76
2.
Beilage zum Vorwärts" Berliner Volksblatt.
Ur. 17.
"
Donnerstag, den 21. Januar 1892.
werden
9. Jahrg.
der soll, wird
Landess
Noch etwas über das Sparen. werden, ſie ſollen in ruffiſchen Anleihen, argentinischen Staats- eingehend besprochen schulden, portugiesischen Bahnen angelegt werden oder gar den Versammlung, der auch die Entscheidung über etwaige
S. 290:
*
Wir werden nicht sagen, Herr Eugen Nichter spricht deutschen Militärfiskus erfreuen. Wird Herr E. Richter dies für Beschlüsse jener Konferenz vorbehalten bleibt, voraufgehen. wissentlich die unwahrheit, wenn er in der Freisinnigen besser halten? August Kaden ersucht nun im Auftrage der Landtagsfraktion Beitung" vom 7. b. M. von der Sozialdemokratischen als die Möglichkeit, alle Menschen zu solchen Sparern, die teine Breßverhältniße einer Aenderung unterworfen werden sollen, Wir, wir Sozialdemokraten, könnten nichts besseres wünschen, die Parteigenoffen derjenigen Reichstags- Wahlkreise, in denen die Agitation gegen das Sparen" spricht, wir führen diese Ort falsche Annahme vielmehr auf eine durch den Haß des Herrn nur für 3-5 Jahre zu verwandeln. Der jähe Zusammenbruch und Tag der Zusammenfunft wird später bekannt gegeben. ,, völlig unnüte" Ausgabe im Sinne des Herrn U. machen, Vorbereitungen zur Beschickung der Konferenz zu treffen. Richter gegen die Sozialdemokraten hervorgerufene Trübung feines der heutigen Wirthschaftsordnung wäre die unmittelbare, unmoralischen Intelleftes zurück, die ihn dahin bringt, Begriffe zu vermeidliche Folge. verwechseln und die Unwahrheit zu sagen, ohne daß er es leber den Parteitag der czechischen Sozialdemokratie eigentlich beabsichtigt. Was hätte die Sozialdemokratie für einen Wörrishofer, der mehr thatsächliches Material in seinem kleinen Bericht, aus dem das folgende von Interesse ist. Nach den MitDem sehr einfichtigen badischen Fabrikinspektor, Herrn bringt die Wiener Arbeiter- Zeitung " jeßt einen ausführlichen Grund, gegen das Sparen zu agitiren? Wer sparen kann, der Wirkungsfreise mit seinen beschränkten Mitteln gesammelt und theilungen der Delegirten springt die Polizei in Böhmen mit den mag sparen. Wahrlich, wir besitzen nicht die Einsichtslosigkeit, veröffentlicht hat, als alle bisherige Professoren- Gelehrsamkeit Arbeitern in unglaublicher Weise um. Jeder Ortsbüttel, jeder anzunehmen, ein fleiner Betrag auf der Sparkasse benehme dem werth ist, dem scheint die erzwungene Sparsamkeit der Gendarm, jeder Bezirkshauptmann hat feine besondere„ GesetzesMenschen so die Einsicht für Wahrheit und Leben, daß er nun die Schäden der heutigen Wirthschaftsordnung nicht mehr über die soziale Lage der Fabritarbeiter in Mannheim auf seine Instruktionen" turz, es herrscht in Böhmen die reine Arbeiter schon jetzt sehr bedenklich. Er sagt in seinem Buche auslegung" d. h. die Gesetze existiren nicht für ihn, er hat einsehen und begreifen tönnte. Wenn Herr Eugen Richter darauf Werth legt, geben wir ihm sogar zu, daß Willkür. Die jüngeren Parteigenossen wünschen deshalb eine für jugendliche Arbeiter und Arbeiterinnen zuweilen die " Zum Schluffe muß noch auf einen Umstand aufmerksam ge- schneidigere" Tattit, die aber dem übermächtigen Gegner gerade Möglichkeit vorhanden ist, noch mehr zu sparen, als sie es macht werden, welcher von einer über die Arbeiterbudgets als erst recht in den Kram passen würde. Im vergangenen Jahre heute ab und zu schon thun. Warum soll nicht eine Mätherin, solche hinausgehenden Bedeutung ist. Es ist die thatsächlich standen 93 Parteigenoffen in Untersuchung; 42 wurden verdie Anschluß an eine Familie hat, dadurch sich also in besonders geringe Kauftraft der Arbeiter für Industrie- urtheilt, ausgewiesen aus Böhmen sind 3 Genoffen. Trotz aller günftiger Lage befindet, die dabei die Neigung befißt, ihre Ge- fapitalistischen. D. R. ) Maßstabe gemessen, als gute erscheinen. 27 neue Vereine wurden gegründet, 2 neue Fachzeitungen( bie produkte, auch wo die Einnahmen an dem üblichen Widerwärtigkeiten geht jedoch die Bewegung flott vorwärts. sundheit durch Entbehrungen zu schädigen und ihre äußere Er: Es soll hier nicht auf die Frage näher eingegangen werden, ob Bergarbeiter" und die Müller- Zeitung") herausgegeben. Der scheinung zu vernachlässigen, auch bei sehr mäßigem Einkommen, die bier in Betracht kommenden Einnahmen besonders der ver- Fachverein der Textilarbeiter für Mähren blüht empor, bis jetzt das eigentlich ein Leben ohne Darben schon dann nicht gestattet, heiratheten Arbeiter sie befähigen, mehr als geschieht, als Käufer hat er schon 16 Filialen errichten können. In Brünn wurde ein Bierwenn es vollauf für die nothwendigsten Lebensbedürfnisse ver- an Industrieprodukten aufzutreten. Jedenfalls ist es von großer bontott erfolgreich durchgeführt. Für die Handlungsweise der Polizei wendet wird, noch einige Groschen in die Spartasse legen können? an Ge giebt ohne Zweifel Spargenies, Personen mit einem Bedeutung, daß der für die nationale Volkswirthschaft täglich find folgende spezielle Vorkommnisse charakteristisch. In Mährischwichtiger werdende Stand der Arbeiter nur sehr ausgebildeten Sinne für Geldbesitz, die den Genuß am in sehr be- Ostrau wurde der 1200 Mitglieder zählende Arbeiterverein wegen Geldbesiz allen anderen Genüssen vorziehen und, um diesen scheidenem Maße zur Beschäftigung der Industrie beiträgt." irgend einer Bagatelle aufgelöst und das Vermögen des Vereins Also sehr unparteiische und sehr einsichtige Männer halten( 800 Gulden) sowie dessen 900 Bände zählende Bibliothek kons Genuß zu befriedigen, alle andern Rücksichten opfern. Man die Ausgaben der Arbeiter, die sie machen können, schon heut fiszirt; 300 der tüchtigsten Genossen verloren die Arbeit infolge rühmt gewöhnlich diese Art Menschen nicht besonders, man nennt für gefährlich niedrig, Herr Richter will diese Ausgaven, von Maßregelung. Die mährische Statthalterei weist eingereichte fie Geiztragen und den Geiz nennt man mit Recht ein die doch immer der Induſtrie zu Nutze kommen, weil sie Ver- Statuten sicherlich zwei bis dreimal zurück; bei der dritten Laster. Wenn uns also Herr Eugen Richter ein ganzes Hundert, ja brauch darstellen, noch um 2--300 Millionen in Deutschland Burückweisung pflegt man das zu beanstanden, was bei der ersten jährlich vermindern. mehrere Hundert solcher Geiztragen vorführen würde, so würden und zweiten Eingabe unbeanstandet geblieben war. Die Zeitung wir ihm noch ein Exemplar aus der eigenen Bekanntschaft drauf wohl nügt also das Sparen nichts, sondern es schädigt daffelbe. 16 mal tonfiszirt. Die Statuten eines czechisch- polnischen Vereins Wir denken, das ist doch nicht vernünftig. Dem Gemein- Delnické Listy" in Wien wurde bei 24 erschienenen Nummern geben, das sich vielleicht gut zu seiner sparsamen Puzmacherin Go lange die Sparsucht der Geizfragen auf einzelne wenige Per- für Wien sind schon zweimal zurückgewiesen worden, trotzdem sie oder Nätherin gesellen würde. fonen sich erstreckt, ist sie freilich vngefährlich. Des Herrn ganz genau so ausgearbeitet waren, wie die Statuten eines in Richter's Nätherin und unser Kanonier sind zu schwach allein, Wien schon bestehenden politischen Vereins. Ein Bezirkshauptdie Gesellschaft zu schädigen, aber sie schädigen doch sich selbst. mann im Böhmer Walde verbot eine für Sonntags geplante daß sie geradezu den Körper und dessen Gesundheit verwüstet, felbe vom Kirchenbesuch abgehalten werden. Dem in Prag be Selbst dann, wenn die Ersparniß sich nicht soweit erstreckt, Versammlung mit der Begründung, die Leute könnten durch diewenn sie nur wirklich alle unnüßen" Ausgaben. d. h. alle stehenden Politischen Arbeiterflub für Böhmen wurden von 80 Ausgaben, die über das nächste thierische Bedürinis hinausgehen, angezeigten Versammlungen 60 verboten. In Prag wies man dex für vermeidlich hält, alle Zierden des Lebens zur Verschwendung Metallarbeitern Statuten zurück, die den Tischlern bestätigt worden von waren. Als beim Spinnerstreit in Jserthal die Arbeiter tapfer sperren und machte so dem Streif ein Ende. Der Rakonizer Bezirkshauptmann droht den Wirthen mit Ronzessionsentziehung, wenn sie Arbeiterblätter abonniren. und in ihren Lokalen auflegen. In Zuzna ist es vorgekommen, daß die Polizei eine Versammlung auflöste und den sich auf das Gesetz berufenden Arbeitern zurief: Ihr habt Euere Gefeße, wir haben unsere Instruktionen". Kurz, die Vergewaltigung der Arbeiterbewegung in Böhmen ist heute noch dieselbe wie unter dem Ausnahme Also unnüße Ausgo ben" fördern den Zusammen- gefeß. Polizisten, Pfaffen und Fabrikanten gehen dabei Hand in bang der Familie. Das ist ohne Zweifel richtig. Die Richtersche Hand. Der Punkt Organisation und Tattit" gab Anlaß zu Sparsamkeit zerstört jedes sittliche Gefühl. An einem anderen einer regen Debatte, in welcher die Anhänger der schärferen Orte hebt Herr W. ausdrücklich die sittliche Wirkung des be- Tonart" vergeblich für lettere Propaganda machten. Der scheidenen Luxus hervor, den die Arbeiterinnen treiben. All Parteitag behielt die bisherige Taktik bei und erklärte ferner, diese kleinen Bierden des Lebens, die oft eine sehr mühselige daß die czechoslavische Sozialdemokratie unentwegt auf dem Gristenz nicht nur erträglich machen, sondern geradezu veredelu, Boden des Hainfelder Programms steht. Das bisher in Prag die soll das Bewußtsein ersetzen, ein Sparkassenbuch zu haben. erschienene Blatt Heslo" verlegte der Parteitag nach Bilsen ; Alio das Sparen, von einer Mehrzahl des Volfes geübt, betreffs einer Streitfache gegen den Herausgeber des Ersten zerstört die Industrie und behindert die Entwickelung der höheren Mai", Körber, wurde ein Schiedsgericht eingesetzt, das den Menschlichkeit beim Einzelnen. Ausschluß Körber's aussprach, weil er das in ihn gesetzte Ver trauen mißbraucht habe. Den Wortlaut der Beschlüsse des Parteitages kann unser Wiener Bruderorgan erst in einer späteren Nummer mittheilen. Soweit erforderlich, werden sie im Vorwärts" dann veröffentlicht werden.
Es war zu unserer Dienstzeit im Militär, da lernten wir einen masurischen Kanonier tennen , einen Menschen, durchaus nach dem Sinne des Herrn Eugen Richter . Er sparte von dem Traktamente des Soldaten in nicht sehr langer Zeit einige Thaler vor die Front treten und fragte ihn:„ Aber Salomon, fagen Sie mir, wovon leben Sie denn, was essen Sie eigentlich"
"
Ne Bisten Milt, a Bisken Ering, Err Auptmann!" eritempelt, er fönnen wir von dem fein beobachtenden Herrn aushielten, ließ die Bezirkshauptmannschaft 10„ Rädelsführer" ein
widerte der biedere Masure. So!" fuhr ihn der Hauptmann an, deshalb sind Sie also der schlappste und sch muzigste Wörrishofer lernen. In seinem genannten Worte bedanert er es, Kanonier der Batterie! Das wollen wir ändern. Der Feldwebel daß niemals bei eingehenden Erörterungen über die Ausgaben wird für Sie in einem Speisehause abonniren, und Sie werden der Arbeiter darauf hingewiesen wurde, daß den Kindern und da regelmäßig zu Mittag essen. Ich kann solchen verhungerten den anderen Hausangehörigen an Weihnachten oder bei sonstigen Schmusfinken nicht in der Batterie gebrauchen." Veranlassungen eine befcheidene Freude gemacht werde, oder daß Nehmen Sie den Mann, Herr Richter, geben Sie ihn Ihrer für ähnliche Veranlassungen, welche den inneren Zusam Nätherin, es wird ein würdiges Paar werden. menhang der Familie so sehr fördern, mäßige Aujwendungen gemacht werden.
Es kommt nicht darauf an, zu beweisen, daß hier oder da eine Anzahl Personen vorhanden ist, die wirklich sich bei ungenügendem Lohn noch Geld sparen, sondern es ist nothwendig, zu beweisen, daß fie dies ohne Schaden für ihre förperliche Gesundheit und für ihre Sittlichkeit auch thun können. Ja wir wollen noch weiter gehen. Wir wollen zugeben, und es ist thatsächlich so, daß in manchen Gewerbezweigen unverheirathete Arbeiter einen Lohn erhalten, von dem sie einigermaßen auskömmlich leben und vielleicht auch etwas erübrigen können. Ob sie diesen Lohn gerade als jugendliche Arbeiter erhalten, oder in einem Alter, indem sie, obgleich sie unverheirathet find, nicht mehr als jugendliche Arbeiter bezeichnet werden können, wollen wir dahingestellt sein lassen.
*
Polizeiliches, Gerichtliches 2c.
Um das Sparen aber als Mittel gegen die Sozial Nach den neuerdings veröffentlichten Entschädigungssägen für demokratie zu betrachten, da muß man die schnurrige Ansicht die Naturalverpflegung der Soldaten ist der Betrag, der für die haben, daß der Besitz eines goldenen Kettchens ein Wall gegen Betöftigung eines erwachsenen Menschen erforderlich ist, auf die heranbrausende Fluth des wirthschaftlichen Kraches ist, der, eine Mart für den Tag festgestellt. Es stimmt das indem er das Kapital im Großen schlägt, auch die kleinen Sparmit dem, was der Fabrikinspektor Mörrishofer bet der pfennige nicht verschont. Alltäglich lesen wir in den Zeitungen, Untersuchung der sozialen Lage der Fabritarbeiter in baß wieder eine große Bahl kleiner Leute" ihre& r-- Den Begriff öffentliche Angelegen Mannheim auffindet. Er findet, daß für die Bekösti sparnisse bei dem und dem Konkurs, bei der und der Unter- heiten" hat die fönigliche Regierung von Mittel gung in der Familie, die ohne Zweifel erheblich schlagung verloren haben. Alle diese Betroffenen sind heute franten unter Aufhebung der vom Erlanger Magistrat billiger ist, als die, welche sich eine ledige Person in derselben schon in der Lage, in welche die arme Besizerin des Kettchens ausgesprochenen Schließung der dortigen Filiale des TextilGüte beschaffen fann, wenn die Ernährung auch nur annähernd vielleicht im 3utunfsstaate tommen tann, sie werden von arbeiterverbandes folgendermaßen definirt: an die Normalernährung heranreicht, täglich 60 bis 77 Pfennige der Vorzüglichkeit der heutigen Wirthschaftsordnung klar und In Art. 14 des Gesetzes sind als politische Vereine dies für die erwachsene Person nöthig sind. fühlbar genug belehrt. Je mehr diese Ordnung sich entwickelt, jenigen bezeichnet, deren Zweck sich auf öffentliche AngelegenDie Auslagen für die übrigen Bedürfnisse stellen sich bei desto häufiger werden die wirthschaftlichen Ratastrophen, desto heiten bezieht. Deffentliche Angelegenheiten sind aber solche, annähernd angemessener und genügender Befriedigung ebenso mehr Grsparnisse" werden vernichtet, desto besser prägt welche sich auf die Verfassung, Gesetzgebung und Verwaltung des hoch. Also gehört für die Erhaltung des Lebens einer ledigen fich die Schädlichkeit der heutigen Ordnung auch den Sparern Staats beziehen, solche, bei welchen das hoheitliche Interesse des erwachsenen Person ein Einkommen von 2 M., wenn wir städtische ein. Sie können heute schon kaum ruhig schlafen. Was braucht Staates in Frage fommt. Verhältnisse einer Großstadt oder Mittelstadt als Maß annehmen. da die Sozialdemokratie gegen das Sparen zu agitiven? Gie Wer weniger einnimmt, der darbt. Macht er dabei noch Er zeigt nur seine Nutzlosigkeit und Aussichtslosigkeit, hindert aber sparnisse, so verwüstet er aus Geiz seine Gesundheit, vernach- Niemanden am Sparen. läffigt seine Kleidung, verlumpt. Das andere besorgt die heutige Ordnung selbst ohne unser Erst ein lediger Arbeiter, der im jährlichen Durchzuthun. fchnitt mehr als 2 M. auf den Tag verdient, könnte also, Mögen die Spar- Apostel nur weiter noch hier und da eine gegeben, als sich ein Verein innerhalb der durch§ 152 wenn er sich auf die Befriedigung der lediglich animalischen Be- hungernde und darbende Arbeiterin, einen hungernden und dardürfnisse, die er mit jedem Pferd und Ochsen gemein hat, be- benden Arbeiter zum stärkern Hungern und Darben der Erspar schränkt, an Sparen denken, ohne dabei seine Gesundheit zu nisse wegen befehren, uns ist es sehr gleichgiltig, wir wollen sie Schädigen. nicht hindern. Helfen werden sie damit den Arbeitern gerade Es fragt sich nur, ob ein solcher Zustand, in welchem die ebenso schön, wie die Spar- und Konsumvereinsmeierei dem Mehrzahl der jugendlichen und unverheiratheten Arbeiter sich auf Kleinhandwerke geholfen hat, nämlich garnicht. die nothwendigsten Lebensbedürfnisse beschränkt, für die Gesellschaft und für die Arbeiter selbst wünschenswerth sein möchte.
Ein von Herrn E. Richter angezogener Prof. Umpfenbach, der ein Buch über„ Altersversorgung und Sozialis: mus" im Jahre 1883 geschrieben haben soll, will gefunden haben, daß 2-300 Millionen Mark in Deutschland jähr lich von jungen Arbeitern und Arbeiterinnen völlig unnüt verschwendet werden.
Korrespondenzen und Parteinachrichten.
Es muß demnach bei Erörterung von Vereinsangelegenheiten das staatliche Gebiet berührt werden, es müssen die Organe und die Thätigkeit des Staates in Anspruch genommen werden, wenn öffentliche Angelegenheiten in Frage stehen sollen. Diese Voraussetzungen sind aber insolange nicht der Gewerbe- Ordnung gezogenen Grenzen mit der Förderung konkreter Fälle begnügt und das Gebiet des gewerblichen Lebens nicht verläßt. Die Beschäftigung mit der Streitbewegung oder dem Arbeitsnachweis, die Regelung der Arbeitszeit, Abschaffung der Sonn- und Feiertagsarbeit, der Ueberstundenarbeit u. f. w. kann deshalb an und für sich nicht für ausreichend erachtet werden, eine gewerkschaftliche Ver einigung als einen politischen Verein zu erklären, sofern nicht dabei eine allgemeine Verbesserung der wirthschaftlichen Lage der Arbeiter im Wege der Gesezgebung oder mit Aenderung der bestehenden Staatsverwaltung an gestrebt wird. Erst wenn solche auf eine Aenderung der be stehenden Gesetzgebung, der Verfassung oder Verwaltung des Staates gerichtete Bestrebungen eines Vereins zu Tage treten, erst dann ist derselbe als ein politischer zu erklären.
Leider theilt Herr E. Richter nicht gleichzeitig die Beob Betheiligung an den Gemeindewahlen beschlossen die achtungen mit, durch welche der Herr U. zu seinen Angaben ge Sozialdemokraten Giebichensteins u. A. mit der Motitommen ist. Wir tönnen sie also nicht fontrolliren und auch virung, nicht wissen, was Herr U. oder Herr E. Richter für„ völlig daß durch die Landgemeinde- Ordnung für die sechs östlichen unnüße Verschwendung" hält. Jedenfalls sind aber Provinzen vom 3. Juli 1891 eine Betheiligung an der Wahl doch für 2-800 Millionen Mart Waaren, oder Erzeugnisse der Gemeindevertreter auch den Nichtangesessenen, mit einem nun zunächst die Sagungen der Filiale betrifft, so find irgend welcher welcher menschlichen Thätigkeit, Fahrkosten für Jahreseinkommen von über 660 M., möglich geworden ist; Landpartien, Kaffee, Bier, Schnaps, Fleisch, Kuchen, in fernerer Erwägung, daß es Pflicht der Arbeiter, überall Kleiderstoffe, Beuge, Schuhe, Bigarren, Hüte u. f. w., die und bei jeder sich bietenden Gelegenheit von den ihnen zustehenHerr u. für unnöthig hielt, gekauft und konsumirt den, gefeßlich garantirten Rechten Gebrauch zu machen, daß fie worden. Daß irgend einer dieser Verschivender das Geld fort verpflichtet sind, das ihnen durch die Wahl eventueller Vertreter geworfen habe, ist doch nicht anzunehmen. Berspielt wird in in den Gemeinderath erwachsene Berathungsrecht in Anspruch Arbeiterkreisen auch kein erheblicher Betrag. Nun wollen wir zu nehmen, um eine wirkliche Vertretung ihrer Interessen zu annehmen, diese 2-300 Millionen jährlich sind erspart, sie gehen ermöglichen.
durch den Tresor der Sparkassen und werden wieder zu einer
Reihe von Fabriken, die mehr solche Erzeugnisse herstellen, wie Zur Regelung der Presverhältnisse und sonstiger diejenigen find, an welchen dies Geld erspart ist. wichtiger Angelegenheiten der sächsischen Sozialbemo Meint Herr E. Richter, daß die Industrie in Deutschland tratie hat die Landtags- Fraktion einstimmig die Abhaltung einen Ausfall von 2-300 mill. Gebrauch jährlich bei Vergrößerung einer Landesversammlung der Sozialdemokraten Sachsens be Der Herstellungsmittel, des Kapitals, vertragen fann? Gut. fchloffen. Dieselbe soll zu Ostern stattfinden. Eine Konferenz, Die 2-300 Millionen sollen nicht in neue Fabriken umgefeßt in welcher die Regelung der Preßverhältnisse besonders
Dabei ist es völlig gleichgiltig, ob diese Bestrebungen in den Vereinsstatuten ihren formalen Untergrund haben, oder ob sie in der Thätigkeit des Vereins nach Außen, in den Vereinsversammlungen und dergleichen ihren Ausdruck finden. Was folche mit jenen des Verbandes selbst identisch. Nach§ 1 dieser Saßungen besteht aber der Vereinszweck darin, daß durch eine Vereinigung aller in der Branche beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen nach Maßgabe des§ 152 der Gewerbe- Ordnung möglichst günstige Arbeitsbedingungen erzielt werden sollen. Damit hat sich aber der Verband und die demselben angehörige Filiale Erlangen von Anfang an auf den Boden des Gesetzes gestellt und um seinen Charakter als eines nicht politischen Vereins noch bestimmter hervortreten zu lassen, noch ausdrücklich hinzugefügt, daß Erörterungen politischer und religiöser Fragen ausgeschlossen sind.
In§ 2 des Verbandsstatuts sind sodann als Mittel zur Förderung des Vereinszweckes bezeichnet:
a) eine geregelte, der modernen Technik entsprechend verkürzte Arbeitszeit; b) Abschaffung der Sonn- und Feiertags, sowie