Dreißig Musterknaben- Muster ohne Wert

Unter 6.6 Millionen Betriebe 30 Nazi- Schrittmacher

noch

-

Parteistelle oder auch direkt der Gestapo melden.

solchen Gesc

Natürlich droht einem solchen Geschäfts­inhaber das Konzentrationslager oder das Gefängnis.

Trotz dieses Terrors erfüllen nach der

und dem Ladentisch«. Darin

in der>> Verbraucheraufklärung< noch immer nicht. Die» NS- Landpost< bringt >> Zur Vollendung des Prozesses der Ge- einen Artikel» Gegen die Misemacher hinter wird von» Einzel­meinschaftsbildung sind Generationen eine jahrzehntelange Erziehung notwendig, gängern« gesprochen, die aus Eigenbrötelei aber auch das heute schon erreichte Ziel und selbstsüchtigen Motiven ihre Stellung in ist überwältigend.<< der Ernährungswirtschaft noch nicht erkannt hätten und ihre Aufgabe darin erblickten, bei der Kundschaft Unzufriedenheit zu er­wecken.» Wer vorübergehende Verknappun­gen nur dazu benutzt, Miẞstimmungen her­vorzurufen, steht am falschen Platze<<, so heißt es in dem Artikel, der schließlich in die folgende unmiẞverständliche Drohung

Die Rohstoff- und Devisennot im Dritten Bei Reklamesucht der Nazis würde man|( Betriebsleiter Pg. Saukel) übergegangen Meinung der Nazis die Einzelhändler ihre Reich hält unvermindert an, sinkende Löhne, sicher eine große Zahl von kapitalistischen war. Trotz der Musterpleite hat der Führer Funktion wachsende Teuerung vermehren von Tag zu Musterknaben prämiiert haben, wenn sich die bei der» feierlichen Verkündung« erklärt: Tag die Opposition. Die hinkende Reichs- Unternehmer überhaupt am» Leistungskampf< propaganda kann höchstens einzelne beteiligt hätten. Aber der Aufruf hat keine Die deutschen gläubige Auslandsbesuche blenden und täu- Anziehungskraft ausgeübt. schen. Sie bekommen Potemkinsche Dörfer Großkapitalisten nehmen die Dienste der Na­zu sehen. Das letzte dieser sozialen Trug- zis zwar gern in Anspruch, aber>> mit der nationalsozialistischer An­Ueberwältigend ist die Not in Millionen bilder sind die sogenannten» Nationalsoziali- Verwirklichung stischen Musterbetriebe<<. schauungen<< dürften sie es, wie hier erneut landwirtschaftlicher und gewerblicher Betrie­Auf Grund einer Verordnung vom 29. bestätigt wird, keineswegs ernst nehmen. Die be, die auch dann noch eine furchtbare An­August 1936 wurden einige Wochen vor dem Uebersicht zeigt vor allem, daß die ausge- klage gegen den deutschen Faschismus be­1. Mai 1936 die Betriebsführer aufgerufen, sprochen monopol- kapitalistisch orientierten deuten würden, wenn tatsächlich dreißig Be­sich am> Leistungskampf der deutschen Be- Großindustriellen auf das goldene Rad wie triebe halbwegs soziale Einrichtungen hätten. zu beteiligen. Die Teilnahme sollte auf die goldenen Fransen verzichten, wenn Die Millionen deutscher Arbeitssklaven wer­aus innerer Ver- bleibt. Es ist kennzeichnend, daß von den die weitere» jahrzehntelange Erziehung<< zu pflichtung gegenüber Führer und Volk in die großen Rüstungsbetrieben lediglich die Suh- bewilligen. Für das Regime war die Prokla­vorderste Front des Nationalsozialismus ler Waffenfabrik zu den>> Musterbetrieben« mation der Musterbetriebe ein wohlverdienter für die Arbeiter aber stellt<<. Es ist nicht bekannt geworden, wie- gezählt wird, nachdem sie in den Besitz der Reinfall, viel Betriebe sich an dem Wettkampf be- Partei, der sog.» Wilhelm- Gustloff- Stiftung Muster ohne Wert. teiligt haben. Das Ergebnis aber spricht

triebe«

einen Gradmesser dafür bilden,» wieweit sich nur der Rüstungsbetrieb sonst einträglich den kaum bereit sein, den Nazis die Zeit für ausklingt:

jeder deutsche Betrieb

der

Bände. Auf Reichsarbeitskammer verlieh der Führer

ganzen dreißig

feierlichen Sitzung

-

der

vom 30. April 1936 sage und schreibe

Betrieben

Deutschen Arbeitsfront

und goldenen Fransen.

Gesamtzahl

-

die Fahne der mit goldenem Rad

Land- und Forstwirtschaft 3,075.454

abzeichen

2

Nichtlandw. Gärtnerei und

Tierzucht

17.026

Küsten- und Hochsee­

fischerei

7.418

Bergbau

1.309

Industrie der Steine u. Erden

34.098

1

1.457

1.172

155.906

Eisen- und Stahlgewinnung

Metallhütten

Herstellung

von

Eisen-,

Stahl- u. Metallwaren

Maschinen- u. Apparatebau

Kautschuk- und Asbest­

41.834

27.595

32

sind es

Keiegsgaserzeugung mit Sklavenarbeit

fen

-

-

-

-

bis Umwelt

-

-

vor

>> Wer die heutigen Notwendigkeiten nicht versteht, sie nicht begreifen oder nicht mitmachen will, müsse die Konse­quenzen aus seiner Haltung ziehen, die eine weitere Betätigung in der Erzeugung oder beim Absatz lebensnotwendiger Nah­rungsgüter unmöglich macht.<

Das ist deutlich: jeder, der sich nicht hundertprozentig in den Dienst des nazisti­schen Lügen- und Unterdrückungsapparates stellt, für den ist im Einzelhandel kein Platz!

rung der Diktatur der Bonzen und die voll­ständige Ausbeutung des deutschen Volkes verlangen das!

Sorgen

» Der Besitzer eines Münchener Konzert­

>> Heil und daß ihnen

» Das Podium«, Fachblatt für Musikgaststätten. Zitiert im We­sten, Berlin , Nr. 138.

Sprungbrett wohin?

>> 101 Mann

der

( Preußische Zeitung Nr. 135)

Görings Arbeitsplatz- Notverordnung auf den Haupt- Seine Existenz wird vernichtet- die Siche­komplex der deutschen Kriegschemie übertragen Selbst wenn es wahr wäre, daß die ausge­zeichneten Unternehmen wirklich nach sozia- Der Entzug der gewerblichen Freizügig- Deutschland überhaupt die Möglichkeit, da­nach der Marneschlacht len Gesichtspunkten geprüft worden sind, keit für alle in der deutschen Metallindustrie| mals den Krieg fortsetzen zu können. im Ganzen weit noch Dann spiel­bliebe dieses Ergebnis so winzig, daß damit zur Zeit Beschäftigten die soziale Verwahrlosung der deutschen über drei Millionen Menschen, die nunmehr an ten die Leuna - Proleten, schlecht bezahlt und Wirtschaft nur bestätigt wird. Unter den be- den bestimmten Arbeitsplatz durch entspre- besonders geschunden, in den revolutionären kanntgegebenen Firmen sind nur wenig be- chende Verordnungsserien des Vier- Jahres- Wirren nach Kriegsbeendigung eine besondere kaffees bittet das>> Podium<<, den Herren Mün­kannte Namensträger enthalten. Wie küm- Plan- Diktators Göring gefesselt sind, den sie Rolle, die nicht nur einmal den Umkreis um chener Musikern mitzuteilen, daß sie auch in merlich die>> Betriebsgemeinschaft« im Hit- am allerwenigsten etwa in der Absicht noch die riesigen Werkschlote zum blutigen Schau- der Hauptstadt der Bewegung mit ler- Reich verwirklicht ist, dafür mögen fol- aufgeben können, um sich bei einem anderen platz politischer Auseinandersetzungen mit Hitler « grüßen dürfen, gende Zahlen sprechen. Unternehmer oder» Betriebsführer« indivi- Maschinengewehren und Minenwerfern mach- nichts von ihrem Gott verloren geht, wenn sie Im Leistungskampf der deutschen Be- duell bessere Arbeitsbedingungen zu verschaf- ten. Aber im Aktionsradius der erweiterten das» Grüß Gott« durch den deutschen Gruß triebe« erhielten bei einer wurde bekanntlich mit dem immer Göring - Verordnung liegt beispielweise auch ersetzen. Der Einsender fragt ferner an, o b Leistungs- drückender werdenden Facharbeitermangel« die berühmte Explosiv- Fabrik von man vielleicht in Zukunft auch nämlich dicht bei noch den deutschen Gruß in den vom Regime öffentlich begründet. Ob dieser Reinsdorf die schon Zwei Verträgen festlegen muß.<< dank der unhaltbaren Anormalität der deut- Wittenberg das In die Luft- gehen schen Rüstungskonjunktur besteht oder nicht, Jahren durch sei dahingestellt: sicher ist, daß das zur Be- ihrer hochgefährlichen neuen Lagerbestände ruhigung der Arbeitermassen verwendete Ar- viele hundert Arbeitstote, die erste Legion gument für diese Galeeren- Dienstordnung sich der auf dem Felde der Hitler- Ehre Gefallenen, als eine der ganz großen Lügen erforderte. Und was die Gegend von Bitter­und ist es jetzt Fliegenden Gau­der nationalsozialistischen Sys- feld angeht, so war hier in Verbindung mit der Kraftgewin- schule des Gaues Groß- Berlin haben die tem- Propaganda nunmehr heraus- wieder stellt! Denn soeben dritten nung aus der Braunkohle, die auch für die Be- Fahrt nach Ostpreußen mitgemacht, um wird im die Land und Leute, Schönheiten und Sorgen Berlins muß, mitsorgen Reich amtlich bekanntgegeben, daß jene- leuchtung ring'schen Arbeitsplatz- Notverordnungen dank elektroanalytisches Zentrale kennenzulernen... Kreisleiter Schulz vom eines neuen Erlasses des Präsidenten der des allergrößten Teils der Erzeugung jener Gauschulungsamt entbietet ihnen den ersten Reichsanstalt für AV( unter dem Datum vom deutschen Kriegs- Todesgase, die als» Gelb- Willkommengruß im Namen des Gauleiters. und» Grünkre u z< ihre Er bittet die Gäste mit offenen Augen und 27. April ds.) auch für alle Arbeiter kreuz< » der chemischen Industrie und dämonische Unheimlichkeit für die außer- Ohren durch das Land zu fahren, das ge­heute behalten schlossen hinter dem Führer stehe. Sie sollten, des Baugewerbes für die Arbeits- deutsche ämter Bitterfeld, Halle und Wit- haben. Wer im letzten Kriegsjahr in diese Ge- wenn sie nach Hause kämen, verkünden, da tenberg Geltung habe. Ausdrücklich wird gend kam, konnte die Spuren solchen Mord- In- sie ein Land gesehen hätten, daß in den beigegebenen behördlichen Kommenta- fernos an den zu Stümpfen verkrüppelten Hän- nicht das Ende, sondern der An­von Deutschland und das, ren aber auch zugegeben, wie es ja auch der den und Fingern der damals hier beschäftig- f ang Wirklichkeit entspricht, daß die nunmehr mit ten Frauen und Mädchen, an den von Säuren Sprungbrett des Führers wäre.< einbezogenen Werktätigen gar keine» Fachar- zerfressenen Gesichtern fast bei jedem zwei­beiter sind, sondern» gemeinhin als unge- ten Menschen, der ihm in der freudlosen lernte oder angelernte Arbeiter angesprochen« Sand- und Föhren - Umgebung begegnete, auf sein Gemüt, so er eins hatte, wirken lassen... werden müßten. Im Dreieck Halle - Bitterfeld­Mit dieser Feststellung prangert also das Regime seine eigene grandiose soziale Verlo- Wittenberg unterhält der deut­Sozialdemokratisches Wochenblatt genheit an. Damit aber bei weitem nicht ge- sche Kriegsgott seine Waffen­Herausgeber: Ernst Sattler; verant­nug! Man braucht sich das spezifische, aus- schmiede als Giftküche inferna­wortlicher Redakteur: Wenzel Horn; drücklich durch die Verordnung> herausgenom- lischen Ausmaßes und inferna­Druck:> Graphia<; alle in Karlsbad . ist mehr als Zeitungstarif bew. m. P. D. Zl. 159.334/ VII- 1933. mene« Erzeugungszentrum, für das jetzt der lischer Planung! Hier Göringsche Industriegaleerenzwang ganz all- sonst der deutsche Mensch nur ein kümmer- Printed in Czechoslovakia . Kontrollpostamt: Aufgabe­Stückchen militaristischen Staats- Poštovní úřad Karlovy Vary 3. gemein gilt, nur einmal etwas näher ansehen. liches Das ist nämlich das Wirtschaftsgebiet des in zweckes! Hier gibt es nur noch Rüstungs- postamt Karlsbad 3. Der>> Neue Vorwärts« kostet im Einzel­der Kriegs- wie Sozialgeschichte des neueren fellachen! Was sie aber vorhaben, die Her- verkauf innerhalb der CSR 1.40( für ein Deutschland gleicherweise berühmt- berüchtigt ren vom» deutschen Sozialismus«, die hin und Quartal bei freier Zustellung 18.-). Preis ihren>> Führer und Reichskanzler der Einzelnummer im Ausland 2.-( gewordenen» Leuna- Werkes« bei Halle ; wieder nun, mit 24. für das Quartal) oder deren Gegenwert in der Landeswährung( die Bezugspreise für das Quartal stehen in Klammern): Argentinien Pes. 0.30( 3.60), Belgien : Belg . Frs. 2.45( 29.50), Bulgarien Lew 8.-( 96.-). Danzig Guld. 0.45 ( 5.40), Deutschland Mk. 0.25( 3.-), Estland E. Kr. 0.22( 2.64), Finnland Fmk. 4.-( 48.-), Frankreich Frs. 1.50( 18.-), Großbritannien d 4.( Sh. 4.-), Holland Gld. 0.15( 1.80), Ita­entbehrlichen Nahrungsmitteln zum Ausdruck lien Lir. 1.10( 13.20), Jugoslawien Din. 4.50 bringt. Und sie haben von den Nazileitungen,( 54.-), Lettland Lat. 0.30 ( 3.60), Litauen Lit. Millionen Betriebseinheiten, von denen ganze ihrer Berufsorganisation und von den 0.55( 6.60), Luxemburg B. Frs. 2.45( 29.50), Norwegen Kr. 0.35( 4.20), Oesterreich Sch. 30 die>> Nazi- Betriebsgemeinschaft« begriffen Parteistellen die Anweisung, ihre 0.40( 4.80), Palästina P. Pf 0.020( 0.216), Je ernster die Schwierigkeiten in der Ver­entsprechend>> aufzuklären<, d. h., ihnen nicht Polen Zloty 0.50( 6.-), Portugal Esc. 2.­und durchgeführt haben sollen. Ein jammer­die wahren Ursachen der Nahrungsmittel-( 24.-), Rumänien Lei 10.-( 120.-), Schwe­volles Bild des Dritten Reiches , Die Bedin- sorgung des deutschen Volkes mit Lebens­desto stärker wird der gungen für den Wettkampf entsprachen, wie mitteln werden, das> Arbeitertum< schreibt, den politischen Druck der Nazis und der Behörden auf die knappheit zu sagen, sondern sie mit irgend- den Kr. 0.35( 4.20), Schweiz F'rs. 0.30( 3.60), welchen schwindelhaften Ausreden beruhigen. Spanien Pes. 0.70( 8.40), Ungarn Pengö 0.35 ( 4.20), USA 0.08( 1.-). Schriftlich und mündlich sind sie wiederholt Einzahlungen können auf folgende Post­erfolgen: verpflichtet worden, den augenblicklich auf- scheckkonten Tschechoslowakei: tretenden Mangel auf das ungünstige Wetter, Zeitschrift> Neuer Vorwärts Karlsbad . Prag 46.149. Oesterreich:> Neuer Vorwärts< Karls­auf inzwischen behobene Verkehrsstockungen, bad. Wien B- 198.304. Polen :> Neuer Vorwärts< Insbesondere die Einzelhändler der Nah­auf falsche Dirigierung des Transportes usw. Karlsbad . Warschau 194.797. Schweiz :> Neuer kon­kennen der politischen und wirtschaftlichen rungsmittelbranche werden bespitzelt, Vorwärts Karlsbad . Zürich Nr. VIII 14.697. Grundsätze, daß sie es mit der Verwirk- trolliert und auf die Bedürfnisse des natio­Ungarn: Anglo- Čechoslovakische und Prager lichung nationalsozialistischer Anschauun­nalsozialistischen Propagandaapparates ein­die Nazibonzen und die Gestapo Creditbank Filiale Karlsbad . Konto> Neuer gen im Betriebsleben ernst meinen... Jeder Betriebsführer erhält den Dank für exerziert. Denn sie sind es, denen gegenüber haben die Frauen darauf abgerichtet, daß sie Vorwärtse Budapest Nr. 2029. Jugoslawien : in Anglo- Čechoslovakische und Prager Credit­das Volks- die Bevölkerung oft recht impulsiv ihren jeden ihnen zu Ohren kommenden Fall, uneigennützigen Einsatz für bank, Filiale Belgrad . Konto» Neuer Vor­ganze durch das Führen der Flagge der Unwillen über den Mangel an Butter, Fett, dem die Händler nicht nach diesen Anwei- wärts<, Beograd Nr. 51.005. Genaue Bezeich­Eiern, Fleisch, weißem Mehl und anderen un- sungen verfahren, sofort der zuständigen nung der Konten ist erforderlich.

-

Elektrotechn. Industrie.

Optische und

feinmechan.

Industrie

Chemische Industrie

Textilindustrie

Papierindustrie

Vervielfältigungsgewerbe

Lederindustrie

22.618 7.682 67.596 10.903 24.889 34.600

-

-

3

1

-

industrie

1.951

Holz- und Schnitzindustrie

214.754

Musikinstrumenten­

und

Spielwarenindustrie

Nahrungs- u. Genußmittel

Bekleidungsgewerbe

Baugewerbe..

11.045 302.949 11 536.478 260.890

1

Wasser-, Gas-, Elektrizi­

tätsversorgung

7.947

1

Reinigungsgewerbe

Großhandel

Einzelhandel

135.747 149.230 843.611

1

1

Verlagsgewerbe u. Handels­

vermittlung

.. 197.861

-

47.464 125.411 250.368

2

-

Bank- und Versicherungs­

wesen

Verkehrswesen

Gaststätten

Haber für

es sicherte durch seine Erzeugung von Stick- von Friedenspakten reden lassen: stoff aus der Luft( des jüdischen Geheimrates dieser aufschlußreichen Erweiterungsnotver­Unter der Nahrungsmittelindustrie, die es sie ein wenig unfreiwillig die Hindenburg- Ludendorff ordnung haben auf 11 Musterbetriebe gebracht hat, ist die schlechterdings schon im ersten Weltkriegs- ihre große Zukunfts- Ueberraschung für die Tabak-, Stärke-, Schokolade-, Biererzeugung, Erfindung) Welt gelüftet. das Fleischer -, Bäckergewerbe usw. mit ent- jahr unentbehrlich gewordene

halten. Im ganzen umfassen Industrie, Hand­werk, Handel und Verkehr 3,541.809 Betriebe,

also zusammen mit der Landwirtschaft 6.6 Existenzvernichtung

wird angedroht

Absatz tätigen teilung<< hatte die Arbeitsfront den Unter- Menschen. Das verspüren vor allen anderen nehmern noch gut zugeredet und geschrieben: die Bauern, die Gewerbetreibenden und die >> Allen Betriebsführern ist Gelegenheit Einzelhändler. geboten, unter Beweis zu stellen, nach Er­

Grundsätzen der Partei. Vor der» Preisver- in der Produktion und im

DAF mit goldenem Rad und goldenen Fransen.<

von

zurückzuführen.

Und

Kunden

Neuer Vorwärts

-