Einzelbild herunterladen
 

Nr. 40.

Abonnements- Bedingungen: Abonnements-Preis pränumerando: Bierteljährl. 3.30 Mt., monatl. 1.10 mt., wöchentlich 28 Pfg. fret ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntagss Nummer mit illuftrierter Sonntagss Beilage ,, Die Neue Welt" 10 Pfg. Boft Abonnement: 1,10 Mart pro Monat. Eingetragen in der Boft Beitungss Breisliste für 1901 unter Dr. 7671. Unter Kreuzband für Deutschland und Defterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat.

Vorwärts

Erscheint täglich außer Montage.si bid 1816

Berliner Dolksblatt.

18. Jahrg.

Die Insertions Gebühe beträgt für bie fechsgespaltene Rolonets geile oder beren Raum 40 Pfg., für politische und gewerkschaftliche Vereins­und Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Kleine Anzeigen" jedes Wort 5 Pfg. ( nur das erste Wort fett). Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in derExpedition abgegeben werden. Die Erpedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 8 Uhr vormittags geöffnet

Telegramm Adresse: " Socialdemokrat Berlin"

Centralorgan der socialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Fernsprecher: Amt I, Nr. 1508.

Bauarbeiterschutz in Preußen.

Sonnabend, den 16. Februar 1901.

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3. Fernsprecher: Amt I, Nr. 5121.

Ga

solchen Angelegenheit, bei der ja eine Liebesgabe für die in Nordschleswig. Auch an einer Polendebatte fehlte es nicht. Edelsten und Besten der Nation nicht abfällt, nicht zu sehr wurden die üblichen Reden auf allen Seiten gehalten. Einen neuen beeilen wird. Nur durch den Druck einer unaufhörlichen Gedanken hatte nur der Abg. Westermann ( natl.), dessen Haß Agitation werden die Bau- Arbeiter die notwendigen Schuß gegen die Polen sich so gesteigert hat, daß er eine Gefeßesänderung in dem Sinne verlangt, daß in öffentlichen Volksversammlungen gefeße erreichen. in rein deutschen Gegenden nur deutsch gesprochen werden darf. Die Polizei soll nämlich nicht genug polnisch sprechende Ueberwachungs­beamte zur Verfügung haben. Fürwahr, ein durchschlagender Grund. Sonnabend: Fortjegung der Debatte.

Politische Uebersicht. Berlin , den 15. Februar.

Der Reichstag

Das entrüstete

Fürst und Volk.

Die vielfachen Sympathiebeweise des Kaisers für die

Man darf vor der Thatsache gewiß nicht die Augen ver­schließen, daß der lange Aufenthalt des Kaisers in England und einige der komplimentierenden Handlungen, die er dort vor­genommen hat, mit den Gefühlen der ungeheuren Mehrheit des deutschen Volks nicht im Einklang stehen.

Dem preußischen Landtag ist seitens der Vorstände der baugewerblichen Arbeiterorganisationen in Berlin eine um­fangreiche Petition zugegangen, in welcher für den weiteren Ausbau des baugewerblichen Arbeiterschutes" ein auf ein­heitlicher Grundlage geschaffenes baugewerbliches Arbeiter­schuß- Gesetz für das gesamte Königreich Preußen" verlangt wird. In dieser Petition wird nachgewiesen, daß weder die für einzelne Orte erlassenen Polizeiverordnungen, noch das Straf- tam am Freitag nicht so rasch dazu, wie die Mehrheit wollte, gesetzbuch, noch die Gewerbe- Ordnung, noch die auf die Unfall- fein Ja unter die erste Rechnung für die chinesische Er- leitenden Männer Englands haben in deutschen, bis auf die Verhütung bezüglichen Bestimmungen der Unfallversicherungs- pedition zu sehen, die ihm die Regierung in Höhe von Knochen" fönigstreuen Streisen einen wahrhaft radikalen Anti­Gefeße den Bauarbeitern einen genügenden Schutz gewähren. 152 Millionen vorgelegt hat. In wenigen Wochen wird man monarchismus erivedt. Die Königstreue wandelt sich in Die Folge hiervon ist die geradezu erschrecklich große Zahl sich übrigens beeilen, die erste Viertel. Milliarde beißende Kritik, sobald der Fürst Anschauungen bekundet, die den folcher Bauarbeiter, die bei ihrer Arbeit verunglückt sind und voll zu machen. Bebel hielt es aus guten Gründen Bächtern des Loyalismus nicht gefällt. Welche Stimmung durch die Leben oder Gesundheit dabei eingebüßt haben. Weist doch für angezeigt, die dritte Lesung des Nachtrags- Etats Roberts- Ehrung in den Patriotenfreifen erzeugt ist, das kann selbst die Nordöstliche Baugewerts- Berufsgenossenschaft mit 122 000 nicht vorübergehen zu lassen, ohne nach den bis der Berliner Korrespondent der Londoner Times" seinem Blatte bis 172 000 versicherten Personen vom Beginn des Jahrs herigen Ergebnissen des Kriegszugs zu fragen und eine nicht verhehlen; er schreibt: 1888 bis zum Schluß des Jahrs 1898 nicht weniger Abrechnung mit der deutschen Chinapolitik zu halten. Es als 1417 Betriebsunfälle auf, welche den waren feine angenehmen Dinge, die er feststellen konnte: Tod der Verunglückten herbeiführten. 1228 das Mal, das die Hunnenbriefe der deutschen Kultur Familien mit 2136 Kindern und 80 andren Unterstützungs- aufdrücken; die Millionenlasten, die dem Reiche aus dem oſt­berechtigten wurde auf diese Weise der Erzieher und Ernährer asiatischen Abenteuer erwachsen, ohne daß der angebliche entrissen. Zweck, die Aufschließung des chinesischen Markts für den Insbesondere laufen das Telegramm des Kaisers an Lord Daß hierfür in der That die Gewissenlosigkeit der Bau- deutschen Handel erreicht wird; die schweren weltpolitischen Roberts und seine liebenswürdigen Aufmerksamkeiten für den unternehmer zu einem guten Teil verantwortlich gemacht Wirren, die aus der jetzt schon vorhandenen Uneinigkeit werden muß, hat die Baukontrolle in Berlin während des der Mächte unversehens entstehen können. Helden von Kandahar und Pretoria den vorherrschenden Empfindungen der deutschen Nation zuwider, Jahrs 1898 ergeben. In den damals eingegangenen Be- Wort, mit dem unser Redner diesen Krieg bezeichnete, trug und dies gilt von dem äußersten rechten Flügel der Konservativen richten wurde namentlich auch über die Mangelhaftigkeit der ihn den Tadel des Präsidenten ein, der in Wahrheit nicht im Reichstage wie im Lande bis zur äußersten radikalen Linken Gerüstutensilien geklagt. Die Unternehmer hatten zu wenig den Getadelten, sondern die Beschönigungssucht des Herrn und selbst bis in die Reihen der Socialdemokraten. Dies ist die oder für diesen Zweck untaugliches Material. Die Petition b. Ballestrem bloßstellt. Tautere Wahrheit und es geziemt sich wohl, fie freimütig zu schlägt daher ganz genaue und ausführliche Vorschriften die Verteidigung der Regierungspolitik lag, nannte nach Herr von Goßler, in dessen ungeschickten Händen äußern." für den Gerüstbau und andre Schuhmaßregeln" vor. In der deutschen Presse erscheint die Kritik der kaiserlichen Die Unfälle bilden jedoch nicht die einzige Gefahr, welche unpatriotisch" und verstieg sich dazu, Bebel die Mit- dünsten Berdünnungen. Immerhin fagen z. B. die Dres berühmtem Muster die berechtigte Stritit unsres Redners England- Freundschaft aus leicht begreiflichen Gründen nur in die Bauarbeiter bei der Ausübung ihres Berufs bedrohen. schuld an Vielleicht von noch verderblicherer Wirkung sind die Berufs- weil er die Briefschreiber und prahlenden Verbrecher nicht und dem Kaiser sei seit dem März 1890( Sturz Bismards) uie­den hunnischen Greuelthaten aufzubürden, bener Nachr.", das Verhältnis zwischen dem deutschen Bolt frankheiten der baugewerblichen Arbeiter. Zeugnis hiervon legen der Regierung zur Bestrafung überliefere. Die Linke lachte, mals mehr getrübt gewesen als jest. ab die verhältnismäßig hohe Biffer der Erkrankungen der und selbst die patentierten Hurraschreier der Rechten ließen Atmungsorgane, die vielen Fälle von Rheumatismus , Magen hier den Minister in Stich. Die Offiziösen sind nun eifrig an der Feder, um die und Darmleiden, Bruchschäden, ferner die in den nördlichen v. Gozler darauf zu gute, einen der Hunnenbriefe zu zer- Stimmungen und Verstimmungen" sagt die Köln . Sehr viel that sich Herr höchft peinliche Situation zu mildern. Unter der bezeichneten Marke Provinzen bei den Maurern seit kurzem fich bemerkbar machende gliedern und auf Uebertreibungen und Unrichtigkeiten darin neue Krankheitserscheinung, die Cementkräge", fowie bei den aufmerksam zu machen. Das mag in diesem und jenem Malern die Bleikolik und die überaus häufigen Blei Brief der Fall sein, aber das mindert den Wert dieser vergiftungen. Die gegen diese schweren Mißstände zum Briefe als Zeugnisse für den Geist und die Gesinnung nicht im Teil gerichtete preußische Ministerialverordnung vom 7. Juli geringsten, die Teile des Expeditionscorps befeelten. Und 1897, betreffend die Arbeiterfürsorge auf Bauten" hat sich, wie die Petition überzeugend nachweist, als un fangenen Beobachtern festgestellte Atte schlimmer Gewalt­bestehen bleiben auch genug harte Thatsachen, von unbe­genügend herausgestellt, weil sie nicht weit genug geht und that. Es war charakteristisch, daß der Kriegsminister beispiels. überdies meistens gar nicht beachtet wird. Es war mithin weise mit feinem Wort auf die vielseitig gemeldete fehr angebracht, daß die Petition auch diejenigen Vorschriften grausame Massenniederschießung von 76 an ihren Zöpfen zu präcisiert, welche im Interesse der Bauarbeiter für das jammengebundenen wehrlosen Chinesen eingegangen ist. Arbeiten in den offenen Herbst, Winter- und Frühjahrs­bauten, für das Verbot der offenen Coatsfeuer in Stöder, der moralisch und politisch nicht zählt. Der Niemand mischte sich in die erregte Debatte als Herr den Bauten, für die sogenannte Baubude und Bau- Chinazug ist aller Welt eine sehr unangenehme stube, endlich für die Abortsanlagen in den Bau- Sache geworden. Man zahlt schließlich, weil man betrieben, sowie auf den Holz- und Zimmerplägen unerläßlich zahlen muß, aber man zahlt ohne Begeisterung und mit dem erscheinen. stillen Notseufzer, wenn die Geschichte nur endlich vorüber wäre.

" 1

3eitung":

dem

denn die Verfassung, die der Kaiser beschworen, fordert nicht von ihm, daß er den Menschen verleugne und menschlichen Empfindungen Folge leiste. Nun hat aber dieser von rein menschlichen Gefühlen eingegebene Schritt des Kaisers die Neben­wirtung gehabt, daß er ihn, den früher so Berkezerten und Verkannten, zum Liebling des englischen Volks gemacht, und daß viele Unebenheiten in den Be ziehungen beider Völker geglättet wurden. Das paßt wiederum vielen Leuten nicht in ihre Stimmung; wer sich aber in der Politik nicht von Stimmungen, sondern von erprobten, durch die Erfahrung gereiften Grundsägen leiten läßt, wird dankbaran­ertennen müssen, daß es dem Kaiser durch persönliche Ein­brücke gelungen ist, ein unfruchtbares Mißtrauen hinwegzuräumen und die Keime von Zwiftigkeiten zu er­ftiden. Daß es sich dabei um nicht mehr und nicht etwa um Verschiebungen der Weltlage und der auswärtigen Politik Deutsch­ lands handelt, haben wir bereits mehrfach ausgeführt. Vor so greifbaren Erfolgen der Kaiserreise muß der Anstoß, den dieser oder jener an den höfifchen Formen nahm, unter denen sie fich vollzog, notwendigerweise in den Hintergrund treten. Auch wir würden es lieber sehen, wenn sich die Nachricht nicht bestätigte, daß Lord Roberts , der Oberkommandierende des britischen Heers, so bald nach seiner Rückkehr aus Boerenkriege mit dem höchsten preußischen Orden geschmückt worden wäre; indessen, man belehrt uns, die Etikette habe eine folche Auszeichnung berlangt, und wir nehmen diese Erklärung um so lieber an, weil sie bie natürlichste ist. Die Verstimmten" aber wollen nun einmal, daß der Kaiser die Neutralität gebrochen habe, als er dem englischen Marschall einen Orden gab, daß er sich also in Gegensatz zu seiner Regierung stelle, die sowohl England bei der Beschlag nahme der deutschen Postdampfer als auch kürzlich dem Präsidenten Krüger deutlich genug zu verstehen gegeben hat, daß fie willens ist, ihre Rechte und Pflichten als Neutraler zu wahren. Seltsamerweise erheben nicht nur die Herren in Knie­hofen und Wadenstrümpfen diese Ordensklage, sondern auch die Männer in Wasserstiefeln und Schlapphut stellen fich, als ob an dieser Geschichte das Baterland zu Grunde gehen würde, diefelben Leute, die sich so gern stolz an die schmucklose Männerbrust schlagen und Ordensauszeichnungen nur dazu geeignet halten, pour couvrir les nudités diplomatiques. Wenn fie recht haben mit der Bea hauptung, daß nicht immer dem Verdienste seine Krone zu teil wird, daß bei den Ordensverleihungen sehr oft höfische Konvention und höfische Rücksichten maßgebend find, dann müssen fie auch zugeben, daß Lord Roberts ebenso wenig wie der Kaiser von China den Schwarzen Adler wegen seiner Verdienste um Preußen oder Deutschland erhalten hat. Man kann trotzdem wünschen, daß die Auszeichnung unterblieben wäre, aber jeder Einsichtige wird sich mit uns gegen den Versuch auflehnen, diefes Ordensdiplom zu dem Blatt zu stempeln, das nach dem Muster einer traurigen Berühmtheit jetzt zwischen den preußischen König und sein Volk geschoben werden soll."

Ganz besonders weist noch die Petition darauf hin, daß biel ärger als die erwachsenen männlichen Arbeiter die auf Der Post Etat wird das Haus, nach den Verhand­den Bauten beschäftigten Frauen und Kinder unter den Ge- lungen in der Budget- Kommission zu schließen, ziemlich lange fahren der Bauarbeit zu leiden haben. Aus diesem Grunde Zeit beschäftigen. Heute kam man über den Anfang nicht verlangt die Petition, daß auf Rohbauten die Beschäftigung hinaus. Singer nahm sich mit Entschiedenheit der politischen von Frauen gänzlich verboten werde, und daß Kinder unter Unabhängigkeit der unteren Postbeamten an, die von 16 Jahren mindestens von gefahrbollen Arbeiten fernzu- Herrn v. Podbielsti ebenso wenig respektiert wird wie halten seien. von seinem Vorgänger. Der joviale Soldat, bei dessen Auf­Freilich haben selbst die schönsten Vorschriften auf dem treten man sich unwillkürlich fragt: In welchem Stücke habe Papier feinen Wert, wenn sie nicht auch wirklich durchgeführt ich denn diese Figur schon gesehen? führt ein sehr patri­werden. Um eine genaue Beachtung des zu erlassenden archalisches Regiment. Bauarbeiter- Schutzgesetzes zu erreichen, empfiehlt die Petition, Der freifinnige Abgeordnete Müller Sagan brachte daß die Bauten durch eine Gewerbe- Inspektion" fontrolliert Mängel in der Bestellung besonders in Berlin und seinen werden, deren Mitglieder zu je einem Drittel seitens der Vororten zur Sprache und wünschte eine starke Vermehrung baugewerblichen Arbeiterorganisationen, der Baugewerks- Berufs- des Personals. genossenschaften und des Staats ernannt werden. Der tonservative und der nationalliberale Rebner tamen Die notwendige Ergänzung hierzu wäre dann, wie die auf die polnischen Briefadressen zurück und führten eine kleine Petition ebenfalls mit Recht hervorhebt, daß der Staat und Polendebatte zwischen dem Staatssekretär und Herrn von die Gemeinden als" Bauherr" mit gutem Beispiele be- Jazdzewski herbei. züglich der zum Schuße von Leben und Gesundheit zu treffen­den Maßnahmen vorangehen. Dies könnte am besten geschehen, wenn die öffentlichen Bauten stets unter eigner Leitung von Staat bezw. Gemeinden ausgeführt würden. So lange aber fette am Freitag die Beratung des Etats des Ministeriums diese Forderung nicht erfüllt ist, die öffentlichen Bauten viel des Innern fort. Die Debatte, die in den letzten Tagen von mehr durch Submissionen vergeben werden, sind in den Ver- hohen Gesichtspunkten ausgegangen war und fich wesentlich auf die trägen den Unternehmern ausdrücklich alle zum Schuß der Fragen der Theatercenfur und des Bestätigungsrechts zugespigt hatte, Arbeiter notwendigen Maßnahmen vorzuschreiben. verlor sich in Einzelheiten. Jeder Redner sprach über ein andres Thema. So jammerte der bekannte Hausagrarier Weherbusch Die Petition gründet sich auf gediegener Kenntnis der in( natl.) über die zu hohe Belastung des Grundbesiges in den Städten Betracht kommenden Umstände und beschränkt sich auf solche Aus der Antwort des Regierungsfommiffars ist erwähnenswert, daß Vorschläge, deren Notwendigkeit aufs flarfte bewiesen und die Regierung den Gemeinden die Einführung einer Steuer nach deren Durchführbarkeit unzweifelhaft ist. Wenn der preußische dem gemeinen Werte empfiehlt. Des weiteren flagte Abgeordneter Der Offiziosus der Köln . 8tg." versucht die Beruhigung der Landtag auch nur die mindeste Luft und Fähigkeit besaße, Samula( C.), wie alljährlich, über den ländlichen Arbeiter empörten Gemüter durch die Erklärung, daß den Freundschafts­den dringendsten Arbeiterforderungen gerecht zu werden, dann über die Theatercensur zum besten und zog sich dadurch ein bezeugungen des Kaisers für England Teine politische Be­mangel; Abg. Roeren( C.) gab seine bekannten Anschauungen würde der Zweck der Petition sehr schnell erreicht und Lob des Minifters zu, Abg. Dr. Sattler( natl.) erging sich in deutung automme, daß aber dem Staiser die Hinwegräumung der schmähliche Zustand beseitigt sein, daß bezüglich des Bau- tiefsinnigen Betrachtungen über die Frage, ob seine Freunde oder unfruchtbaren Mißtrauens im englischen Volt gelungen sei. Arbeiterschußes Preußen fogar hinter Sachsen zurückgeblieben die Konservativen der einzige Wall gegen die Socialdemokratie feien, Doch leider sind sich die offigiösen Organe in der Würdigung ist. Wir fürchten aber, daß das Dreiklassenhaus sich mit einer der Däne, Hanssen beschwerte sich über die Köllersche Dänenpolitit der Erfolge des Ordensdiploms" nicht ganz einig. In der

Sonnabend geht die Beratung weiter.

Das Abgeordnetenhaus