Orgeldrcher, Lumpensammler, Sche- Knschleifer, Kesselflicker, Bettler, kurz die 8anze unbestimmte, aufgelöste, hin und her 8ewor{ene Masse, die der Franzose ia Bohimc "enot: mit diesem ihm verwandten Element i'dete Bonaparte den Stock der Ccsell- Scllaft vom 10. Dezember.„Wohltätigkeitsge- KUschaft"_ insofern alle Mitglieder gleich schrittsorgane ihre Klassenherrschaft zugleich an der gesellschaftlichen Grundlage und an der politischen Spitze angriffen und bedrohten, also„sozialistisch" geworden waren. In dieser Drohung und in diesem Angriff fand sie mit Recht das Geheim nis des Sozialismus, dessen Sinn und Tendenz sie richtiger beurteilt, als der sogenannte Sozialismus sich selbst zu beurteilen weiß... Indem also die Bourgeoisie, was sie früher als„liberal" gefeiert, jetzt als„sozialistisch" verketzert, gesteht sie ein, daß ihr eigenes Interesse gebietet, sie der Gefahr des Selbstregierens zu überheben, daß, um von ihren Fenstern herabschießen ließ. Sie verherrlichte den Säbel, der Säbel beherrscht sie. Sie vernichtete die revolutionäre Presse: ihre eigene Presse ist vernichtet. Sie stellte die Volksversammlungen unter Polizeiaufsicht; ihre Salons stehen unter der Aufsicht der Polizei. Sie löste die demokratischen Nationalgarden auf: ihre eigene Nationalgarde ist aufgelöst. Sic verhing den Belagerungszustand: der Belagerungszustand ist über sie verhängt, Sie unterdrückte jede Regung der Gesellschaft durch die Staatsmacht; jede Regung ihrer Gesellschaft wird durch die Staatsmacht unterdrückt. Sic rebellierte aus Begeisterung für Merkst e was? �"aparte das Bedürfnis fühlten, sich auf Ko- sten der arbeitenden Nation wohlzutun."(S. 59) �Dirgeptom gegen Arbeiter- sdiaft „Die Bourgeoisie hatte die richtige Ein- S,cht. daß alle Waffen, die sie gegen den Feu- al'smus geschmiedet, ihre Spitze gegen sie elbst kehrten, daß alle Bildungsmittel, die sie 'fzeugt, gegen ihre eigene Zivilisation rebel- 'trten, daß alle Götter, die sie geschaffen, von r abgefallen waren. Sie begriff, daß alle so- enanntcn bürgerlichen Freiheiten und Fort- die Ruhe im Lande herzustellen, vor allem ihr Bourgeoisparlament zur Ruhe gebracht: um ihre gesellschaftliche Macht unversehrt zu erhalten, ihre politische Macht gebrochen werden müsse: daß die Privatbourgeois nur fortfahren können, die anderen Klassen auszubeuten und sich ungetrübt des Eigentums, der Familie, der Religion und der Ordnung zu erfreuen, unter der Bedingung, daß ihre Klasse neben den anderen Klassen zu gleicher politischer Nichtigkeit verdammt werde; daß, um ihren Beutel zu retten, die Krone ihr abgeschlagen und das Schwert, das sie beschützen sollte, zugleich als Damoklesschwert über ihr eigenes Haupt gehängt werden müsse."(S. 50 bis 52.) Die Selbstentmachtting des Bürgertums „Die französische Bourgeoisie bäumte sich gegen die Herrschaft des arbeitenden Proletariats auf, sie hat das Lumpenproletariat zur Herrschaft gebracht, an der Spitze den Chef der Gesellschaft vom 10. Dezember. Die Bourgeoisie hielt Frankreich in atemloser Furcht vor den zukünftigen Schrecken der roten Anarchie: Bonaparte diskontierte ihr diese Zukunft, als er am 4. Dezember(1851) die vornehmen Bürger des Boulevard Montmartre und des Boulevard des Italiens durch die schnapsbegeisterte Armee der Ordnung ihren Geldbeutel gegen ihre eigenen Politiker und Literaten; ihre Politiker und Literaten sind beseitigt, aber ihr Geldbeutel wird geplündert, nachdem sein Mund geknebelt und seine Feder zerbrochen ist.... Die französi sche Bourgeoisie hatte längst das Dilemma Napoleons I. gelöst:„In fünfzig Jahren ist Europa republikanisch oder kosakisch". Sie hatte es gelöst in der„kosakischen Republik."(S. 97 und 98.) Die Diktator der Gewalt „Die Staatsmaschine hat sich der bürgerlichen Gesellschaft gegenüber so befestigt, daß an ihrer Spitze der Chef der Gesellschaft vom 10. Dezember genügt, ein aus der Fremde herbeigelaufener Glücksritter, auf den Schild gehoben von einer trunkenen Soldateska, die er durch Schnaps und Würste erkauft hat, nach der er stets von neuem mit der Wurst werfen muß. Daher die kleinlaute Verzweiflung, das Gefühl der ungeheuersten Demütigung, Herabwürdigung, das die Brust Frankreichs beklemmt und seinen Atem stocken macht. Es fühlt sich wie entehrt."(S. 101.) Die Terrorwahlen „Die Bourgeoisie halte Jetzt(am 20. und 21. Dezember 1851) offenbar keine andere Wahl, als Bonaparte zu wählen. Als die Puritaner auf dem Konzil von Konstanz Ober das lasterhafte Leben der Päpste klagten und über die Notwendigkeit der Sittenreform jammerten, donnerte der Kardinal Pierre d'Ailly ihnen zu:„Nur noch der Teufel in eigener Person kann die katholische Kirche retten, und ihr verlangt Engel." So rief die französische Bourgeoisie nach dem Staatsstreich: Nur noch der Chef der Gesellschaft vom 10. Dezember Hann die bürgerliche Gesellschaft retten, nur noch der Diebstahl— das Eigentum, der Mein eid — die Religion, das Bastardtum— die Familie, die Unordnung— die Ordnung!"(Seite 109.) Die inneren Widersprüche der Diktatur „Bonaparte als die verselbständigte Macht der Exekutivgewalt, fühlt seinen Beruf, die „bürgerliche Ordnung" sicherzustellen. Aber die Stärke dieser bürgerlichen Ordnung ist die Mittelklasse. Er weiß sich daher als Repräsentant der Mittelklasse und erläßt Dekrete in diesem Sinne... Bonaparte weiß sich zugleich gegen die Bourgeoisie als Vertreter der Bauern und des Volkes überhaupt, der innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft die unteren Volksklassen beglücken will. Neue Dekrete, die die„wahren Sozialisten" im voraus um ihre Regierungsweisheit prellen. Aber Bo naparte weiß sich vor allem als Chef der Gesellschaft vom 10. Dezember, als Repräsentanten des Lumpenproletariats, dem er selbst, seine Umgebung, seine Regierung und seine Armee angehören, und für das es sich vor allem darum handelt, sich wohlzutun und kalifornische Lose aus dem Staatsschatz zu ziehen. Und er bestätigt sich als Chef der Gesellschaft vom 10. Dezember mit Dekreten, ohne Dekrete und trotz der Dekrete. Diese widerspruchsvolle Aufgabe des Mannes erklärt die Widersprüche seiner Regierung, die bald diese, bald jene Klasse bald zu gewinnen. bald zu demütigen sucht und alle gleichmäßig gegen sich aufbringt, dessen praktische Unsicherheit einen hochkomischen Kontrast bildet zu dem gebieterischen, kategorischen Stil der Regierungsakte... Bonaparte möchte als der patriarchalische Wohltäter aller Klassen erscheinen. Aber er kann keiner geben, ohne der anderen zu nehmen."(Seite 109 und 110.) Die Päderasienregperimgr „Man hätte unrecht, bei dem Hofe und der Sippe Louis Bonapartes an die Regentschaft oder Ludwig XV. zu erinnern. Denn oft schon hat Frankreich (nach den Worten von Frau Girardin) eine Mätressenregierung erlebt, aber noch nie eine Regierung von männlichen Prostituierten"(S. III.) Anardiie als unvermeid- lidie Folge „Von den widerspruchsvollen Forderungen seiner Situattsn gejagt, zugleich wie ein Taschenspieler in der Notwendigkeit, durch beständige Ueberraschung die Augen des Publikums auf sich als auf den Ersatzmann Napo leons I. gerichtet zu halten, also jeden Tag einen Staatsstreich im Kleinen zu verrichten, bringt Bonapartc die ganze bürgerliche Wirtschaft in Wirrwarr,... macht die einen revolutionsgeduldig, die anderen revolutionslustig und erzeugt die Anarchie selbst im Namen der Ordnung, während er zugleich der ganzen Staatsmaschine den Heiligenschein abstreift, sie profaniert, sie zugleich ekelhaft und lächerlich macht."(S. 112.) Die Bedingungen der neuen Resolution „Die Februarrevolution(1848) war eine Ueberrumpelung, eine Ueberraschung der alten Gesellschaft und das Volk proklamierte diesen unverhofften Staatsreich als eine weltgeschichtliche Tat, womit die neue Epoche eröffnet sei. Am 2. Dezember(1851) wird die Februarrevolution gestohlen durch die Volte eines falschen Spielers und was umgeworfen scheint, ist nicht mehr die Monarchie, es sind die liberalen Konzessionen, die ihr durch jahrhundertelange Kämpfe abgetrotzt waren. Statt daß die Gesellschaft selbst sich einen neuen Inhalt erobert hätte, scheint nun der Staat zu seiner ältesten Form zurückgekehrt, zur unverschämt einfachen Herrschaft von Säbel und von Kutte.,. Wie gewonnen, so zerronnen... Unterdessen ist die Zwischenzeit nicht unbenutzt vorübergegangen... Die Gesellschall scheint jetzt hinter Ifaren Ausgangspunkt zurückgetreten: In Wahrheit bat sie sich erst den revolutionären Aasgangspunkt zu schallen, die Situation, die Verhältnisse, de Bedingungen, unter denen allehi die moderne Revolution ernsthaft wird!(S. 10)
Ausgabe
1 (26.11.1933) 24
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten