te

gt der

könnte

nt die

Jahren warmer m Nor­arüber Vermi­dvolk"

cht ge­

ollzieht Zuge­e und

abge­

aus ge n auf

iessen. iedene dgülliy

en die

, dass e weit

zuneh­

zuneh­

r Her­

o- tata­Bulga h- ugri Gelehr

ig, wie mitzu

s heute tschie­

Et dem ch das

o wird

n min­

lieben

heute

gelten.

n habe wiegen. , noch

d seit marotzt

it dem Blicke

darauf destens unnen.

ten ge

en, die

erboten nwahn

on W

ssen:

en Li­

wenn

t mög Bücher

seinem

tliches

prompt

itschen

rgelegt renden

st, bei

Is Pil­

rengen

wirkt."

5.7.)

var, ist

uf den

haufen.

xigkeit

prakti­

nnt ei­

Br

erdi­

ngen.

it.

U

Jofrin

lektr.

N

en

oi, 71

18-92

é

se

he

:

AH,

54

e

de

ten

r

QUET

Den Letzten beissen die Hunde

Der Einzelhändler als Staatsfeind

53a

Eine der vielen Anekdoten aus dem Drit- dass er alle jene kleinen Kunststückchen ten Reich, die ihren Weg über die Gren- wieder hervorholt, die ihm in der Infla­zen finden, erzählt von dem SA- Mann, der tionszeit geläufig waren? Und nun prasseln zu einem klagenden Juden sagt: Warum die Vorwürfe von allen Seiten auf ihn nie­jammerst Du denn, Dir hat er doch nichts der. Die bereits oben zitierte Kolonialwa­versprochen!" Der so redende SA- Mann ist renhändler- Zeitschrift ,, Deutsche Handels­das Symbol der zahllosen Enttäuschten, der rundschau" sagt an anderer Stelle: breiten Schichten derer, die gläubig den Versprechungen des braunen Messias Ge­hör schenkten, und die heute am eigenen Leibe spüren, was es heisst, Opfer hem­mungsloser Demagogie geworden zu sein. Diese Schichten werden heute im Zei­chen der wachsenden Verknappung der Das ist erst der Anfang des Sündenre­Bedarfsartikel und vor allem der Nahrungs- gisters. Darf der Kaufmann nicht seine La­mittel Motto: Kanonen statt Butter! denhüter an den Mann zu bringen versu­durch einen Typ repräsentiert, der Hitler chen, so wird er übellaunig und behandelt einmal unbedingte Gefolgschaft leistete und die Kundschaft schlecht. Diese schlechte nicht wenig als Masse genommen zu Behandlung prangert ,, Die Waage", ein an­dem Sieg des Nationalsozialismus beigetra- deres Detaillistenorgan, an und bemerkt gen hat: dem Einzelhändler. Ihm schmier- weiter dazu, es handele sich um keine Ein- nicht der Grundlage entbehre, aber: ten die Propagandaredner des Herrn Goeb- zelklage. Der Kaufmann müsse dem Kunden bels Honig in derartigen Quantitäten ums bei der Warenlenkung behilflich sein und Maul, wie er sie heute gerne verkaufen daran denken, dass ,, dem Kunden die Auf­möchte er sie nur hätte! Die gabe manch wenn lieber alter Gewohnheit" primitive Phraseologie des Nationalsozia- schwerfalle. Der Kaufmann dürfe die Wa­lismus stiess grade in jenen kleinbürgerli- re nicht wie eine tote Katze auf den La­chen, geistig ihre Nahrung aus dem ,, Lokal- dentisch werfen...

aus der noch manche bittere Erinnerung ihm eines Tages den Laden schliesst und der städtischen Bevölkerung gegen das ihn als Schipper an den ,, Westwall" oder Bauerntum herrührt, weil manche Bauern nach Ostpreussen verfrachtet, wo er schon damals ihre Machstellung als Erzeuger den Friseurgehilfen aus dem Laden von in der gleichen Weise den Schwächeren, nebenan treffen kann, der ihm vorausge weil Hungrigen, gegenüber zum Ausdruck schickt worden ist. Das bedeutet nämlich gebracht haben..." die Phrase von der ,, Berufsreinigung", wie In der gleichen Weise nämlich, wie heute es ein Artikel des ,, Schwarzen Korps" sehr ,, Unter Hinweis auf spätere Verknap­pung oder Verschlechterung der Ware der Einzelhändler es tut... Der Aufbau" deutlich zum Ausdruck gebracht hat. Das versuchen Kaufleute, ihre alte Ware ab- fährt dann fort: Organ der SS verlangt da ,, Entkrämerung" zustossen. Sie säen Unruhe in die Käu­ferschichten und handeln eines ehrba­ren Kaufmannes unwürdig..."

-

-

, Wir wollen gar nicht all die vielen des Handels ,,, Leistungssteigerung des Ver­Dinge aufzählen, die dem Handel heute teilungsapparats" und eine Umleitung vorgeworfen werden. Es ist besser, auf überzähliger Unproduktiver". Es müsse die eine automatische Folge hinzuweisen, Zeit liquidiert werden, in der der Krämer nämlich auf einen neuen Auftrieb der mehr galt als der Erzeuger... Darum macht Handelsfeindlichkeit. Der Kleinhändler wird antworten: den Letzten beissen die

man aus dem Butterhändler und dem Grün­

Hunde. Mit mir machen es die Markthalle kramfritzen Erzeuger von Schützengräben und der Liferant genau so und verlan- und Tankfallen... gen Koppelgeschäfte..."

Gegen die ,, Koppelkäufe" hat der Reichs­Das Blatt muss zugeben, dass diese Klage kommissar für Preisbildung eine sehr schar­fe Verordnung erlassen, in der es heisst: ..... Auch Waren, die zeitweilig knapp sind, müssen ungekoppelt verkauft wer­den. Wer einen Käufer nötigt, zuvor oder zugleich andere Waren zu kaufen, um eine bestimmte Ware zu erhalten, ver­teuert damit die Kosten der Lebenshal­tung des einzelnen Volksgenossen. Kop­pelungskäufe von Lebensmitteln sind des­halb Verrat an der Volksgemeinschaft...'

..... wer nicht selber vorangeht, hat kein Recht, von anderen Opfer zu verlangen. Wir sind im Augenblick dabei, im Handel eine Berufsbereinigung vorzubereiten und übersetzte Betriebe zu schliessen. Es wä­re unangebracht, nicht nur auf die Ren­tabilität zu achten. Es sollten auch Be­triebe geschlossen werden, die dem Ver­braucher eine falsche Meinung über die Tätigkeit und Aufgabe des Handels ver

mitteln..."

Seit dem 1. Juli ist ein einheitliches und verschärftes Preisstrafrecht in Anwendung, Wie sieht aber diese Aufgabe aus? Das das ausser Freiheitsstrafen auch Geschäfts­

des gestohlenen Gewerkschaftsvermögens,

Ob damit die Lebensmittelmisere behoben

Anzeiger" und ähnlichen Organen bezie- Zu einem Grossangriff auf den Einzel­henden Schichten auf Verständnis. ,, Bre- händler geht das ,, alleinige amtliche Organ chung der Zinsknechtschaft" und Kampf der NSDAP für Handel und Handwerk" in den jüdischen Warenhäusern" das waseiner ersten Julinummer über. In diesem ren die Schlagworte, die ihren Eindruck Blatt, das sich humorvoller Weise ,, Der nicht verfehlten und Hitler viele tausende Aufbau" nennt( ,, Abbau" wäre richtiger) hat der Dr. Ley, der Führer" der soge- schliessung und sogar Ausschluss aus dem Stimmen einbrachten. heisst es unter dem Titel Ein offenes nannten Arbeitsfront", der Nutzniesser Berufsstand vorsieht. kürzlich klassischer Weise folgendermas: wird, scheint mehr als fraglich, ja sogar ..Heute sollen in aller Offenheit Dinge sen formuliert: besprochen werden, die bereits im Volks­ausgeschlossen. Inzwischen jedoch erfährt ,, Man muss nicht handeln, was man mund Gegenstand härtester Kritik am man von einer neuen Erscheinung, die in handeln kann, sondern man handelt, was Handel sind. Wir leben im Augenblick in einer Zeit der Warenknappheit auf vie­man handeln muss. Das ist die politische die Zeiten des primitivsten Tauschhandels len Gebieten des täglichen Lebens. Man Aufgabe des Kaufmanns... Jeder Kauf zurückführt. Wie das ,, Schwarze Korps" schaue nur heute in einen Fleischerladen, mann muss gegenüber der Kundschaft be. meldet, wurden die Kosten für Abschrift mit welcher Bittstellermiene die Hausfrau reit sein, Partei und Staat zu schützen. eines Trauzeugnisses in einer katholischen Er darf nicht mehr sagen: Ich höre nicht, Pfarrei in Höhe von Mk. 9,60 nicht mit nach einem Stückchen Fleisch verlangt... Die vernünftig denkende Käuferin sieht was meine Kunden sprechen..." Geld, sondern mit einem entsprechenden ein, dass knappe Waren nur an Stamm- Der arme Detaillist, der keine Ware zu Quantum Kaffee beglichen. Diese neue kunden und nicht an fremde Hamsterer verkaufen hat, demgegenüber es Markt- Kaffee- Währung" soll auch anderweitig abgegeben werden. Was sie aber nicht halle und Lieferant genau so machen", soll schon festgestellt worden sein, was das einsieht und nicht verzeihen wird, ist die selbstherrliche Miene des Verkäufers. also auch noch den Gestapospitzel bei sei... Schwarze Korps" zu einem Wutausbruch der als ungekrönter König anscheinend nen Kunden spielen! Wird er all diesen An- und zu der Feststellung veranlasst, die in über das Mittagsmahl entscheiden kann. forderungen, die an ihn gestellt werden, Deutschland übliche Münze sei die Reichs­Denken wir an die Inflationszeit zurück, nicht gerecht, dann riskiert er, dass man mark...

Selten ist wohl ein Berufsstand so an Wort": der Nase geführt worden wie dieser: heute, im siebenten Jahre des tausendjährigen Reichs, haben die Warenhäuser zwar keine Lebensmittelabteilungen mehr, dafür aber die Kleinhändler keine Lebensmittel. Sie winden sich verzweifelt, um aus der pein­lichen Lage einen Ausweg zu finden: Kop-| pelkäufe, versteckte Ware unter dem La­dentisch( für den zahlungskräftigeren Kun­den), verkürzte Geschäftszeit das sind einige der versuchten Auswege. Aber ver­geblich: sie sind die letzten in dem Waren­der verteilungsprozess kapitalistischen Wirtschaft, an dem der deutsche Sozia­lismus" nichts geändert hat, und... den Letzten beissen die Hunde...

Sie beissen von allen Seiten. Kein erdenk­licher Vorwurf, der dem Einzelhändler nicht gemacht wird. Er ist heute zum Staatsfeind Nr. 1." im Dritten Reich ge­worden!

bildet.

die die einfachen Tatbestände

-

Entnervtes Deutschland

Unzurechnungsfähige Schrankenwärter

Ueberreizte Passanten

Um sich ein Bild von diesen Schwierig­keiten zu machen, muss man sich darüber klar sein, dass nicht etwa nur Kaffee, But­ler, Zwiebeln knapp sind, sondern dass die Liste der begehrten und nicht oder nur Am 5. August ereignete sich in Potsdam - sei im Augenblick der Katastrophe durch die Tatsache verschleiert werden, dass die wenig vorhandenen Waren viel grösser ist. In der Fachpresse des Dritten Reichs hat Babelsberg ein furchtbares Verkehrsun- einen 12stündigen Dienst völlig erschöpft täglich sich mehrenden Verkehrs- und Be­sich da eine Art Geheimsprache herausge- glück. Ein Stadtomnibus passierte die of gewesen. Der Dienst habe ihn und seine triebsunfälle zu den Folgen des deutschen fenen Bahnschranken, wurde von einem in Kollegen umsomehr aufgerieben, als das Rüstungswahnsinns gehören. Auf die An­Knappheit" und Nichtvorhandensein" rascher Fahrt herankommenden Güterzug Publikum sich an den Bahnschranken ,, un- klagebank gehören die nationalsozialisti­mit den verschiedenartigsten Wendungen erfasst, vollkommen zertrümmert und noch passend" zu benehmen pflege. Wir zitieren schen Urheber dieses Rüstungswahnsinns, umschreibt. So heisst es in einem Marktbe- 300 Meter weit geschleift. Aus den Trüm- wörtlich den Magdeburger Generalanzei- die bereits abertausend Vorkriegstote auf richt der, Deutschen Handelsrundschau", mern hat man sieben Tote und sechzehn ger" Nr. 182: dem Organ der Einzelhändler der Kolonial- Schwerverletzte geborgen, von denen in­Warenbranche, von Anfang Juli: zwischen vier ihren Wunden erlegen sind. Bei der Untersuchung stellte es sich heraus, Markenmehle werden verlangt, aber dass der Schrankenwärter, der an dem nicht immer prompt geliefert... Die Nach- Bahnübergang Dienst tat, die Schranken frage nach Weizengries war gut, nicht immer konnte die Belieferung frist- vorzeitig geöffnet hatte. Der Mann ist ver­gemäss erfolgen... Kaffee: der deutsche haftet worden.

dem Gewissen haben.

Frauenschutz

,, Er und seine Kameraden seien wie­derholt beleidigt, ja sogar schon geschla­gen worden, weil sie nach Ansicht der Passanten die Schranken nicht schnell genug geöffnet hätten. Der Vorsitzende Der Reichsarbeitsminister hat die Ge­bestätigte aus eigener Anschauung diese ,, alltägliche Erscheinung vor den Eisen- werbeaufsichtsämter aufmerksam gemacht, bahnschranken." dass ,, der erhöhte Frauenschutz grundsätz­,, Der Arbeitskamerad des Angeklagten, lich aufrecht erhalten wird". Die Beschäf­der diesen gerade in der Schicht ablösen tigung der Frauen müsse sich im Rahmen sollte. führte aus, das Verhalten des ihrer körperlichen und geistigen Lei­stungsfähigkeit halten" und vor allem dür­

Publikums sei vielfach unerhört."

Markt erwartet in Kürze eine neue Ein- Wer die deutsche Provinzpresse auf­fuhrfreigabe von Brasilkaffee... Tee: die merksam verfolgt, wird ähnliche Unfalls­aus der letzten Devisenzuteilugn herein- berichte allwöchentlich entdecken. Ja, der gekommenen britisch- indischen Tees sind Zufall wollte es sogar, dass am gleichen vom Inland restlos aufgenommen, so dass Tage, an dem die Potsdamer Katastrophe keine Angebote mehr vorliegen... Reis: Der Angeklagte erklärte, er wolle sich fe die Frau durch zu starke Arbeitsbela­das holländische Kontingent für das sich ereignete, ein Kollege des verhafteten zweite Quartal wurde freigegeben. Bes- Schrankenwärters des gleichen Vergehens nicht mit Uebermüdung entschuldigen" stung keineswegs in ihrem natürlichen Mut­sere Qualitäten stehen nur in kleinen wegen vor den Bernburger Schöffengericht nach 12stündigem Dienst!, aber er habe terberuf geschädigt werden". Mengen zur Verfügung... Hülsenfrüchte: erschien. Schrankenwärter August Sack einfach keine Erinnerung mehr, was ihn für Chilebohnen gab es eine geringere aus Güsten , ein 57jähriger Familienvater, veranlasst habe, die Schranken vorzeitig ungefähr. Vielmehr wird zugegeben, dass Einfuhr bei höheren Preisen, die Einfuhr- hat am 9. März 1939 die Bahnschranken vor zu heben. Der ärztliche Sachverständige hat sich die Beschwerden über Mehr- und möglichkeiten für Linsen und Bohnen dem Güstener Bahnhof vorzeitig geöffnet die Möglichkeit offen gelassen, dass Sack, Nachtarbeit häufen und dass insbesondere bleiben angesichts der hohen Forderun­gen der Ablader nach wie vor sehr be- und so den Tod des Maurermeisters Busse der übrigens an Arterienverkalkung leidet, die Arbeitszeit der Frauen ,, wiederholt weit schränkt... Trockenfrüchte: das Loco- verursacht, der auf seinem Fahrrad den im Augenblick des Unfalls das Unterschei- über acht Stunden verlängert worden sei." einem dungs- und Hemmungsvermögen" verloren Wiederholt weit über acht Stunden Geschäft ist ruhig. Die Entwicklung hängt Uebergang passieren wollte, vom Stand der Clearingkonten mit den herannahenden Triebwagen erfasst, mitge- hatte. Der Richter hat die Verhandlung sichtiger kann man sich in der Tat kaum Ursprungsländern zur Zeit der Ernte ab... schleift und zu Tode gequetscht wurde. vertagt, um die Anwendbarkeit des§ 51, ausdrücken, wenn von täglich zehn- und Gewürze: die Nachfrage des Inlands hält Der Gang der Bernburger Verhandlung Absatz 1( Ausschaltung des freien Willens) zwölfstündiger Schwerarbeit die Rede ist. unvermindert an; es ist zur Zeit sehr lässt interessante Rückschlüsse auf die zu überprüfen. Erlasse wie der des Reichsarbeitsministers schwer, den Bedarf zu decken, da die Das Ergebnis der Verhandlung ist ein- sind in Deutschland alltägliche Erscheinun­eingeführten Mengen nicht ausreichen... eigentlichen Ursachen auch der Potsdamer deutig genug: im Dritten Reich werden gen und werden von keinem Menschen Olivenöl: der starke Verbrauch verur- Katastrophe zu.

von

Dieser Erlass kommt natürlich nicht von

vor­

sachte die Räumung der Bestände... Bahnwärter August Sack war, als der übermüdete und überreizte Bahnbeamte mehr ernst genommen. Auch der Acht- Stun­Frischfrüchte: Zitrone: nach wie vor bei Unglücksfall geschah, seit zwanzig Jahren von einem übermüdeten und überreizten dentag in der Industrie ist ja laut Erlass geringem Angebot stark gefragt; spani- im Dienst und stand seit fünf Jahren auf Publikum bedrängt. Die einen sind vom grundsätzlich" aufrecht erhalten worden, sche Apfelsinen: kommen reichlicher, dem zuletzt bekleideten Posten. Der tech- allzu langen Dienst halb betäubt, die ande- nur lässt man sich die Grundsätze in der aber zum grössten Teil verfault an. Zwienische Sachverständige stellte ihm vor Ge- ren können nicht rasch genug an ihre Praxis um keinen Preis anmerken. Wie es bel: die Ankünfte kommen auf Grund richt das Zeugnis aus, er habe als pflicht- gleichfalls übermässige Arbeit kommen. in Wahrheit mit dem grundsätzlich er­treuer und sorgsamer Arbeiter gegolten und Dass Beleidigungen, ja Tätlichkeiten gegen höhten" Frauenschutz gemeint ist, verrät Die Frage, was da eigentlich dem Le- niemals Anlass zu Beanstandungen gegeben. Bahnwärter eine ,, alltägliche Erscheinung" der folgende Satz in der Veröffentlichung bensmittelhändler noch Verkaufen Man wähle für das Amt eines Schranken- geworden sind, gehört in der Tat zu den des Reichsarbeitsministeriums( ,, National­

zum

bleibt, drängt sich nach der Lektüre dieses wärters immer ältere und erfahrene, also Errungenschaften des erneuerten Deutsch- Zeitung", Essen, Nr. 216): Marktberichts" auf. Um nur eines heraus- auch besonnene und ruhige Leute aus. Al- lands.

ugreifen: der gesteigerte Speiseöl- Ver- lerdings sei heute die dienstliche Bean- Wird der Richter, der über den Potsda­brauch, der zu einer Räumung der Be- spruchung der Schrankenwärter ungewöhn- mer Fall zu entscheiden hat, genau so ge­stände" geführt hat, ist natürlich eine Fol- lich stark. ge der Butter- und Fettknappheit, die zu

Der wegen fahrlässiger Tötung

,, Soweit sich Mehrarbeit zeitweise nicht vermeiden lässt, kann für Frauen eine 54stündige wöchentliche Arbeitszeit vom Standpunkt des Gesundheitsschutzes noch unbedenklich zugelassen werden." ist die Geschichte von der Armut, die von kenwärter selbst, der unmittelbar nach Verhandlung nur verstärkter Nachfrage nach Oel führt. Es Transportgefährdung angeklagte Als unbedenklich auch für den ,, na­der Poverté kommt... dem Unfall in die Landes- Heil- und Pfle- nahe gelegenen Ortschaften zu berichten türlichen Mutterberuf"? Auch wenn zuhau­Ist es ein Wunder, dass der Kaufmann da geanstalt überführt werden musste und erst hatte. Aber 23 Opfer? Hier muss wohl ein se ein paar Kinder der Pflege harren? Das anfängt, sich zu drehen und zu winden, jetzt entlassen worden ist, sagte aus, er unschuldig Schuldiger her, hier muss wohl glaubt der Minister wohl selbst nicht.

recht verfahren dürfen wie der Bernburger und Richter? Kaum. Ein Toter da darf das die Provinzpresse der

wohl milde sein, zumal über diese