Beute auf offenem Markte, sur affentliche Niedermetzelung widerspenstiger Untergebe­ner und zynischem Eingeständnis der Urhe­berschaft steigerte, brach dooh schon ein Jahrzehnt später alles zusammen. Die ro mische Adelsherrschaft war für immer vor­über.

Doch das steht nicht mehr in Sullas Er­innerungen. Ein Blutsturz kam dem Gericht

der Nachfolger zuvor!

Kutusow .

Heroismus und Geschäft

,, Wenn es den Völkern schlecht geht, finden sich immer Skribenten, die aus der Not eine Tugend machen."

Wilhelm Liebknecht .

Eine neue große Welle der heroischen Phrase ist im Anbranden. In einer Rede hat Mussolini jüngst seinem ausgequetschten Volke verkündet, daß die Zeiten noch schlech­ter würden, daß es gälte, hart und heroisch zu leben, die alte Behaglichkeit von ehedem In sei dahin und komme nicht wieder. Deutschland bereitet die Nazipresse auf einen harten Winter vor und spricht vom heroischen Durchhalten. Das heißt: Kinder, kauft Käm­me... Es ist die Bankrotterklärung

ber, die dem Volke einst ihre Diktatur als

Erich Mühsam - Opfer des Teccoes

Er war der große Anti- Spießbürger, der, dender Mensch, und auf dem Grunde seiner, mit tausend Nadeln durchbohrt hatte, glaubte Poesien lagen ewige Literaturzigeuner, der Ur- und Erz- zynischsten Lebensangst, Mühsam mit der Räterepublik München im bohèmien. Bohème war seine Art, eine Ge- Schicksalsqual und Scheu vor dem ,, Schmutz Frühjahr 1919 seine Stunde gekommen, aber sellschaftsordnung gründlich zu verneinen, die der Welt". Eine anima candida, eine reine dieser romantische Dichtertraum zerrann noch seinem weichen und gütigen Herzen vernel- Seele war dieser Schnapstrinker und Schnaps- häßlicher als viele andere, und die Verurtei­nenswert schien, well sie den dicken Geld- dichter, ein ganz kindliches Gemüt, ein Su- lung zu fünfzehn Jahren Festung war das Ende. Nach fünf Jahren Niederschönefeld sack ehrte und den armen Teufel schändete. chender, ein Sehnsüchtiger, ein Träumer: Doch manchmal weiß ich meine Augen wurde er ,, begnadigt", um, schwer an seiner Von Einordnung wußte er nichts, Max Stir­schön, ohnehin nicht robusten Gesundheit geschädigt, ner leuchtete ihm mehr ein als Karl Marx , sich seinem Werke aufs Neue zu widmen. die Sozialdemokratie dünkte ihn ein geruh­sames Philisterium, sein Appell erging an die Aber was immer seiner Feder entfloẞ, Dra­Von Eis­men, Flugschriften, Erinnerungen Unorganisierten und Unorganisierbaren unter ner bis Leviné", in seines Wesens Kern war den Proletariern, aber ob er hier skurrilen und blieb er Lyriker: Ideen huldigte, ihm brannte eine Flamme in der Brust, deren Glut keineswegs mit den

Jahren abnahm.

Der am 6. April 1878 in Berlin zur Welt gekommen war und eine wohlbehütete Kind­heit in Lübeck verbracht hatte, suchte, wegen ,, sozialistischer Umtriebe" vom Gymnasium geschaßt, erst als Pharmazeut in einem bür­gerlichen Beruf unterzukommen. Aber bald

Weiß einen weichen Klang in meiner

Stimme. Dann seh ich dicht vor meinem Blick die Höhn,

Zu denen ich in seltnen Träumen klimme. tasten meine Hände, weiß und schlank,

Dann

Zu Quellen, die aus Schaum und Silber steigen,

Und meine Lippen neigen

In heiligem Kusse sich dem reinsten Trank. Und nicht nur der Befreiung des eigenen Ich galt seine Sehnsucht, sondern er fühlte zu­tiefst mit allen Unterdrückten, Hungernden und Leidenden. In seinem Wochenblatt ,, Der

39

Wer fragt nach mir, wenn ich gestorben bin?

Der trübe Tag nahm meine Jugend hin. Der Abend kam zu früh. Der Regen rann. Das Glück glitt mir vorbei, mir fremdem

Mann.

Mein armes Herz ist seiner Leiden satt. Bald kommt die Nacht, die keine Sterne hat. Die Nacht ohne Sterne brach für Deutsch­

der führenden totalen Machtha- gewann das Unbürgerliche in ihm die Ober- arme Teufel", dann in seiner Monatsschrift land wie für ihn an, als die Flammen des ,, Kain " predigte er seinen anarchistischen Reichstagsbrandes den Himmel über Berlin Welterlösungs- Glauben, aber wenn ihm die schauerlich erhellten. Unter den ersten, die Worte der Beschwörung feurig vom Munde den braunen Banditen in die schmutzigen stoben, lachten ihn die Menschen aus oder Hände fielen, war Mühsam. Sicher hatten drehten sich gelangweilt um: sie keine Zeile von ihm gelesen, aber die stumpfsinnigen Spießbürger, kulturfeind­lichen Banausen und rohen Barbaren, die sich in die Macht gestohlen hatten, empfanden ihn mit sicherem Instinkt als ihren Antipoden.

Aber nicht bei diesem Betrug wollen wir uns aufhalten, sondern etwas bei der Na­turgeschichte der faschistischen Großphrase, die den Wünschen der Bourgeoisie entgegen­

hand, er überließ das Pillendrehen anderen Rettung anpriesen und alles versprachen: Er- und schlug sich fortan als Dichter durch. Rasch war Mühsam in allen Berliner und neuerung, Besserung und Wohlstand. auch Münchener Literatenkaffees eine be­kannte Gestalt, auffallend schon durch das Ich will der ganzen Welt Gebresten heilen, betont Ungepflegte des äußeren Menschen; Will aller, aller Arzt und Helfer sein, einen so wüsten Haarschopf und einen so Doch wo ich nahe, seh ich flink enteilen wild wuchernden Bart hatte niemand, und Die kranken Menschen, und ich bleib allein. niemand pumpte gleich unverdrossen und wie In Versen, deren Metall ganz rein und voll auf ein Recht pochend die begüterteren Zeit- klingt, drückte er einmal seine Tragik aus, Grund genug, das ,, Pazifistenschwein" durch genossen an. Daneben schrieb er Verse und die Tragik dessen, der andere erlösen möchte Gefängnisse trug sie in Kabaretts vor, Moritaten, Groß- und sich selber nicht zu erlösen vermag: stadtstimmungen, Alkoholisches und Erotisches und vor allem schmissige Lumpenlieder:

kommt, wie selten ein tönender Schwindel. Auch in den nichtfaschistischen Ländern träumt die kapitalistische Reaktion davon, es möchte in jedem Lande Hitlers oder Mus­solinis geben, die dem Volke einbläuten: der Sinn alles sozialen Strebens ist nicht ein ge­sichertes, auskömmliches, glückhaftes Dasein, sondern ,, heroische Denkart", die zum Opfer für das Ganze" drängt. Wobei als Grundlage ,, des Ganzen" die Wirtschaft von heute und ausreichende Arbeitslosenunter­stützung als Gefährdung des Ganzen zu verstehen ist. Erst Hitlers Getöse für ein Aber hinter dem, der oft nur wie ein gro­,, heroisches opferbereites Dasein" machte dem tesker Spässemacher wirkte, steckte, un­Kampf der Hugenberg und Papen ge- schwer zu erkennen, ein ringender und lei­gen den Wohlfahrtsstaat die Bahn frei. Bour­geoisie und Junkertum waren sehr zufrieden

Kein Schlipps am Hals, kein Geld im Sack. Wir sind ein schäbiges Lumpenpack, Auf das der Bürger speit. Der Bürger blank von Stiebellack, Mit Ordenszacken auf dem Frack, Der Bürger mit dem Chapeau claque, Fromm und voll Redlichkeit.

Wenn Gott mich so verstände, Wie ich sein Werk versteh, Er gäb in meine Hände Den Segen für das Weh. Ich seh auf Feld und Weide Das Glück der Welt gedeihn. Für mich wächst kein Getreide, Am Rebenstock kein Wein. Ich möcht die Menschen lehren, Wie man das Leben lebt,

und Konzentrationslager

zu

schleppen, zu schlagen, zu treten und viehisch zu schinden. Und jetzt haben sie ihn zu Hun­derten anderer in den Tod gehetzt, den ar­men Dichtersmann, ganz gleich, ob sie ihn mit Ochsenziemern und Revolver unmittelbar erledigten oder durch das Uebermaß physi­scher und moralischer Qualen zum ,, Selbst­mord" trieben. Auch für dieses vernichtete Leben wird Rechenschaft verlangt werden und rascher vielleicht, als mancher ahnt. Kann selbst mich nicht erwehren Erich Mühsam wird uns unvergessen blei­Des Leids, das an mir klebt. Nachdem der Weltkrieg sein fühlend Herz ben, aber seinen Mördern auch.

-

-

-

M. K.

mit dem Trommler. Endlich einer, der die hatte. Der Kapitalismus in aller Welt atmete| der zu einem harten ,, kämpferischen Dasein"| nisse einer Kämpferin, wie es die Briefe Rosa dem Gefängnis sind, so scheinidealistische Begründung für Barbarei auf, als der Faschismus das neue Helden- erzogen werden. Die Bourgeoisie klatscht die- Luxemburgs aus aller Art, Lohnsenkung, Abbau des Sozial- geschäft aufmachte. ser herrlichen Theorie begeistert Beifall, denn spricht aus diesen Dokumenten eine Lebens­für freude, die aus tausend Blüten saugt, eine hat der wahre noch nie wurde der Arbeitshilfsdienst etats etc., in die Weite tutete! Und oh Wun- Mit diesem Schwindel Kommerzienräten, Bank- Tapferkeit, die sich nie mit großen Worten der über Wunder: aus verarmten Kleinbür- Heroismus nichts zu tun, denn sein Wesen ist 1.50 Mk täglich gern schuf er mit der heroischen Phrase eine das Gegenteil irgendwelcher gemachter Ver- direktoren oder Gutsbesitzern offeriert. Und drapiert und das Opfer für eine Sache als Prätorianerarmee ,, gegen den Bolschewismus", achtung des Lebens und seiner Genüsse, das die Mussolini , Hitler, Göring und etwas Selbstverständliches erscheinen läßt. Das Proletariat kann gegen das, was sich zum Schutze des Ausbeutertums. Gegenteil maulgewaltiger Verherrlichung des Mitbonzen sie laufen alle nicht im härenen Von allen faschistischen Schlagern nahm Todes der anderen! Wirkliches Heldentum Gewande einher. Reich und fett sind sie alle innerhalb der bürgerlichen Weltordnung als der kapitalistische Skribent die romantische setzt Existenz und Leben für klare, soziale geworden. Das ,, mannhafte Opfern" überlas- heroische Lebensauffassung aufspielt, nicht und kritisch genug sein. Verklärung des ,, harten Lebens und Opferns" Werte und Fortschritte ein, während das, was sen sie dem großen grauen Heer. Dafür trieft mißtrauisch am raschesten auf. Man sagte Heroismus sich in der Nazipresse ,, heroische Weltan- ihr Maul heroische Phrasen wie Schleim und Dahinter lauert immer ein Schwindel: entweder der organisierte Massenmord oder und meinte Massenbesteuerung, verschlech- schauung" nennt, den Massen das Opfern als Geifer. Sehn Sie, das ist ein Geschäft... Menschen, die für ein Ideal heldisch leb- die verschlechterte Lebenshaltung. Meistens terte Lebenshaltung für die untersten Schich- Selbstzweck predigt. Die Kirche nannte Und immer ist es das heiligste, ten, Hilfsdienst zu herabgesetztesten Preisen. die Not noch immer wenigstens eine Prüfung, ten und kämpften, haben davon nie viel We- beides. machen eine sens gemacht. Wie einfach sich ein Koloman tönendste Rezept der Volksverderber. Ihre Alte Verklärungen der Not und des Darbens die faschistischen Diktatoren ,, Salz und Brot macht Wangen rot" Massenertüchtigung daraus. Die Massen sind Wallisch von seinen Genossen verabschiedete, letzte Chance besteht darin, aus der Not nicht waren durch Erfahrung und Agitation zer- im demokratischen Wohlfahrtsstaat zu ma- als es ans Sterben ging, ist den Arbeitern be- nur eine Tugend, sondern eine Religion zu Bruno Brandy. stört, wobei ein Mussolini einst mitgeholfen terialistisch" geworden, sie müssen erst wie- kannt. Und liest man persönliche Bekennt- machen.

-

32 Mk. 50 Pfg.

Von Max Baldauf.

-

,, Unsinn,

nun so! Alles Wind! Hitler war seit einem Wendemuth schmeißt das Jakett auf die Jakett von den Bonzen, das ist der Dank... Soll Gestauter Grimm verschlug ihm die Stim­reichlichen Jahr an der Macht, der Schau- andere Seite. Das Eisen dampft er ihn me. Er stand auf, riß etwas aus der Tasche, spieler schlief noch immer in der Badewanne, nur kommen! Verehrtester," wird ,, Sie bekommen eine Stellung, wedelte damit in der Luft umher. Wende­,, Wenn er jetzt nicht bald was wird, nähe der Schneider wartete nach wie vor auf die empfangen, der umgearbeiteten wir haben einen Dreck! Da war Klantemax muth erkannte das Parteibuch und erbleichte: ich ihm nicht einen Knopf mehr an," sagte 26,50 Mk, macht mit den ein anderer Kerl! Fünf Mark habe ich seiner- Herrgott, wenn auch der verzweifelte! Der Schneider Wendemuth zu seiner Frau, rückte Jacke 32,50 Mk.... Wendemuth biẞ die hochgeschobene Brille wieder auf die Faden ab, griff zu mBügeleisen, ließ es über zeit eingezahlt und hundertfünfundzwanzig letzte Halt fürs ganze Haus! Solange der Nase und warf die Jacke herum. Vor einigen den Jackenärmel dampfen. Nix war er ge- Mark gewonnen! In eure Kasse habe ich vier- noch glaubte, gabs noch Hoffnung, aber wenn Be- hundert geschustert und wenn man an die der das Rennen aufgab Tagen hatte er das Ding gebracht, der worden, nur dürrer der Aufschneider. zahlte seit vier Jahren in die Partei und Versprechungen tippt, gibts höchstens K- Z. Mensch!" schrie Wendemuth und fiel dem Schauspieler in mittleren Jahren. Gut erhal­ten, der Stoff, aber zu breit für ihn; ein guckte in den Mond, wie das ganze Haus, Klantemax sagte offen, daß es Lotterie war! anderen in den Arm. Aber es war schon zu das Buch war Bonze hatte drin gesteckt, ein höherer Pg. das er rebellisch gemacht hatte. Alle zahl- Heute zahlte man und morgen wußte man Be- spät. Ritsch, ratsch! ten für'n alten Fritzen Da war Max scheid. Und bei euch? Sofortige Besserung Fetzen. ,, Aus!" tremolierte der Schauspieler. Ob der Kerl je auf die Beine kommt? Seit nach einem saftigen Klante reeller. Damals riskierte der kleine hieß es, man zahlt Jahre und sieht nix als Schluß!" Er suchte vier Jahren kannte der alte Komödiant nur Zitat, fand in der Wut jedoch keines. Mann mal fünf Mark und konnte hundert ver- neue Bonzenautos!" einen Gedanken: Hitler schaffts Hit­Wendemuth ließ das Bügeleisen klirren, dienen. Aber Hitler? Seit drei Jahren zahlte ler wird uns alle retten... Das ganze schaute mit leerem Blick durch das offene der Schneider Wendemuth in die Nazikasse. Haus hatte er verrückt gemacht. Blieb ihm Fenster. Heller Dampf zog hinaus, mit ihm die letzten Hoffnungen samt den 26,50 zu­ja Zeit dazu. Seine letzte Stellung lag ein

halbes Jahrzehnt zurück. Seitdem fehlte

ihm die rechte Bleibe. Bald schlief er bei die­

sem Freund, bald bei jenem Bekannten,

An die vierhundert Mark im Ganzen. Dafür

hielt man ihm jetzt Rundfunkreden, nichts

Der

Draußen tönte die Glocke. Dann stand der Schauspieler im Zimmer, sah stier auf das dampfende Bügeleisen, ließ sich in einen Ses­sel fallen. Graues Haar klebte ihm in der

-

in

sonst. Die Warenhäuser sind noch da, die Stirn, die zwei Backenfalten traten noch mehr züglich 6 Mk., sind zusammen 32,50 Mk. Konfektion floriert noch, die Konsumvereine hervor denn sonst. Die eckige Gestalt hing Der Ehrenmann meistens oben im vierten Stock, in der Bade- wurden nicht abgeschafft, sondern nur die in den abgeschabten Kleidern, wie ein alter ,, Botho von Schmettow war ein Ehren­wanne der alten Witwe. Gutmütig war die Sessel für braune Bonzen umgepolstert. Und Gaul im schlotternden Fell. Das Bügeleisen Seine Lumpen lagen dort, nichts be- die Arbeitsfestanzüge? Auch Schwindel. Erst bremste, das ganze Zimmer schien den Atem mann vom Scheitel bis zur Sohle", dichtete Alte. wurden die Preise gedrückt, mehr als 52 MK anzuhalten, Ist was passiert?" frug Wende- die Courths- Maler, aber schon vorher gehörte kam sie dafür. Wenn der Führer erst ganz und jetzt ist muth und fühlte sich unsicher um die Knie der Ehrenmann zu jenen deutschen Vokabeln, oben ist, kommen unsere fetten Jahre, branz- sollte das Ding nicht kosten mit auch nur mittlerem herum. Die Blicke des Schauspielers irrten die der Mensch te er. Jeder hat Arbeit, ich werde Kompar- alles futsch! Die Stoffe fehlen kleine Schneidermeister weiß nicht mehr was am Boden umher, als suchten sie den Souf- Sprachgeschmack nicht ohne komische Ab­sollen sich umgucken. Zug wird er in die er denken soll. Der Schauspieler meint: die leurkasten, aber blechern und verbeult stieg sicht anwenden konnte. Dafür hat der Por­Juden sind schuld; die Juden boykottieren nur die Badewanne vor ihm auf. Stockend tokassenjüngling gesorgt. Keinen Tag kommt kamen die Worte gekollert: Alles Beschiẞ. er aus, ohne sich und anderen den Titel Eh­Wieder ein anderer drangekommen renmann beizulegen. Zu den wenigen, die es Der Freund vom Gruppenführer, ein Stüm- immer noch nicht gemerkt haben, gehört na­per sozusagen. Das Rrrr spricht er wie ein türlich er der Rhetor des kitschigen To­Der und Komparseriefüh- nes! Im Herbst vorigen Jahres brachte er es Alles Beschiẞ Vier Jahre fertig, in einem Appell an die Regierungen

serieführer beim Landestheater, die Statisten

Sache bringen, exerziert wird hinter der Deutschland . Ja, aber sind sie aber auch Bühne, daß sie umfallen. ,, Alles hört auf mein Kommando!" Kann nicht mehr jeder daran schuld, daß es noch Warenhäuser, Groß­Und geschäfte, Konfektion Volksgemurmel machen, wie er will. Rollen wird er haben, Rollen und Geld! Alles gibt, mit Anzügen für 40 Mark von der Komparserieführer? Heute Statist wird bezahlt: der Witwe für das Bett in der Stange, Herr

und Konsumvereine

Badewanne, den Schneider für Ausbessern sollte er im Landestheater

vordeklamieren,

rer

.

.

-

und einen Anzug wenden, macht 26,50 Mark. heut wird er angestellt, sagt er. Schön, aber hat man sich geopfert, treppauf und treppab des Auslandes zu erklären, daß sein Kabinett Ja Kuchen. Seit vier Jahren ging das was ändert das für die Schneider?

mit Flugblättern

Ein

gebrauchtes aus Ehrenmännern bestünde ,,, die sich als