Nr. 64 BEILAGE

Neuer Vorwärts

Ludwig Frank

2. September 1934

Ein Kämpfer für Freiheit und Recht und Recht- Zu seinem 20. Todestag

Denn da

Am 25. Mai dieses Jahres wäre Lud- findung prahlt und prunkt, muß sich ge- Wille eines durch und durch politischen, betonen als das Negative, hielt er dafür, wig Frank sechzig Jahre geworden, und fallen lassen, daß wir an seinem Verstand Menschen, nicht Daumen drehend den» Zu-> daß in diesem Krieg die Grundlagen für am 3. September sind seit seinem frühen oder an seiner Ehrlichkeit zweifeln.<< Und kunftsstaat« zu erwarten, sondern dem einen unabsehbaren Fortschritt gelegt Tode schon zwei Jahrzehnte verstrichen, weil er Deutschland und das deutsche Volk Arbeiter schon heute seinen Anteil an der werden<. Da er Deutschland angegriffen Weil er eine entfernte Aehnlichkeit mit liebte, war Frank Sozialdemokrat; in der Staatsmacht zu erobern. Frank wußte, wähnte, hieß es für ihn keine Frage, daß Lassalle hatte, die er vielleicht durch Partei der Arbeiterklasse sah er>> die daß solcher Fortschritt nur in Etappen die Sozialdemokratie mit der Landesver­den Schnitt seines Schnurrbartes noch nationale Vertretung der unterdrückten marschiert und daß er selber eine Politik teidigung ernst machen und die Kriegs­unterstrich, verglich man ihn nicht selten Mehrheit gegen die herrschende Minder- auf lange Sicht trieb, aber dann wieder kredite bewilligen müsse, und da er in die­mit dem Gründer des Allgemeinen Deut- heit«. Schon der Neunzehnjährige legte in packte ihn die Ungeduld des schaffenden sem Sinn die Bedenklichen und Schwanken­schen Arbeitervereins. Aber diese Aehn- einer vielbemerkten kühnen Abiturienten- Geistes, die ihm das Ziel näher zeigte, als den in der Fraktion bearbeitete, war der lichkeit blieb im Aeußeren stecken. Neben rede, die sich auf den historischen Materia- es war:» Wir sind mitten in der Entwick- 4. August 1914 recht eigentlich sein Tag. ihm erscheint Lassalle als die genialere lismus und Mehrings» Lessing- Legende« lung verfassungsmäßiger Zustände, und Aber war diese Haltung nicht lediglich und dämonischere, freilich auch als die berief, ein Bekenntnis zum Sozialismus ab, wenn das deutsche Volk nicht nachgibt, Heuchelei und Verstellung? problematischere Natur, fast als ein Aben- doch ein Mensch der Theoreme und For- wenn die Massen wach bleiben, so wird das Frank Jude, Marxist, also zwiefach ein teurer großen Wurfs. Denn Frank, ein- meln war er deshalb nie. Sein Sozialismus deutsche Volk seinen Willen durchsetzen.» Untermensch« war, konnte er nach der fach, natürlich, unkompliziert, gehörte quoll aus heißem Herzen, weil dieser Wenn die Arbeitermassen auf dem Posten Schimpfterminologie der heutigen Gewalt­nicht zu den Unsteten und Unbehausten. Rechtsanwalt wahrhaft ein Anwalt des sind, sind nicht nur die Zeiten einer Zucht- haber doch nur Teuflisches gegen Deutsch­Der in einem kleinen badischen Dorf zur Rechts sein wollte. Sozialdemokrat sein hausvorlage, dann sind auch die Zeiten vor- land und das deutsche Volk im Schilde Welt kam und aufwuchs, wurzelte fest in hieß ihm etwas unendlich Lebendigeres als bei, in denen durch den Willen eines Ein- führen? Und in der Tat trieb, während der Heimaterde, hatte Bodenständiges an ein Mehrwertgesetz anerkennen, nämlich: zelnen ganze Nationen in Aufregung ver- sich viele>> völkische<< Edelmenschen nach sich, strömte Schollengeruch aus und ent- auf der Seite der Gerechtigkeit und setzt werden konnten.« Als denn die preußi- dem Muster Fricks in Etappe und Hei­fernte sich schon durch seinen nie verleug- Menschlichkeit stehen. Darum kehrte er sche Wahlreform gar nicht vom Fleck mat für die» Erneuerung Deutschlands << neten alemannischen Dialektanklang von sich gegen den namentlich in Baden mäch- wollte, war es der» Gemäßigte«<, der> Re- anno 1933 aufsparten, der Niederträchtige jeder>> Asphaltdemagogie«. Eine tiefere tigen Klerikalismus, der ihn eine ernste Ge- visionist<<, der» Befürworter der ruhigen die Heuchelei und Verstellung soweit, daß Befriedigung, als in den Massenversamm- fahr für die politische Entwicklung Entwicklung«, der dem Massenstreik für er hinausging und sich totschießen ließ. lungen der Großstadt umjubelt zu werden, Deutschlands dünkte, und mit größerer die politische Freiheit in Preußen das Wort Am 31. August rückte der vierzigjährige bereitete es ihm, vor kleinen Kuhbauern, Leidenschaft noch gegen die Klassenherr- redete. Kriegsfreiwillige ins Feld, drei Tage später Waldarbeitern und Stallknechten eines schaft des ostelbischen Junkertums, gegen Neben der Volksfreiheit stritt Frank fiel er, bei Noissoncourt nahe Baccarat, Schwarzwalddorfes die Heilbotschaft des die er zum Kampf aufrief mit der Schiller­war die größte am unermüdlichsten für den Weltfrieden. durch Kopfschuẞ. Das Sozialismus zu verkünden; hier, wo kein schen Losung: Besorgt sah er die Tendenzen, die zum Gemeinheit, die dieser» Fremdstämmige<< politischer, philosophischer, geschichtlicher Nichtswürdig ist die Nation, die nicht Begriff als bekannt vorauszusetzen Kriege trieben, aber gläubig gewahrte er begehen konnte, und mit Recht machten, Ihr Alles freudig setzt an ihre Ehre. und alle Vergleiche und Bilder aus der Dieser Kampf verknotete sich ihm im Rin- auch die Tendenzen, die zur Verständigung ans Ruder gelangt, die Nazis den Denk­stein, den die Mannheimer Arbeiter dem engen Vorstellungswelt der Hörer geholt gen um das gleiche und freie Wahlrecht in drängten.> Westeuropa , meinte er, werden mußten, Erfolg zu haben, erfüllte Preußen, den er auch unter dem Gesichts- mentlich Frankreich und Deutschland , bil- Vorkämpfer des Friedens und der Freiheit den bezwingenden forensischen und par- winkel der nationalen Sicherheit betrach- den doch heute schon eine kulturelle Ge- gesetzt hatten, dem Erdboden gleich; man­lamentarischen Redner mit besonderem tete.» Einheit der Armee<<, tat Stolz. Erfolg hatte er hier, weil den fein- Reichstag dar,» ist nur möglich, wo Ein- politisch und militärisch nicht trennen las- vor dem Namen Ludwig Frank die gebildeten Doctor juris utriusque Vielfälti- heit des Volkes ist, und Einheit des Volkes sen.< Aber auch hier galt es, die Hände Schamröte ins Gesicht gestiegen. ges mit den unverfälschten Menschen sei- ist nur möglich, wo Einheit des Rechtes nicht in den Schoß zu legen; auch hier ner badischen Heimat, wie sie der von ihm gewährleistet ist. Glauben Sie denn, es wollte der ewig Aktive handeln und aus der geliebte Dorferzähler Hansjakob ge- gäbe eine bessere Sicherung des Reiches Sozialdemokratie wirklich seine Großmacht Die Großzügigen staltet hatte, innerlich verband. gegen Angriffe als eine Vorlage über die des Friedens<< machen. So wurde er Sporn und Seele der deutsch - französischen Ver- Die NS- Kriegsopfer- Versorgung hat bel In jeder Fiber seines Wesens war Lud- Reform des preußischen Wahlrechts?<< 1913 den Betriebsführern angeregt, den Schwer­wig Frank Deutscher im besten Sinne Wenn jedem Sozialdemokraten nicht, ständigungskonferenzen, deren erste in Bern , deren zweite 1914 in Basel statt- kriegsbeschädigten und den im Kampfe um wie verbrecherische Narren behaupten, fand, die eine wie die andere beschickt von das Dritte Reich Schwerbeschädigten als Ein Deutscher, dem Deutschland und Zerstörung, sondern Aufbau am Herzen das deutsche Volk zu lieben eine Selbstver- liegt, so niemandem mehr als Frank. nicht nur sozialistischen Parlamentariern Ehrung und Dank für die Opfer, die sie ständlichkeit bedeutete. Den schon damals Dieser durchaus konstruktiven Natur ge- aus beiden Ländern. Daß sich in Basel be- der Nation gebracht haben, wild lärmenden> Nationaldemagogen«, die nügten alle Erfolge der Agitation und Or- reits Vertreter einer Mehrheit des deut- dem Tage des Soldaten, das Buch des schen Reichstages einfanden, erfüllte Führers,> Mein Kampf «, als Ehrengabe unter der Flagge des Nationalismus eine ganisation nicht; vielmehr wollte er aus » Völkischer Beobachter<. > in ihren Wirkungen antinationale Politik der gewaltigen zahlenmäßigen Macht, die Frank mit froher Genugtuung, und opti- zu überreichen. trieben, rieb er diese Wahrheit einmal derb drei und später vier Millionen sozialdemo- mistisch wie stets ging er an dieses Werk, unter die Nase:>> Wenn sich ein Mann auf kratischer Wähler darstellten, einen Motor> in der stolzen Gewißheit, Bürger der kom­den Markt stellen und laut schreiend ver- zur demokratischen Umbildung Deutsch - menden großen europäischen Kultur- Monate als Land helfer bei einem künden würde, er habe Vater und Mutter lands machen. Dogmen störten ihn dabei gemeinschaft zu sein und unserem Vater- Bauern gearbeitet haben, erhalten in Zukunft lieb, so wäre das Urteil über den Lärm- nicht. Wie abgeblaẞt wirken heute die land dadurch zu dienen, daß wir diese Ge- als Nachweis ihrer Tätigkeit und zugleich als macher fertig. Jeder würde sagen: Was Etiketten» Revisionist« und» Radikaler«, meinschaft vorbereiten<.

des Wortes.

war

er im

» na­

meinschaft und werden sich auf die Dauer chem Nachdenklichen wäre vielleicht doch

I.

II.

Karl Max.

am 1. August,

> Jugendliche, die mindestens sechs

Anerkennung den Landhelfer­

>> Rheinisch- Westfälische Zeitung.<

Sie machen es sich wirklich billig, Ver­

will denn der Narr? Es versteht sich doch die damals jedem aufgeklebt wurden, und Statt dieser Gemeinschaft kam der brief.< ganz von selbst, daß ein anständiger wie gegenstandslos erscheint in der Rück- Krieg. Eine gewisse Enttäuschung über Mensch seine Eltern gern hat." Aber eben- schau der heftige Streit um die Budget- das langsame Tempo der Entwicklung trug So selbstverständlich ist es auch, daß wir bewilligung, in dessen Mittelpunkt sich vielleicht dazu bei, daß Frank über- dienste zu belohnen. Ob den hungernden die Heimat lieben, in der wir geboren und Frank gegen seinen Willen auf zwei Partei- triebene und einseitige Hoffnungen auf die Schwerkriegsbeschädigten mit dem> Kampf<< erzogen sind und in deren Sprache wir den- tagen gestellt sah. Was von jener Periode Folgen der gewaltigen Katastrophe setzte; des» Führers< Butter auf die trockene Stulle ken gelernt haben. Wer mit dieser Emp- eindrucksvoll bleibt, ist lediglich der starke geneigt, wie überall das Positive mehr zu kommt?

20. August

21. August

love

» Ich habe einen Ploan, einen schenialen Ploan!<<

» Unser Führer hat einen Plan, einen genialen Plan!<<

22. August

N

23. August bis???

www

>> Einen Plan, einen ganz genialen Plan hat unser geliebter Führer!<<

B

» Tja, was haben wir denn eigent­lich für einen Plan?<<

α