Einzelbild herunterladen
 

Nr. 144.

Abonnements- Bedingungen: Abonnements-Prets pränumerando: Vierteljährl. 3,30 Mt., monatl. 1,10 Mt., wöchentlich 28 Pfg. fret ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags­Nummer mir illuftrierter Sonntags Beilage ,, Die Neue Welt" 10 Bfg. Poft Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Eingetragen in der Post- Bettungss Preisliste für 1900 unter Br. 7971. Unter Kreuzband für Deutschland und Defterreich- Ungarn 2 Mart, für bas übrige Ausland 8 Mart pro Monat.

Erscheint täglich außer Montage.

Vorwürts

Berliner Volksblaff.

17. Jahrg.

4761

Die Insertions- Gebühr beträgt für die fechsgespaltene Kolonet zeile oder deren Raum 40 Pfg., für politische und gewertschaftliche Vereins­und Bersammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Bleine Anzeigen" jedes Wort 5 Pfg. ( nur das erste Wort fett). Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in der@ xpedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Fefttagen bis 8 Uhr vormittags geöffnet. Zernsprecher: Hmt I, Mr. 1508, Zelegramm- Adresse: Bocialdemokrat Berlin

Centralorgan der socialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2. Fernsprecher: Amt I, Nr. 1508.

An unsre Leser

und

an die Partei in Berlin

wenden wir uns wieder vor Beginn eines neuen Vierteljahrs. Das Abonnement auf den Vorwärts" muß jett erneuert und die Gelegenheit benutzt werden, um den erneuert und die Gelegenheit benutzt werden, um den Abonnentenkreis zu erweitern.

Wir haben es nicht nötig, den Genofsinnen und Genossen

Sonntag, den 24. Juni 1900.

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3. Fernsprecher: Amt I, Nr. 5121.

Doch genug unsrem Vaterland stehen schwere Prüfungen, Schreiber brauchte nur eine Stunde zur Abschrift des Textes, so schwere Kämpfe im Innern und leider auch nach außen hätten zehntausend Personen bei zehnstündiger Arbeitszeit eine ganze bevor. Da gilt es, ein Breßorgan zu haben, das die Wahr- Woche arbeiten müssen, um zu leisten, was einige Setzer und Ma heit sagt und furchtlos für die Interessen des schinen in ein paar Stunden hervorgebracht haben. Volts und der Arbeiterklasse eintritt, schonungslos Keine wissenschaftliche Leistung, tein künstlerisches Erzeugnis tann den Feind angreift. mehr verloren gehen. Das leicht verhallende gesprochene Wort wird durch Gutenbergs Jünger fester verewigt, als wenn es in Stein des Einzelnen und Erz eingeprägt würde. Der Gedanke wird durch die schwarze Kunst zum Besize aller, er tönnte es wenigstens werden.

Das thut der Vorwärts"! Genossinnen und Tretet auch Ihr nun für den Fragen Euch zur Seite ist kämpfend!

-

Genossen in Berlin ! Vorwärts" ein, der in allen belehrend, mahnend,

Aber freilich noch fliegt auf den Schwingen des Drudes nicht nur Aufklärung und Erhebung durch alle Welt, auch die Finster­

die Bedeutung der Parteipresse flarzumachen. Mit dem 1. Juli eröffnen wir ein neues Abonnement auf den nis bedient sich der heiligen Kunst, um die Köpfe im alten schlimmen Mit jedem Tag tritt diese Bedeutung schärfer hervor. Mit jedem Tag zeigt es sich mehr, daß die Arbeiterpresse allein es ist, welche nicht bloß die Interessen der Arbeiter­

Vorwärts"

flasse, sondern auch die der Gesamtheit des deutschen mit seinem wöchentlich fünfmal erscheinenden Volts, mit alleiniger Ausnahme der an Zahl schwachen,

Unterhaltungsblatt

an Einfluß aber mächtigen Sonderinteressenten, und der Sonntags. Beilage ernsthaft vertritt und verficht.

Wo ist, außerhalb der Socialdemokratie, eine Presse, welche die Interessen der Arbeiterklasse gegenüber dem kapitalistischen Unternehmertum wahrnimmt? Während

Die Neue Welt".

Bann zu erhalten. Wahrheit und Lüge, Freiheit und Knechtschaft, Liebe und Haß, Gerechtigkeit und Unterdrückung ringen gleicher­maßen mit Gutenbergs Waffen um den Sieg. Und immer noch find ungezählte Massen, für die Gutenberg umsonst die lichtbringende Kunst ersaun, in physisches und geistiges Elend so tief und fest durch die Sklavenvögte des tapitalistischen Zeitalters gezwungen, daß kein Strahl der Vernunft zu ihnen dringt.

Wenn wir heute Gutenberg als den Befreier und Erwecker der Massen feiern dürfen, so schließt dieses dankbare Gedenken auch eine

Neu hinzutretenden Abonnenten wird der bisher erschienene Teil Pflicht und ein Gelöbnis ein: Er hat das technische Rüstzeug

der langen Reichstagssession, die vor kurzem zu Ende des Romans gegangen, hat es sich, jedem sichtbar, offenbart, daß, sobald die Herrschaft und Ausbeutungskraft des Kapita­

Auferstehung"

1 Mark 10 Pfennig frei ins Haus.

lismus zum Vorteil der Ausgebeuteten beschränkt fostenlos nageliefert. werden soll, alle auf dem Boden des Kapitalismus Für Berlin nehmen sämtliche Beitungsspebiteure stehenden Parteien einmütig zusammenstehen gegen sowie unfre Expedition, Beuthstr. 3, Bestellungen entgegen zum die Socialdemokratie, und selbst für die einfachsten monatlichen Preise von Forderungen der Menschlichkeit und Gerech tigkeit taub sind. Wir wollen hier nur auf die Ver­handlungen über die sogenannten Arbeiter Versiche- Für außerhalb nehmen sämtliche Postanstalten Be­rungs- Geseze hinweisen, die von reklamefüchtigen stellungen zum Preise von Strebern dem Publikum als Socialreform" angepriesen werden. Wo ist außer dem Vorwärts" ein einziges Blatt in Berlin , das während dieser langen und mühereichen Ver­handlungen unsre im Reichstage ringenden Genossen unter- entgegen.( Eingetragen ist der Vorwärts" in der Post- Beitungsliste stüßt und den Arbeitern ein treues Bild dieser Kämpfe ge- unter Nr. 7971.) boten hätte?

"

-

3 Mark 30 Pfennig

für die Monate Juli, August und September

Die Redaktion des

Gutenberg .

Vorwärts".

Mit der Entwicklung des Kapitalismus spiken natur­notwendig die Klassen- und Interessengegensäße sich intmer mehr zu; das ist auf politischem Gebiet ebenso zu bemerken, wie auf dem wirtschaftlichen. Das schlagendste Beispiel liefert die Flottenfrage und die sogenannte Welt- Im Frührot der modernen Zeit, da man begann die neue Welt politit. Wir sagen: die Flottenfrage, denn mit An- in Europa zu entdecken, schuf sich der Gedanke, der zum erstenmal nahme der letzten Flottenvorlage ist auch nicht einmal für die wieder nach den Jahrhunderten mittelalterlicher Fesselung getrieben nächste Zeit ein Abschluß gemacht, sondern heute schon ist von dem Ungestüm gesellschaftlicher Umwälzungen den Flug zur eine neue Flottenvorlage in Sicht, wie unsre Freiheit wagte, das traftvollste Mittel seines Wirkens, er erwarb sich Genossen es im Reichstag voraus sagten und wie es durch die göttliche Eigenschaft der Allgegenwärtigkeit: durch die Erfindung die jüngsten Telegramme des deutschen Kaisers, des der Buchdruckerkunst. Am heutigen Johannistag feiern wir den Tag, Urhebers der beiden letzten Flottenvorlagen, bestätigt wo der Erfinder, der Tradition nach, zu Mainz vor fünfhundert wird. Liegt die Freiheit, der Wohlstand, die Jahren der Menschheit gegeben ward. Größe der Völker in der Möglichkeit, die meisten Der Grundgedanke der Buchdruckerkunst, die Idee der mechanischen Menschen töten zu können? Wenn die Ereignisse Vervielfältigung ist weit früher verwirklicht worden, als die That in China etwas gelehrt haben, so ist es der Wahnsinn Gutenbergs geschah; in China wurde das Gesetzbuch Buddhas bereits der Weltpolitik. Die Tage der Wikinger- See- im Jahre 972 unsrer Zeitrechnung gedruckt. Aber erst die Erfindung räuberei und der kulturellen Kolonialgründungen der beweglichen Lettern, die Gutenberg gebührt, ermöglichte den im großen Stil find vorüber unbebaute stürmischen Aufschwung der mechanischen Reproduktion der Schrift. Ländereien, aus denen sich Kolonialreiche entwickeln und fast wunderbarer noch als die Erfindung selbst war ließen, giebt es nicht mehr auf dem Erdball- die ungeheuer schnelle Verbreitung, die sie nahm. In wer heut Weltpolitik im Sinne unsrer Chauvinisten beginnen den ersten fünf Jahrzehnten nach der Erfindung wurden will, muß sich mit wertlosem Sumpf- und Fieberland be- 1000 Druckereien in 250 Orten gegründet; etwa 16 000 Druckverke gnügen, oder er muß den gemeinsten andraub treiben. find aus diefer Zeit bekannt. Das zeigt, daß die That Gutenbergs Und wozu der Landraub der Weltpolitik führt, das sehen wir die rechtzeitige Erfüllung einer Notwendigkeit war. Die Menschen in China . Das Volk von China hat gethan, was in all batten gleichsam auf sie gewartet. In schlaffen Verfallszeiten der unsren Schulen und Kirchen als höchste Gesellschaft würde der einfach- geniale Gedanke mit beweglichen patriotische Pflicht gerühmt und gelehrt Typen zu drucken kaum eine praktische Wirkung gefunden haben. Aber wird es hat sich gegen die Fremdherrschaft er in jenen regen Zeiten des Aufstiegs menschheitlicher Entwickelung, hoben. Und weil das chinesische Volk diese patriotische da alle Fesseln zu zerspringen schienen, lechzte man nach einem Pflicht erfüllt, muß es niedergeschossen, muß geistigen Verkehrsmittel, und als Gutenberg es gab, griff man es sein Eigentum eingeäschert, muß sein Land begierig überall auf. Seitdem besitzt das Wort jene stumm- beredten berwüstet werden also gebietet es die Weltpolitik! Sendboten, jene Armee der paar bleiernen Soldaten, mit Und die Wirkung? Wird die Kultur gefördert? der die Welt erobert wird allem Widerstand zum Troz. An dem Auch die chnischte Heuchelei kann rohe Barbarei nicht in Beginn der neuen Zeit, die an dem Problem der demokratischen Ge­Kultur umlügen. Wird der Handel gefördert? Aber der sellschaft arbeitet, steht diese demokratische Erfindung, die alle Er­Handel gedeiht nur im Frieden; und durch friedlich e zeugnisse des menschlichen Denkens und Schaffens zum Gemeingut Mittel, in Güte unsern Handel mit China auszudehnen, das aller zu machen vermag. war in unsrer Macht. Allein statt des friedlichen Es ist ein weiter Weg von der Handpresse Gutenbergs bis zu Wegs wählt die deutsche Weltpolitik den Weg der Er- der Zwillings- Rotationsmaschine der heutigen Zeitungen, von den oberungen und- die Früchte ernten wir schon ungelenken Typen des fünfzehnten Jahrhunderts bis zu der Setz­jezt in China . maschine, die gegenwärtig ihren Siegeszug antritt, der unter dem Zwang Das ist die Weltpolitit, mit der bisher in un- einer rüdständigen Gesellschaftsordnung freilich zum Raubzug wird. begreiflicher Verblendung gespielt worden ist. Aus dem Aber wenn heute an einem einzigen Tage mehr Litteratur verbreitet Spiel ist blutiger Ernst geworden, und Deutschland ist in werden kann, als vielleicht in der gesamten historischen Zeit vor Gutenberg eine Lage geraten, die uns die schlimmsten Verhergestellt worden ist, so ist das nur eine Folge jener unscheinbaren widelungen und die höchsten Gefahren bringen Erfindung. Die heutige Welt läßt sich gar nicht denken ohne die fann, ohne Aussicht auch nur auf den geringsten wesent- geitungen, die das Buch der Masse darstellen, die in ihrem Inhalt lichen Vorteil. unablässig wechselnde Bibel des Tags Gutenbergs Kunst erst hat Das alles verdanken wir der Weltpolitik, gegen ihre Möglichkeit vorbereitet. Man denke sich dies Mittel der Ver­welche allein die Socialdemokratie prin vielfältigung fort, man fehre in die Zeit zurück, da der Schreiber cipiell angekämpft hat und ankämpft. mühsam die Erzeugnisse geistiger Arbeiter kopierte und man ermißt

-

Dieser unheilvollen Bolitit hat der Reichstag vier und ganz die Größe von Gutenbergs That. Unlängst verbreiteten wir einhalbtausend Millionen Mark geopfert. Wie an einem Sonntagmorgen 700 000 Flugblätter in Berlin und biel Gutes hätte dafür geschafft werden können? Für Umgegend. Der Beschluß war ein paar Tage zuvor gefaßt, der Kulturzwecke haben wir kein Geld. Die Schulen mögen Tert wurde schnell geschrieben, gesetzt und in wenigen Stunden berfallen, das Volk mag verrohen. lieferte die Maschine die ungeheure Flut der Blätter. Gesetzt einl

geschmiedet, wir aber haben es in seinem Geiste anzuwenden, im Dienst der Wahrheit, Freiheit und Gerechtigkeit. Dann erst wird sich erfüllen, was der Heidelberger Professor Adam Wernher Anno 1494 von Gutenberg fang:

Du bist Berater dem Erdkreis,

Der sich gerne bekennt glücklicher durch deine Kunst.

Politische Nebersicht.

Berlin , den 23. Juni.

Agrarische Ziele.

Die kleinen Mittel", mit denen die Regierung den Agrariern stets eifrig zu Diensten war, genügten den Junkern niemals. Ihr Sehnen bleibt gerichtet auf große Mittel, wie sie Graf Ranib einst vorschlug, durch welche die Kornpreise dauernd auf eine tünstliche Höhe empor geschraubt werden sollen. Zu noch höheren Flügen holt der Bündlerführer Dr. Röjice jezt in der Deutschen Tageszeitung" aus, indem er ein internationales Aus­beutungskartell der Getreideproduzenten empfiehlt. Nach­dem Dr. Nösicke dargelegt hat, daß die bisherigen Genossen­schaftsbildungen der Landwirte nicht die gewünschten hohen Preise gebracht haben und überhaupt zur Erfüllung dieses Ziels nicht zureichend sein können, entrollt er den agrarischen Zukunftsstaat also:

Ein Vorbild bieten uns bereits die industriellen Syndikate und KartelIe. Wir haben der durch die großen internationalen Börsen repräsentierten, bisher allein mächtigen Einkaufsorganisation des Handels eine geschlossene Bertaufs­organisation der Produzenten gegenüber zu stellen, mit dem legten Ziel: diese Verkaufsorganisation nach Möglichkeit mit dem Repräsentanten des Getreide konsums, dem Mühlen­gewerbe, in zweckentsprechende Verbindung zu bringen, wie es bereits in einem guten Vorbilde, im deutschen Spiritusgewerbe, mit bestem Erfolge geschehen ist.

Die so gedachte Berufsgenossenschaft setzt für ihre vollständig wirksame Funktion einen zellenartigen Unterbau ebenso notwendig voraus, wie andrerseits einen organischen Zusammenschluß der ein­zelnen, lokalen Bellen" zu einem national abgeschlossenen Hauptförper; endlich in leßter, aber nicht weniger wichtiger Hinsicht eine Vereinbarung aller einzelnen nationalen Verbände unter einander zweds gemeinsamer Verfolgung einheitlicher Maß­nahmen.

Die so gegebene Organisation wäre, so lange ein Dekla­rationszwang nicht gesetzlich eingeführt ist, besonders, vielleicht allein geeignet, eine unbedingt richtige und zutreffende Preis­notierung zu bewirken.

Zur Erreichung des Ziels ist die wichtigste Voraussetzung die Entfaltung einer umfassenden und energischen Propaganda, die sich die gleichzeitige Jnangriffnahme aller drei Konstruktionsteile: des lokalen Zellenunterbaues, der nationalen Storporation und als lettes und idealstes Biel eine internationale Verständigung von nationaler Organisation zur Organisation der andern Nationen zum Siele fegen muß. Man soll sich in dieser Beziehung wohl bewußt sein, daß hier der Begriff des Internationalen ein ganz andrer ist, als der landläufige. Es handelt sich hier nicht um internationale Be ziehungnahme von Person zu Person, welche nationale Gegensäge und Eigenheiten verwischt, sondern im Gegenteil, es handelt sich um Herausarbeitung einer specifisch nationalen Organisation, die nur, soweit es möglich und zwedentsprechend wird, einen Ausgleich der Auffassungen in der Marktlage mit ähnlichen nationalen Organisationen in andern Staaten herbeizuführen in der Lage wäre. Bei dieser Fühlungnahme bleibt die Nationalität voll be wahrt ganz im Gegensatz zu den internationalen Verbindungen des Großkapitals.

Eins ohne die Erreichung auch der andern Ziele kann nur Teilerfolge bringen.

Eine nach dem Princip der genossenschaftlichen Gleichverwertung errichtete Einzelzelle würde, was ohne weiteres einleuchtet, das volkswirtschaftliche Ziel der Preisbeeinflussung ebenso­wenig erreichen können, wie die beiden eingangs geschilderten bestehenden Verkaufsformen. Andrerseits könnte eine a priori geschlossene internationale Entente so lange nicht wirksam fich äußern, als nicht in den national geschlossenen Korporationen ihr diejenigen Organe zur Verfügung stehen, durch welche die generellen Dispofitionen bis in jeden einzelnen Produktionsbezirk hinein wirksam gemacht werden können."

B