Nr 247 BEILAGE
112
NEUER VORWÄRTS
m
in
en
er
11
er
a-
e-
en
in
ng
m-
in
be
ge
eiDie au
OS
pt.
mer
го
äb
be
ra
rte,
ört
ng:
tete
gen
gen.
gen
ode.
ehn
bei
tete
Vier
Wall
ge
don
sere
eter
ins
auf
der
isser
Ein
ener
st
1-
l
13. März 1938
Neunzig Jahre nach Metternich
Am 13. März 1848 fiel eine Diktatur
Klemens Wenzel Nepomuk Lothar tete eine Angelegenheit von der Art, Wilhelm IV. von Preussen zu zitieren,[ Sturz sind aber ausgefüllt nicht nur Fürst von Metternich- Winneburg, der die später so alltäglich wurde, dass die mit dem„ Ludergeruch der Revolu- mit sozialen, wirtschaftlichen und am 13. März vor neunzig Jahren die bürgerliche Presse selbst des Auslan- tion " behaftet. Metternich würde sie teehnischen Umwälzungen, sondern Stätte seiner vierzigjährigen Herr- des kaum noch von ihr Notiz nahm! auch nicht mit einem Finger seiner auch mit wechsel vollen Kämpfen um schaft in Wien durch eine Hintertür Nein, im Verhältnis zu späteren Pe- fein behandschuhten Rechten berührt Herrschaft und um Freiheit. Der grosnicht se Metternich kam nach 1848 verliess, war gewiss auch ein Diktator, rioden war die Aera Metternich ein haben.
aber doch aus anderem Holze ge- humanes und väterlich mildes Zeital- Dieser fundamentale Unterschied wieder, die kleinen Metterniche der schnitzt als manche seiner Berufskol- ter. Sie war eine Form des monarchi- zwischen dem System Metternich und deutschen Duodezstaaten haben sich legen anderer Zeit. Er war durchaus schen Patriarchalismus, eine Aera der den modernen Diktatursystemen be- nach der Niederlage der Revolution kein Rüpel und kein ordinärer Hals- statischen, nicht der dynamischen deutet für uns Trost und Hoffnung, sehr bald wieder eingefunden. Aber abschneider, sondern vielmehr ein Konterrevolution. Zu bewahren, was denn er spricht dafür, dass das Tempo auch sie konnten den Anbruch einer Mann von hoher Kultur, Geistigkeit gegeben war, das Ruhende nicht zu be- der Erledigung ein viel rascheres sein neuen liberalen Aera nicht verhinund moralischen Grundsätzen. Er wegen und es vor jeder Erschütterung wird. brüllte nicht, er hatte das nicht nötig: zu schützen, war ihre Aufgabe .
fdmen
verstanden ihn auch, wenn er leise sprach.
Es ist überhaupt falsch, die Zeit des Vormärz, die heute vor neunzig Jahren auf den hundertundsechzig Barrikaden von Wien zu Ende ging, ohne weiteres zum Vergleich mit der Gegenwart heranzuziehen. Man darf sich auch nicht von den zahlreichen Parallelen verführen lassen, die sich im einzelnen ergeben, z. B. wenn man in den berühmten Aufsätzen von Marx über Revolution und Konterrevolution in Deutschland folgendes liest:
,, Wenn man über die Langsamkeit der politischen Entwicklung in Deutschland urteilt, sollte man niemals vergessen, die ungeheueren Schwierigkeiten in Betracht zu ziehen, die der Erlangung richtiger Einsicht auf irgend einem Gebiete in einem Lande im Wege stehen, wo alle Quellen des Wissens unter der Botsmässigkeit der Regierung sind, wo nirgends, von der Dorf-| schule bis zur Zeitung und zur Universität, etwas gesagt, gelehrt, gedruckt oder veröffentlicht werden darf, das nicht vorher die Genehmigung der Regierung erhalten hat. Nehmen wir z . B. Wien. Die Bevölkerung von Wien, die in Bezug auf Gewerbefleiss vielleicht keiner in Deutschland nachsteht, die an Geist, Muth und revolutionärer Energie sich allen anderen weit überlegen erwiesen hat, war doch unwissender über ihre wirklichen Interessen und beging mehr Fehler während der Revolution, als die Be
völkerung
in sehr grossem Masse der fast absoluten Unwissenheit über die gewöhnlichsten politischen Verhältnisse zuzuschreiben, in der Metternichs Regierung sie zu erhalten ge
an anderen Orten, und dies war
wusst hatte."
1 ge
stel
gabe
gkeil
üng
urch
Ber
ment
Zeit
tüch
ach
ebe
r die
Fast
kost
Tr
ver
hätte
**
Da kann man bei allem Respekt von der Grösse des Meisters nur sagen, dass er in diesem Fall stark übertrieben hat. Von totalitären Regierungsmethoden hatte er eben doch nur eine unzureichende Vorstellung. Wir sind ganz andere Masstäbe gewöhnt. Oder sollten uns noch die einst so berüch tigt gewesenen Karlsbader Beschlüsse von 1818 imponieren, die nur Druckschriften unter 20 Bogen zensurpflichtig machten, während dickere Bücher ohne weiteres gedruckt und gelesen werden durften? Es ist wahr, noch im Jahre 1835 wurde ein Bundestagsbeschluss erlassen, der den Verlegern neue Daumenschrauben anlegte, aber deshalb konnten die Junghegelianer,
yer
Erns
eide
s, h
nes
sche
natio
chrif
esett
amde
ch is
asse
rling
schri
t. D
Her
ht,
dern, sondern verschwanden ebe iso, Vor neunzig Jahren waren die mei- nur mit weniger Getöse, wie ihr grosses Vorbild. Der liberalen Aera folgte die Zeit der Sozialistengesetze, dieser wieder ein ungeheuerer Aufstieg der sozialdmokratischen Arbeiterbewegung. Die Gräber der Märzgefallenen im Berliner Friedrichshain waren vergessen, als die preussische Wahlrechtsbewegung sie wieder entdeckte und alljährlich am 18. März mit einer Flut roter Kränze und Bänder schmückte . In der Republik genossen sie zeitweilig fast offizielle Ehren, jetzt liegen sie wieder einsam und verlassen da. Wie lange noch?
000000
Die Banddeutschen
,, Rettet Euch, unser Schutzengel kommt!"
CAP
Weder die Perioden der Reaktion noch jene der Revolution oder des Fortschritts gleichen ihren Vorgängern. Aber es bleiben die Gesetze der Bewegung, des Wechsels zwischen ihnen, es bleibt die ermutigende Wahrheit, die Marx nach dem Zusammenbruch der Revolution von 1848 geschrieben hat:
,, Man kann sich keine entschiedenere Niederlage denken als die, welche die Revolutionspartei oder vielmehr Parteien des Kontinents auf allen Punkten der Schlachtlinie erlitten." Aber was hat das zu bedeuten! Hat nicht das Ringen des britischen Bürgertums um seine gesellschaftliche und politische Herrschaft achtundvierzig Jahre , das des französischen Bürgertums vierzig Jahre unerhörter Kämpfe umfasst? Und war sein Triumph nicht gerade dann am nächsten, als die wiederhergestellte Monarchie sich fester im Sattel fühlte denn je? Die Zeit jenes Aberglaubens, der Revolutionen der Böswilligkeit einiger Agitatoren zuschrieb, ist längst vorbei. Heutzutage weiss jedermann, dass überall, wo revolutionäre Erschütterungen eintreten, ein gesellschaftliches Bedürfnis dahinter sein muss, dessen Befriedigung durch überlebte Einrichtungen gehindert wird. Das Bedürfnis mag noch nicht so dringend, so allgemein empfunden werden, dass es unmittelbaren Erfolg sichert, aber jeder Versuch, es gewaltsam zu unterdrükken, muss es mit verstärkter Gewalt wieder hervortreten lassen, bis es sei
wwwwwwwww
Sollen wir uns also aus dem Unge - sten der deutschen Arbeiter, die auf ne Fesseln bricht. Wenn wir also
konnten die Laube und Gutzow, die mach der Gegenwart in die gute alte den Barrikaden standen, Handwerks- geschlagen sind, so haben wir nichts Borne und Heine in Deutschland zahl- Zeit des Vormärz zurücksehnen? Mit burschen und keine Fabrikarbeiter anderes zu tun, als wieder von vorne reiche Leser finden, und selbst die nichten! Wir wissen, dass die verhält- Seitdem haben soziale Umschichtunstürmenden Verse Herweghs blieben nismässige Milde des Systems Metter- gen und Klassendifferenzierungen den gebildeten Deutschen nicht unbe- nich seiner Stärke entsprach, während stattgefunden in einem Umfang, wie
kannt.
Für politische Delikte gab
die brutale Vehemenz der modernen sie sonst sich nur im Lauf von vielen Endes doch ein Jahrhunderten zu vollziehen pflegten. es Diktaturen letzten
Hoffnung
auf Spanien
F. St.
Festungsstrafen, die manchmal hart Zeichen der Schwäche ist. Diese mo- Die moderne Industriearbeiterschaft und brutal und auch langfristig waren. dernen Ditaturen bedeuten auch kei- ist ein ganz anderer, viel ernster zu Aber geschlagen wurde in den Gefäng- neswegs ein Zurückschrauben in die nehmender Gegner als die Achtund- ist das Buch des spanischen Krieges. Es ist nissen nicht. Welches Aufsehen er- Zeit vor 1848, sie sind vielmehr selber vierziger Volksfront von
Ein literarischer Bericht ,, L' Espoir" von Malraux( NRF. Gallimard), Burschen- einmal ein Kriegsbuch schlechthin, es reiht
sich, während wir es lesen, in unserer Vor
regte der Fall des unglücklichen Pa- Erzeugnisse, wenn auch nur scheuss- schaftern und Zunftgesellen. Der grösstors Weidig, eines entfernten älteren liche Missgeburten, einer revolutionä- seren Stärke des Gegners entsprich busse, neben dem von Remarque. In einem Verwandten von Wilhelm Liebknecht, ren Entwicklung. Sie sind um einen auch die schärfere Brutalität der Un- Kapitel, in dem bei Malraux eine Kolonne der sich in einem hessischen Gefäng- Ausspruch eines anderen negativen terdrückung. nis die Adern aufschnitt und verblu- Märzhelden, des Königs Friedrich
Die neunzig Jahre seit Metternichs
stellung neben dem Kriegsroman von Bar