Einzelbild herunterladen
 

Beilage zum Vorwärts" Berliner Volksblatt.

Nr. 33.

Parlamentsberichte.

Deutscher Reichstag .

166. Sigung vom 8. Februar 1892. 1 Uhr. Am Tische des Bundesrathes: von Bötticher. Vor der Tagesordnung bemerkt Abg. Hartmann in Bezug auf die Bemerkung, welche Abg. Meyer- Berlin am Sonnabend vor der Tagesordnung gemacht hat, daß der lettere wohl davon gesprochen hat, daß ein Reichsangehöriger nach Rußland aus­geliefert werden könne, freilich an anderer Stelle seiner Rede, als er am Sonnabend zitirte. Darauf wird die Berathung des Etats des Reichsamts des Innern fortgesetzt und zwar bei den Ausgaben für die Invalidenversicherung und für das Reichs- Versicherungsamt. Hierzu liegt ein Antrag Auer und Genossen vor: Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, noch im Laufe der gegen­wärtigen Seffion einen Gefeßentwurf, betreffend die Abänderung des Unfallversicherungs- Gesezes, vorzulegen, in welchem besonders folgende Punkte Berücksichtigung finden sollen:

1. Den§ 5 Absatz 2 Ziffer 2 des Gesetzes dahin zu er­gänzen, daß die Zahlung der Rente an Verletzte nicht erst mit Ablauf der dreizehnten Woche nach Eintritt des Unfalls, sondern von dem Tage der Beendigung des Heilverfahrens an zu er folgen hat; 2. dem§6 die Bestimmung hinzuzufügen, daß im Falle der Tödtung eines Versicherten, welcher bereits infolge eines früher erlittenen Unfalles Rente bezogen, die Berechnung des den Hinter­bliebenen zu gewährenden Sterbegeldes und der Rente nicht nur nach dem Arbeitsverdienste, den der Getödtete im letzten Jahre gehabt hat, sondern unter Zugrundelegung dieses Arbeitsverdienstes und der bezogenen Rente zu geschehen hat; 3. die in den Straf- und Gefangenenanftuiier. als Arbeiter beschäftigten Gefangenen in die Reihe der durch dieses Gesetz gegen Unfälle versicherten Personen aufzunehmen;

4. den Strafbestimmungen Vorschriften hinzuzurugen, nach benen Betriebsunternehmer und deren Angestellte, welche die ihnen auferlegte Beitragspflicht auf die versicherten Arbeiter ab­wälzen, in Strafe genommen werden.

Dienstag, den 9. Februar 1892.

9. Jahrg.

fönnen auch feiner Ausdehnung desselben das Wort reden. Nicht angenehm; aber was haben die anderen für ihre Beiträge? Ein über Erwarten günstig ist das Gesetz aufgenommen, sondern nur großer Theil der Arbeiter ist überzeugt, daß er niemals in den mit einem gewiffen Widerstreben wird es ausgeführt, namentlich Genuß einer Rente tommen wird. Die Arbeiter stehen nicht hat das Martensystem, das Klebesystem großen Widerspruch ge- allein als Gegner des Gesetzes da, sondern auch ein großer Theil funden. Hätte man die Invalidenversicherung auf die Kranken - der Arbeitgeber, die nicht besser als die Arbeiter dastehen, sind oder Unfallversicherungspflichtigen beschränkt, dann hätte man die der Meinung, daß die Belastung durch die Beiträge eine un­Beiträge durch die Krankenkassen oder die Berufsgenossenschaften erträgliche ist. Die meisten Arbeiter wären froh, wenn einziehen lassen können. Es ist allerdings möglich, daß die Ge- das Gesetz beseitigt würde; jedenfalls sollte man auf meinden die Beiträge einziehen; aber dadurch wird das Kleben die Stimmung der großen Boltsschichten achten. nicht erspart, sondern nur auf andere Organe übertragen. Daß was meine Freunde vorausgesagt haben ist eingetreten. die Entwerthung durch Einstempeln oder Einschreiben des Man hat mit dem Gesetz einen Sprung in's Dunkle gemacht und Datums erfolgt, ist von Herrn Grillenberger getadelt worden; trotzdem ist man unvorsichtig gewesen. Es verlautet von allen allein ohne eine solche Maßregel wird sich kaum eine Kontrolle Seiten, daß die Regierung in der Versicherungspflicht über den ermöglichen laffen. Daß gerade die Beschlüsse des Reichstages Kreis der Vorlage hinausgegangen ist. Dadurch wird eine große die Belästigungen des Publikums herbeigeführt haben, fann ich Beunruhigung im Volte hervorgerufen. Besonders schwer werd nicht zugeben; es sind viele Punkte geändert worden, die all- die schlechte Stellung der Mitglieder der freien Kassen empfunden gemein als Verbesserungen anerkannt sind. Während die Mitglieder der Zwangskaffen nach ihrem Lohn in Staatssekretär v. Bötticher: Der Gesetzentwurf, den ich die höheren Beitragstafsen kommen, fommen die Mitglieder der hoffentlich im nächsten Jahre vor Ihnen zu vertreten die Ehre freien Kaffen in eine niedere Lohnklaffe, weil bei ihnen nur der haben werde, wird nicht blos die Ausdehnung der Unfallversiche- ortsübliche Tagelohn angerechnet wird. Auch von den Wahlen rung vorschreiben, fondern auch eine Verbesserung derjenigen und von der Vertretung der Arbeiter sind die freien Kassen aus. Bunfte, welche sich als dessen bedürftig erweisen, enthalten. Das geschlossen. Bezüglich der Unfallversicherung müssen die Kranken Bedürfniß nach einer Revision des Unfallversicherungs- Gesetzes lassen sich beschweren darüber, daß sie große Lasten für die Unfall wird in weiten Kreisen nicht als ein dringendes anerkannt. Der versicherung tragen müssen. Darüber herrscht eine große Uns Berufsgenossenschafts- Tag hat das noch vor 1/2 Jahren aus zufriedenheit der Arbeiter. Als das Unfallversicherungs- Gesetz vor gesprochen. Es wird Sache des Bundesraths und des Reichs- gelegt wurde, bezeichnete man als Hauptzweck die schnelle Erledigung tages sein, zu prüfen, wie weit man zweckmäßiger und noth- der Unfallsachen, ohne lange fostspielige Prozeßführung. wendigerweise in der Reform gehen wird. Sobald die Ver- Aber die Häufung der Berufungen gegen die Entscheidung der waltung und Gesetzgebung auf irgend einem Gebiete Mißstände Berufsgenossenschaften zeigt, daß die Arbeiter nicht so leicht zur erkennt, soll sie nicht anstehen, die Mißstände zu beseitigen. Aber Anerkennung ihrer Rechte tommen fönnen. Nicht einmal, wenn man darf die Erfahrung nicht unterschätzen; man fann manche die Arbeiter ihre Rente durch Rekurs an das Reichs- Versicherungs Mißstände forrigiren, ohne die Gesetzgebung in Anspruch zu amt erftritten haben, bleiben sie im ruhigen Besize derselben: nehmen. Allzu kurze Perioden für Revisionen empfehlen sich denn in einer großen Anzahl von Fällen, welche selbst die Auf­daher nicht. Ich freue mich, daß das Zentrum die Aufhebung merksamkeit des Reichs- Versicherungsamts erregt haben, erfolgen des Invaliden- Versicherungsgesetzes nicht empfiehlt. Denn die anderweitige Feststellungen der Rente infolge veränderter Um Mithilfe des Zentrums tönnen wir ebenso wenig entbehren, wie stände, was manchmal geradezu zu Chikanen führt. Auch die die Mithilfe aller anderen Parteien und aller Verwaltungsorgane Berhütung der Unfälle sollten die Berufsgenossenschaften zu ihrer Es ist meine aus vielen Thatsachen gewonnene Ueberzeugung, daß Aufgabe machen; es ist manches geschehen, aber angesichts der das Gesetz sehr günstig aufgenommen worden ist. Es wurde Biffern, welche eine große Zunahme der Unfälle beweisen, kann Ferner beantragen die Abg. Möller, Hite, Hartmanu, befürchtet, daß sehr viele sich von der Versicherungspflicht brücken man nicht behaupten, daß hier eine gute Wirkung erzielt worden bon Stumm: würden; aber über Erwarten günstig ist die finanzielle Ge- ist. Daß die Arbeiter an den Unfällen selbst Schuld sind, ist Die verbündeten Regierungen zu ersuchen, baldigst einen bahrung der Versicherungsanstalten, worüber dem Reichstage nicht richtig; die Hauptursache ist die übermäßige Ausdehnung Gefeßentwurf, betreffend die Abänderung des Unfallversicherungs- demnächst ein Bericht zugehen wird. Es sind 15,5 Millionen der Arbeitszeit, durch welche der Körper erschlafft. Hier sollten Gefeßes, vorzulegen. Mart an Renten gezahlt, deren Kapitalwerth sich auf 54,4 Mill. die humanen Arbeitgeber einsetzen und durch genossenschaftliche Bayrischer Ober- Regierungsrath Landmann: Bezüglich der Mark berechnet. Dazu kommen 10 Mill. Mark Refervefonds Selbsthilfe Besserung herbeiführen. Wahl von stellvertretenden Mitgliedern zum Reichs- Versicherungs- und 11 Millionen Verwaltungskosten. Die Belastung stellt sich Abg. v. Helldorff( dt.): Es war nicht richtig vom Vors amt war Bayern auch zuerst bedenklich; aber die Gründe also auf zusammen 76,4 Millionen Mart, welcher eine Einnahme redner, sich in so scharfer, aufhezzender Weise gegen die Invaliden­Der Zweckmäßigkeit haben die Ueberzeugung herbeigeführt, daß von 88,8 Millionen Mart gegenübersteht. Dabei ist freilich nicht versicherung zu wenden und davon zu sprechen, daß die Beiträg man nicht wohl anders verfahren fonnte, wenn man eine außer Acht zu lassen, daß im ersten Jahre nur Altersrenten eine Steuer find. Das Gesetz soll der Bevölkerung aufgedrängt Schleunige Erledigung der Rekurse sichern wollte. Zwischen den gezahlt find. Das ist ein außerordentlich günstiges Ergebniß. worden sein. Allerdings find manche Bedenken gegen das Geset Entscheidungen des Reichs- Versicherungsamts und der Landes- Es ist daher begreiflich, daß nichtversicherungspflichtige Kreise geltend gemacht worden, auch von denen, welche schließlich für versicherungsämter hat sich keine Verschiedenheit herausgestellt. sich zur Versicherungspflicht drängen. Daß besondere Dankbarkeit das Gesetz gestimmt haben. Der Sturm gegen das Gesetz wird Der Fall, den Herr Grillenberger anführte, ist nicht beweis- in den Kreifen der Rentenempfänger herrscht, ist selbst der freisinnigen Partei feinen Segen bringen; sie hüten sich auch fräftig. Es handelte sich darum, ob für die Abfuhr des Holzes verständlich.( Heiterkeit.) Der Oberinspektor der Versicherungs - hier, von der Aufhebung zu sprechen, fie reden nur von der die Fuhrwerts oder die landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft anstalt Hannover führt in einem Aufsatz aus, daß Revision. Für die Landwirthschaft ist die Invalidenversicherung zuständig ist. Diese Frage ist eine offene, eine endgiltige Ent- die Altersrente auf dem Lande Lande viel angenehmer em- allerdings eine erhebliche Last, aber es ist nur dieselbe Last, welche scheidung ist noch nicht ergangen. Im übrigen sind aber feinerlei pfunden werde, als die Leibzucht und das Ausgedinge, bisher der Landwirthschaft schon auferlegt war, wenn sie ihren divergirende Entscheidungen ergangen. Die große Zahl der Re- über welche oft genug Bant und Streit entstanden sei. Berpflichtungen gegen die Arbeiter nachkommen wollte. Die Beis turfe, über welche Herr Grillenberger geklagt hat, beweist durchaus Gin früheres, hochgeschätztes Mitglied dieses Hauses, der Leiter träge sind verhältnißmäßig niedrig; für die Arbeitgeber betragen nicht, daß die Bescheide der Schiedsgerichte ungerecht feien. Im einer Kommune, ertlärte mir heute morgen noch: Es besteht feine fie nach meiner Rechnung 1 pet. bes Arbeitslohnes. Ist das Gegentheil, die Zahl der Refurse hat sich im Verhältniß zur Unzufriedenheit, die ganze Klebearbeit ist auf die Gemeinde über wirklich eine so unerträgliche Steuer? Die Schwankungen in der Zahl der Streitfälle überhaupt vermindert, nämlich von 25 pet nommen und das foftet nicht erheblich viel Geld. Sein Ge- Höhe des Arbeitslohnes find bei der Landwirthschaft auf 10 pCt. sammturtheil geht dahin, daß die Invalidenversicherung nicht je nach den Witterungsverhältnissen meistens höher. Abg. Dine( 3.) hält jedes Zögern mit der Novelle zum bloß in der Organisation gut gelungen ist. Die Quittungstarte Manche Unannehmlichkeiten sind allerdings mit der Versicherung Unfallversicherungs- Gesetze für unrichtig. Die Lücken des Gesetzes foll tein Arbeitsbuch werden, dieser Meinung bin ich auch heute verbunden. Hier wird eine Aenderung des Gesetzes helfen müssen müßten ebenso wie die des Krantentassen- Gesetzes ausgefüllt noch. Die furze Praxis hat ergeben, daß die Entwerthung der oder die Möglichkeit, daß die Krankenkassen die Beiträge ein­werden, der Staatssekretär hat nur eine Novelle über die Aus- Marke durch einen Strich nicht erwirkt werden kann. Man hat ziehen können. Vom Markensystem werden wir nicht abgehen dehnung der Unfallversicherung in Aussicht gestellt. Diese Aus- erkannt, daß die Entwerthung nur durch Eintragung des Datums fönnen, es ist das für die Kontrolle beste System. Den Bethei behnung ist gerechtfertigt, aber ich dente darüber nicht mehr so erfolgen tann. Die Eintragung des Firmenstempels, welche ligten wird erst flar werden müssen, welche Bedeutung für fie wie früher, daß nämlich dadurch zugleich eine Organisation des Grillenberger vorgeschlagen, würde doch viel bedenklicher sein. die Quittungskarten und die richtige Benutzung derselben haben. Sandwerks herbeigeführt werden könne. Ueber den Inhalt der( Buruf Grillenberger's: Laffen Sie doch das Tintenfaß darüber Die Kleinheit der Marken ist ein Hinderniß für die Handhabung. Revifionsnovelle liegt der sozialdemokratische Antrag vor, der ausgießen! Heiterkeit.) Dann wird man aber nicht erkennen, wie Die Aengstlichkeit, daß die Beschreibung der Marken mit dem schon am Sonnabend abfällig beurtheilt worden ist. Es giebt viel Beiträge gezahlt sind. Wir sind bereit, alle Vorschläge in Datum eine Gefahr haben könnte, ist unberechtigt. Jeder Arbeits allerdings dringendere Forderungen als die in demselben auf- ernste und wohlwollende Erwägung zu nehmen. geber wird den Arbeiter bei der Annahme fragen, woher es gestellten. Es würde sich vielleicht mehr empfehlen, die Frage zu Abg. Hirsch( dfr.): Im Gegensatz zu dem vielen Lobenden, kommt und er kann dann Erkundigungen einziehen, ebenso gut entscheiden, ob die Ascendenten eine Rente erhalten sollen, wenn was hier über die Invalidenversicherung gefagt wird, muß als wenn die Marte mit der Firma gestempelt wäre. Die Renten der Berunglückte auch nicht der einzige Ernährer der Familie war. ich erflären, daß dieses Gesetz ein Gegenstand der Ab- besonders die Altersrenten, sind nicht zu niedrig bemessen. Ich Aber besser wäre es, jede Spezialisirung zu unterlassen und nur neigung in den weitesten Voltstreifen ist und mit Recht. habe schon früher einigen von meinen alten Arbeitern eine Ben einen allgemeinen Antrag anzunehmen, daß die Novelle recht bald Nicht wegen des Klebens ist das Gesetz verhaßt, sondern weil das fion gewährt; sobald sie dieselbe erhielten, sind sie nicht mehr vorgelegt werden möge. Auch mit der Novelle zur Invaliden- Gesetz dem Volfe wider feinen Willen aufgedrängt worden ist, auf Arbeit gekommen, weil sie in ihrer Familie eine naturgemäße versicherung, deren Nothwendigkeit der Staatssekretär von Bötticher aufgedrängt durch die Intervention des Fürsten Bismard. In Beschäftigung fanden. So wird es auch mit den Altersrenten anerkannt hat, sollte man nicht allzu lange mehr warten. diesem Reichstage hätte es niemals eine Mehrheit gefunden. Das gehen. The wir Aenderungen vornehmen, müssen wir erst Ers Bezüglich der Unfallversicherung übernimmt die Zentrumsfraktion Gesetz bietet in materieller Hinsicht zunächst hohe unstundbare fahrungen sammeln. jebe Berantwortung, denn das Zentrum ist entscheidend gewesen Beiträge von nahezu 89 Millionen Mart, eine gewaltige Steuer- Abg. Möller( natl.) bedauert, daß den Verhandlungen keir für das Gesetz; aber für die Invalidenversicherung können wir last, die zu den übrigen Steuern hinzugetreten ist. Bei der Vertreter des Reichs- Versicherungsamts beiwohnt; welche Gründ die Berantwortung nicht übernehmen, weil die Mehrheit des schlechten Geschäftslage erfüllt das nicht mit Freude. Für die den Anlaß dazu geben, sei ihm nicht bekannt. Bezüglich der Sentrums dagegen gestimmt hat. Nachdem das Gesetz angenom Altersrentner, welchen ohne einen Pfennig Beitrag eine Rente Invalidenversicherung habe er bedauert, daß man nicht wie men ist, können wir es unmöglich wieder beseitigen, aber wir zugefallen ist, ist diese Liebesgabe von 5 Millionen Mark ganz früher Schritt für Schritt vorsichtig vorgegangen sei, daß man

Freie Volksbühne .

In Gerhard Hauptmann's Spuren

der Grundcharakter dieser Anklageliteratur, kein Jubellaut entfesselten Menschenstrom, wie feine verspätete Schutz- nnd Res zukunftsfreudiger Hoffnung entringt sich ihr. Das bedeutendste gulirungsarbeit, ein findliches Beginnen, den Eisgang der Weichsel Gin Flugsamen ist ausgestreut über die verschiedensten Ge- Dokument dieser Richtung ist das erschütternde, neue Drama verhindern könnte. Die Vertreter zweier Herrengeschlechter zeigt biete deutscher Zunge; ihn fönnen teine Geseze ausrotten und Gerhard Hauptmann's , das vom Weberelend und von der Em- Halbe in seinem Schauspiel. Eduard Tetzlaff, Besitzer in Traun feine Editte verwehen. Er ist ins heimische Erdreich gedrungen pörung der blutig Mißhandelten im Eulengebirge in den vierziger penhusen, ist der Mann, der noch nicht pattiren gelernt hat. Gr und aus ihm ist eine Antlageliteratur erwachsen, deren bester Jahren fingt. ist der unbeschränkte Herr aus patriarchalischer Zeit. Am Ende Theil es ist, daß sie sich nicht mehr auf einen oder den anderen albe, von Hauptmann beeinflußt, nicht sein slavischer lichen Willen sich ein zäher, passiver Widerstand erhebt. Seine wandelt May seiner Tage muß er es gewahren, daß gegen seinen selbstherr Namen beschränkt. Noch hat man es freilich mit den ersten Gehversuchen der anklagenden Poeten zu thun, zunächst verweilen Nachtreter. Am letzten Sonntag gab man auf der Knechte sind nicht so unterthänig mehr wie früher, und wenn bie Dichter, die eine foziale Schicht aufzudecken bemüht find, Freien Volksbühne sein modernes Schauspiel in vier Aufzügen eine Bauernbirne erkrankt, weil sie schwere Säcke mit Mehl über gerne auf der engen Scholle, auf der sie geboren sind; was ihnen Wolfsbühne ein noch unerprobtes Drama eines jungen deutschen Mädchens, von Eisgang". Es ist das erste Mal gewesen, daß die Freie ihre Kraft schleppen mußte, so erfrecht sich der Vater dieses so an Größe und Weite des Umblics verloren geht, gewinnen Autors zur Aufführung brachte. Das war ein dankenswerther langen, eine unerhörte Begehrlichkeit. der Herrschaft Entschädigung ชิน vers sie durch die scharfe Beobachtung des Details, ein erbgeseffener Landherr feine, intime Auffaffung des engbegrenzten Theilausschnittes, Verſuch, deffen Wiederholung vielleicht lohnend wäre. Nicht ein als ben sie zu schildern sich vornahmen. Sie sind Propheten gleichsam gereifter Mann tritt Halbe als Bühnendichter auf, nicht als voller beständige Aerger frist an feiner Seele, einen Weg, mit de einer Gebietstheile, Werkünder der starken dichteriſchen In- Stünstler, der seinen Stoff meiſtert, bis nichts Unausgeglichenes neuen Ordnung der Dinge sich auszuföhnen, fucht der Alte nich: bividualitäten, die in Zukunft berufen sind, die Summe aus all übrig bleibt; aber er spricht die Sprache des innerlich bewegten und als den Verdroffenen der Schlaf meidet, fucht er ihn zu er den vorhandenen Studien, aus all dem poetischen Anklage- tlar und fest auf das Ziel hinsteuern, das er erreichen will, ein der Arzt verordnet hat, und stirbt. Ruttkowsky, sein Knecht material, das die jungaufstrebenden Künstler im Westen wie achtunggebietendes, ernsthaftes Talent spricht trotz alledem aus die best entworfene Gestalt des Stückes, ein Mensch, wie ihn nu im Osten Deutschlands herbeischaffen, zu ziehen. ihm. Erscheinen manche seiner Gestalten der vorbedachten Tendenz Stumpfsinn und die furchtbare Gewöhnung an das Glend zeitigt,

Das ist mehr, fann, ertragen der

Gin leines aber charakteristisches Merkmal für das Wesen zu Liebe willkürlich fonftruirt, in den eigentlichen Volkstypen kommt dazu, halbtrunken, lallend. Hugo Tezlaff, Eduards der jungen Anklageliteratur ist es, daß sie neue Landstriche, die steckt wahrhaftiger Kern, flar, tief und liebevoll erschautes Leben. Sohn, ist nunmehr Herr auf Trampenhusen. man bisher unergiebig und spröde für die Kunst gehalten hatte, Go gehört Halbe's Drama zu jenen Werfen, die nicht bie Hatte seinen Vater der Unwille über die neue Zeit, die mit Vorliebe der poetischen Diskussion eröffnet. Man zieht in Seroenanbetung vergangener Lage, sondern das Erbarmen mit Angst vor der Stromregulirung, die von der Regierung geplant bie östlichen, vom Glanz romantischer Welt farg be- aller Kreatur geboren hat, und das ist ein hervorstechend ist und die Löhne der ländlichen Arbeiter erhöhen könnte, in bachten Gegenden Preußen und nicht aus der Heroenzeit, moderner Zug.

da

die

dort auftrat,

den Tod getrieben, so ist der Sohn neuen, humaneren Ideen, di

ein gewaltthätiges Eroberergeschlecht Der Heimathsbezirk des Dichters ist die westpreußische er in der Fremde fich angeeignet hatte, zugewandt. Er wid bott man fich seine Stoffe, sondern aus der Gegenwart, Niederung an der Weichsel . Dorthin führt feine Dichtung. Gin tein Leuteschinder fein, er will feine Knechte nicht zur Arbeit gerade Dort vielleicht die elementarsten Gegenfäße Bild aus dem Naturleben wählt er als Symbol für seine foziale peitschen, 14 und 15 Stunden lang im Tage, er will ihren müden zwischen Herrenthum und Knechtschaft, zwischen Besitz und Pro- Handlung. Wie der Weichselstrom die Niederung überfluthet, Knochen Ruhe gönnen, aber die Last, verrottetes Unheil zu be tariat einherbrauser, wie die Gismassen sich, heben, ist zu schwer für die Last des Einzelnen. Bange Ahnungen aufwuchs, wo er faum erſt über seine Noth zu stammeln wagt, wie verheerende Koloſſe in Bewegung ſehen, wenn der starre verdüftern den jungen Herrn, er fühlt, wie er die Sünden seiner rin ein dumpfer Groll sich allmälig aus gequälter Brust empor: Frost gewichen, so erheben sich die dumpfen Massen der Ge- Väter wird büßen müssen; er, der vereinzelte Gutsherr, kann ringt und zum Aufschrei wächst, dort ist ein fruchtbarer Boden drückten, an benen die Herren Jahrhunderte hindurch natürlich mit humanen Grundfäßen gegen seine Umgebung nicht Herrenrechte ewiges Unrecht verübten, keine aufkommen. Im ökonomischen Leben macht eben eine Schwalbe in schwüle Stimmung umsehen möchten. Schwer, düster ist daher Flick- und Schuhmaßregeln der Herren" hemmen den auch keinen Sommer. Und so fönnte er on der Obamacht feine