Tokales.
Schriften- Eingang.
Ernst Hebemann. Was muß man vom Vereins- und Versammlungs:
recht wissen? Berlin SW. Sugo Steinik Berlag. 1900. finde? Berlin SW. Hugo Steinis' Verlag. 1900. Otto Braun . Welche Rechte und Pflichten haben Herrschaft und Ge
Schliacks Juristisches Hausbuch. Bearbeitet von Dr. jur. Schüße. Breslau . M. u. 5. Marcus. Preis geb. 2 M.
stellung. Die Damen ließen sich durch die Versicherungen bereden 10 jugendliche Arbeiter unter 16 Jahren. Von diesen erhielten und blieben. Nach einigen Augenblicken fam Herr Baruch wieder und Arbeit nachgewiesen 181 Personen, und zwar 51 Handwerker, 03 meinte, nunmehr würde es ihnen wohl auch nicht darauf ankommen, 10 Fabritarbeiter, 99 ungelernte Arbeiter, 4 Dienstmädchen, 6 FabrikDie Verlängerung der Straßenbahnlinien von der sehr eiligen Arbeit für den Sonntag etwas mit nach Hause arbeiterinnen, 8 ungelernte Arbeiterinnen und 11 jugendliche Arhat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht. zu nehmen. Ganz beglückt von der Lebensstellung erklärten sich beiter. Der Fernsprecher wurde in 128 Fällen benutzt. Durch Weiterführung der Linien in immer entlegenere Stadtteile einige Arbeiterinnen auch hierzu bereit; auch ließen sie es sich nicht und Vororte, sowie durch Zusammenlegung mehrerer fleiner Linien verdrießen, Montag bis 12 Uhr nachts und Dienstag sogar die ganze zu einer großen find Verbindungen von einer Länge hergestellt Nacht durchzuarbeiten, so daß der Vereinbarung gemäß die Arbeit worden, wie man sie früher in Berlin nicht kannte und nicht für in der folgenden Zeit seinen Gang; und obgleich nunmehr doch festam Mittwochvormittag 11 Uhr fertig war. Das Geschäft ging auch möglich gehalten hätte. Erleichtert wurde die Verlängerung stand, daß der Meister H. nach London ging, und Herr Baruch schon der Linien durch die Einführung des elektrischen Betriebs, weil hier brüben war, machten sich die Damen, auf die Zusage des Herrn die Unbequemlichkeiten wegfallen, die bei langen Linien der Pferde- Baruch bauend, um die Zukunft teine Sorge. Am vorigen Sonnbetrieb mit sich bringt. Durch die Einführung des elektrischen abend jedoch erhielten sie Aufschluß über den Wert des ihnen geBetriebs ist der Uebergang zu längeren Linien auch notwendig geworden, unter anderm deshalb, weil im Innern gebenen Versprechens. Um 5 Uhr nachmittags tam der Buchhalter der Stadt das Rangieren der Wagenungethüme immer schwieriger daß die Arbeitsstube aufgelöst und sie sämtlich entlassen seien. So und für den Verkehr immer lästiger wird. Die auf die Benutzung fab es mit der Lebensstellung bei Baruch aus! der Straßenbahnen angewiesene Bevölkerung begrüßt selbstverständlich jede neue Verlängerung einer Linie mit Befriedigung. Die Berliner Unfallstationen sind im Monat September d. J. Je mehr lange Linien eingerichtet werden, desto seltener ist man in 4033 Fällen gegen 3254 im gleichen Monat des Vorjahrs für gezwungen, umzusteigen und für die Weiterfahrt einen zweiten erste Hilfe in Anspruch genommen worden, und zwar 3448 mal bei Nickel zu opfern. Die Verlängerung einer Linie bedeutet daher in Unfällen und 585 mal bei plöglichen Erkrankungen. In den vielen Fällen für den ganzen Stadtteil, durch den die Linie führt, Stationen wurden 3790, außerhalb derselben 243 Personen beeine Verbilligung der Straßenbahn. Von diesem Ge- handelt. Mit den Krantenwagen der Unfallstationen wurden im sichtspunkte aus erscheint es namentlich auch wegen der für das verflossenen Monat 152 Transporte ausgeführt. Die Zahl der nächste Jahr bevorstehenden allgemeinen Durchführung allgemeinen Durchführung des polizeilicherseits den Stationen übergebenen, teils bewußtlosen 10 Pfennig Tarifs wünschenswert, daß die kurzen Personen betrug 219; die unentgeltliche Inanspruchnahme von Eis Linien womöglich ganz beseitigt werden. bei Krankheitsfällen geschah in 121 Fällen.
Sommerfeld, Berlin . Preis 60 Pf. Berlin . Oskar Toblenz.
Wie schütze ich mich gegen Tuberkulose? Von Dr. med. Th. Menschenrecht, Stizzen zur Psychologie der Frauenfrage. Von Hans Strunnberg. Berlin 1900. E. Ebeling.
Was muß man von der deutschen Socialdemokratie wiffen. Von E. Reykardt. Berlin . Hugo Steiniz. Rudyard Kipling , Soldatengeschichten. Vita, Deutsches Verlagshaus, Sigmundshof 7. Berlin NW. , Breis 1 M. Langen . Preis geh. 4,50 M. Heinrich Mann . Im Schlaraffenland, Roman. München , Albert Hauffs Werke. Tertabdruck der illustrierten Prachtausgabe. Herausgegeben von D. Cäsar Flaischlen . Stuttgart u. Leipzig . Deutsche Verlags anstalt . Geb. 3 M. Fahrten und Abenteuer des Herrn Steckelbein. Nach Zeichnungen von Rudolf Töpffer . In Reimen von Julius Kell . Fünfte Auflage.
u. Co., Zwickau , 1900. Preis 25 Pf. befchlusses vom Die staatliche Wohnungsfürsorge aus Anlaß des Reichstags14. November 1899. Von Dr. A16. Schäffle, Ernst Hofmann u. Co., 1900.) Preis 1 M.
t. t. Minifter a. D., und Paul Lechler, Fabrikant.( Berlin SW. 46, bei
Die Straßenbahn- Gesellschaft fann das um so eher thun, da auch sie dabei durchaus kein so schlechtes Geschäft Die Meffingklinken der Eisenbahnwaggons scheinen neuer- eipzig, 8. U. Brockhaus. Preis 3 M. Deutschlands Verjüngung. Zur Theorie und Geschichte der Reform macht, wie es auf den ersten Blid aussieht. Kurze dings ein geeignetes Diebstahlsobjekt zu bilden. Im Vorortsverkehr des Boden und Kreditrechts von Ottomar Beta . Heft 3-6. Berlin , Linien sind nämlich nicht sehr rentabel, weil hier nur eine geringe welche die Klinken im Innern der Wagen gehalten werden, an= find in letzter Zeit mehrfach die messingnen Mutterschrauben, durch J. Harrwis Nachfl. Das Wissenswerteste über die Unfallversicherung. Zusammen Ausnutzung des Wagenmaterials möglich ist. Zu Beginn und zum scheinend mittels geeigneter Instrumente gelockert werden, so daß die gestellt von Friedrich Kleeis- Mylau. Druck und Verlag von H. Schmidt Schluß einer Fahrt sind die Wagen fast leer. Wenn aber ein Wagen Griffe mit Leichtigkeit abgenommen werden konnten. Diese Art auf einer furzen Linie( fagen wir) 15mal, auf einer langen nur Diebstäble sind für die Passagiere ganz besonders unangenehm, ba 5mal am Tage hin und her fährt, so fährt er auf der kurzen die Thüren infolge des Fehlens der Klinken von innen nicht geöffnet Strecke dreimal so oft leer wie auf der langen. Auch die Zahl der Pausen, in denen die Wagen auf den Endstationen werden können. unbenutzt stehen, ist bei furzen Linien größer. Schließlich tommt noch ein Umstand in Betracht, der gleichfalls dazu beitragen gestellt, welche die Köpenicker Kriminalpolizei mehrere Tage beAls harmlos hat sich eine rätselhafte Angelegenheit herausdürfte, der Straßenbahndirektion die Verlängerung einer Linie als ichäftigte. Am Dienstag wurde in der Spree bei Köpenick ein dem feine unvorteilhafte Maßregel erscheinen zu lassen. Lange Linien Schiffer Albert Reinte aus Jaseniz gehöriger, mit Saltsteinen begestatten eine stärkere Ausnugung nicht nur des toten, sondern ladener Kahn halb gesunken aufgefunden. Die Feststellungen der auch des lebenden Materials nicht bloß der Wagen, sondern Polizeibehörde hatten das Ergebnis, daß mit der Annahme eines auch der Angestellten. Auf langen Linien ist zwar die Dauer Kapitalverbrechens gerechnet werden mußte. Nach einem heftigen der Pausen für Fahrer und Schaffner in der Regel etwas länger, Streit, den Reinte am Sonntag mit seiner Frau gehabt, war das aber sie ist felten um soviel länger, daß dadurch die Berminderung Ehepaar mit samt der Schiffsbesatzung verschwunden. der Zahl der Pausen wett gemacht wird. Die Kajüte Auch ist die stand offen, alle Behälter waren aufgerissen und der InThätigkeit des Personals auf langen Linien anstrengender; halt lag zerstreut umher. Verschiedene Sachen waren in denn es ist natürlich ein Unterschied, ob man immer einem Sad zusammengepackt, die gille an einer Stelle mur 20 bis 30 Minuten oder ob man jedesmal 60 bis dem Anschein nach leck gemacht, sodaß sie auf dem Grund festlag. 80 Minuten unterwegs sein muß. Mit Rücksicht auf die zuletzt Die Polizeibehörde ließ den Kahn heben und nahm ihn mit samt angeführten Punkte fann man allerdings weiteren Werder Ladung in Gewahrsam. Ani Donnerstagmorgen ist Reinte mit
Bratbüchlein von Frau Luise Rehse zur Herstellung nahrhafter und miffionsverlag von Adolf Sponholz. Preis 60 Bf. wohlschmeckender Bratspeisen ohne Fleisch. 4. Auflage. Hannover . KomDr. F. Damme. Reichsgesetz, betreffend die Patentanwälte. Berlin , Liliputausgabe. Berlin , Otto Liebmanu. Preis 1 M. Handelsgesetzbuch, Civilprozek Ordnung, Konkursordnung. Emil Thomas, Preis geb. 2,50 M. Berlag von Fiedler in Leipzig . Schriftsteller: und Journalisten Kalender. Herausgegeben von Bericht über die volkstümlichen Universitätsvorträge im Studiens fahre 1899/1900. Wien . Im Selbstverlag der f. t. Universität Wien . Von Unlautere Reklame im Lebensversicherungs: Wesen. A. Sincerus. Berlin . Otto Dreyer . Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für öffentliche des Herrn Dr. Obermüller über neuere Untersuchungen, das Vorkommen Gesundheitspflege. Jahrgang 1900. Nr. 5. Enthaltend einen Vortrag echter Tuberkulose Erreger in der Milch und den Molkereiprodukten betreffend. mehr herausstellte, hatten die Leute, um einen Umzug in Jasenig der Schlesischen Zeitung" August- September 1900. Breslau , Verlag von zu bewerkstelligen, kurzerhand das Fahrzeug verlassen. Die zusammen- Wilh. Gottl. Storn. gepackten Gegenstände hatte der Schiffer mitnehmen wollen, jedoch Scholl, Greireligiöser Prediger a. D. Handelsbruckerei zu Bamberg . Preis Die große Lüge im religiösen Leben der Gegenwart. Von Karl infolge des Streits mit seiner Frau liegen lassen. Der Kahn ist 40 Pia. jedenfalls von selbst leck geworden. Da die durch die Reparatur- und 2as lieft der deutsche Arbeiter? Auf Grund einer Enquete be Bergungsarbeiten der Polizeibehörde entstandenen Kosten von R. antwortet von Dr. A. S. Th. Pfannkuche, Paſtor in Gr. Bülten( Hannover ) nicht gedeckt werden konnten, wede ihm ein Segel einbehalten. Tübingen und Leipzig . J. C. B. Mohr( Paul Stebect). Preis 1,25 W. Die Entwicklung der Biologie im 19. Jahrhundert. Vortrag von Otto Hertwig. Jena . Verlag von Gustav Fischer. 1900.
längerungen von Straßenbahnlinien doch nicht der Besatzung nach Köpenick zurückgekehrt und wie sich nun- Zur Abhilfe der Kohlennot. Aus den bisher erschienenen Artikeln
mit ungetrübter Freude entgegensehen.
Briefkasten der Redaktion.
2. P. 100. Es ist der volle Wert der Scheibe zu ersetzen.
-
R. O.
Wie eine Lebensstellung in einem großen Geschäft aussieht, zeigt folgender Borgang: Eine Anzahl Schneiderinnen waren in dem bekannten Theatergarderoben- Geschäft von Baruch u. Comp. beschäftigt. Sie hörten seit längerer Zeit, daß zum 1. Oktober bestimmt Entlassungen in Aussicht ständen, und beschlossen daher, die Arbeit zu verlassen, als ihnen anderswo lohnendere Beschäftigung angeboten war. Freitag, den 7. September, setzten sie den Meister Leser: Als ich Freitag früh 7/2 Uhr durch Buckow radelte, kam Von der Kleinbahn Rigdorf- Mittenwalde schreibt uns ein davon in Kenntnis, daß sie gemäß der Antrittsbedingung, wonach gerade der Eisenbahnzug angefahren. Der Zugführer zog die DampfKündigung ausgeschlossen ist, am Sonnabend zuletzt in Geschäft pfeife und stellte auch das Läutewerk. Ich kam noch vor Herannahen arbeiten würden. Da die Kostüme für eine im Friedrich Wilhelm- des Zugs über das Geleise und sah einen hochbeladenen Dungstädtischen Theater aufzuführende Novität schnell fertig werden wagen, auf dem zwei ältere Leute jaßen, mir nahe entgegenkommen. mußten, mochte das Geschäft in einiger Verlegenheit sein und so Trotzdem ich ihnen lebhafte Zeichen gab, fuhren sie, im Gespräch 1. Ein Verkauf einer fünftig jemand zufallenden Erbschaft, also ein Verbot denn der Meister den Schneiderinnen eine Zulage von vertieft, ruhig auf den Zug los und wurden erst gewahr, in welcher tauf zu Lebzeiten des Erblassers, ist ungültig. Ein Verkauf einer Erbschaft, wöchentlich zwei Mark an. die Arbeiterinnen Doch auch hierauf ließen sich Gefahr sie schwebten, als ihre Pferde dicht am Geleise standen und bie jemand bereits zugefallen ist, die aber noch nicht geteilt ist und in in der Erwägung, daß sie doch bald die Bahn an ihnen vorüberfauste. Leider sind derartige unauf ihrer Höhe noch nicht festgestellt ist, ist gültig, aber nur wenn der Kauf entlaffen würden, nicht ein und so tam denn Herrn Bruno merksamkeiten nichts Seltenes und daher wäre es immerhin not- gerichtlich oder notariell beurkundet wird. 2. Nein. 3. Ja. – P.§. 2. 20. Baruch selber zu ihnen, um sie nach den Ursachen ihres Weggangs wendig, daß auch an solchen Chauffee- lebergängen Barrieren ange- Wohnungen muß der Umzug um 12 Uhr mittags des Quartals ersten Bet fleinen aus höchstens zwei Wohnzimmern und Zubehör bestehenden zu fragen. Die Schneiderinnen setzten dem Herrn auseinander, daß bracht oder Streckenwärter postiert würden. fie feinen Anlaß hätten, die bessere Beschäftigung aus der Hand zu beendet sein. Lifte, ferichtet Karl R. Ein schriftlicher Antrag auf Aufnahme in die schlagen, wo es mit der gegenwärtigen Arbeit doch nächstens zu Ende Vom städtischen Arbeitsnachweis in Rigdorf verlangten im R. 2. 142. Für den Beerdigungstag ist Lohn zu zahlen, da keine Entfei. Herr Baruch that hierauf sehr erstaunt und war noch mehr ver- Monat September 150 Arbeitgeber insgesamt 279 Personen, und lassung erfolgt ist. 50. Sie müssen ihren Verpflichtungen nachkommen. wundert, als die Arbeiterinnen ihn darauf hinwiesen, daß überhaupt zwar 74 Handwerker, 9 Fabritarbeiter, 137 ungelernte Arbeiter, 5. 100. Gegen den ablehnenden Bescheid ist Beschwerde( schriftlich oder die ganze Arbeitsstube bald aufgelöst werde, da doch auch deren 17 Dienstmädchen, 12 Fabrikarbeiterinnen, Borsteher, Meister H. nächstens das Berliner Geschäft verlasse. Dies beiterinnen, 1 Lehrling und 14 jugendliche Arbeiterinnen unter berpflichtet. 15 ungelernte Ar- zu Protofoll beim Amtsgericht) zulässig. H. 60. Sie sind zur Zahlung A. T. 1. Ja. 2. Sie müssen die Papiere sich abholen und erklärte Herr Baruch für einen Irrtum, und was die Auflösung der 16 Jahren. C. 100. Ob Sie oder der Eigentümer den die Zinsen hinschicken. Beschäftigung gesucht bezw. Nachweis von Arbeit er- Berlust zu tragen haben, kann zweifelhaft sein. Unfrer Ansicht nach trifft der Arbeitsstube betreffe, so dente das Geschäft gar nicht an eine solche beten haben 249 Personen, die sich wie folgt gruppierten: 53 Hand- Berlust den Eigentümer. Sie haben also nichts zu erseßen, jedenfalls Maßnahme; man wäre zufrieden, wenn man sie als tüchtige werker, 17 Fabrikarbeiter, 150 ungelernte Arbeiter, 4 Dienstmädchen, hätten Sie aber nicht mehr als den Einkaufswert zu zahlen und Arbeiterinnen behalten könne; sie hätten doch die reine Lebens- 16 Fabritarbeiterinnen, 8 ungelernte Arbeiterinnen, 1 Lehrling und fönnten es unter diesen Umständen auf seine Stage antommen laffen
Blusen
für
Mäntel für Kürschner, Lederhändler etc.
Maler, Bildhauer,
Stuccateure
in weiss von 2,00 Mk. an. Dieselben sind mit 3 Taschen, Gurt und elegantem Umlegekragen versehen.
Dieselben in grau, braun und blau gestreift, für Setzer, Buchdrucker und verwandte Branchen.
Monteur- Anzüge, Haustuch 2,75-4,00 Mk. als Specialität indigoblau. Köper, normale Grösse Jacke u.
Hose
4,75 Mk.
-
-
Berufs- Kleidung
für jeden Industriezweig.
Adolf Wecker
BERLIN C., bisher Molkenmarkt 3
jetzt
3 Mühlendamm 3
( vis- à- vis der Poststrasse).
Erstes Special- Geschäft für Werkstatt- Bekleidungen
( Lieferant grösserer Betriebe und Werkstätten).
Lehrlings- Anzüge)
sowie
Blusen u. Kittel.-neul W
tair
an das Wahlbureau oder an den Magistrat genügt.
自
aden Schlächter- Röcke
Koch- a. Konditor- Jacken von 3,00 an.
Schürzen u. Mützen.
grau und rotweiss
gestreift
3,004,50 Mk.
Jacken, blau und rotweiss,
Blusen
3,00-4,00 Mk.
2,00-3,00 Mk.
Schürzen in allen 95 Pf. an Längen von Damenschürzen m.glattem u. Miedergurt in allen Preislagen.
Mechaniker- u. Optikerkittel,
a. d. Achsel zu knöpfen, in braun und grauem bestem Reinleinen, sowie blauweiss gestreift von 2,00 Mk. an je nach Grösse.