Besitzsteuern abgelehnt- Pumpwirtschaft fortgesetzt
> Nicht einmal,
sondern mehrfach heit verursacht, dem Schacht mit seinen>> Man sollte nicht übersehen, daß die beachteten« Aktiengesellschaften eine Art haben Reichsfinanzminister und Reichs- Zwangsmaßnahmen entgehen wollte. bankpräsident betont, daß man sich der
zu
Grenzen staatlicher Kreditausweitung Es gibt nun ein einfaches Mittel, durchaus bewußt sei. Die auffallende gleich diese Geldüberfülle und die StaatsLiquidität der Kreditmärkte, die trotz verschuldung abzubauen. Der Staat häufig wiederholter Riesenemissionen des Reiches anhält, deutet darauf hin, brauchte nur den Unternehmern als Steudaß wir uns diesen Grenzen nähern.<< ern einen Teil dessen zu nehmen, was
Das schrieb Schachts>> Deutscher Volkswirt« im April.
War das eine Warnung vor den Gefahren einer Inflation? Was sonst sollte die Gefahr sein, die droht, wenn die » Grenzen staatlicher Kreditausweitung<< überschritten sind?
er
-
-
war es
gegenwärtige höhere Liquidität in vielen Monopol auf ausländische Anleihen beFällen auf einer ungewöhnlichen Verringerung schert ward. Die Kommunen sollten dem der Lagerhaltung beruht, daß sie nicht über- Bankrott zugetrieben und gezwungen werall so hoch ist wie bei den besonders beachteten den, ihren wertvollsten Besitz den>> WirtAktiengesellschaften und daß die» Fettpol- schaftsführern« zu verramschen. Das war ster<<, die sich allmählich wieder zu bilden be- nicht ganz geglückt, dafür aber ihnen in so verschwenderischer Fülle ge- sind... Das Dritte Reich hat sich im Dienste jene gewaltige Ueberlastung mit Auslandsginnen, vielfach noch außerordentlich dünn Schacht gelungen, die Großkonzerne in schenkt hat. Ueber diese Frage der Sondereinmaliger Ausgaben genötigt gesehen, die krediten hineinzutreiben, die die Ursache besteuerung von Uebergewinnen hat sich von der Vergangenheit übernommenen Krisen- des großen Bankkrachs vom Juli 1931 gein der parteiamtlichen und gleichgeschaltesteuern in ihren Grundzügen zunächst beizu- wesen ist, ohne den allerdings ten Presse eine Diskussion entsponnen, die das ist behalten. Wenn aber schon vorläufig keine zugegeben der Führer nicht der Führer allerdings keine wirkliche AuseinanderErleichterung der Unternehmerbesteuerung und Schacht nicht des Deutschen Reiches setzung, sondern ein Spiel mit verteilten Rollen ist. Das zeigt sich schon darin, daß möglich ist, dann ist es nicht angängig, mit Wirtschaftsdiktator geworden wäre. Was gerade die parteiamtlichen Organe die dem groben Geschütz von Steuererhöhungen Schacht jetzt offenbar plant, ist die Fortder Begriff der Inflation vieldeutig ist und radikalsten Forderungen stellen und den gegen vereinzelte volkswirtschaftlich uner- setzung der Finanzpolitik von einst unter daß nicht jede Ueberschuldung des Staa- schärfsten Antikapitalismus mimen. wünschte Erscheinungen vorzugehen, die man allerdings wesentlich veränderten Umstäntes, nicht jede Ueberschwemmung der ihrem Scheinradikalismus wollen sie auf andere Weise besser bekämpfen kann.<< den. Schacht weiß, daß die» nationalpoliWirtschaft mit staatlichen Schuldtiteln, sei der echten Miẞstimmung ablenken und den Man fragt sich, warum nicht wenigstens tischen Notwendigkeiten ungeheuer viel es in Form von Banknoten oder in der im gläubigen Heißspornen unter den Nazis ein» die besonders beachteten Aktiengesell- mehr Reichsmittel verschlingen, als das Dritten Reich überwiegenden versteckteren Ventil schaffen. So schrieb die>> Deutsche schaften<<, wenn es sich schon bei den an Dritte Reich riskieren könnte, dem GroßVolkswirtschaft, deren nicht lohnt, zur Verdünnung ihres kapital durch Steuern Nationalsozialistischer dritten Juni- Fettpolsters gezwungen werden sollen. Es durch Anleihen zu>> konsolidieren<<. Aber ist erst wenige Monate her, seit der gleiche offenbar ist es gerade das, was Schacht » Deutsche Volkswirt<< vor den Gefahren will. Noch mehr als bisher soll das Reich des Fettpolsters der Ueberliquidität ge- an das Großkapital verschuldet, noch mehr warnt hatte. Inzwischen hat sich, nicht als bisher soll dieses seine Geldschränke
Aber man darf nicht übersehen, daß
Form der Staatswechsel und Staatsan
Nummer:
Mit von
leihen, zu jener ununterbrochenen und sich Wirtschaftsdienst<< in ihrer steigernden Teuerung zu führen braucht, an die wir in Erinnerung an die Zeit vor 14 Jahren denken, wenn wir von Inflation sprechen. Das ist schon deshalb im>> totalen< Staat aber nicht nur dort ders, weil er es in der Hand hat, durch Dekrete und mit Zwangsmitteln die Teuerung zwar nicht zu verhindern, aber doch aufzuhalten, zu rationieren.
» Auch für Deutschland wäre es kein Zeichen der Schwäche, wenn es jetzt in verstärktem Maße die Sondergewinne erfassen
-
-
an
vestitionseinsatz des Staates entstehen. Es ist gewiß erfreulich, daß das Verhältnis von Staatsinvestition und Zunahme der Staatsver
abzunehmen und
würde, die nun einmal bei jedem großen In- ganz ohne Widerstreben Schachts, die mit den Schuldtiteln des nationalsozialistiRichtung Göring durchgesetzt, die wirt- schen Staates füllen. Am Ende bleibt dann schaftliche Mobilmachung als Mittel der kein anderes Mittel, mit der StaatsverEinschüchterung und Bedrohung, jene schuldung zugleich die Ueberliquidität abdie Verschleuderung Richtung, die offensichtlich auf> die Gren- zubauen, als staatlicher Krediterweiterung keine öffentlichen Eigentums, auf daß Rücksicht zu nehmen gedenkt. Da ist sich das Führertum des Wirtschaftsführers Schacht offenbar auf ein Mittel verfallen, bewähre und sie, wenn der Traum der das den Vorzug hat, das Angenehme mit» Staatskonjunktur ausgeträumt ist, ge
schuldung sich von Jahr zu Jahr gebessert Die Arbeiter und Angestellten, deren hat und daß sich durch die KonsolidierungsLöhne auf amtlichen Befehl unter Druck politik des Reiches das Verhältnis zwischen gesetzt werden, und die Kleinhändler, die kurzfristiger und langfristiger Verschuldung unter schärfster amtlicher Preiskontrolle bessere. Diese beiden wichtigen Tatsachen stehen, haben die Kosten dafür zu tragen, widerlegen aber nicht etwa die Forderung daß die staatliche Schuldenwirtschaft nicht nach verstärkter steuerlicher Erfassung der zu jenem unaufhaltsamem Prozeß der>> Uebergewinne«, sondern stützen sie nur.<< Geldentwertung ausartet, den wir mit Inflation zu bezeichnen pflegen, der aber unmiẞverständlicher Ueberinflation
ge
nannt werden sollte. Der Druck auf Löhne und Gehälter schränkt den Verbrauch ein
zen
dem Nützlichen zu verbinden, die Geldfülle rüstet sind, die dann unvermeidliche Krise des Großunternehmer abzubauen und ihnen auf ihre Weise zu meistern. Die Methoden dennoch ihren Kapitalwert zu sichern, ihn haben sich ein wenig geändert, das Ziel ist nicht vom Staat abschöpfen, sondern die- das gleiche wie einst: Auspowerung des Nonnenbruch, der Wirtschaftspolitiker sen vom Großkapital schröpfen zu lassen. Staates und Bereicherung des Großkapitals. des» Völkischen Beobachter<<, erhebt die Schacht eröffnet ihm den» Ausweg in Schacht hat sich nunmehr entschlossen, gleiche Forderung, allerdings mit einer für die» Sachwerte«. dem Worte die Tat folgen zu lassen. AnEs ist zehn Jahre her, seit Schacht jene statt der Erhebung einer neuen Besitzdie» Opfer« beruhigenden Einschränkung: den >> Die Gewinne sollen ja nicht ganz weg- Greuelpropaganda gegen und drückt so auf die Preise. Die amtliche internatio- steuer wird vom» Deutschen Volkswirt<< Preiskontrolle verhindert, daß die Preise gesteuert werden. Wie die hohen Gewinne an- nalen Kredit der öffentlichen Hand begann, für Ende August oder Anfang September in gleichem Maße in die Höhe klettern, zeigen, ist die Kaufkraft schon etwas höher der zur Folge hatte, daß die Kommunen die Auflegung» einer neuen Anleihe Wir brauchen nicht in Finanznot gerieten und den» besonders angekündigt<<. wie die Konsummittel knapper werden. In- als die Erzeugung flationsgewinnler sind allein die Rüstungs- mehr Kapital, als wir Arbeiter einsetzen könlieferanten, zu deren Gunsten sich das nen. Die Kapitalbildung ist jetzt größer als Reich verschuldet und die als Staatsgläu- für den Einsatz der verfügbaren Arbeiter biger riesige Barmittel in Gestalt staat- notwendig ist. Das heißt: die Steuern müssen licher Schuldtitel in ihren Safes aufhäufen. so gehalten werden, daß die Kapitalbildung Daher die>> auffallende Liquidität der Kre- sich im Einklang mit den verfügbaren Arditmärkte<<, die Schacht bedenklich er- beitern hält.<<
Aus großer Zeit
G. A. F.
durch Gelegenheit zu mancherlei Vergleichen verwirrt und gefährdet werden. Ihr arisches Russische Flugplätze der Tsche- Seelenheil könnte ins Wanken kommen. Nunchoslowakei anzudichten, ist eine alte Spezia- mehr wird Baldur sie gegen alle fremdvölki
lität des>> Völkischen Beobachters«. Will er schen Einflüsse kunstgerecht abdichten. scheint. Der Gegenstand seiner Sorge und Es besteht also nach Nonnenbruch ein jetzt auch das» blutsverwandte<< Schweden der Anlaß seiner Warnung ist aber nicht Mißverhältnis zwischen den durch Man- mit der gleichen Lügenkampagne beglücken?» Dank der Hilfe des Führers..,< der tiefe Stand des Masseneinkommens und gel an Arbeitern und Rohstoffen begrenz- Es scheint SO. Das saubere Nazi- Zentral- Wenn heutzutage ein Museum eine Rostauch nicht die verzweifelte Lage des Klein- ten Investitionsmöglichkeiten und der Fülle organ behauptete nämlich jüngst, Litwinow spielige Neuanschaffung macht und dazu vom händlertums, sondern die Geldfülle bei den des anlagebedürftigen Geldprofits. Daraus habe mit dem schwedischen Außenminister Reich eine Sonderbeihilfe erhält, dann hat Großunternehmern. Zum Teil ist sie aller- wird die Schlußfolgerung gezogen, daß» die Sandler über die Anlage russischer Militär- die Göbbelpresse die Pflicht, das Ganze als dings trügerischer Schein. Mangels Ange- Ueberliquidität abgeschöpft werden muß, flugplätze in Nordschweden Verhandlungen persönliche Helden- und Opfertat des allbote von Rohstoffen müssen die Unter- bevor sie sich»> inflationistisch« auszutoben angestrebt... gütigen Führers hinzustellen und mit schmal
nehmer von alten Vorräten zehren. Das so beginnt«. Womit also von dieser quasi Die skandinavische Presse weist auf die zigen Dankeszähren zu begeußen. Im> Ber » gesparte< Geld ist also nur der geld- amtlichen Stelle nicht nur die Ueberliqui- maßlose mäßige Ausdruck eines Substanzverzehrs. dität selbst, sondern auch ihre inflationi
Dummheit dieses neuen Nazischwindels hin. Denn gegen welches Land Es gibt aber noch reichlich echte Gewinne, stische Gefahr, wenn auch in Gänsefüß- könnten die Russen wohl von Nordschwedie nicht dem Rohstoffmangel, sondern chen, zugegeben wird. verschärfter Ausbeutung und den guten
ver
*
aus
aus reich
liner Tageblatt< sieht das dann so aus:
zur
nie im
K.
> Dank der Hilfe des Führers sind dem Germanischen Museum die notwendigen Mittel zum Erwerb des Behaim- Globus zur den(!) aus einen Luftkrieg führen wollen? Verfügung gestellt worden. Der Führer hat Preisen zu verdanken sind, die das Wehr- Diplomatischer als die parteiamtlichen Da sie Norwegen und Finnland bequem von auch verfügt, daß der Globus im Museum in einer Glasvitrine erreichen eigenen Territorium Aufstellung geministerium zahlt. Geldmittel, die für ihre Blätter muß sich das nur gleichgeschaltete ihrem können, käme nur Island in Frage! langen soll...< Besitzer wertlos sind, wenn sie in den» Berliner Tageblatt« verhalten. Es Die>> Hilfe des Führers« besteht darin, daß deutsche Volk nicht er, sondern das den Tresors ein arbeitsloses und zweckloses meidet ausdrückliche Stellungnahme und Was ist mit Ossietzky? In einigen Globus bezahlt. Auf die ganz einmalige, die Dasein führen, drängen nach Verwertung. begnügt sich mit betrachtenden ErgänzunDaran hindern sie, abgesehen vom Roh- gen. Bisher hat man die Erhöhung der Be- Zeitungen erschien kürzlich ein schlechthin geniale Idee mit der Glasvitrine stoffmangel, die staatlichen Investitions- sitzsteuern vermieden und sich damit be- lich dunkler Quelle stammendes> Interview<< wäre dagegen die Museumsleitung ohne Hitverbote, die den Zweck haben, mit dem gnügt, den Ueberfluß von Staatswechseln mit dem Nobelpreisträger, wonach dieser erlers weise>> Verfügung« natürlich » Selbstver- klärt haben soll, er sei nun ein absolut freier Leben verfallen! Vielleicht wird man an der Verbot von Neugründungen die Nachfrage durch Anleihen abzudämmen. nach Waren einzuschränken und Teuerung ständlich<<, meint das» Berliner Tageblatt«<, Mann und werde lediglich durch Krankheit Vitrine ein Schild anbringen:>> Daß ich hier voller Bewegungsfreiheit gehindert. Er stehen darf, danke ich dem Führer!<< und Warenmangel einzudämmen. Aber bei» wird der Fiskus das System der Konso- an aber man habe seine Gesinnung nicht geändert, sei weitem nicht dies alles allein, sondern weit lidierungsanleihen fortsetzen; nicht übertreiben wollen, jedoch deswegen keinen Schwierigkeiten ausmehr noch die Abneigung des Großunter- wird es auch Die Schachfigur nehmertums, an dem Risiko der giganti- schon aus psychologischen Gründen<<. Weil gesetzt. Er stehe in einem ständigen, regen Am 6. August hat Hitler in Berchtesschen Fehlanlage des Vierjahresplans teil- nämlich» die bisherige Abschöpfung eine Briefwechsel mit seiner in Schweden lebengaden den Botschafter des Rebellengenerals zunehmen. Görings neue Eisengründung Art Optimismus erreicht hat<<. Die letztere gab daraufhin im Stockhol- Franco empfangen, der in Deutschland amtzeigt, daß sie von Staats wegen nach Kräf- könnte man» sich wohl vorstellen, daß bei ten davor geschützt werden, ihr am Staat uns eine Aufstockung des Steuergebäudes mer>> Social- Demokraten die Erklärung ab, lich als Chef des spanischen Staates ver- daß sie bereits seit mehr als fünf zeichnet wird. Der Abgesandte des>> Chefs< verdientes Geld>> staatspolitischen Not- im Zuge der Entwicklung liegt, die suchen mag, die Abgaben etwas stärker zu Monaten von ihrem Vater keinerlei versicherte dem>> Führer«, daß Franco und wendigkeiten zu opfern. Der amtlich gehemmte Geldstrom staffeln, als die zu erfassenden Gewinne Lebenszeichen erhalten habe!... die Seinen die gleichen Gesinnungen fühlten wie die Nationalsozialisten, er sprach drängt aber zur Anlage, und das heißt gestaffelt sind... Niemand ohne Baldur! unermeßlicher Dankbarkeit und erklärte, daß schließlich zur Anlage in Waren. So wird gessen, daß wir nationalwirtschaftlich mitdie Geldschwemme bei den Großunterneh- ten in einem Spurt sind, wie ja wohl die Jugendliche bis zum vollendeten 20. Lebens- viele nationalsozialistische Grundlagen auch mungen, die ja nur die Kehrseite der Sportsleute sagen, sicherlich nicht in jahr dürfen jetzt überhaupt keine Auslands- in Spanien Anwendung finden sollten. öffentlichen Ueberschuldung ist, zu einer, einem Idyll.<<
Deshalb den Tochter...
sollte ver
-
Keine
Reise
noch
-
be
von
Alles
reisen mehr machen, es sei denn, daß der Die absolute Abhängigkeit Francos von schweren Sorge für Schacht. Er hat die Gewiß könnte man sich mancherlei vor-» Reichsjugendführer« ausdrücklich seine Ge- Hitler und Mussolini hat in diesen ErkläGefahr inflationistischer Teuerung mit stellen, aber Schacht stellt sich eben etwas nehmigung dazu erteilt. Die Paßstellen sind rungen deutlich Ausdruck gefunden. drakonischen Mitteln zu bessern versucht, ganz anderes vor als das» Berliner Tage- laut Ministerialerlaẞ angewiesen, Aus- Gerede von einer Unabhängigkeit Spaniens aber gerade damit die Gefahr selbst her- blatt<< und sogar als der» Nationalsoziali- landspässe nur solchen Jugendlichen nach einem Siege Francos ist nur Vernebedes Tatbestandes, daß Franco ein aufbeschworen, die nunmehr daher droht, stische Wirtschaftsdienst<< und sogar Herr auszustellen, die eine entsprechende Beschei- lung Besagter Wisch Vasall ist, eine Schachfigur, daß der gehemmte Geldstrom die kunstvoll Nonnenbruch sich vorzustellen vorgeben. nigung vorlegen können. die von den errichteten Dämme durchbricht, sich auf Sein Organ» Der deutsche Volkswirt<< setzt muß auch an der Grenze bei der Ausfahrt großen Diktaturmächten nach Belieben im den Warenmarkt ergießt und dort jenes hinter diese Diskussion folgenden energi- und bei der Heimkehr vorgezeigt werden. Spiel ihrer politisch- strategischen Interessen Im Ausland könnten Uebermaß von Teuerung und Warenknapp- schen Schlußpunkt: die jungen Leute verschoben wird.