Einzelbild herunterladen
 

Jr. 23. 18. Jabrgang. 4. Beilage des Vorwärts" Berliner Volksblatt.

Sonntag, 27. Januar 1901.

gunquitish

dladend chats all dadgonized

Litterarische Rundschau.

dhe do ju i el de 10 and do

Bur Wohnungsfrage.e Grundstück". Ihr Land, das war der Punkt, in dem all ihr ist die Mary- Engelssche Lehre etwas Abgeschlossenes, noch ist sie, so

ologo

int

1038

4

mit einer

"

Die

findet sich in der That im Marrismus, und Woltmann hat durchaus recht, wenn er sich gegen diejenigen wendet, welche nur den Geschichts­Gegensatz zwischen dem Marxismus und dem philosophischen oder Materialismus im Margismus erbliden, aber einen grundsäglichen naturwissenschaftlichen Materialismus fonstruieren wollen. Marg hat den lezteren für unvollständig und zu abstrakt erklärt, aber niemals grundsätzlich verworfen.

Leben und Weben fich zusammenzog; die Stelle, wo weit sie uns vorliegt, als völlig einheitlich zu betrachten; auch bei Liebrecht, Landesrat Dr., Vorsitzender des Vorstands der Landes- sie mit ihrem Denken wvie mit ihrer Hände Arbeit ihren Urhebern fehlt es nicht an Widersprüchen. Es ist nun eine der versicherungs- Anstalt Hannover , Reichshilfe für Erich, ich möchte sagen, einfrallten. Alle andren Interessen traten charakteristischen Seiten des Woltmannschen Buchs, daß es diese richtung leiner Wohnungen 16 S. 8°, Göttingen 1900, einstweilen zurüd vor dem einen überwältigenden Trieb, der sie zur Widersprüche zwar mit scharfer Analyse aufdeckt, aber nicht deshalb, Bandenhoed u. Ruprecht, 40 f. Scholle zog." Wer erinnerte sich bei diesem Citate nicht an die um die Verfehltheit der Theorie nachzuweisen und Mary als philo­Kampffmeyer Paul, Die Baugenossenschaften im Rahmen eines Riesenschwierigkeiten, die der socialistischen Agitation beim Klein- sophischen Dilettanten hinzustellen, sondern nur um den Beweis zu nationalen Wohnungsreformplans. Göttingen 1900, ebenda 54 S. und Zwergbauer entgegentreten. Diese Erfahrung foll uns, liefern, daß die Widersprüche, soweit sie nicht auf bloße Uebertreibungen Preis 1 M.( Bei Abnahme von mindestens 20 Exemplaren 50 Pf.) die wir nicht nur das Wohnungselend zu lindern haben, in der Polemit zurückzuführen sind, in der unterschätzung des Beide Schriften gehören der Sammlung von Abhandlungen an, zum Nachdenken veranlassen! ist eben, ganz ab tantischen Kriticismus oder transcendentalen Jdealismns wurzeln. die der Verein Reichs- Wohnungsgesetz herausgiebt und deren erste, gesehen von allen principiellen Bedenken allen principiellen Bedenken gegen au startes Sonst ist ihm Marg ein ebenso großer, wenn nicht noch größerer die Wohnungsinspektion und ihre Ausgestaltung durch das Reich", wir Betonen der Genossenschaftsbewegung, immer darauf hin- Philosoph als Oekonom ".( Vorwort.) Für den besagten Fehler aber schon gewürdigt haben. Liebrechts kleine Abhandlung beschränkt sich im zuweisen, daß die Zersplitterung der Arbeiter in zahlreiche Neben- macht er den Umstand verantwortlich, daß Marx und Engels Kant wesentlichen auf Auführung und knappe Kommentierung der Be- bewegungen die Gefahr mit sich bringt, daß sie über diese die zu sehr durch die Brille Hegels betrachtet haben. Er ist nicht blind stimmungen des Juvaliditätsversicherungs- Gesezes, die eine Ver- Hauptsache vergessen, das, was uns alle zur Partei zusammengeführt gegen die Verdienste Hegels und die Dienste, welche die Dialektik zu wendung von Mitteln für die Errichtung von Wohnungen ermöglichen, hat und zusammenhält. Woher soll der Arbeiter, der den Tag leisten vermag. Aber er fieht doch in der Art, wie die Hegelsche er erinnert an einige Aeußerungen über dieses Thema, die vom über schwer arbeitet, der Verpflichtungen seiner Familie, der Dialektik auf den Maryismus zurückgewirkt hat, einen der Haupts Bundesratstische und von der preußischen Ministerbank im Ab- politischen Bewegung, der Gewerkschaft gegenüber hat, woher son faktoren der diesem anhaftenden theoretischen Mängel. geordnetenhause gefallen find. Von Liebrechts eigenen Vorschlägen ihm die Zeit übrig bleiben zu all den Nebenaufgaben, die ihm heute Dialettit," sagt er an einer Stelle treffend, ist eine zusammengesetzte fei erwähnt, daß nicht die Invaliditätsversicherungs- Anstalten im sicherlich aus der besten Absicht, aber faum im Interesse der Ge- Dentweise; fie ist eine Bereinigung der kritischen und genetischen eigenen Wirkungsfreise Wohnungspolitik treiben mögen, sondern daß schlossenheit der Arbeiterbewegung gestellt werden. Methode. Durch eine fritische Selbstbesimmung auf die Mittel und eigene Staatsbehörden diesem Zwecke dienen sollen; die Reichs- Doch zurüd zu Stampffmeyer. Er bestreitet nicht, daß sich nur Grenzen der Erkenntnis muß die Dialettit immer von neuem er Gesetzgebung hat hat diesen schon 1897 geäußerten Wunsch für die besser des Verfassers besser bezahlten Arbeiter Wohnungen auf bau- zeugt werden, wenn sie nicht in Sophistik oder Romantik ausarten neuen Invaliditätsversicherungs- Geseze genossenschaftlichem Wege schaffen lassen. nicht berücksichtigt. Doch will er foul."( S. 270.) Die Notwendigkeit solcher Selbstbesinnung will Als Befürworter der Zusammenlegung Sie Grenze nicht zu niedrig gezogen wiffen. der drei großen Arbeiter Versicherungszweige erwartet er die hat die Erfahrung zu entscheiden, ich fürchte, sie wird. wenig Hierüber sein Buch veranschaulichen. Für Woltmann ist der Marrismus als Weltanschauung in Schaffung einer mit focialen Zweden allein beauftragten Behörden günstig sein. Das von ihm vorgeführte, beschränkte Material erscheint großen Umrissen das vollendetste System des Materialismus". Er Organisation, der dann auch die Einwirkung auf das Wohnungs- mir nicht ausschlaggebend. Der Grad der Seßhaftigkeit wird stets unterscheidet im Marxismus sechs von ihm umfaßte Specialforment wesen unter Verwendung der Gelder der Arbeiterversicherung zugewiesen bei der Werbung für die Baugenossenschaften bedeutungsvoll sein, des Materialismus: den dialektischen, den philosophischen werden soll. Für jezt hält er eine Ergänzung des Invaliden sicherlich ist ein ganz erheblicher Prozentsaz der Arbeiter heute feß den biologischen, den geographischen, den ökono versicherungs- Gesetzes für nötig, in der bestimmt werden soll, daß haft, wer aber hat die Garantie dafür, daß er nicht seinen Wohn- mischen und den ethischen Materialismus, von denen der die Landes- Centralbehörden nach Einholung bestimmter Gutachten ort zu wechseln hat, die Versicherungsanstalt beauftragen dürften, den Bau kleiner Wohnungen Berlin , Hamburg , aber auch in Leipzig , Dresden , München materialistische Geschichtsauffaffung im engeren Sinne" bilden. man hat in den Riesenstädten wie geographische und der ökonomische Materialismus zusammen die zu befördern. Diesen Anordnungen müßte dann Folge geleistet werden; damit zu rechnen, daß der Wechsel der Arbeitsstätte ferner soll den Invaliditätsanstalten das Recht eingeräumt werden, in der gleichen Stadt die Wohnungsveränderung zur Notwendigkeit, Bezeichnungen der Abarten für anfechtbar; man kann wohl von Wir halten diese Einteilung der Gruppierung sowie einzelne der eigne Organe, auch technische Beamte für diesen Zweck anzustellen, ihre erzibungene Unterlassung zur völligen Entziehung der arbeitenden einem philosophischen und einem ethischen Materialismus sprechen, endlich unter vorgeschriebenen Amortisationsbestimmungen Darlehen Familienmitglieder von der Familie oder zur Annahme ungünstiger aber Ausdrücke wie biologischer oder dialektischer Materialismus find aufzunehmen. Es sollen dann eventuell besondre Abteilungen für Arbeitsbedingungen führen kann. Man denke an einen Arbeiter, der ein teils( der erstere) tautologisch, teils zweideutig. Letzteres trifft übrigens die Wohnungsfürsorge bei den Anstalten eingerichtet werden. Er Haus einer Baugenossenschaft nördlich vom Humboldthain bewohnt, auch auf den Ausdruck historischer Materialismus zu, dem wir hofft, durch Ausführung seiner Vorschläge das Arbeiterwohnungswesen in der gleichen Gegend arbeitet, dann infolge eines Streifs oder die Bezeichnung Geschichts- Materialismus entschieden vorziehen. Was bon den Unternehmern ganz unabhängig zu machen und die Arbeiter der Entlaffung in der Nähe des Tempelhofer Feldes Arbeit aber B. mit den angegebenen Titeln anzeigt, die verschiebenen An­und ihre Baugenossenschaften von jeder moralischen oder sonstigen suchen muß! Die Baugenossenschaften können nur an der Peripherie wendungen oder Anwendungsformen des materialistischen Princips, Verpflichtung den Unternehmern gegenüber loszulösen. Liebrecht der Städte bauen, und die Fabriketablissements liegen auch zumeist würde gegen eine dirette, nicht bloß leihweise Zuwendung von nicht im Centrum der Städte. Mitteln der Juvaliditätsversicherung für Linderung des Wohnungs­elends nichts einzuwenden haben, er denkt sich dieselbe in einer Ver-.'s, die er mit einer Reihe von Beispielen belegt, die Baugenossen Mit unfren Einwendunger foll nicht bestritten werden, daß die Meinung minderung des Markt- Binsfußes durch Deckung des Ausfalls aus den schaften erschließen den Segen gesunder und wohlfeiler Wohnungen Geldern der Anstalten. Die Vorschläge sind sicherlich diskutabel und einem Teil der Arbeiterschaft", richtig ist. Sicherlich kann das das Schriftchen lefenswert. Was wir aber in demselben ver- Busammenleben in einer Genossenschaft veredelnd wirken, aber böse missen, ist der Versuch des Nachweises, ob bez. in welchent Maße bei Nachbarn, von denen man sich nicht trennen kann, werden auch Durchführung seiner Vorschläge in einer bestimmten Zeit, sagen das entgegengesezte Resultat hervorrufen können. Richtig ist jedoch, daß man den Geschichtsmaterialismus in sehr wir in einem Menschenalter, das Wohnungselend gemindert werden weitem Umfange anerkennen und doch den philosophischen Materialismus fann. An diesem Maßstabe find alle Vorschläge zur Bekämpfung genossenschaften der Arbeiter erhoben wurden, haben heute, wo ein auch Leute, die für ganz schulgerechte Marristen gelten wollen und Die ökonomischen Einwendungen, die früher gegen die Bau- ablehnen tann. Das thut nicht nur Woltmann, sondern das thun des Wohnungselends- an eine Lösung der Wohnungsfrage inner- Teil des in den Invaliditätsversicherungs- Anstalten aufgehäuften Geldes gelten. halb unfrer Wirtschaftsordnung glaubt Referent nicht zu meffen. Diesen Zweden dienlich gemacht werden kann, an Straft verloren. Wir Als ein Unitum fann wohl die Bemerkung auf Seite 4 der dürfen 218 Aber Woltmann geht in diesem Punkt sehr viel weiter wie der Ausdehnung 16 Seiten starken Schrift betrachtet werden, daß er den auf Seite 8 ja mit einer neuen Epoche derselben. Diese Entwicklung fantianisch reformieren, auf ihm erkenntnis- theoretische und teleolo­Er will den Marrismus Bewegung rechnen, andre nichtmaterialistische Marristen. ausgesprochenen Standpunkt über die Stellung der Invaliditäts- aufhalten zu wollen, fann niemand einfallen, anstalten zur Wohnungsfrage abgeschwächt habe, das hätte doch der aber vor gische Principien aufpfropfen. Ob das in dem Umfange geht, wie beffer durch eine Korrektur im Text geschehen können. Ueberschäzung der zu gleichartigenden Resultate ist Woltmann es versucht, erscheint uns sehr zweifelhaft, so unzweifel­Kampffmeyer, der sich mit großer Wärme in der zweiten der Erreichung der Ziele der Arbeiterbewegung nicht abgeschwächt werde gelungen ist, daß auch im Marxismus erkenntnis - theoretische und zu warnen und der Wunsch ist auszusprechen, daß der Eifer für die haft es ist, bezw. so sehr unsres Erachtens Woltmann der Beweis oben genannten Schriften für die Baugenossenschaften einsett, sagt durch die Fülle neuer Aufgaben, die immer wieder der Arbeiter- teleologische Elemente steden. Aber sie sind doch wesentlich andrer auf S. 13 derfelben:" Fürwahr, dem Verfasser dieser Schrift würde klasse gestellt werden. K. hegt diese Hoffnung, er begründet sie auch Art als Woltmanns Kantianismus. es unmöglich sein, nur drei geilen über die Baugenossenschaften zu durch einige Erfahrungen. Mögen fie für alle Arbeiter beweis­schreiben, wenn diese dem Zwecke dienen müßten, die Genossen fräftig sein, ich zweifle hieran. Für die Reform oder die Ausfüllung des Marristischen schaften als das Auheilmittel für die Wohnungsgebresten des franken ad. br. Systems ist, sofern so etwas überhaupt angeht, angeht, schwerlich socialen Organismus auszuposaunen." Er sieht in ihnen bloß eines00 stor schon die Zeit gekommen. Sie würde erst da sein, wenn der vielen Mittel, die er zur Lösung der Wohnungsfrage für geeignet der Marrismus aufgehört hätte, in dem Sinne Barteilehre hält, er unterscheidet sich also zu seinem Vorteil von den noch nicht be­zu sein, wie er es heute ist; denn dann würde erst auch bei den tehrten Bhantasten, die auch in der Wohnungsfrage die Genossenschaft Theoretikern die dazu nötige wissenschaftliche Unbefangenheit gewähr als Anheilmittel zu empfehlen den Mut haben. leistet sein. Einstweilen werden sich die Marr- Forscher damit be Neben dem Staate und der Gemeinde", führt St. aus, hat aber die Genossenschalt ihre und Engels Geleisteten zusammen zutragen. Als mehr denn Arbeit gnügen müssen, Elemente zur Kritik und Ergänzung des von Marg Kräfte zur Lösung der Wohnungsfrage einzusehen. Wohlverstanden, erst neben diesen Gewalten." solcher Art kann auch das Wollmannsche Buch nicht betrachtet werden, Wenn K. meint, die Erhöhung der Löhne ist erst für große Maffen der Ausgangspunkt für eine Ver­obwohl es, wie schon bemerkt, auf einen sehr hohen Rang in der befferung der Wohnungsverhältnisse", so scheine mir richtiger, wenn er Reihe der einschlägigen Schriften Anspruch hat. Es tann als eine fie als bie wichtigste Voraussetzung derselben betrachtet, ist es doch der deutschen Socialdemokratie der Streit um die rechte Auslegung zeichnet werden, und seine schöne und flare Sprache stempelt es zu einem Die vorliegende Arbeit kam zu einer Zeit heraus, wo innerhalb der besten kritischen Darstellungen des marristischen Systems be eine nur zu bekannte Thatsache, daß auch die bestgelohnten und den Wahrheitsgrad der marristischen Lehren bei den einen starte ausgezeichneten Lehrbuch für den nicht philosophisch geschulten Leser. Arbeiter durch ihre Schuld, meistens aber ohne diese, Verbitterung, bei den andern eine zeitweilige Abneigung gegen die Diefem lepteren wird der erste Teil des Buchs, der einen Abriß der philo in traurigen Wohnungen hausen müffen. In eine Polemit des Beschäftigung mit den einschlägigen Fragen hervorgerufen hatte. sophischen Theorien von Kant, Fichte, Schelling, Segel und Feuerbach awweiten Rapitels über die Möglichkeit einer tiefgreifend en Wohnungs- Diesem Umstande muß man es zuschreiben, daß das Woltmannsche und der durch sie vertretenen Entwidlungsreihe giebt, besonders reform in unsrer Wirtschaftsordnung" einzulaffen, ist im Rahmen Buch in der Parteipreffe nicht entfernt die Beachtung gefunden hat, willkommen sein. Freilich, als erschöpfende Vorführung der philo einer Bücherbesprechung nicht möglich. Es wird auch R. taum an die ihm nach Ansicht des Referenten zu andrer Zeit unzweifelhaft fophifchen Quellen des Marrismus ist sie nicht zu betrachten und nehmen, daß er diese schwierigsten Streitfragen mit seinen kurzen zu teil geworden wäre. Denn wie man sich auch zu den Urteilen unvollständig ist auch der Paragraph, der von den Vorläufern der Behauptungen aus der Welt geschafft Wenn Woltmanns stellt, so wird doch jede, nicht persönlich voreingenommene materialistischen Geschichtsauffaffung handelt. Hier sind entschieden er jagt: Die Arbeitskraft, das heißt der selbst in seiner historischen Bestimmtheit, Arbeiter Kritit seinem Buch Vorzüge zuerkennen müssen, die ihm Anspruch die englischen Socialisten und die Schulen der Denter, von denen da ift immer wesentliches Hemmungsmoment ein auf einen Platz in der ersten Reihe der Schriften über das be- gehandelt wird, zu kurz gekommen. Es ist das ein Punkt, in dem für alle willkürlichen Lohn handelte Thema gewähren. Eine außerordentlich flare, von allen die Geschichtschreibung von Theorien überhaupt oft fehlt. Der Ueber herabfehungs- Berfuche. An diesem Stück Geschichte bricht sich Geistreicheleien und sonstigen Effekthaschereien freie Sprache, eine gang von einem Schulstifter zum andern macht sich selten une die Macht des Unternehmertums. Was heißt da historische Be- musterhafte Systematik in der Anordnung des Stoffs und dem Auf- vermittelt. ftimmtheit, was ist wesentlich, was willkürlich? Das ist alles zu bau des Gedankengangs, fachkundige und eindringende Behandlung und Owen, Es ist ganz richtig, Kant, Fichte, Hegel hier dehnbar, um mit Erfolg dagegen anfämpfen zu fönnen. Wir be- des Gegenstands, scharfsinnige und zugleich durchaus loyale jezigen Vorfahren Fourier und Saint Simon dort als die gnügen uns deshalb, festzustellen, daß Genosse St. den Wohnungs- Rritit, des Marrismus zu bezeichnen. Es ist die sich nirgends an bestrebungen einen bleibenden Wert für die Massen" beimigt, bie fondern stets bemüht ist, dem Gedanken, den Buchstaben flammert, aber noch die Frage, ob Marr und Engels nicht den Thompson, um den fie unzweifelhaft wirtschaftlich besser stellen und ihre politischen und sich handelt, gerecht zu werden es Hodgstin, Bray ebenso viel verdanken wie Owen, den Enfantin, ökonomischen Machtbefugnisse erweitern". Selbstverständlich rechnet die dem Buch mit gutem Gewissen nachgerühmt werden können. Touffenel und Vidal so viel wie Fourier. Natürlich kann man von das sind Eigenschaften, Comte, Pecqueur so viel wie Saint- Simon , den Considerant, er aber zu diesen Wohnungsreformen nicht die Fabrikanten Ihnen gegenüber ist es von untergeordneter Bedeutung, welches der einem Abriß nicht verlangen, daß da alle Einzelnheiten vorgeführt wohnungen. A. verdanken wir in seiner Schrift auf Grund nicht veralteten Stritit macht ihre Darlegung lesenswert. Aber es ist auch nicht als eines der bemerkenswertesten Stavitel des Buches möchten wir eigne Standpunkt des Verfassers ist. Denn jede so ausgerüstete werden, aber die Zwischenglieder müßten mindestens erwähnt werden. Materials eine Darstellung der Organisationsform und der socialen gleichgültig, daß Woltmann den socialen und politischen Bestrebungen ferner, unbeschadet einzelner Vorbehalte, das von tiefem Eindringen Bufammensetzung der Baugenossenschaften und eine Würdigung ihrer von Marg und Engels mit grundsäglicher Sympathie gegenübersteht, in eine sonst meist bernachlässigte Seite des Marrismus zeugende socialen Wirksamkeit. Er untersucht, ob die Baugenossenschaften das heißt Socialdemokrat ist, sehr wesentliche Seiten ihrer Theorie vierte Kapitel bes dritten Teils bezeichnen, das den Titel führt:" Das wirklich billige und gesunde Wohnungen geschaffen haben und mit durchaus anerkennt und nur in bestimmten Punkten von ihnen Geheimnis der letzten Instanz ökonomischer Ursachen", und aus welchen Mitteln fie dieses Resultat erreicht haben. Er zieht dann abweicht. Auf diese Weise bringt er ihrem Wert diejenige Liebe ihm wieder den Baragraph" Das funktionelle Berhältnis von Technik aus den Ergebnissen weitere Stonsequenzen. Wer auch nicht mit dem, entgegen, die zu einer vollen Würdigung unerrläßlich ist, und zu- und Logit" als besonders lesenswert herausheben. Woltmanns auf diese was K. als Ergebnis seiner Studien giebt, einverstanden ist, wird gleich jene kritische Selbständigkeit, die ihn vor den Fehlern schul- Buch ist reich an treffenden Bemerkungen von allgemeiner An­das Buch troydem als Materialiensammlung zu schätzen wissen. mäßiger Anpreisung schützt. Doch auch aus K.s Darstellung wird man auf Gefahren der Bau­wendung. Wir wollen mit einer derselben schließen, weil sie einem Woltmanns Standpunkt läßt sich als der eines tantianisch Gedanken Ausdruck giebt, der für die Beurteilung des Grades der genoffenfchaften aufmerksam gemacht, so wenn er des Landrats fritischen Margiften bezeichnen. Bielen möchte diese Verbindung als möglichen Verbindung von Socialismus und Wissenschaft von Berthold Urteil über die Blumenthaler Baugenoffen bei Bremen ein Widerspruch erscheinen, und in verschiedenen Bunkten weicht denn fundamentaler Wichtigkeit ist: Eine revolutionäre Kritit ist nie rein anführt, sie verloren im Anfang völlig Leib und Seele an ihrem auch Woltmann nicht unerheblich von Mary- Engels ab. Aber weder wissenschaftlich". Ed. B.

Sociale Rechtspflege.

abe

Geschichtsmaterialismus.]

Ludwig Woltmann , Dr. med. et phil., Der historische Materialismus. Darstellung und Kritik der Marxistischen Weltanschauung. Düsseldorf , Herm. Michels Verlag. 430 G. 80.

1900.

Wenn es hiernach( nach der Beweisaufnahme) auch wahrscheinlich behaupte, dann hätte er nach seiner ganzen Veranlagung() die 9fein mag, daß der Sohn des Klägers vom Beklagten wirklich, wie Arbeit nicht bis zum späten Abend fortgesezt. So ist ihm erst nach der Vollsmund es nennt, ein Stopfftüd" erhalten hat, so kann das Rücksprache mit den Angehörigen, insbesondere mit dem Vater, die Der Rigdorfer Gewerberichter über das Ehrgefühl jugend- Gericht hierin eine Thatlichkeit oder grobe Beleidigung im Sinne Ehrverlegung eingeredet() worden. Im übrigen be licher Arbeiter. Durch Klage beim Gewerbegericht zu des§ 124 Biffer 2 der Gewerbe- Ordnung Rigdorf hatte der Kaufmann G. für feinen 15 jährigen Sohn von die zum sofortigen Verlassen der Arbeit berechtigt) nicht im Handwerkerstande dem Züchtigungsrecht der Meister unter ( eine folche, findet sich der Sohn des Klägers in einem Alter, wo seine Kollegen dem Kaufmann David Spider eine Lohnentschädigung beansprucht, erblicken. Der Gesetzgeber verfolgt mit besagter Gesetzes- stehen und wo das Ehrgefühl noch nicht so stark ausgeprägt ist, daß indem er geltend machte, der Sohn sei als Laufbursche des Beklagten stelle nur den gwed, von diesem geohrfeigt und durch diese thätliche Beleidigung gezwungen Berlegungen des Arbeitgebers zu schützen. das Ehrgefühl des Arbeiters' vor es durch einen Backenstreich verlegt werden könnte. Da somit ein Daß aber eine Grund zur Lösung des Arbeitsverhältnisses nicht gegeben war, so worden, vor Ablauf der vertragsmäßigen Zeit die Stellung bei folche Verlegung dem Sohne, des Klägers gegenüber nicht be- war wie geschehen zu erkennen." Spider aufzugeben. Der Kläger wurde abgewiesen. Die gangen ist, folgt namentlich aus dem Umstand, daß der angeblich fchriftliche Urteilsausfertigung bes Gerichtsvorsitzenden Stadtrats Geschlagene bis zum Ladenschluß thätig gewesen ist. Bäre er fo jugendliche Arbeiter im Alter des jungen G. jefen nicht zur Das Bedenklichste an diesem Urteil ist, daß es ausspricht, Granier enthält folgende Offenbatungen salomonischer Weisheit: heftig geschlagen oder so grob beleidigt worden, wie die Klageschrift arbeitsniederlegung ohne vorherige Kündigung