Einzelbild herunterladen
 

Montag steht die Fortsetzung der heute abgebrochenen Beratung sowie die dritte Lesung des Urheber- und Verlagsrechts auf der Tagesordnung.

-

nun

zeugen.

Geheimnisse des Christentums. In einer Mainzer   Kaserne

Erst am Montag wird der Streit über den§ 81 aus- 1grundsägliche Einwendungen von Gewicht dagegen charakteristisch bei Infanteristen infolge der häufigen Zielübungen. getragen werden. Graf Ballestrem   sah sich schweren fa um zu erheben, zumal ein solches Verfahren auch für die Dieselbe Schwellung fomme wohl auch bei Maurern vor( der Ber­storbene ist auch Maurer   gewesen) durch Tragen der Kelle auf der Herzens genötigt, bis dahin zu verschieben, da es doch voll- Durchführung des Flottenbauplanes im Reiche beliebt worden ist. Die Bille wird fürs Schlucken präpariert!- rechten Schulter. Der Tod des Bading sei durch langsames hohes ständig aussichtslos ist, daß das Haus morgen oder über­morgen beschlußfähig sein wird. Rabiate Unteroffiziere. Weg Wegen schwerer Körper- Fieber und durch Blutvergiftung verursacht. Uebrigens feien bereits Wegen schwerer Körper in diesem Jahre drei derartige Fälle im Gardecorps tödtlich verlaufen. berlegung hatten sich vor dem Kriegsgericht in Mainz   die Es ließe sich nicht nachweisen, ob die Krankheit durch allmähliche Unteroffiziere Ludwig Platt und Wilhelm Mathes vom 117. In Entwidelung nach Art der Gewerbekrankheiten oder durch einen Stoß fanterieregiment zu verantworten. Die beiden Angeklagten suchten mit dem Kolben hervorgerufen sei. in der Nacht des 23. März eine Gastwirtschaft auf und gerieten Um 2 Uhr nachmittags vertagte der Gerichtshof die Verhandlung dort mit zwei Arbeitern in Streit. Sie wurden aus Eine Interpellation im Reichstag dem Lokale verwiesen und warteten auf der Straße, zu Montag und beschloß die Ladung neuer militärischer und Civil­bis die beiden Arbeiter das Lokal verließen. In großer Erregung über den Stand der Vorbereitungen zur 8olltariffrage stellten die Soldaten nun die Arbeiter nochmals zur Rede und fordert die Deutsche Tageszeitung". Das agrarische Blatt mißhandelten sie. Die Arbeiter behaupten, sie seien mit ist in höchstem Verdruß, daß die Regierung ihm den Brot- dem Seitengewehr geschlagen worden. Die Unteroffiziere befindet sich über einer Thür folgendes erbauende Sprüchlein: wucher nicht ganz so schnell endgültig sichert wie es wünscht, wollen jedoch nur blant gezogen haben, was übrigens und daß gar einige Bundesstaaten die frevelhafte Absicht auch unter Strafe gestellt ist. Dem einen der haben sollen, die Tarifvorlage einer gründlichen Durchberatung Civilisten gelang es, zu entfliehen; er lief aber später den unterziehen zu wollen. Gegenüber dieser pflichtgemäßen Angeklagten wieder in die Hände und wurde von neuem zu Der Vertreter der Haltung der Bundesregierungen beginnt die agrarisch- fonjer- Boden gerissen und mißhandelt. vative Presse lärmende Einschüchterungsversuche. Das Blatt anklage, beantragte der Schwere des Vergehens entsprechend für Tafel mit folgendem Inhalt: Blatt eine Gefängnisstrafe von zwei Monaten, für Mathes eine des Bundes der Landwirte schreibt: ſolche von zwei Monaten zwei Wochen. Der Gerichtshof ließ jedoch " Ohne eine Jut pellation wird die Unklarheit fortdauern, die bei Abmessung der Strafe mildernde Umstände walten und ver­wüste Agitation gefördert werden, die schlimme Befürchtung, die urteilte Blatt zu vier Wochen, Mathes zu sechs Wochen und einen wir oben andeuteten, sich feſtſeßen und im letzten Grubber Tag Gefängnis.  - Autorität der Regierung eine bleibende und kaum wieder gut zu machende Minderung erfahren. Es gereicht uns deshalb zur Genugthung, daß der Gedanke, eine solche Interpellation

lich demnächst feste Gestalt gewinnen wird."

Die Pommersche Reichspost", das Organ der pommerschen Konservativen, schlägt ähnliche Töne an:

nun die

Der Fall Bading vor dem Kriegsgericht.

Das walte Gott  , mehr braucht es nicht Wer das Gebet von Herzen spricht, Darf an sein Werk mit Freuden geh'n Und treuer Hilfe sich verseh'n!

Fünf Schritte weiter befindet sich über einer andren Thür eine

Wie mag

Schlage beständig! it das Bayonett zerbrochen, Schlage mit dem Kolben, Versagt der Kolben,

Schlage mit den Fäusten, Sind die Fäuste zerschlagen,

Beiße mit den Zähnen um Dich!

es in einem Kopf aussehen, der diese christliche Ge­

sinnung in Theorie und Pragis nebeneinander beherbergt und beherzigt.-

Der Fall Bading, der Ende Februar d. J. zu ausführlichen einzubringen, im Reichstag bereits angeregt worden ist und hoffent- Debatten zwischen dem Vertreter des Kriegsministeriums und unfren Genossen im Reichstage geführt hatte, gelangte am Donnerstag vor dem Kriegsgericht der 1. Garde- Infanterie- Division zur Ver Demokratische Brotverteurer. Aus Baden wird uns ge­handlung. schrieben: Die politischen Epigonen der Volksmänner von 1848/49 " Soviel ist für jeden klar, daß unsre innerpolitische Der Füsilier Wilhelm Bading von der 12. Compagnie des spielen in der Frage der Getreide zoll- Erhöhung eine Lage zur Zeit sich in einer heillosen Verwirrung befindet und 4. Garde- Regiments zu Fuß wurde am 2. Januar d. J. als erkrankt überaus klägliche Rolle. Die principielle Einheit und Geschlossenheit daß an makgebender Stelle sich zum mindeſten die Anfänge in das Garnison  - Lazarett in der Scharnhorststraße eingeliefert. Bei der Partei ist darüber völlig in die Brüche gegangen fund hat das eines Frontwechsels bemerkbar machen. Während bisher der ärztlichen Untersuchung sich heraus, daß B. an einer Eiterung ohnehin nicht sonderlich ansprechende Bild, das die Haltung der eine gewisse Absicht zur Durchführung des Schutzes der unter dem rechten Bruſtmustel litt und sein Zustand äußerst bedenk- badischen Demokratie während der letzten Jahre bot, vollends zur nationalen Arbeit erkennbar war, steuert man heute unter lich war. Seinem Stiefbruder gegenüber, sowie dem Vater, Maurer   abstoßenden Karikatur einer Bolts partei verzerrt. Es zeigt sich der Flagge des Manchestertums und zwar Wilhelm Bading hat der Kranke mitgeteilt, daß die Geschwulst an hierbei wieder aufs deutlichste, wie gering die Lebensfähigkeit einer Volldampf. Zu den Schwierigkeiten Schwierigkeiten im Reich treten der rechten Schulter davon herrühre, daß ihn sein Rekruten- Gefreiter Bartei ist, die, da sie sich als eine wesentlich politische aus den aus der Kanalvorlage sich ergebenden Schwierig Karl Haas zwischen Weihnachten   und Neujahr beim Griffe- Angehörigen der verschiedensten socialen Interessengruppen rekrutiert, teiten in Preußen hinzu; denn daß der Landtag fich zur Annahme üben mit dem Gewehrkolben gegen die Schulter gestoßen habe angesichts aller wichtigeren Streitfragen socialer Natur sich vor der ganzen Kanalvorlage entschließen sollte, glaubt kein Mensch. und daß sein Leiden von dieser Mißhandlung herrühre. Bading ist die unlösbare Aufgabe gestellt sieht, die divergierendsten An­Wir stehen somit vor dem Anbruch einer schweren inneren dann am 10. Januar infolge der Vereiterung gestorben. Gegen schauungen und Wünsche unter einen und denselben Hut zu bringen. Krifis. Die innerpolitische Lage ist in hohem Grade unsicher den Füsilier Haas wurde Anklage wegen Mißhandlung erhoben, doch Traten schon im Lauf der letzten Landtagssession innerhalb der und unbefriedigend und zwar unbefriedigend für alle wurde unterm 19. Februar d. J. das Verfahren eingestellt, weil die demokratischen Kammerfraktion da und dort in mehr oder weniger Teile der Bevölkerung." angestellten Ermittelungen feinen Anhalt für die Schuld des Haas versteckter Weise agrarische Tendenzen hervor, so hat sich jetzt, bei ergaben. Auf Grund der Debatten im Reichstag hat jedoch das der Stellungnahme zur Getreidezoll- Frage, in der Partei ein tief­Kriegsgericht eine neue Untersuchung wider Haas eingeleitet. gehender Riß gebildet, der das völlige Auseinanderfallen des lockeren der, Hamburger Nachrichten" richtig ist, daß sich neuerdings In der gestrigen Verhandlung waren die Angehörigen des Barteigefüges mir deshalb nicht zur Folge hat, weil die Dehnbarkeit in maßgebenden Regierungskreisen eine Meinungsänderung verstorbenen Bading, sämtliche Rekruten- Kameraden des letzteren, der des demokratischen Gewissens unsrer Volksparteiler nachgerade eine vollzogen habe insofern, als diejenigen Stellen, welche früher Korporalschaftsführer Charlier, der Vice- Feldwebel Cybil, Feldwebel unbegrenzte geworden ist. Es wäre sonst völlig unverständlich, wie für die Aufstellung von Minimal- und Marimalzollsäßen wenigstens Harder, Lieutenant v. Dyker und die Oberlientenants v. Ranum und eine Partei, deren Programm die Beseitigung der in für die landwirtschaftlichen Erzeugnisse eingetreten waren, diesen v. Dresow erschienen. Der Angeklagte, der 21 Jahre alt ist, leugnete diretten Steuern durch Einführung eines einheitlichen Systems entschieden die ihm zur Last gelegte Schuld, Bading mit dem diretter Steuern mit Progressivsäßen" fordert, sich Standpunkt verlassen und auch die Einheits zollsagart Gewehrkolben mißhandelt und dadurch den am 10. Januar erfolgten nicht mit aller Entschiedenheit gegen eine Bollmaßregel wenden follte, Tod des Kameraden verursacht zu haben. die, da sie als Kopfsteuer wirkt, alle die schlimmen Eigenschaften der indirekten Besteuerung in sich vereinigt.

Der agrarische Born wird sich noch steigern, wenn die Meldung

als ausreichend anerkannt haben.-

Kaiserliche Lehren.

Die Neden des Kaisers bewegen sich seit jeher in Kontrasten. Es wechseln sich optimistische und pessimistische Stimmungen. Nach der Verheißung, daß er das deutsche Volk zu herrlichen Tagen führen werde, folgt die Klage über die schweren Schäden der Zeit. So hat auch jetzt Wilhelm II.  , nachdem er eben noch über das Sinken der Autorität seinen Unmut ausgesprochen und an die Bajonette appelliert, in Bonn   unter den Studenten sich durchaus Hoffnungsvoll und frohmütig über die deutsche Zukunft geäußert, und ist nur an einer Stelle bei dem überraschenden Hinweis auf seinen Tod anscheinend in die Gefühlssphäre der Alexandriner- Rede zurückgekehrt.

V

"

Eine Parteidiskuffion

zu der Frage Stellung nehmen möge.

"

Der Vater des Verstorbenen, Maurer Bading, sagte aus: Am 5. Januar habe er seinen Sohn zum erstenmal im Lazarett besucht. Auf der dieser Tage in Offenburg   stattgehabten Landes= Wilhelm habe ihm auf die Frage, wieso er denn krank geworden versammlung der badischen Volksparteiler kam die klägliche sei, nach einigem Zögern erzählt, daß Haas ihn beim Zielen auf Berfahrenheit in der Getreidezollfrage deutlich zum Austrag. der Stube mit dem Kolben gegen die rechte Brust gestoßen habe, während der Rechtsanwalt und Landtags- Abgeordnet Muser= und zwar an einem Tage zwischen Weihnachten   und Neujahr. Der Offenburg   sich aufs enschiedenste gegen jede Erhöhung der be­Unteroffizier hätte auch schuld gehabt. Denn er, Bading, sei vor stehenden Zollsäge aussprach, trat sein Kammerkollege Professor Weihnachten schon von den Kameraden geschlagen worden, und ein Heimburger- Karlsruhe mit derselben Entschiedenheit für die Zoll­Schlag hätte ihn ins Auge getroffen, so daß er drei Tage revier- erhöhung ein. Auch unter den andren Rednern herrschte in dieser Frage frank gewesen sei. Als er herausgekommen, wäre er wieder ge- die größte Meinungsverschiedenheit, so daß die große Mehrheit der schlagen worden. Er habe es überhaupt nicht gut gehabt. Der Versammlung sich auf den Ausdruck des schmerzlichen Bedauerns Water Badings hat dieses Geständnis am 6. Januar dem Feldwebel darüber beschränken mußte, daß in einer grundsäglich so außer­Harder gemeldet. Sein Sohn sei vor seiner Dienstzeit niemals ordentlich wichtigen Frage feine Einmütigkeit zu erzielen war. trant gewesen. Die Führer der badischen Demokratie scheinen nicht einzusehen, Der Stiefbruder des Verstorbenen, der in Berlin   wohnende daß sie auf dem besten Wege dazu sind, das letzte Quentchen von Aberdings hat der Kaiser auch in der Bonner   Rede seinen Diener Buchholz, hat B. bereits ant 4. Januar im Lazarett be- Ansehen preiszugeben, das ihre Partei beim Volke noch genießt. Ste mannigfachen Beschiverden Ausdruck verliehen, diesmal jedoch in der sucht und da hat dieser ihm wörtlich mitgeteilt: Mein Leiden müßten denn bereits zu der unsres Erachtens allerdings nicht ganz indirekten milderen Form der historischen Anspielung. Er führte den kommt von der Chargierung her. Auf dem Scheibenstand hat mich unbegründeten Ueberzeugung gelangt sein, daß sie an politischem Untergang des alten römischen Reichs deutscher Nation zum Teil der Feldwebel gestoßen. Aber der hat's nicht so schlimm gemacht. Sredit bei unsrer Bevölkerung überhaupt nichts mehr zu verlieren auf seinen univerfalen Charakter zumeist aber auf das deutsche Viel schlimmer hat es der Haas gemacht, denn der hat mich mit haben. Nationallaster des Neides" zurück. Die Fürsten   neideten den dem Gewehrkolben derartig gestoßen, daß ich rücklings wider das Kaisern ihre Macht"," der Adel beneidete die reich gewordenen Städte": Spind flog und nun trank daniederliege." Buchholz hätte darauf Städte zu übertragen. Sehr scharf trat auch bei dieser Gelegen- ading aber habe gejagt:" Thu dies nicht, sonst kriege ich von den genossen in der Badischen Kammer angeknüpft. Unser Partei­es liegt nahe, diese Säge auf den heutigen Agrarierhaß gegen die gesagt, daß er die Angelegenheit der Compagnie melden wolle, hat sich an die Bewilligung des Etats durch unsre Partei­heit die intime neuerliche Englandfreundlichkeit des Kaisers hervor, Stiefbruder auf einer Hochzeit am 4. November zu dem Knecht Bethge organ in Mannheim   äußert den Wunsch, daß auch der Vorwärts" Er erinnerte an den edlen Prinzgemahl" der Königin Victoria  , dic und dem Maurer Barall gesagt habe, daß es ihm bei der Compagnie Unseres Erachtens besteht eine Frage, für die Partei hier stets ein friedliches, freundliches Verhältnis zwischen schlecht gehe und daß er in ähnlicher Form sich bei der Dienstmagd überhaupt nicht. Der Parteitag in Frankfurt   a. M. im Jahre 1894 ihrem und unsrem Volk, die ja beide germanischen Stammes Bethge schriftlich beklagt habe. find, angestrebt hat." Das zielte offenbar gegen die All­Der Zeuge Füfilier Kaufmann war rechter Nebenmann Badings hat ausführlich über die Stellung der Socialdemokratie zu den Etats im Gliede. Er hat nie gesehen, daß Haas den B. gestoßen habe. der deutschen Einzelstaaten diskutiert und die Unmöglichkeit unfrer deutschen. Recht schwierig ist es, sich darüber klar zu werden, wie der Dagegen habe ihm Bading, kurz bevor er nach dem Lazarett ging, Zustimmung zu diesen Etats als die Meinung der weit über­gesagt, er hätte die Geschwulst schon einmal vor seiner Einstellung als Kaiser den Begriff des Nationalismus auffaßt. Indem er vor Soldat gehabt. Dieselbe Aussage macht der Füsilier Johannes, der wiegenden Mehrheit der Partei festgestellt. Seit 1894 ist unfres tosmopolitischen Träumereien" warnt und erklärt, das Wesen der hinzufügt, B. hätte geäußert, wenn er die Geschwulst mit Schmalz Erachtens nichts geschehen, was eine veränderte Stellung unsrer Nation liege in der Abgrenzung nach außen der Persönlichkeit des einreibe, gehe sie wie vor zwei Jahren von selbst weg. Etwa zehn Partei bedingen könnte. Bolts und seiner Raffeeigentümlichkeiten" so möchte man an- Füfiliere bekräftigen dann unter ihrem Eide, daß sie niemals ge= Nicht der Fürst soudern die Grafen. Mit Bezug auf den nehmen, Wilhelm II.   fasse den Begriff der Nation im Sinne der sehen hätten, daß Haas den Bading gestoßen habe. Korporal­Rasse oder des Stamms, obwohl dann freilich das Deutsche Reich schaftsführer Unteroffizier Charlier hat, als Bading fich frank der Täglichen Rundschau" entnommenen Artikel in Nr. 74 unfres fühlte, die Geschwulst besichtigt. Der Patient habe ihni gesagt: Blatts vom 28. März cr. werden wir um Aufnahme der folgenden mit seinen Polen  , Dänen, Franzosen, Littauern, Masuren  , Wenden, Das wird schon von selbst wie früher fortgehen." Feldwebei Berichtigung ersucht: Kassuben usw. fein nationaler Staat wäre. Diese Auffassung arder hat die Krankheit des Bading sofort dem damals 1. Es ist unrichtig, daß der inzwischen pensionierte Bergrat kann der Kaiser also nicht haben; denn er feiert gleich- compagnieführenden Oberlieutenant von Ramm gemeldet. Er hat Hillebrand als Repräsentant der Zinterzgrube Aufschluß zu dem zeitig als Nationalhelden Bonifacius  , Walther von der Vogelweide  , den Bading, als derfelbe vom Revier zurückkam und ärzt- Fürsten von Donnersmarck irgend welche Beziehungen hatte. Goethe und Schiller, von denen der erstgenannte doch ein Engländer ist, licherseits die Anweisung erhalten hatte, sofort ins Lazarett Derselbe stand vielmehr ausschließlich im Dienste der Grafen Goethe und Schiller aber gute Weltbürger sind, deren Art nationaler zu gehen, gefragt, die Geschwulst wohl kommen Hugo, Lazy und Arthur Henckel von Donnersmard, welche als Gefimmung durchaus der socialdemokratischen Auffassung entspricht, tönne. Darauf habe B. erwidert, er wisse nicht von was, möglich Befizer von über 78 Stugen über die Majorität der im ganzen für die Internationalität und nationale Eigenart feinen Gegensatz, sei es, daß fie vom Schießen herrühren. Herr Buchholz habe ihm 122 gewerkschaftlichen Kuge der Aufschlußgrube verfügen und als fondern eine notwendige Ergänzung bilden. Auch Goethe und Schiller Daraufhin habe er den Kranken am 7. oder 8. besucht und ihn in haben. am 6. Januar mitgeteilt. Bading möchte ihn gern einmal sehen. solche die Außerbetriebsegung der genannten Grube herbeigeführt dachten, wie unser Herwegh, der Revolutionär fang: 2. Es ist unrichtig, daß bei den erwähnten Verhandlungen in starkem Fieber liegend gefunden. Harder frug Bading nochmals, woher er fich das Leiden zugezogen, und hierauf erklärte der Rekrut, der Stadtverordneten- Versammlung der Stadt Beuthen   auch nur mit daß Haas ihm den Gewehrkolben zu fest in die Schulter eingesetzt einem Worte von dem Fürsten von Donnersmarck die Rede war. habe. Seiner Ansicht nach sei der Krante damals flar im Kopfe Das Vorgehen der Stadt richtet sich vielmehr ausschließlich gegen die Grafen Hugo, Lazy und Arthur Henckel von Donnersmard, gewefen. Oberlieutenant v. Ramm führte die Compagnie von Weih- welche als Majoritätsgewerken über die Zinkerzgrube Aufschluß vers nachten bis kurz nach Neujahr. Feldwebel Harder hatte ihm ge- fügeit. meldet, daß B. eine Geschwulst habe und daß nach dem Gutachten eines Sanitäts- Unteroffiziers hierbei Mißhandlung vorliegen könne. Er, v. Ranım, habe nun in den Mann gedrungen, woher das Leiden fei. Um B. nicht die Juvalidenansprüche abzuschneiden, hätte er B. gefragt, ob die Geschwulst nicht etwa vom Schießen gekommen sei. B. aber habe gar nichts gesagt. Hierauf hat Herr v. R. die Ge­schwulst besichtigt, dieselbe jedoch nicht blau angelaufen, sondern aus­gedehnt verschwollen gefunden.

-

Vor einem Altar, dem der Freiheit, reichen Sich Völker nun die Hand,

Und weiter als die Lorbeern und die Eichen Dehnt sich das deutsche Vaterland.

Indem der Kaiser sich schließlich zu dem Christentum bekennt, das doch in seinem innersten Wesen Universalismus, kosmopolitische Träumerei" ist, wird die Deutung vollends schwierig, wenn nicht

unmöglich.

Im übrigen ist die letzte Kaiserrede augenscheinlich keine Im provisation, sondern eine sorgsam vorbereitete Rundgebung.-

Deutsches Reich  .

390

wovon

Oberlieutenant   b. Drefow war auf Urlaub, als B. ins

Die in dem fraglichen Artikel aus den erwähnten Verhältnissen gezogenen Schlußfolgerungen sind hiernach bezüglich des Fürsten von Donnersmarck durchweg unzutreffend.

Für die Beurteilung der Sache selbst ist es natürlich vollkommen gleichgültig, ob es der Fürst oder die Grafen sind.

Ausland. Dänemark  .

=

-

Maßregeln bei Kaiserbesuchen. Wie der Bolts Zeitung" Lazarett fam. Als er zurückkehrte, hat er bald darauf den B. Die Maßregelung des Assistenten Ohlsen durch den Minister aus Bonn   gemeldet wird, wurden bei der Anwesenheit des Kaisers im Lazarett besucht, wollte und konnte jedoch ihm nach dem That- Juul Rysensteen wird nicht allein von der Opposition scharf ver­ausländische Arbeiter, besonders Italiener  , unter polizeiliche Obhut bestand nicht befragen, da sich der Rekrut in hochgradigem Fieber urteilt, sondern auch ganz allgemein von den Konservativen gemiz­genommen. Einige wurden interniert und sollen erst nach befand. Dagegen hat Herr v. D. den Buchholz sowie den Water billigt. In einer Wählerversammlung in Aarhus  , die kurz vor der der Abreise des Kaisers wieder entlassen werden. des Bading in der Kaserne empfangen und mit ihnen die einzelnen Wahl stattfand, sagte, als die Sache bekannt gemacht wurde, der Kandidat der Konservativen: Wofern sich Juul Rysensteen dessen Das Kanalkompromis. Das Miquel- Schweinburgsche Organ Leute verhört. erklärt die Geneigtheit, auf die Zedlitzsche Anregung in der Kanal- Der Sachverständige, Stabsarzt Dr. Wagner, giebt mur Be- fchuldig gemacht hat, erkläre ich ihn für verrückt." Ueberall in der frage einzugehen: Wenn das Zustandekommen der wasserwirtschaft- richt über den objektiven Befund. Bading, der am 2. Januar früh Bevölkerung wird dieser Eingriff des Ministers in die staatsbürger­lichen Vorlage dadurch erleichtert werden sollte, daß durch Ein- in das Lazurett gekommen sei, klagte über Schmerzen in der lichen Rechte eines Beamten als ein schweres Unrecht empfunden Schulter und zwar seit der Nacht zum 31. De- und feiner wagt es, das zu entschuldigen. reihung der Jahresbauraten in den Etat dem rechten Diese der wären, wie Patient glaubte, ber= Es ist zweifellos, daß das sich gegenwärtige Landtage eine Mitwirkung bei der Ausführung zember. der Bauten eingeräumt wird, so wäre eine entsprechende ursacht durch das Einsetzen der Kolben in die Schulter. Die Ministerium nicht lange mehr zu halten vermag und man hat Aenderung der Vorlage sicher diskutabel und es wären Schmerzstelle war mäßig gerötet, eine derartige Anschwellung sei fich bereits in den leitenden Kreisen mit dem Gedanken an ein