Einzelbild herunterladen
 

Nr. 32.

19 is Not wood debut

Abonnements- Bedingungen:

=

Abonnements Preis pränumerando: Bierteljährl. 3,30 Mt., monatl. 1,10 mt., wöchentlich 28 Pfg. fret ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags= Nummer mit illuftrierter Sonntags­Beilage ,, Die Neue Welt" 10 Pfg. Poft­bonnement: 1,10 Mart pro Monat, Eingetragen in der Post- Beitungss Preisliste für 1901 unter Mr. 7671. Unter Kreuzband für Deutschland und Defterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat.

Erscheint täglich außer Montags.

Vorwärts

Berliner Dolksblatt.

Jepdo

18. Jahrg.

Die Insertions- Gebühe beträgt für die fechsgespaltene Solonet zeile oder deren Raum 40 Pfg., für politische und gewerkschaftliche Vereins­und Bersammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Kleine Anzeigen" jedes Wort 5 Pfg. ( nur das erste Wort fett). Inferate für bie nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in derExpedition abgegeben werden. Die Erpcbition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 8 Uhr vormittags geöffnet.

Zelegramm- Adresse: Borialdemokrat Berlin"

Centralorgan der socialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2. Fernsprecher: Amt I, Nr. 1508.

Schweinburgsche Statistik.

Mit der Strupellosigkeit, die sie seit jeher ausgezeichnet Hat, setzt die agrarische Presse ihre statistischen Fälschungen ungeniert fort, mögen ihr auch immer wieder die gröbsten " Irrungen" nachgewiesen werden. So leisten sich neuer­dings die Schweinburgschen Berliner Politischen Nachrichten" folgende famose Beweisführung für den handelspolitischen Nuken hoher Schutzölle:

"

Donnerstag, den 7. Februar 1901.

1892

1899

Destreich- Ungarn . 376,6 Mill. M. Rußland mit Finnland Schweiz

239,5

466,0 Mill. M. 437,3

"

"

"

173,8

284,7

#

"

"

Belgien

140,7

207,1

"

"

"

Italien

91,2

39,4

"

"

Rumänien

116,0" 36,8 1061,2 Min. M. 1547,9 Mill. M.

"

Das ergiebt für die sechs Vertragsstaaten eine Steigerung von 486,7 Millionen Mark oder rund 46 Proz. Demnach bleibt für die Nichtvertragsstaaten nur ein Zuwachs von un­gefähr 731 Millionen oder nicht ganz 35 Broz.

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.

Fernsprecher: Amt I, Nr. 5121.

hält auch heute noch an seinen tezerischen Anschauungen fest. Er habe es nie verstanden, meinte er, wie der Bund der Landwirte gegen den Kanal Stellung nehmen konnte, der den Osten mit dem kauffräftigen Westen in Verbindung bringe. Jett fehle es der Landwirtschaft des Ostens an einer Industrie, wäre eine solche vorhanden, so würde auch der Zug der Arbeiter nach Westen abnehmen, denn sie könnten dann zeitweise in der Land­wirtschaft und zeitweise in der Industrie arbeiten, und der Absatz der landwirtschaftlichen Produkte wäre ein größerer, namentlich wenn erst die Getreidezölle erhöht wären.

Gegen diese Anschauungen wandte sich mit großer Schärfe der Abg. v. Staudy( f.), der seine Freunde gegen den Vorwurf in

Zu den am häufigsten angewendeten Kampfmitteln gegen Daraus folgt als flares Facit, das alle agrarischen Schuß nahm, als ließen sie sich von agrarischen Interessen leiten; sie eine energische Schutzollpolitik gehört die Behauptung, daß unter statistischen Experimentierkünfte nicht aus der Welt schaffen, feien feine principiellen Kanalgegner, sondern fürchteten nur den un einer solchen die Ausfuhr leide und demzufolge auch die an der daß unsre Ausfuhr nach den Vertragsländern ungleich heilvollen Einfluß des Stanals auf die Staatsfinanzen. Im übrigen sei Ausfuhr beteiligten heimischen Erwerbszweige. Aber auch diese stärker gewachsen ist, als nach den Nichtvertragsstaaten, es Aufgabe der Kommission, die Reihenfolge zu bestimmen, in der Behauptung wird, wie die meisten freihändlerischen Behauptungen, daß also die Handelsvertragspolitik zu Anfang der neunziger bie einzelnen Projekte zur Ausführung tommen sollen. Die ent durch die Thatsachen auf das bündigste widerlegt. Unbestreitbar Jahre ganz wesentlich zur Förderung der deutschen Ausfuhr sprechenden Summen müßten dann jährlich in den Etat eingestellt verfolgen die Vereinigten Staaten von Nordamerika die plan­mäßigste und energischte Schutzzollpolitik. Zugleich aber nimmt beigetragen hat.

-

Politische Weberlicht.

Berlin , den 6. Februar. Der Reichstag

Der freisinnige Antrag Bargmann betreffend Auf­

-

werden. Damit ist die Brüde gebaut, auf der es zwifchen Regierung und den Kanalrebellen zu einer Verständigung tommen tönnte.

Die Neden der Abgg. Gothein( frs. Vg.) und Wallbrecht ( natl.) für den Kanal faßten noch einmal die bekannten Gründe zufammen. Die Reden der Kanalgegner Schwarze( C.), Felisa( t), v. Arnim( l.) und v. 8 edlik( L.) enthielten übera haupt keine Argumente, die der Erwähnung wert sind. Auch die Minister fagten nichts Neues mehr. Die Beratung wird am Donnerstag fortgesetzt.­Englischer Byzantinismus.

die Ausfuhr der Vereinigten Staaten in einem Maße au, wie die feines andern Kulturlandes. So ist nach den von dem Reichsamt des Innern herausgegebenen Nachrichten für Handel und Industrie die Ausfuhr der Vereinigten Staaten von 1253 Millionen Dollar im Jahre 1899 auf 1478 Millionen Dollar im Jahre 1900, also in einem Jahre um nicht weniger als 18 Proz. digestiegen. In dem gleichen Zeitraum hat sich die Ausfuhr Deutsch - sah am Mittwoch das Gespenst der lex Heinze dem Grabe lands trotz seiner festen und langfristigen Handelsverträge nur entsteigen. Wieder wurde die Unmoral" vor die Schranken von 4368 Millionen Mark auf 4555 Millionen Mart, also noch gefordert; wieder feierte das Mucertum seine Orgien; wieder nicht einmal um voll 4 Proz. gehoben. Man sieht also, daß focht Herr Soeren für das, was er Jugend, Moral, gute die strengere Schutzoll- Politik der Vereinigten Staaten der Aus- Sitte, Anstand nennt und was er durch Polizeimacht geschützt fuhr jenes Landes und den beteiligten Erwerbszweigen nicht nur nicht geschadet, sondern erheblich mehr genugt hat, als selbst zu ſehen berlangt. unfre Politit langfristiger Handelsverträge unfrer Ausfuhr, und Es ist nicht eben englische Art, getrönte Häupter übertrieben zu man ist daher zu dem Schlusse berechtigt, daß hebung der Theatercenfur entfaltete am heutigen umschmeicheln. Um so auffälliger ist es, daß sich ein erheblicher wenn demnächst auch bei uns wichtigen Zweigen des Erwerbs. wie schon am vorigen Schwerinstage eine lebhafte Teil der englischen Presse bei der langen, nunmehr beendigten An­lebens ein wirksamerer Zollschuß gewährt werden soll, dadurch Debatte, der wiederum am Bundesratstisch nur ein wesenheit Wilhelm II . in England einer überschwenglichen Rede­unste Ausfuhr nicht geschädigt wird." einsamer Geheimrat beizuwohnen für gut befand. weise bedient hat, wie man sie bei uns etwa vom Kleinen Journal" Man weiß nicht, worüber man mehr erstaunen soll, ob Bassermann. Seine Rede, der es nicht an einigen guten Erster Redner des Tags war der nationalliberale Führer gewöhnt ist. über die Unverschämtheit oder Diese Anpaffung an deutsche Gepflogenheiten kann nur daraus über die Einfältigkeit, Partien und glücklichen Wendungen fehlte, war doch im Grunde erklärt werden, daß man sich von solchem Verfahren Nuzen ver­mit der hier aus den Ergebnissen eines einzigen Jahrs ein fortgesettes Wenn" und" Aber". Herr Bassermann billigt spricht. Man hat wohl angenommen, daß man mit den künstlich er­die weitgehendsten Schlüsse gezogen werden, ohne daß irgend die Grundforderung" des freisinnigen Antrags, hat aber Be- higten Huldigungen Eindruck erzielen und diesen Eindruck für englische wie auf die besonderen Entwicklungsverhältnisse der beiden denken" gegen die völlige Aufhebung der Theatercenfur; Bwede fruchtbar machen könne. miteinander verglichenen Länder eingegangen wird. Ebenso echt nationalliberal fucht er nach einem Mittelweg; er gut, wie mit den Vereinigten Staaten , läßt sich die Handels. glaubt einen solchen gefunden zu haben, indem er für ge- Berhältnis zwischen dem deutschen und englischen Volk wünschen, so So sehr wir eine engere Verbindung und ein freundschaftliches entwicklung Deutschlands mit jener Rußlands und Frankreichs wisse Fälle" der Polizei das Recht vorbehält, Aufführungen wenig fönnen wir damit einverstanden sein, wenn der englische vergleichen, die ebenfalls die Bahn einer strengen Schutzzoll zu verbieten. Zu diesen gewissen Fällen" gehören unruhige Großkapitalismus, der imperialistische Weltraubpolitik treibt, ganz politik eingeschlagen haben und von denen das letztere über Beiten"; zu solchen unruhigen Zeiten rechnet der socialpolitisch offenbar darauf ausgeht, durch lockende Manöver Deutschland für dies ſeit 1892 die agrarische Forderung des Doppel erleuchtete Herr Baffermann auch Streitbewegungen. feine Geschäftsintereffen zu mißbrauchen. Wiederholt möchten wir tariffystems durchgeführt hat. Hier aber zeigt sich Herr Bassermann schlug schließlich Stommissions- darauf hinweisen, daß in der Chinafrage England den agent sofort ein andres Bild. Die Ausfuhr beider Länder ist beratung vor. in den letzten Jahren nicht nur relativ, sondern sogar Von einer solchen wollen die Konservativen und englischen Sensations- und Alarmnachrichten in ein völlig finnloses absolut zurüdgegangen, diejenige Frankreichs im die Centrumsleute nichts wissen; sie halten es für Abenteuer hineinlocken ließ. Die militärische Ohnmacht, die sich im vorigen Jahre z. B. um ungefähr 81 Millionen Franks. bequemer, den Antrag Bargmann kurzerhand in den Papier - Transvaal - Krieg so grell offenbart, zwingt England dazu, in Deutsch­Außer den natürlichen Reichtümern eines Lands, feiner forb zu werfen. Der Konservative Himburg, der Ultra- land ein gefügiges Werkzeug für seine Interessen zu werben. Zu Bodenqualität, feinen Wasserverhältnissen, seinem Mineral montane Roeren hielten ihre schon von der Heinze- Zeit solchen Liebesdiensten hat aber Deutschland nicht den mindesten reichtum 2c. kommen auch seine politisch- sociale Lage sowie her bekannten Reden; der erstere ist völlig mit der Censur, Anlaß.

"

eine ganze Reihe alljährlich wechselnder Umstände, beispiels wie sie jetzt geübt wird, einverstanden; dem zweiten ist

-

provocateur gespielt hat, und daß das Deutsche Reich sich durch die

Bei den Reichstags- Verhandlungen über den Empfang Krügers weise der Ausfall der Ernte, mit in Betracht. So weist sie noch zu milde; mur von politischen Anwehrte fich der Reichskanzler Graf Bülow mit großem Nachdruck denn auch, und zwar gilt das noch weit mehr von den spielungen will er gnädigst einige mehr durchlaffen, als gegen eine Intervention zu Gunsten der Boerenrepublik und sprach Vereinigten Staaten als von Deutschland , die Steigerung der Censor. Nebenbei entdeckte Herr Roeren zur Abwechslung fich für stritte Neutralität aus. Es scheint jetzt aber kaum in den einzelnen Jahren die stärksten Schwankungen auf einmal wieder sein partikularistisches Herz, indem er noch zweifelhaft, daß es um diese Neutralität auf deutscher Seite Gehen wir nur ein Jahr weiter, also auf das Jahr 1898 den Antrag als einen Eingriff in die Landesgeset- feltsam bestellt ist. Bestätigt sich die Nachricht, daß Lord Roberts , zurüd, so ergiebt sich sofort ein ganz andres Resultat; denn gebung bezeichnete: das Centrum ist eben bald partikula- ber bisherige Oberstkommandierende im Boerenkrieg, den höchsten in diesem Jahr betrug die amerikanische Ausfuhr( ohne Edel- ristisch, bald unitarisch, wie es gerade trifft, und wie es seinen preußischen Orden, den Schwarzen Adler- Orden erhalten hat, so metallerport) bereits rund 5181 Millionen Mart, im Jahre jeweiligen Interessen am besten paßt. 1899 5262 Millionen. Es hat also im vorlegten Jahr nur beleuchtete das die Lage sehr grell. Wie würde man in England Von der Linken sprachen Pachnicke und Stadthagen. schreien, wenn etwa der Heldenmütige Boerenführer De Wet auch eine Zunahme von 81 Millionen Mart stattgefunden, während Dr. Ba ch nice von der freifinnigen Vereinigung wies nur den Roten Adler- Orden vierter Klaffe, geschweige den Schwarzen die deutsche Ausfuhr im gleichen Zeitraum um 357,8 Mil- barauf hin, daß Staaten wie Hamburg und Braunschweig den Adler- Orden erhalten würde. lionen Mart stieg, also um weit mehr als das Vier Beweis dafür erbringen, daß man selbst in Deutschland ohne fache. Die fulturelle Interessengemeinschaft zwischen Deutschland und Censur auskommen fann. Eine gründliche Abrechnung mit England zu fördern, ist sicher eine der wichtigsten politischen Auf­Doch nicht nur, daß die Berl. Polit. Nachrichten" sich der Theatercensur, mit der Prüderte und der gaben. Wenn aber Deutschland verleitet werden soll, für das britische eine völlig wertlose Gegenüberstellung der Ziffern gestatten, Seuchel ei hielt in einer an humoristisch- satirischen Bemer- Reich, das einen verbrecherischen Eroberungskrieg wider ein kleines sie fälschen auch noch. Die Zahl von 4555 Millionen fungen reichen Rede Genoffe Stadthagen. Unser Redner freies Bolt begonnen hat, jetzt, wo dieser Krieg dem Schuldigen Mart giebt keineswegs den wirklichen Wert der deutschen ließ die Geißel des Spotts auf dem Rücken jener Herren schwere Ungelegenheiten bereitet, die Kastanien aus dem Feuer zu Ausfuhr im vergangenen Jahr an, sondern, wie die offizielle tanzen, die aus ihrer verdorbenen Phantasie heraus, die sie holen so protestiert auch die englandfreundliche Social­Statistik deutlich hervorhebt, eine Berechnung der letztjährigen natürlich auch bei anderen voraussetzen, nach dem Censor, demokratie gegen einen solchen Bund. Wir haben um so weniger Ausfuhr nach den Einheitswerten von 1899. Da aber die nach der Polizei und der Knebelung der Kunst schreien. Ein Anlaß, dem britischen Imperialismus deutsche Beihilfe zu leiften, Preise vieler Ausfuhrartikel von 1899 bis 1900 bedeutend Aristophanes, meinte Stadthagen , würde uns not thun, der als ja auch die englischen Arbeiter Gegner dieser ebenso ruchlosen gestiegen sind, erhöht sich die Gesamtwertsumme noch beträcht mit souveränem Spott unsre litterarischen und politischen wie gefahrvollen Weltpolitik find.

-

lich, wahrscheinlich um ungefähr 300 Millionen Mart. Zustände geißelt; aber die Censur, sette er sofort unter großer Die plumpen Ausbrüche des heuchlerischen Byzantinismus der Daß den Berliner Polit. Nachrichten" diese Thatsache be- Heiterkeit hinzu, würde seine Stüde nicht zur Aufführung englischen Kapitalistenwelt werden geradezu beleidigend und be­fannt war, daran ist kaum zu zweifeln, denn das gelangen lassen. schämend für das deutsche Volt. Welche Vorstellungen muß man

Gegenteil annehmen zu wollen, hieße das ministerielle Mit Stadthagens Rede schloß die Sigung. Die Fort - drüben von den politischen Zuständen und Möglichkeiten in Deutsch­Organ doch tiefer einschätzen, als es steht; so bleibt nur die fegung der Beratung wurde auf den nächsten Schwerinstag land haben, wenn man mit derlei rohen Mitteln Erfolge erzielen Annahme, daß es sie bewußt zum Zweck seiner Beweisführung vertagt. Donnerstag: Fortsetzung der Debatte über den Etat zu können wähnt!- unterschlägt. des Reichs- Juftizamts.

Die Kanalbebatte

Deutsches Reich .

Läge dem offiziösen Blatt wirklich daran, zu erfahren, wie die Handelsverträge auf die Ausfuhr gewirkt haben, dann bietet sich hierzu ein weit befferes Mittel: es braucht nur nachzusehen, geht nur langsam vorwärts. Am Mittwoch erlebte man das Schau- Herr Direktor Otto Sanden, in welchem Maße die Ausfuhr seit Abschluß der Handels- spiel, daß ein Parteigenosse des Freiherrn v. Beblik, der waschechte der Bruder des verhafteten frommen Kommerzienrats, gehört zu verträge nach den Vertragsländern und nach den Nichtvertrags- Agrarier v. Tiedemann, fich gerade im Interesse der den furchtlosen Männern, die auch auf den Trümmern des Landwirtschaft für den Kanal aussprach. Der Abg. Erdballs nicht erschrecken würden. Am Mittwochvormittag er­ländern gewachsen ist. v. Tiedemann hat bereits vor zwei Jahren den Mittelland- Kanal stattete er der Generalversammlung der Aktiengesellschaft Nun betrug in 1892 die deutsche Ausfuhr im Special- als das geeignetste Bindeglied zwischen dem Osten und dem Westen für Grundbesiz und Hypothekenverkehr einen handel 3150 millionen Mart, 1899 dagegen 4368 Millionen bezeichnet, er ist damals infolge seiner kanalfreundlichen Haltung Bericht über die die Umstände dieser wichtigsten und größten Mark. Es stieg also der Export um 1218 Millionen Mark nicht nur von der Deutschen Tageszeitung" in Acht und Bann er von den Filialen des Sanden- Klüngels, einen Bericht, der von oder um beinahe 39 Proz. An dieser Ausfuhr waren in den klärt worden, sondern auch ein Teil seiner Wähler hat gegen ihn dem unverwüstlichen Optimismus der Familie Sanden ein glänzendes betreffenden beiden Jahren beteiligt: Stellung genommen. Aber er ist nicht bekehrt worden und 8eugnis ablegt. Die Aktiengesellschaft für Grundbesitz 2c. ist von