Wolken am beaunen Wirtschaftshimmel
Die Rüstung verschlingt die Wirtschaft
Umlage vom Inlandsabsatz eine Schleuderkonkurrenz im sogenannten bestrittenen Gebiet zu treiben und ähnlich verfährt von jeher das deutsche Eisenkartell. Auf Drängen von Schacht hat das System unterdessen eine weitere Ausdehnung erfahDer neue Vierteljahrsbericht des In-| Senkung der Kaufkraft für Verbrauchs-| visenbaumwolle<, obwohl sie qualitativ oft ren. Im Oktober 1934 hat die Autoindustituts für Konjunkturforschung ist ein güter hat der Raub der Sozialrenten be- nicht einmal gleichwertig ist. Die stoß- strie eine Exportausgleichskasse errichkurioses Gestammel. Zwar beginnt er mit wirkt, die Herabdrückung der Arbeits- weise Art, in der die deutsche Nachfrage tet, durch die ein Prozent des Erlöses des dem üblichen vorgeschriebenen Dithyram- losen- und Wohlfahrtsunterstützungen un- auf den Rohstoffmärkten sich geltend Inlandsabsatzes von der beteiligten Indubus: Die Beschäftigung nimmt immer mehr ter das Existenzminimum, die Reduktion macht, bewirkt zudem sofort Preiserhö- strie und dem Handel zur Unterstützung zu. Die Zahl der Industriearbeiter wächst, der Bezüge für die» zusätzliche Beschäftig- hungen, zumal da die Käufe je nachdem des Exports aufgebracht wird. Vor kurzem ebenso die der Angestellten und die der ten auf diese Arbeitslosenunterstützung die Devisenstellen Devisen zur Verfügung folgte die Tafelglasindustrie, wo >> zusätzlich im Arbeitsdienst, Landhilfe, und schließlich die ständige Herabdrük- stellen, oft in ungünstigen Zeitpunkten die Produzenten 5 Prozent des Inlandsbei Notstands- und Fürsorgearbeiten Be- kung der Löhne. Eben veröffentlicht der vorgenommen werden müssen und die deut- absatzes zu zahlen haben. Ebenso haben schäftigten. Dabei erwähnt das Institut Chemietrust, die IG- Farbenindustrie , ihren schen Importeure in der Auswahl der Ein- die Zement-, Kunstseiden-, die die Metallindustrie und das nicht einmal die halbe Million neuerlich Geschäftsbericht. Der Trust gehört zu dem kaufsländer nicht frei sind und sich nach dungs-, > zusätzlich für die Wiedergewinnung der in der nationalsozialistischen Kriegswirt- den behördlichen Vorschriften richten müs- Brauereigewerbe Ausgleichskassen errichverlorenen Ehre und für die künftige Er- schaft begünstigten Konzernen; für seine sen, die sich nach dem Stand der Ver- tet. oberung neuen Bodens produktiv in der Munitionserzeugung, Giftgasbereitung, Er- rechnungsabkommen mit den einzelnen Der Betrag von 1 Milliarde würde zwar wiedererstandenen Armee Tätigen. Aber satzstoffproduktion, Stickstoff- und Ben- Ländern und nicht nach den billigsten eine Subvention um etwa 25 Prozent, auf nachdem der Tribut an den von oben be- zinherstellung herrscht Hochkonjunktur. Einkaufsgelegenheiten richten. So kommt die letztjährige Ausfuhr berechnet, bedeufohlenen Optimismus geleistet, geht es So ergab sich 1934 gegenüber 1933» eine es, daß Deutschland 1934 für seinen Tex- ten; trotzdem hält man diesen Betrag für auch wegen des mit gedämpftem Tromme 1- Steigerung der Gefolgschaft des Konzerns tileinfuhrüberschuß zu niedrig, um wirklich die Steigerung um klang weiter, und es lohnt sich schon das um 18 Prozent auf 134.677 gegen 112.571 höheren Anteils verarbeiteter Waren 600 Millionen zu erzielen. Zudem ist es ausführlich wiederzugeben. und damit um 45 Prozent gegenüber dem 687 Millionen Reichsmark zahlen mußte, klar, daß eine neue Steuer auf den In>> Die Saisonbelebung setzte sich in diesem Tiefstand im Oktober 1934. Wobei aller- gegen 611 Millionen im Vorjahr, obwohl landsabsatz eine Verteuerung des inländiJahre jedoch unter anderen Bedingungen dings die Fortdauer der Fünftage- Woche die Menge abnahm eine nette Wirkung schen Preisniveaus und damit eine neue durch als in den beiden Vorjahren. Einmal( und damit die Verkürzung des Einzelein- des» Neuen Planes<< auf den der Schacht Erschwerung des Exports herbeiführen sei zu bedenken, daß die Auftriebs- kommens um ein Sechstel!) eine Rolle so stolz ist. müßte. Jedenfalls birgt der neue, aus der kräfte allgemein umso schwächer spielte«. Während sich aber die> Gefolg- Dabei bedeutet der zunehmende Zwang Verzweiflung geborene Plan Schachts, eineinen je höheren Stand die Wirtschaft um 18 Prozent vermehrte, stie- zur Ersatzstoffbenutzung nicht nur Ver- mal die Gefahr einer neuen Schrumpfung schaftstätigkeit bereits erreicht habe. An die gen die Personalkosten nur um 13 Pro- schlechterung, sondern auch Preissteige- der» Binnenkonjunktur«, besonders Stelle des stürmischen Aufschwunges in den zent auf 209.59 Millionen gegen 185.67 Mil- rung.» Die Beimischung der Stapelfaser ohnehin in prekärer Lage befindlichen Vorjahren sei z. T. ein langsameres An- lionen. Das bedeutet also eine Lohn- zur Baumwolle ergibt eine recht erhebliche Konsumindustrie, dann aber auch die anwachsen getreten. Die Gesamtbewegung reduktion um 5 Prozent in einem von Verteuerung und auch bei der an sich ren- dere von Gegenmaßnahmen des Auslandes der Wirtschaft löse sich umso mehr in Ein- der Sonderkonjunktur am stärksten be- tableren Mischung mit Wolle, ist z. B. die gegen das neue Dumping, der zugleich auf zelschwingungen auf, je weiter die günstigsten Unternehmen! Danach kann Einfärbung kostspieliger als sonst<, kon- Kosten der Industriellen und seiner GläuBelebung fortgeschritten sei. man sich von dem Lohndruck in wenig be- statiert die» Frankfurter Zeitung <<. biger geht, die ihre gesperrten Guthaben Die Sonderentwicklung(!) bei den Ver- günstigten Betrieben ein Bild machen! Die viel gepriesene Binnenkon- noch weniger verwenden können als bisher. brauchsgütern bleibe auch für die kom- Und dabei mehren sich die Anzeichen, daß junktur existiert also nur für die Rü- Daß der Plan vor allem der Sicherung der menden Monate von Bedeutung. Mit dem Ab- in nächster Zukunft mit einer neuen stungsindustrie und ist genau so für die Aufrüstung nötigen Rohmaterialien ebben der Hamsterwelle sei das Geschäft Lohnsenkung zu rechnen ist, um dem zu beurteilen wie die Kriegskonjunktur. dient, versteht sich natürlich von selbst. im Einzelhandel ziemlich ruhig darniederliegenden Export einen neuen Sie bedeutet nicht vermehrte Produktivi- In der Industrie ist geworden. Das zeige sich auch in der Ver- Anreiz zu geben. brauchsgüterproduktion. Die Erzeugung, die bis Mitte 1934 außerordentlich Binnenkonjunktur nur in
werden,
rasch gewachsen war, sei seither gesunken. Der gegenwärtige Produktionsstand würde aber ungefähr dem laufenden Verbrauch entsprechen. Verbrauch und Produktion würden sich auf neuem Stand stabilisieren.(!)
und mit Zunahme der Einkommen im
der Rüstungsindustrie! Wie es in Wirklichkeit mit den Konsumgüterindustrien steht, wie es sich da nicht,
-
-
der
bisher der Plan tät der Wirtschaft und steigende Lebens- Schachts auf Widerstand gestoßen, da haltung, sondern Verzehr an Pro scheint man eine allgemeine Lohnduktionskräften im Dienste der kürzung für das bessere Mittel zu halAufrüstung, gespeist aus den Mitteln, die ten. Trotzdem wird man damit rechnen neue Dumpingorganiaus der Verringerung des Realeinkommens müssen, daß die sation und damit der vermehrte Ausvervon der Diktatur erpreẞt werden. kauf deutscher Wirtschaftssubstanz durchgeführt werden wird. Notwendigkeiten der Kriegswirtschaft!
wie das Institut beschönigend sagt, um Exportsorgen
die
-
Zwangsdumping
>> Stabilisierung«, sondern um eine wirkliche ganzen erneut steigen. Aber in der Pro- Krise handelt, haben wir kürzlich an dem Aber der Stillstand der Konsumgüterduktionsgüterindustrie sei die Er- Beispiel der Schuh- und Leder-, sowie der zeugung weiter gewachsen. Im Maschi- Möbelindustrie gezeigt. Wie steht es um industrien ist nicht das einzige, was dem Einen kleinen Erfolg aber hat das Renenbau freilich könnten die Inlandsbestel- die Textilindustrie und die Kon- Institut Sorge bereitet. Nach wie vor bleilungen in den nächsten Monaten zwar etwas fektion, eine der wichtigsten der Kon- be der Außenhandel zurück. Die Ein- gime erzielt. Die abscheulichen Bolschenachlassen, well viele Käufer aus Grün- sumindustrie mit etwa 2 Millionen Arbei- fuhr bleibe verhältnismäßig hoch, die Aus- wiki haben sich herbeigelassen, mit den der Steuerbefreiung für Ersatzbeschaf- ter? Die Uniformnachfrage, dann die Ham- fuhr sei aber noch nicht gestiegen. Die Deutschland ein neues HandelsabJahresschluß sterwelle, hatten eine kurzdauernde aber Lösung der Außenhandelsfrage sei nicht kommen zu schließen. Bekanntlich sind fungen ihre Bestellungen vor 1934 aufgegeben hätten. Aber auch in diesen sehr intensive Belebung gebracht. Doch nur für die Rohstoffversorgung von Be- die lohnenden Lieferungen nach Rußland Industriezweigen sichere ein hoher Auftrags- seit dem letzten Herbst hat sich das Bild deutung, sondern es entstehe die Frage, in den letzten Jahren rapid zurückgeganwie weit eine Steigerung der Ausfuhr zur gen. Die deutsche Ausfuhr nach Rußland bestand günstige Beschäftigung.< völlig gewandelt. besseren Ausnützung der industriellen Ka- betrug nach der russischen Statistik 1932 » Der Absatz<<, schrieb vor kurzem Machen wir hier einmal Halt! Es ist noch 327.7 Millionen Rubel; sie fiel 1933 zunächst schon recht interessant, daß das Frankfurter Zeitung «,» stockt. Die La pazitäten beitragen könne. Das Exportproblem rückt in der Tat im- auf 148.6 Millionen und 1934 gar auf 28.7 Konjunkturinstitut eine Abschwächung in ger in Geweben und weiterverarbeiteten in den Die Annullierung mer näher Vordergrund und Millionen. Nunmehr hat Deutschland den der Maschinenindustrie prophezeit, einer Waren sind übervoll. der Schacht hat es sogar kürzlich die» Schick- Russen einen durchschnittlich fünfjährigen Produktionsmittelindustrie also und noch von Aufträgen, die Hinausschiebung dazu derjenigen, die unter dem Rückgang Lieferfristen, ist an der Tagesordnung. Der salsfrage für die deutsche Wirtschaft ge- Bankkredit von 200 Millionen Reichsmark sich ver- nannt, von der alles weitere abhängen wer- eingeräumt, obwohl der Heß erst kürzibres Exports besonders grausam gelitten Zahlungseingang hat. Es ist eben auch mit der Maschinen- schlechtert, in der Beschäftigung de. Zur Sicherstellung der Versorgung der lich verkündet hatte, man könne mit den industrie so wie bei allen anderen. Ihre zehren die Spinner, also die erste Produktions- deutschen Wirtschaft bedarf es nach der Russen keinen Vertrag schließen, da sie vorübergehend vermehrte Beschäftigung stufe, und teilweise auch noch die Weber, von offiziellen Rechnung einer Einfuhr von 4.8 ihr Wort nicht halten. Die Zinsen betrafür den Binnenmarkt, der aber den Ex- den Aufträgen aus der Haussezeit. Die Nach- Milliarden Reichsmark; 1934 wurde für gen 2 Prozent über den Bankdiskont, also portausfall bei weitem nicht ausgleichen frage nach Garnen, und zwar besonders nach 4.45 Milliarden eingeführt. Da der Export zur Zeit 6 Prozent, der zugleich den konnte, ist auf staatliche Sondermaßnah- Baumwollgarnen, ist sogar nach wie vor leb- 1934 nur 4.2 Milliarden betrug, muß die Höchstsatz darstellt; die Bedingungen sind men zurückzuführen, in diesem Fall auf haft, so daß die Spinnereien die Stockung noch Ausfuhr um 600 Millionen im Jahr ge- viel günstiger als sie die Russen bisher die Steuerfreiheit für die Ersatzanschaf- nicht zu spüren bekommen haben. Im übri- steigert werden. Legt man das ungünstige irgendwo erreichen konnten. Deutschland fungen und die Steuerbegünstigungen für gen ist man aber in der Erteilung neuer Januar- und Februarergebnis zugrunde, so verpflichtet sich, 1935 um einen Betrag, die Abschreibungen. Sobald die staatlichen Aufträge jetzt ebenso zögernd bedürfte es sogar einer Steigerung von der 150 Millionen Reichsmark übersteigen wie man früher kühn war. Am deutlichsten 1.2 Milliarden. Für diesen Zweck soll ein muß, Waren aus Rußland zu beziehen, anHilfsmaßnahmen sich erschöpfen, ist auch die durch sie angeregte Sonderkonjunktur ist die Stagnation im Einzelhandel Zwangsdumping großen Stils orga- dererseits wird dieses etwa 60 Millionen und Konfektion. Sie hat nicht nur das nisiert werden. Nun war schon bisher die Reichsmark im laufenden Geschäft bestelGeschäft in Winterware beeinflußt, sondern deutsche Ausfuhr in hohem Maße Dum- len. Auf den Abschluß des Abkommens in ihren Marasmus.> Einzelerscheinungen, erstreckt sich auch auf Disposition für den ping- Ausfuhr. Denn ein Teil wurde nicht hat insbesondere Kaganowitsch, der neue sagt dann Sprachkünstler Wagemann. des russischen Eisenbahnwesens, Sommer. Die hohen Lager und die damit ver- mit Devisen, sondern mit Sperrmark, deut- Leiter des Stabilisierung im Elend! bundene Beanspruchung der Beschen Auslandsbons und Scrips( das sind bestanden. Der schwache Punkt der rusAber für die so wichtige und umfang- triebsmittel natürliches die Zinsscheine, die die Auslandsgläubiger sischen Rüstung ist der rückständige reiche Gruppe der Verbrauchsgüterindu- Hemmnis gegen neue Eindeckungen auch da, an Stelle von Barzahlung erhalten haben) Zustand seines Transportsystems. Der Bestrien ist es doch schon nach dem eigenen wo sie aus Saison- oder Modegründen wich- bezahlt. Dadurch konnten die Gläubiger, zug von Eisenbahnmaterial ist also vom Geständnis des Instituts mehr eine» Ge- tig wären... Aber auch dann bleibt eine wenn auch mit Opferung der Hälfte und strategischen Standpunkt aus dringend. 8amtschwingung. Da erhofft es starke Kreditunsicherheit bestehen, mehr ihres Kapitals ihre festgefrorenen Andererseits: Rußland liefert für Deutschnur noch» Stabilisierung, auf dem denn in der Bonität der Abnehmer haben sich, Kapitalien zurückziehen. Gerade das will lands Aufrüstung sehr nützliche Rohstoffe: -wohl gemerkt- bedeutend ge- je nachdem sie ihre Geschäftspolitik in der ja Schacht nicht, er will die Zwangsanleihe Flachs, Hanf, Manganerze, ErdölproWie sagte Baldwin kürzlich so sunkenen Stand. Natürlich werde in letzten Zeit eingerichtet haben, so große Ver- behalten. Deshalb sucht er das industrielle dukte. einer unbestimmten Zukunft die Produk- schiebungen ergeben, daß eine Beurtellung Dumping durch ein direktes zu ersetzen. richtig: Europa gleicht immer mehr einem tion mit der Zunahme der Einkommen stei- schwerer ist als so. Das Bild ist gleichzeitig Es soll in sämtliche Industriegruppen, Tollhaus! gen. Warum soll auch Wagemann keine voller Widersprüche. Der Vorratsan- aber auch Handel, Banken und Verkehr zu Schachtwechsel auf die Zukunft ausstellen? häufung im Handel, in der Konfektion und Exportgemeinschaften zusamAber mit dieser Zunahme der Einkom- teilweise auch in der Weberei, steht ein star- mengefaßt werden. Die Mitglieder sollen men sieht es trotz aller Schönfärbereien ker Lagerverzehr in Rohstoffen und einen bestimmten Prozentsatz ihres Inlandsabsatzes zahlen; man denkt an 2 recht traurig aus. Denn einmal bedeutet halbfertiger Ware gegenüber.<
vorüber und die Industrie verfällt wieder
bilden ein
Dr. Richard Kern.
unausgesetzte Steigerung der Preise für Dazu kommt nicht nur die wachsende Prozent, und das würde, da die deutsche tischen Ausschreitungen. Die Scheiben einer Nahrungsmittel und Kleidung eine ständi- Schwierigkeit der Versorgung Industrieproduktion 1934 auf 50 Milliarden großen Anzahl jüdischer Geschäfte wurden ge Senkung des Reallohns, eine mit den Rohstoffen, sondern auch geschätzt wird, 1 Milliarde Reichsmark be- eingeschlagen. Uebertragung des Einkommen der Arbeiter ihr für Deutschland erhöhter Preis. deuten, diese würde der Subventionierung> Am 11. April gegen 9 Uhr wurden in und Angestellten auf das Einkommen der Die durch die komplizierten Kompen- des Exports dienen. In einzelnen deutschen verschiedenen Agrarier und zum Teil wie das Steigen sationsgeschäfte hereingebrachte Baum- kartellierten Industrien ist ja ein solcher Schaufenster von Geschäftsläden eingeschlaDie Polizei wurde sofort eingesetzt, es der Dividenden in der Textilindustrie trotz wolle kostet nach den Feststellungen der Dumping- Export auf Kosten des deutschen gen. reduzierter Produktion beweist auch Frankfurter Zeitung im Durchschnitt Verbrauches nichts neues. Es ist die alte war nicht möglich... die Täter festzustellen.< auf das der Unternehmer. Eine weitere 20 bis 25 Prozent mehr, als» De- Praxis des Kohlensyndikats, durch eine( Aus der> Allensteiner Zeitung<<.).
-
-
Stadtteilen Allensteins die