möglicht.
aid stu
Volkswirtschaftliche Rundschau.
Syndikate, Kartelle und Trusts.*)
fönnen
"
dent
"
Er
vorerst noch
um
möglichste Erhöhung der Preise ist, und die auf das gesamte politische| jener der Kommanditgesellschaft Blohm& Boß", die nach ihrem Leben einen höchst torrumpierenden Einfluß ausüben. foeben veröffentlichten Geschäftsbericht in 1899/1900, abgesehen von Die steigende Kohlennot, die nicht minder schwer die ProduktionsWelche Lobreden sind nicht vor einigen Jahren, als die Kartel - den reichlichen Abschreibungen, einen Reingewinn von 612 065 M. crtosten der Industrie als die Lebenshaltung der großen Masse der lierungsbestrebungen größeren Umfang annahmen, auf sie verfaßt zielt hat und 8 Proz. Dividende zahlt. Nun aber ist, wie Genoffe Ca Iwer schon fürzlich in einem Bevölkerung belastet, hat die Aufmerksamkeit allgemein auf die worden. Prüft man diese zum Teil erst zwei, drei Jahre alten Manipulationen des Rheinisch- Westfälischen Kohlensynditats und im Schriften mit ihren Prophezeiumgen von einer Ueberwindung der Artikel über Kartelle und Trusts in den Socialistischen Monatsweiteren überhaupt auf die Preistreibereien der seit einigen Wirtschaftskrisen durch die Trusts, von einer Abschaffung der Bro- heften" hervorgehoben hat, nicht daran zu zweifeln, daß die Jahren immermehr aufschießenden Syndikate und Kartelle duktionsanarchie, von einer neuen Gesetzgebung, die sich die ver- Sartelle über kurz oder lang den wichtigsten gelenkt. Denn daß zu dem heutigen hohen Stand der nünftigen, fich auf sich selbst befinnenden Kapitalisten zu geben be- Bestandteil der Produktionstosten einer Ware, Kohlenpreise die planmäßige fünstliche Einschränkung der ginnen", an den Erfahrungen, die seitdem die Vereinigten Staaten, die Lohnfumme", ebenso einheitlich zu regeln verFörderung ganz wesentlich beigetragen hat, läßt sich nun einmal Deutschland , England mit ihren Kartellen, Trusts und Syndikaten suchen werden, wie die Preise der Waren selbst. In einem nicht ableugnen, mag auch die unter dem Einfluß des Syndikats gemacht haben, so will es einem heute fast erscheinen, jene Schriften Artikel der Deutschen Industriezeitung" wurde schon vor einigen stehende Presse zu den furiofesten Beweisführungen greifen. Und müßten schon vor Jahrzehnten geschrieben sein. Nichts ist von einer Wochen dazu aufgefordert. Und ebensowenig ist daran zu zweifeln, felbst so weit das Syndikat nicht direkt durch seine Maßnahmen an Regelung der Produktion zu merken, man müßte denn darunter daß die Arbeiterschaft, die sich solchen einseitigen Lohnbestimmungen der jezigen Preissteigerung beteiligt ist, so weit diese durch das die Einschränkung der Produktion für den Inlandsmarkt zum widersetzt, den Syndikaten und Trusts gegenüber einen schweren Zurückhalten der Vorräte seitens der Kohlen Großhändler und Zweck der Preissteigerung verstehen wollen; daneben aber findet man Stand haben wird. Die Thatsache, daß es in den Vereinigten Importeure hervorgerufen wird, trifft das Syndikat zum mindesten vielfach eine desto stärkere Produktion für den Auslandsmarkt unter Staaten den Arbeitern gelungen ist, gegenüber einzelnen Truſts der Vorwurf der Mitschuld, denn erst seine Praktiken, die von ihm herabjegung der für diesen geltenden Preise und infolgedessen kleine Lohnerhöhungen durchzusetzen, will wenig fagen; da es sich feit Jahren gehemmte Entwicklung des Kohlenabbaus, haben jene wie wenig gerade die Trusts gegen Schwankungen und Krisen amerikanische Markt ausgeliefert ist, rasch entfalten und in denen es erhöhte Empfindlichkeit gegen die Schwankungen des Weltmarkts. um Branchen handelt, die sich, seit ihnen durch die Dingley- Bill der Lage geschaffen, die das jetzige Vorgehen der Großhändler er- schützen, zeigt die amerikanische Eisenindustrie, die fast völlig in daher an geschulten Arbeitskräften fehlt. Es ist deshalb die Frage, wie weit den Kartellen und Trusts Das Syndikat allerdings fümmert sich recht wenig weder um Trusts organisiert ist und die trotzdem in den letzten Monaten durch den Nachweis, daߧ 2, Absatz 10, des Bechenvertrags selbst als jedes Krisengerücht, durch jede irgendwie bedeutendere Veränderung freier Spielraum eingeräumt werden kann, auch für die Arbeiter von Zwet der Syndikatspolitik die Einschränkung der Produktion fenn- der Marktlage aufs heftigste berührt wurde. Grinnert sei hier nur entschiedenem Interesse, denn sie steht in Beziehung zur zeichnet, noch um die Thatsache, daß gerade von April bis an den Kurssturz der Eisenwerte an den amerikanischen Börsen zu allgemeinen Lebenshaltung der Arbeiterschaft. Dezember vorigen Jahrs, um das Angebot gegenüber der Anfang Mai, als plöglich die Federal Steel Company" in einigen wägungen dieser Art haben wohl auch dazu geführt, daß die Etablissements die Produktion einstellte und billigere Offerten machte. Erörterung der sogenannten Trustfrage" bereits auf die TagesNachfrage schwach zu erhalten, bedeutende Fördereinschränkungen So weit bis jetzt die Erfahrungen reichen, ist weit mehr anzuordnung des augenblicklich in Paris stattfindenden inter vorgenommen worden sind, die denn auch bekanntlich schon im Früh nehmen, daß die fartellierten und truftierten Industrien im Fall des nationalen Kongreffes gesetzt worden ist jahr des laufenden Jahrs zu wiederholten Breissteigerungen Sereinbruchs einer Krise der Erschütterung viel stärker ausgefeßt, als ein etwas nebensächlicher Gegenstand der Beratung, als Punkt 11 führten. Der Syndikatsvorstand setzt vielmehr die schon in seinem Bericht über die Produktion des ersten Halb- daß in ihnen infolge der Betriebs- und Vertriebs- Stonzentration auch der Tagesordnung; aber es bedarf keiner Prophezeihungsgabe, un jahrs 1900 befolgte Taftit munter fort, läßt giffern auf die Strifenerscheinungen viel konzentrierter auftreten werden, als daß vorherzusagen, daß fie in den nächsten Jahren auf internationalen jahrs 1900 befolgte Taftit munter fort, läßt Ziffern auf marschieren und stellt Bergleiche zwischen jezt und früheren Jahren die Trusts einen Damm gegen die Krisengefahr zu bilden vermögen. und nationalen Arbeiterfongressen immer wieder auftauchen und an, die für die Beurteilung der Sachlage und das Verhalten des soweit fie aus dem wirtschaftlichen Entwicklungs- Wahrscheinlich mehr noch auf Gewiß sind die Trusts und Kartelle fortschrittliche Gebilde, einen wichtigen Gegenstand der Verhandlungen bilden wird. den den nationalen Kongressen, Syndikats nebensächlich, wenn nicht gänzlich wertlos find. An Breßgang natürlich entspringen, weitere technische Fortschritte als den internationalen, die Gefahr organen, die sich gerne dem Syndikat für seine direkten oder in hindernde, ungesunde Zustände in einem Industriezweige beseitigen gung des Lebensstandards der Arbeiter durch Preistreibereien Gefahr einer Schädidirekten Publikationen zur Verfügung stellen, fehlt es ja nicht. Die neueste Leistung dieser Art ist eine Veröffentlichung in der und die bisher zersplitterten kleineren Betriebe zu einheitlich geleiteten und willkürliche Normal- Lohnfestsetzungen seitens der Trusts Rhein. Westfälischen 8tg.", in der darzuthun versucht wird, daß seit mit modernen technischen Hilfsmitteln ausgestatteten Groß ist nicht nur in den einzelnen Ländern eine durchaus verbetrieben zusammenfassen. Aber auch nur insofern sie diese schiedene, sondern es liegen auch die zunächst zu ergreifenden Abdem Jahre 1892 die Förderung der Syndikatszechen bis jezt um 50 Broz. gestiegen sei, während die nicht zum Syndikat gehörenden dem kapitalistischen Einzelbetrieb gelten; Bedingungen erfüllen, fie als Fortschritt gegenüber wehrmaßregeln auf nationalem Gebiet, sie sind nur durch die Gesetzfeineswegs Bechen ihre Produktion nur um 36 Prozent gesteigert hätten. aber gebung der einzelnen Staaten durchzuführen. Als eine fortschrittliche Partei fann nun die Socialdemokratie Gerade im Oberbergamts- Bezirk Dortmund sei die Zunahme der ist jede Startellierung beziehungsweise Vereinigung zu Trusts Förderung noch 10 Broz. höher gewesen, als in allen übrigen in Förderung noch 10 Broz. höher gewesen, als in allen übrigen in und Syndikaten ohne weiteres an sich schon ein Fortschritt auf der nicht daran denken, die heutigen Kartellierungsbestrebungen Henimen Betracht kommenden deutschen Revieren. Was die Ausfuhr von Stufenleiter der wirtschaftlichen Entwicklung, z. B. sicherlich nicht zu wollen, so weit sie der Ausdruck natürlicher wirtschaftlicher EntKohlen und Coats anbelangt, so sei dieselbe allerdings in den ersten Bereinigungen wie der New Yorker Eistrust oder wie der deutsche wicklungstendenzen sind. Wohl aber gilt es den Kartellen der UnterSeifen- oder Tapeten- Ring: Vereinigungen, die nicht den Bedürfnissen nehmer breite gewerkschaftliche Arbeiterverbände entgegenzustellen, also 7 Monaten des Jahrs 1900 gegen den entsprechenden Zeitraum des der Produktion und des Vertriebs entspringen, die an der bisherigen Hinvegräumung jener gefeßlichen Schranken, die heute noch die AusVorjahrs um annähernd 1025 000 Tonnen gestiegen, doch sei Art der Produktion und des Absatzes gar nichts ändern, die lediglich breitung und das geschlossene Handeln der Gewerkschaften hindern; berücksichtigen, daß von diesen 1025 000 Tonnen allein nach Destreich- den Zweck haben, das Publikum zu schröpfen und möglichst hohe daneben aber, wie schon auf der am 13.- 16. September vorigen Ungarn 693 000 Tonnen und nach Rußland 180 000 Tonnen Jahrs stattgefundenen Truftkonferenz" in Chicago gefordert wurde exportiert worden seien, und zwar aus Ober- und Niederschlesien, Profite herauszuschlagen. Gerade diese Kartelle und Trusts der letzteren Art haben aber und wie auch Genosse Calwer in dem obgenannten Artikel verlangt, so daß die westfälischen Zechen bei dieſen Quantitäten überhaupt immer mehr die Oberhand gewonnen, speciell in dem Trust- Land öffentliche Kontrolle in allen Formen", d. h. ein nicht in Frage kamen. Von den Reftmengen wurden nach Frankreich par excellence, den Vereinigten Staaten, begünstigt durch deren Zoll- weitreichendes staatliches Beaufsichtigungsrecht... d völlige Publizität 28 000 Tonnen, nach den Niederlanden 41 000 Tonnen und nach gesetzgebung, die in manchen Branchen die auswärtige Konkurrenz des geschäftlichen Wirkens der Trusts, Oeffentlichkeit der Gründung, Was durch diese Ausführungen bewiesen werden soll, ist nicht vom inneren amerikanischen Markt fast völlig ausschließt und ihn der wichtigeren Beschlüsse und Maßnahmen, der Verwaltungs Was durch diese Ausführungen bewiesen werden soll, ist nicht den betreffenden Industrien zur willkürlichen Ausnutzung preisgiebt. berichte usw. Wirtschaftlich berechtigte Kartelle und Trusts vermag recht verständlich. Der Nachweis, daß das Syndikat in den letzten Die alte Form der Trusts tritt hier mehr und mehr zurück, an ihre diefe öffentliche Kontrolle kaum zu schädigen, dagegen bietet sie Jahren die Förderung verschiedentlich recht beträchtlich eingeschränkt Stelle treten die spekulativen Industrial Combinations", die immerhin ein gewisses Hemmnis gegen schwindelhafte Manöver. hat, im Dezember 1899 z. B. um über zehn Prozent, wird durch sie nicht im geringsten entfräftet. Daß nun, nachdem die Busammenfassung kapitalistischer Groß- und Kleinbetriebe zu einer Vielleicht auch empfiehlt sich dort, wo sich die Trusts, wie z. B. Nachfrage das Angebot weit überflügelt hat und die Breise so großen Attiengesellschaft, die nicht aus dem Bedürfnis des betreffenden mehrfach in den Vereinigten Staaten , mit witcherischer Ausbeutung günftig stehen wie feit langem nicht, das Syndikat nicht mehr an Industriezweigs erwächst, ja die oft gar nicht von den Industriellen von Patenten befaffen, eine Beschränkung der Patentrechte. felbft eingeleitet und durchgeführt wird, sondern von irgend welchen mit Eine der wichtigsten Gegenmaßregeln gegen die den einheimibeiten läßt, ist selbstverständlich. Was erreicht werden sollte, ein Geschäft machen wollen. Einschränkung der Produktion denkt, sondern frisch darauf los ar- der Branche ganz unbekannten Finanzmännern, die bei der Gründung schen Markt ausbeutenden Trusts und Kartelle aber bleibt immer die Verhinderung geseglicher Beschränkung der freien Konkurrenz durch ist erreicht, die Preise sind hoch genug und selbst minderwertige Ware findet guten Abfaz; warum also jetzt noch, wo ein schaft absolut feine Veranlassung. Allerdings findet auch bei diesen und Für solche„ Combinations" fich zu erwärmen, hat die Arbeiter- hohe 8ölle und differenzielle Eisenbahn- Tarife. Hohe Schutzölle die auswärtige Konkurrenz hemmende Eisenbahn- Tarife Geschäft zu machen ist, mit der Förderung zurückhalten? Ein noch oft eine Verbesserung des Betriebs und Verminderung der Produktions- sind, wie das Beispiel der Vereinigten Staaten zeigt, das weiteres fünstliches Hinaufschrauben der Preise könnte leicht den zu toften statt; aber die daraus entspringenden Vorteile tommen nicht sicherste Bollwert, hinter dem sich, wie in einem Treibhaus, straff gespannten Bogen zum Berbrechen bringen. Uebrigens finden der Allgemeinheit zu gute, ebenso wenig den Arbeitern des Betriebs eine üppig aufschießende Karteliierungssucht გ entfalten selbst jetzt, wie auch der Vorstand des Syndikats zugiebt, noch immer und meist nicht den gewöhnlichen Anteilhabern; sie werden von den vermag. Mit Recht hat deshalb die Chicagoer Truftkonferenz die bedeutende Kohlenausfuhren aus Rheinland- Westfalen nach Belgien , Gründern und den in den Trust aufgenommenen Besigern größerer Beseitigung dieser Beförderung des Trust Gründungswesens durch Frankreich und Holland statt. Die Wirksamkeit des Kohlensyndikats ist indes nur eine unter Unternehmungen gewissermaßen vorweggenommen, indem diesen eine prohibitive Bollgesetzgebung verlangt. Bis zum Einsetzen der vielen, und noch leineswegs die schlimmste. Vergleicht man damit neben den Vorzugs- Aktien noch Bar- Gratifikationen oder sogenannte Dingley- Bill finden wir nur wenig Neigung zur Begründung von „ Goodwill"-Anteile zugestanden werden, das heißt Vergütungen Trusts und Kartellen, sobald jedoch der Dingley- Tarif in Wirksamkeit die Schröpfungen des konsumierenden Publikums, die sich in letter für den„ guten Willen", sich an Geschäft zu beteiligen. Dagegen tritt, besonders aber nach Beendigung des Kriegs mit Spanien , Zeit amerikanische Trusts und Ringe geleistet haben, so nimmt führt die Vereinheitlichung des Betriebs, die Brachlegung ungünstig greift das Trust- Gründungsfieber mit rasender Schnelligkeit um sich. ist nicht nur, wie so oft behauptet wird, reaktionärer Wider: gelegener Anlagen usw. häufig zur Verringerung des Daß wir, wenn es den Hochschutzöllnern im Verein mit dem Agravierist nicht nur, wie so oft behauptet wird, realtionärer Bider: rbeitspersonals, zur Vermehrung der Arbeitslosigkeit. Dazu tum gelingen sollte, hohe Schutzölle durchzusetzen, auch in Deutsch stand gegen die Tendenzen moderner Wirtschaftsentwicklung, auch aber kommt, daß die Arbeiterschaft den Trusts und Startellen viel land ähnliche Bestrebungen hervorbrechen sehen würden, ist zweifel nicht nur der Widerstand gegen die Untergrabung der kleinbürgerlichen Existenz, der in den Vereinigten Staaten der Anti- Trust- freier, viel wehrloser gegenübersteht, als einzelnen Unternehmern, los. Der größere Teil des Hochschutzöllnertums arbeitet nur darauf bewegung jene Ausdehnung gegeben hat, daß wider ihren eignen besonders bei Lohnstreitigkeiten. Besteht die Gegenpartei aus vielen hin, die Bahn hierfür frei zu machen. Das Geschwätz vom„ Schußz Willen die aus den Trustfonds unterstügten republikanischen Wahl- einzelnen kleineren und größeren Unternehmern, die zum Teil ver- der nationalen Arbeit" ist zumeist lediglich auf Zäuschung des macher mit ihr fofettieren müssen. Die Trusts und Kartelle sind ſchiedene wirtschaftliche Interessen haben und sich bei andren Gelegenheiten bekämpfen, so gelingt es den Arbeitern viel leichter, Lohndort thatsächlich größtenteils zu Spekulations- Ausbeutungsinstitutionen erhöhungen durchzusetzen oder Lohnreduktionen abzuwehren, als wenn geworden, deren Zweck nicht die Regelung der Produktion, sondern sie sich reichen Besigern von Niejemunternehmungen oder gar Riesen trusts gegenüber befinden. Das lehrt erst jüngst wieder der Verlauf *) Der Artikel war schon für die vorige Sonnabend- Nunimer der Werftarbeiter- Aussperrung in Hamburg . Gegen Kleinbetriebe ist bestimmt, mußte aber wegen Raummangel zurückgestellt werden. leichter etwas auszurichten, als gegen derartige Riesenbetriebe, wie
"
Publikums berechnet, denn der einheimische Markt, der angeblich durch die hohen Schutzölle den betreffenden Industrien gewonnen werden soll, gehört diesen meist heute schon. Nicht zuletzt aus diesem Grunde hat der eben geschlossene Parteitag in Mainz sich, wie die gehaltenen Reden und die angenommene Resolution zeigen, gegen die Erhöhung und für mögliche Herabsetzung der Zölle erklärt.
H. C.
Aber
auf ihren Kongressen und Generalversammlungen im nächsten bei Streitigkeiten zwischen Unternehmern und Arbeitern verDie Wohnungsinspektion. Jahre zur Wohnungsfrage Stellung nehmen. Aber die mittelnd zu wirken und endlich auf Grund systematischer Stimmen aus den bürgerlichen Lagern werden übertönt und zufälliger Erfahrungen und Beobachtungen Vorschläge Der Mainzer Barteitag hat den bedeutungsvollen Be- werden durch eine Kundgebung der größten Partei des für den weiteren Ausbau unsrer Gesetzgebung zu machen fchluß gefaßt, im nächsten Jahre die Wohnungsfrage zu be- Deutschen Reichs, der berufenen Vertreterin des arbeitenden und zu begründen. Ganz ähnlich sollten die Aufhandeln. Ueber ihre Wichtigkeit ein Wort zu verlieren ist Bolts. gaben der Wohnungsinspektion aufgefaßt werden. überflüssig, hat doch kaum eine Seite der socialen Frage so Bei der Diskussion der Frage wird man sich auch in leider sind wir hiervon noch sehr weit entfernt. Obgleich intensive Pflege in der Litteratur gefunden, wie gerade die unsrer Parteipresse vielfach auf das Material, das der Verein die Anfänge der Wohnungsinspektion dank der auf diesem Wohnungsfrage. Längst ist das Material über die Wohnungs- Reichs- Wohnungsgesetz in einer Sammlung von Abhandlungen Gebiet vorgeschrittenen französischen Gesetzgebung in Elsaßfrage und find die Vorschläge zu ihrer Lösung un- in rascher Aufeinanderfolge zu veröffentlichen beabsichtigt, be- Lothringen schon ein halbes Jahrhundert zurückliegen, ist übersehbar. Raum ein socialer Kurpfuscher hat es unterziehen. Das erste Heft dieser Sammlung berechtigt trotz sie weit entfernt, allgemein auch nur als Bedürfnis anlassen, auf diesem Gebiet sein vermeintliches Können zu einzelner Differenzen mit der Auffassung des Autors*) zu den erkannt zu werden. Bloß Hessen Darmstadt , Hamburg , zeigen. Keine politische Partei hat dieser Frage ganz aus besten Erwartungen, vor allem wegen der Fülle des fachlichen Lübeck sind dem Beispiel der Reichslande gefolgt, indem dem Wege gehen können. Die Frage des Genossenschafts- Materials. sie sich besondere Gefeße über die Wohnungsinspektion gaben, alle übrigen Staaten, also auch die vier Königreiche, entbehren noch solcher Geseze, wenn auch Anfäße in Orispolizeiverordnungen und Erlassen deutscher Höherer Verwaltungseinheiten vorhanden sind.
wesens, die Wohlfahrtseinrichtungen der Unternehmer, ja der Es war unfrem Erachten nach ein vortrefflicher Gedanke, Stampf gegen die Socialdemokratie wie die Leutenot auf dem die Wohnungsinspektion in erster Reihe zu behandeln, ist sie Lande haben Berührungspunkte mit der Wohnungsfrage. doch die dringlichste Maßregel und vor allen andern geeignet, Gerade diejenigen Richtungen und Parteien, die von wenn auch nicht allzuviel bessernd, einem großen Personeneinem energischen Eingreifen der Staatsgewalt in das Arbeits - kreise zu gute zu kommen; sie kann ein Mittel werden, das Aber auch dort, wo der Gedanke der Wohnungsinspektion berhältnis zu Gunsten der Proletarier nichts wissen wollen, Verständnis für die Wohnungsfragen in die weitesten Volfs zum Durchbruch gekommen ist, können die Leistungen der befaßten sich stets und auch heute mit Vorliebe mit der schichten zu tragen und die sociale Erkenntnis zu heben durch Gesetzgebung und die Durchführung ihrer Bestimmungen Wohnungsfrage. Hieraus erklärt es sich auch, daß der recht zahlreiche Feststellungen, die weit besser von einem un nicht befriedigen. Der partikularen Gesetzgebung hängt der verdienstliche Verein Reichs- Wohnungsgeset" zahlreiche Mit- parteiischen Beobachter als von dem Bearbeiter statistischer Bug enger Begrenzung an; je größer das Gebiet ist, auf das glieder aus der Großindustrie und auch der Gesellschaft der Fragebogen geschehen können. sich die Gesetzgebung erstreckt, desto eher können große Ge Fabrikpatriarchen gewonnen hat. Dieses Patronat der Aus- Man hat der Fabrikinspektion drei Aufgaben zugewiesen: fichtspunkte in den Vordergrund treten, desto schwieriger wird beuter hat die Arbeiter und ihre Vertreter bisweilen tühler Die Durchführung der Arbeiterschutz- Gesetze zu überwachen, es freilich auch, Einzelheiten zu regeln, so daß man geder Wohnungsfrage gegenüber gestimmt als es gut war im als es zwungen wird, den ausführenden Behörden der Einzelstaaten *) Goltz, Hans Freiherr v. d. Die Wohnungsinspektion und ihre enen gewissen Spielraum zu lassen. Interesse der Arbeiter. Immer brennender wird infolge der Riefenentwicklung geseges im Anhange und zahlreichen orts- und landesgefeßlichen Beausgestaltung durch das Neich. Mit dem Entwurfe eines Reichsdes deutschen Städtewesens und der steigenden Bedürfnisse esetes im Anhange und zahlreichen orts- und landesgefeßlichen Bestimmungen als Beilagen. Herausgegeben vom Verein Reichsunsrer ländlichen Arbeiterbevölkerung die Wohnungsfrage. Wohnungsgesetz, Göttingen 1900. Vanderhoed u. Ruprecht, Preis Eine Reihe politischer und unpolitischer Körperschaften till 1 m. 50 f.
Schon die Abneigung der Einzelstaaten, die Wohnungsinspektion zu regeln, die Frage der Wohnungspolitik ernst zu behandeln und auch die wenig befriedigenden Leistungen in denjenigen Staaten, die sich dieser Pflicht nicht ganz ent