Einzelbild herunterladen
 

Mr. 13.

Erscheint täglich außer Montags. Abonnements Preis für Berlin : Bierteljährlich 3,30 Mt., monatlich 1,10 mt, wöchentlich 28 Pfg. fret in's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags- Nummer mit illustr. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mt.pro Quartal. Unter Kreuz­ band : Deutschland u. Desterreich­Ungarn 2 Mt., für das übrige Ausland 3 Mt.pr.Monat. Eingetr. in der Post- Beitungs- Preisliste für 1892 unter Mr. 6652.

Vorwärts

9. Jahrg.

Infertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Beritzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen 20 Bfg Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonn­und Festtagen bis 9 Uhr Vor­mittags geöffnet.

Eern fprech- Anschluß: Amt VI, tr. 4106.

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: Beuth- Straße 2.

Sonnabend, den 16. Januar 1892.

"

Expedition: Beuth- Straße 3.

"

Ein Fabrikinspektor Zu diesen Leuten, die nichts lernen und nichts ver- beschäftigten Neger zur Sprache zu bringen. Anknüpfend geffen können, ist der ehemalige württembergische Fabrik- an den seiner Zeit auch im Vorwärts" besprochenen über die Sozialdemokratie. inspektor jedenfalls nicht zu rechnen, wenn auch seine bureau- Fall des Negers Glasgow , der auf dem Woermann fratische Brille ihm die Sozialdemokratie bedenklich verzerrt Dampfer Aline" grausam mißhandelt worden war Herr Ober- Regierungsrath von Diefenbach, der zeigt. Er hütet sich auch, Zukunftsmusik zu treiben; er und dann, nach dem Zeugnisse des Schiffsarztes- diese frühere württembergische Fabrikinspektor, hat sich in einem sagt nicht, wie die von ihm erwartete Produktionsform Herren spielen ungefähr dieselbe Rolle wie gewisse Fabriks Vortrage über die moderne Arbeiterbewegung und über aussehen wird. Offenbar fürchtet er die dumme Fragerei, ärzte Stellung und Pflichten der Arbeitgeber ausgesprochen. Das wie es in einem halben Jahrhundert aussehen wird, ebenso strengere Beaufsichtigung der Schiffe und Sorge dafür, daß -am Herzschlag" gestorben war, verlangte Metzger Urtheil über die Sozialdemokratie, das Herr von Diefenbach wenig wie wir. dabei abgab, ist insofern für weitere Kreise von Interesse, dem Schiffspersonal Gerechtigkeit wiederfahre. Aber wenn Herr v. Diefenbach überzeugt ist, daß die als derselbe bekanntlich während seiner amtlichen Thätigkeit Produktionsform sich ändern wird, so muß er doch eben so übernahm es der Unterstaatssekretär von Rottenburg , die Da der Herr Staatssekretär von Bötticher krank ist, so vielfach ersprießlich gewirkt hat, so daß er sich das Miß- gut wie Andere aus den heutigen sozialökonomischen Herren Rheder rein zu waschen. Es war wirklich föstlich, fallen der Kapitalisten zuzog. Unter Anderem Herr ist Erscheinungen erkennen, welche Richtung die ange- was dieser Herr gegen die Anklagen Megger's vorzubringen von Diefenbach zuletzt für einen Normal- bahnte Umgestaltung nimmt. Daß die Umgestaltung wirklich hatte. Dieser zeigte ein Stück Tucks- eine zur Dichtung auf Arbeitstag für gewisse Arbeiterkategorien eingetreten und angebahnt ist, muß er längst eingesehen haben; sonst wäre den Schiffen benüßte ca. hat sich über gewisse Mißstände freimüthiger in seinen Be- ja sein Schluß auf eine andere Produktionsform der Zu- haltende, 3/4 Zoll im Durchmesser in Form eines Geiles gedrehte Mischung richten ausgesprochen, als den Unternehmern gefiel. Die funft gar nicht möglich. Und da fann es ihm so wenig von Guttapercha, Segeltuch und Bleiweiß womit Enthebung von seinem Posten ist denn auch offenbar ein als uns verborgen bleiben, daß die heutige, vor unseren die armen Trimmer mißhandelt und dem Neger Glasgow Wert der württembergischen Industriellen gewesen. Augen sich vollziehende Umwandlung in einem rapiden zum Herzschlag" verholfen wurde. Zugleich führte Metzger

Offenbar ein bedeutsamer Spruch von dieser Seite, durch den auch die Beschuldigung der Heuchelei, die von derfelben Seite gegen die sozialdemokratischen Führer ge­richtet wird, durchaus hinfällig erscheint.

Er ist natürlich kein Sozialist; im Reichstage von 1877 Uebergang zur Großproduktion besteht. Daß die Zeugenaussagen aus den Verhandlungen des See- Amtes, gehörte er zur deutschen Reichspartei. Wenn er daher sagt, diese Entwickelung die Großproduktion auf die Spitze darunter die Aussagen des Arztes und des Kapitäns an. nach seiner Meinung glaubten die Führer der Sozial- treiben und die kapitalistische Form sprengen muß, wenn Herr von Rottenburg aber meinte, dies alles wären feine demokratie selbst nicht an die Durchführbarkeit ihres Pro- die Menschen nicht zu Sklaven einiger weniger Groß- klassischen Zeugen. Dagegen berief er sich auf die Be­gramms, so ist das eine jener Redensarten, die sich Herr tapitalisten werden wollen, ist klar und kann nicht behauptungen der armen Rheder, welchen es angeblich an von Diefenbach wohl in seiner politischen Umgebung an- ftritten werden, wenn man nicht alle Gesetze des mensch geeigneter Mannschaft fehle und die deshalb zu theilweise gewöhnt hat. Gleichwohl aber hat er sich dahin aus- lichen Fortschritts leugnen will. sehr zweifelhaften Elementen greifen müßten. Warum es gedrückt, das gesunde Produktionssystem der Die sonstigen Anschauungen des Herrn Ober- Regierungs- an geeigneter Mannschaft fehle, darnach scheint der Unter­Bukunft" dürfte nach seiner Ueberzeugung 3 wifchen raths über die moderne Arbeiterbewegung haben vielfach staatssekretär bei seiner Suche nach klassischer Zeugenschaft den beiden Extremen, der sozialdemokra- einen recht bourgeoisen Beigeschmack. Indessen sei anerkannt, fich nicht erkundigt zu haben. Der Abgeordnete Schwarz tischen und der jegigen individualistischen daß seine Anschauung sich weit über die tläglichen Platt beckte nachher den Grund für diese Ursache auf. Es ist, wie und kapitalistischen Produktionsweise zu heiten der manchesterlichen Berherrlicher der kapitalistischen überall, so auch hier die elendeste Lohnknauferei, welche zu suchen sein. Weltordnung erhebt. minderwerthigen Arbeitsleistungen führt. Der Vertreter Der Sozialismus wird sich seine Bahn brechen, und es für Lübeck brachte bei der Gelegenheit auch die Thatsache ist ganz gleichgiltig, wieviel Berechtigung ihm die Sozial zur Sprache, daß auch bei der Seefahrt die Frauen­Philosophen der oberen Zehntausend zumessen. Es bereitet arbeit mehr und mehr eingeführt werde. Da in Zeiten uns aber eine gewisse Genugthuung, daß auch Leute wie der Gefahr auf den Seeschiffen alle Mann, also auch die Herr von Diefenbach stellt sich also in einem wesent Diefenbach eine Umänderung der kapitalistisch individua - Köche zc. auf Bord und an die Arbeit müssen, so kann die lichen Punkte auf die Seite der Sozialdemokratie; er ist liftischen Produktionsform kommen sehen, während eine solche Verwendung von Frauen, welche zu ſeemännischen Leistungen mit ihr der Ueberzeugung, daß die kapitalistische Pro- von den Herolden der kapitalistischen Herrlichkeit tagtäglich natürlich unbrauchbar sind, für die betreffenden Schiffe unter duktionsform sich im Stadium der Umgestaltung be- für schlechterdings unmöglich" erklärt wird. Umständen geradezu verhängnißvoll werden. Außer Metzger findet und in Zukunft eine andere an ihre und Schwarz griff von unserer Seite auch Bebel noch sehr Stelle treten wird. Das ist schon sehr viel gegenüber wirkungsvoll in die Debatte ein. Der Rhederinteressen all den konservativen, liberalen und ultramontanen Lob­nahm sich neben dem Vertreter des Bundesraths nur der fängern des Kapitalismus, die schon jeden Gedanken an nationalliberale Jebsen an der selbst Schiffsrheder ist, in vielen eine Umänderung des Produktionssystems als eine Ketzerei wider den alleinseligmachenden Mammonismus verfolgen. Nach Schluß der Debatte über diesen Gegenstand beschäftigte Wie die alten Griechen und Römer sich die Welt ohne fich die Debatte ausschließlich mit Gegenständen, für welche Sklaverei nicht denken konnten, so können sich die Stöcker, Im Reichstag spielt sich die zweite Lesung des Etats in weiteren Kreisen taum ein Interesse vorhanden sein dürfte. Wagner, Size, Dechelhäuser und Richter eine Produktion in sehr langsamem Tempo ab. Diese Verhandlungen werden Die Auseinandersetzungen über die Bedeutung der Handels. ohne das Lohn system gar nicht vorstellen. Wer über von jeher von den Abgeordneten aller Parteien dazu benutzt, bilanzen im Weltverkehr der einzelnen Nationen, zwischen ihren beschränkten Gesichtskreis hinausgeht, wird als um die Schmerzen und Wünsche der Wähler zum Ausdruck Bamberger einer- und Stumm und Graf Kaniz ander­Utopiſt" verfolgt und geschmäht; wer, wie der Fall zu bringen. So gab gestern das Kapitel 9 über den Abseits, brachten von den letzteren das Geständniß, daß die Schuß­Harmening zeigt, in ihren eigenen Reihen es wagt, die schnitt Behörden für die Untersuchung von See- Unfällen" zöllner auf ihr altes Beweismittel für die Nothwendigkeit heiligen Säße von der Unwandelbarkeit des Privateigen- dem Vertreter des III. Hamburger Wahlkreises, Abgeord- von Schutzöllen, nämlich das Vorhandensein einer Unter­thums nur in zartester Weise anzutasten, der wird in Acht neten Metzger, Gelegenheit, die Behandlung der auf den bilanz in der Ausfuhr, verzichten. Zu Beginn der Schuß­und Bann gethan. Schiffen des Rheders Woermann als sogenannte Trimmer zoll- Aera war der Ueberschuß der Einfuhr über die Ausfuhr

Feuilleton.

Madbrud verboten.)

Am Webstuhl der Zeit. Beitgenössischer Roman in 3 Büchern

von A. Otto Walster .

38

Politische Leberlicht. Dingen aber unserem Genoſſen Schwarz Recht geben mußte.

Berlin , den 15. Januar.

putirten der anderen Druckereien. Diese werden nach der bereitstehenden Bank gewiesen.

ja auch übrigens die Arbeit an diesem Tage nicht mehr lange dauern, denn ein weißer Bettel an jeder Thüre ver­fündigt mit furzen Worten, daß heute, am Montag', die Arbeit um 5 Uhr eingestellt wird, und zwar mit Ein Sante, giebt durch die Glocke das Zeichen zum Beginn der Den Tritt" besteigt endlich der Faktor der Druckerei, willigung des abwesenden Prinzipals; daß sich um diese ordentlichen Sitzung, worauf sich Jeder nach seinem Blaze Zeit auch die Lehrlinge oder Druckerburschen zu entfernen wendet und die Privatgespräche verstummen. Der Redner haben, während die selbständigen Gehilfen und Arbeiter zu aber wendet sich an die Anwesenden mit den Worten: einer Versammlung eingeladen sind.

wissen Alle, meine Herren, um was es sich handelt, und ich habe deshalb wohl nicht erst nöthig, sie um eine ernste Be­handlung einer ernsten Angelegenheit zu ersuchen. Zur ord­seinen, einen Vorsitzenden zu wählen, und bitte ich mir hier­mungsmäßigen Leitung der Debatte wird es indessen nöthig über ihre Vorschläge aus."

Es ist schon nahe an 5 Uhr; die Arbeiter beeilen sich" In meiner Eigenschaft als erster Gehilfe dieser Barth hatte es seit dieser Zeit mit mehreren Gläu- noch bis zu einem Absatz zu kommen. Einige haben bereits Druckerei gestatte ich mir, die heutige Versammlung zu er­bigern zu thun, die nach und nach unter Beihilfe jenes schon darauf verzichtet. einen neuen zu beginnen, und suchen, öffnen und zugleich im Namen meiner Mitarbeiter den ersten Darleihers, der Niemand anders war, als Herr o gut es geht, sich von den Spuren der Arbeit zu reinigen. Herren Deputirten der anderen Druckereien Gruß und Dank Musselich, der Oberschreiber bei Dr. Raffmaus, gegenseitig Im Maschinensaale zu ebener Erde ist ein Tritt" hergerichtet, für ihr Erscheinen in unserer Versammlung zu sagen. Sie von ihrer Betheiligung an dem Druckgeschäfte unterrichtet auf den man einen Tisch und drei Stühle stellen konnte. wurden. Als nun eines Tages ein Buchhändler, den ein| Es schlägt fünf Uhr, und alsbald werden die Setzer­mit einer beträchtlichen Vierteljahres- Rechnung im Rück- eine Glocke mahut Diejenigen, welche vielleicht den Schlag haken, soweit sie noch im Gebrauch waren, bei Seite gelegt, ſtande blieb, da wollte Niemand die Darlehen verlängern, der Uhr überhört hab i, zur größeren Eile. Die Burschen und Barth mußte mangels Zahlung in Wechselarrest gehen, beeilen sich, ein Fäßchen Bier heranzurollen und die be­Selbstverständlich war neben dieser Personalexekution nöthigte Anzahl von Biergläsern zusammenzubringen. binnen Kurzem auch Realexekution beantragt worden. Herr " Haute! Hanke!" erscholl es von allen Seiten. Allgemach füllt sich der Maschinensaal mit Leuten. Was" Ich habe nur meinen Namen vernommen und muß fragen, uffelich, der wohlweislich mit einigen kleineren Darlehen an Schemeln aufzutreiben war, ist in dieses Lokal gebracht ob ein Anderer außer mir in Vorschlag gebracht wird? im Geschäfte geblieben, hatte bereits einen jungen Schrift worden. Wer keinen Schemel findet, sucht sich einen Siz-Dies scheint nicht der Fall zu sein, und so will ich mich feger gewonnen, ben er bei Erfichung des Geschäfts als an einem hierzu geeigneten Theile der Pressen oder auf den denn mit besten Kräften dem erhaltenen Auftrage unter­ominellen Brinzipal aufstellen wollte, um dann als wirk- Fensterbrettern. Bur Rechten des Trittes aber befindet sich ziehen. Bur Unterstützung möchte ich mir jedoch einen Tasche stecken zu können. den Gewinn des Geschäfts in seine eine Bank, welche von Jedermann ignorirt wird. Die Leute Schriftführer ausbitten, der den wesentlichen Inhalt unserer stehen zum Theil noch in Gruppen und disputiren mit Berhandlungen und die Beschlüsse, welche hier gefaßt werden dürften, verzeichnet. Und da nun unser Geschäftsfreund und Korrektor, Herr Dr. Lange, erklärt hat, mit uns ge= meinschaftliche Sache machen zu wollen, auch so freundlich gewesen ist, sich hier einzufinden, so frage ich die Versamm­

Die Biergläser sind inzwischen gefüllt worden und wer

die Einsetzung eines Administrators; darum finden wir auch Mit jedem Tage erwartete man jetzt in dem Druck lokale großer Lebhaftigkeit. den von einigen freiwilligen Schenken vertheilt. Endlich man spricht mehr, als man arbeitet. Es wird erscheinen neue Ankömmlinge; es sind die eingeladenen De­

die

griffen,

-