Einzelbild herunterladen
 

Mittwoch,

Br. 117. 18. Jahrgang. 1. Beilage des Vorwärts " Berliner Volksblatt. two, 22. Mai 1901.

Versammlungen.

V

in

werden

-

es.

-

Landsmannschaft der Schleswig Holsteiner . Mittwoch, den 22. Mai, Versammlung in Feuersteins Fesisälen, Alte Jakobstr. 75. Dalldorf . Jeden Mittwoch bei Herrmann Koll und in Borsigwalbe feden Donnerstag bei Aug. Bethwall, Wittestr. 22: Diskutierabend vom Wahlverein Waidmannsluft und Umgegend.

Tifferarisches.

Eine öffentliche Bäckerversammlung, die am Dienstagnach- Reinickendorf. Am Sonnabend, den 11. d. M., referierte der mittag in Brochnows Gaal tagte, nahm den Bericht der Lohn Genoffe Reichstags- Abgeordneter Zubeil in einer gutbesuchten Volks­tommiffion entgegen. Hesschold, der den Bericht erstattete, gab versammlung über das Thema Bilder aus dem Reichstage". Der Eine von Krankenkassen Vorständen, Verwaltungs- der Hoffnung Ausdruck, daß die vorjährige Lohnbewegung, wenn Referent erledigte sich seiner Aufgabe in der trefflichsten Weise und beamten und Aerzten sehr start besuchte Versammlung tagte am sie auch feine großen materiellen Erfolge für die Bäckerei fein wohldurchdachter, oftmals durch Beifall unterbrochener Vortrag Montag in der Berliner Ressource, Kommandantenstraße. An Stelle Arbeiter gebracht habe, doch durch Aufdeckung der im Gewerbe wurde mit Begeisterung aufgenommen. Wegen der bor des verhinderten Herrn Oberstabsarzt Dr. Pannwig referierte Herr bestehenden Mißstände, namentlich durch die von der Lohntommiffion geschrittenen Zeit wurde von einer Diskussion Abstand genommen. Dr. Lennhof über die Erholungsstätten vom Roten Kreuz. Der herausgegebene Broschüre den Behörden Anlaß gegeben sei zum Bum Schluß forderte der Vorsitzende zum Beitritt in den Wahl­Redner schilderte in eingehender Weise die Notwendigkeit und die Erlaß sanitärer Vorschriften für den Betrieb der Bäckereien. Das verein und Abonnement auf den Vorwärts" auf und schloß die Vorteile solcher Erholungsstätten und verwies darauf, daß die bis- von der Lohnkommission verwaltete Vermögen betrage 3300 M., Versammlung mit einem Hoch auf" die Socialdemokratie. her einzige auf Anregung der Central- Kommission vom Roten wovon 3062 M. auf der Bank deponiert sind. Dem Kassierer der Kreuz im vorigen Jahr eingerichtete Erholungsstätte in der Kommission wurde Decharge erteilt. Hierauf referierte Schneider Jungfernheide ein verhältnismäßig gutes Resultat ge- über die in Zukunft zu entfaltende agitationsthätigkeit. Er wies u. a. zeitigt hat, Die Erholungsstätte, die für 150 Be- darauf hin, daß, wie die Verhältnisse zur Zeit liegen, die Gefahr fucher eingerichtet ist, war von über 100 Personen durch der Beseitigung des Magimal- Arbeitstags vorhanden sei. Wenn schnittlich pro Tag besucht und bei guten Wetter ist oftmals die Zahl die von den Meistern sehnlichst erwartete Aufhebung der von 150 überschritten worden. Auf Grund der Erfahrungen, die im geseglichen Beschränkung der Arbeitszeit erfolge, dann wiltde Borjahre gemacht wurden, find verschiedene Aenderungen vor- froß der der verbesserten Betriebseinrichtungen wieder 18 Stunden genommen worden. Während bisher der Preis für das Mittageffen it Bäckereien gearbeitet Die Gransamkeiten des Kriegs in China . Unter diesem zum Schaben ber 20 Pf. betrug und es den Patienten überlassen wurde, sich ein solches Gesundheit der Bäckerei- Arbeiter. Da von der Gesetzgebung und den Titel hat das" Socialistische Agitationskomitee gegen den chinesischen zu kaufen oder nicht, ist jetzt der Preis auf 30 Pf. festgesezt und soll Behörden nichts zu erwarten ist, so sei es um so mehr Sache der Strieg" in Frankreich soeben eine Broschüre herausgegeben, die bei jeder Patient außer der Milch auch Mittagessen erhalten. Es hat sich Kollegen, eine ftarte Organisation au bilden, um die so dringend Georg Bellais, Rue Rojao 17, Paris , erschienen ist. An der herausgestellt, daß ein Teil der Patienten auf ein warmes Mittagessen notwendige Verbesserung der Arbeitsverhältnisse im Wege der Hand von Dokumenten, die teils von Soldaten und Offizieren oder der Arbeitsverhältnisse im Das Koft- von andren Augenzeugen herrühren, giebt der Berfasser, der Genosse verzichten und ſich mit den mitgebrachten halb vertrockneten Butterbroten Selbsthilfe durchzuführen. Sore begnügen mußte und daß anderseits das verabreichte Eisen wohl und Logiswesen, diesen Krebsschaden im Bäckergewerbe, ab- Pierre Bertrand , ein exaktes und betrübendes Bild zugleich schmachaft, aber für stärkere Effer doch nicht ausreichend war. Die zuschaffen und eine menschenwürdigen Zuständen entsprechende von den Thaten der verbündeten Truppen in China . Mit Grauen Gesamtkosten für Milch, Mittagessen und Fahrgeld bekamtlich hat Berkürzung der Arbeitszeit auf 10 Stunden durchzuführen. liest man die einzelnen Kapitel über Plünderung, Verwüstung, die fürforgliche Eisenbahnverwaltung eine Ermäßigung des Fahrgelds An ein entscheidendes Vorgehen sei aber erst dann zu denken, wenn Schlächtereien, Vergewaltigung von Frauen 2c., die dort im fernen abgelehnt und den Besuchern der Erholungsstätte nicht mal die Be die Organisation die erforderliche Kraft erlangt habe. Weiter führte Osten im Namen der Civilisation verübt worden sind. nuzung der Arbeiter- Wochenkarten gestattet- würde pro Tag und der Referent aus, daß die seitens der Meister auf dem Einigungsanlageschrift sein und nichts andres. Ich werde an andrer In dem Vorwort sagt der Verfasser: Diese Schrift soll eine Persou nunmehr 70 Pf. betragen. Mehrere Stassen haben bereits amt gegebene 8ufage, an beschlossen, diese Kosten ohne Kürzung des Krankengelds für ihre Nacht freizugeben, au Weihnachten fast gar nicht, zu Ostern Stelle die Ursachen dieser internationalen Kampagne darlegen, die Mitglieder zu decken, und es wäre zu empfehlen, daß sämtliche erst fast theilweise ausgeführt worden sei. Ebenso laffe auch die geheimen Absichten und Kalkulationen, welche die europäische Kassen, die doch durch eine gründliche Heilung der Mitglieder Durchführung der Einigungsbedingungen noch viel zu wünschen. deutige Rolle die protestantischen und katholischen Missionare gespielt, all Diplomatie geleitet hat. Ferner werde ich zeigen, welche zwei­einen finanziellen Vorteil erzielen, diesem Beispiel folgen. Im Nach einer dem Referenten zustimmenden Diskussion wurde folgende deutige Rolle die protestantischen und katholischen Missionare gespielt, welche zersetzende Arbeit sie geleistet. Hier werde ich mich auf die Juni wird eine zweite Erholungsstätte zwischen Bantow und Schön- Resolution angenommen: holz, und wenn sich die Notwendigkeit herausstellt, eine dritte und Die Versammlung erklärt, daß die Bäderinnungen bis jetzt aufzählung von Thatsachen beschränken, über deren Beurteilung und hp. vierte eingerichtet und damit auch eine möglichste Trennung der feinen Finger gerührt haben, um ihr auf dem Einigungsamt gegebenes Berurteilung alle rechtlich Denkenden einig sein werden." leichteren von den schwer Kranken vorgenommen werden. Der Redner Versprechen einzulöfen. Die Versammelten halten nach wie vor an CAMS Schriften- Eingang. verweist sodann darauf, daß in einigen andren Orten, wie München , den Einigungsbedingungen fest und werden so lange die Innungen 08016 Frankfurt a. M. usto. von den Krankenkassen selbst solche Erholungs- und deren Führer als wortbrüchig ansehen, bis sie den ehrlichen stätten eingerichtet und daß die Erwartungen, die an diese Einrich- Willen zeigen, die vom Einigungsamt eingesetzte Kommission an­tungen gefnüpft, vollauf bestätigt worden sind. zuerkennen. Ferner beschloß die Versammlung, die Lohnkommission in der bisherigen Zusammensetzung weiterbestehen zu lassen. Den Kollegen wurde zur Pflicht gemacht, darauf zu halten, daß ihnen zu Pfingsten die zugesagte freie Nacht auch überall ge­währt werde.

=

-

-

-

-

Von der Meuen Zeit"( Stuttgart , Diez' Verlag) ist soeben das 33. Heft des 19. Jahrgangs erschienen. Aus dem Inhalt heben wir hervor: Die Aera Bülow. Der russische Imperialismus und Deutschlands China­Abenteuer. Von M. Walter. Zum franzöfifchen Einigungstongreß. Von Rosa Luremburg. Zur Konzentrationsbewegung in der amerikanischen Der Mondsche Nickelgewinnungs­Landwirtschaft. Von J. 2. Franz. prozeß. Von Heinrich Vogel. Notizen: Eine unerwartete Enthüllung zum Falle Millerand . Feuilleton: In der Schlucht. Von Anton Tschechow . Aus dem Russischen übersetzt von Eugenie Kliorin.( Fortsetzung.) Von der Gleichheit", Beitschrift für die Intereffen der Arbeiterinnen ( Stuttgart , Diet' Berlag) ist uns foeben die Nr. 11 des 11. Jahrgangs zu­Von der Fabritarbeit verheirateter und Fraueninteressen im Reichstag. Frauen in Württemberg . Von a. br. Aus der Bewegung. Feuilleton: Gine wahre Geschichte. Wort für Wort wiederholt, wie ich sie gehört habe. Von Mark Twain . Notizenteil von Lily Braun und Klara Zettin: Gewerkschaftliche Arbeiterinnen Organisation. Arbeitsbedingungen der Arbeiterinnen. Gesundheitsschädliche Folgen industrieller Frauenarbeit. Sociale Gesetzgebung. Vereinsrecht der Frauen.- Dienstbotenfrage. Frauenbeweging. Vermischtes.

neue Wege zur fünstlerischen Erziehung der Jugend. Litterarische Rundschau: J. Liberty Tabb,

anstalten, sondern nur wirtschaft die von andrer Seite zur event. Nürnberg , den Straube und Hoffmann gaben. Es folgte eine ausgegangen. Aus dem Inhalt dieser Nummer heben wir hervor: Arbeiterinnen­

"

"

-

-

-

-

Der Wahre Jakob hat soeben die 11. Nummer feines 18. Jahr

mals die Ursachen des gegenwärtigen Kampf und kommt zu wurden. Der Branche nach wurden verlangt Hausdiener und Packer Seiten starte Nummer noch so zahlreiche, teilweise poltitsch- fattrische Beiträge,

Vorwurf gemachi piecas Arbeitslos meldeten sich im Laufe des Quartals Die Krantenpflege, Die Wafferheilkunde.

-

Mus

Berufskrankheiten und

Ein Vertreter des Komitees vom Roten Kreuz erörterte hierauf ausführlich die technischen Einrichtungen der Erholungsstätte, die im Interesse der Patienten und auch der Kassen getroffen sind, und teilte unter andrem mit, daß die Kontrolle der Battenten täglich tellte unter andrem mit, daß bie dreimal erfolgen soll, und daß die Erholungsstätte morgens um 8 Uhr geöffnet und abends präzise 7 Uhr geschlossen wird. Herr Dr. Becher hält die Erholungsstätten für sehr notwendig; fie Transport- und Verkehrsarbeiter tagte am 19. Mai in Cohns Die Generalversammlung des Verbands der Handels-, dürften aber unter keinen Umständen sogenannte Wohlthätigkeits- Festsälen. sociale Einrichtungen barstellen, Auf der Tagesordnung stand der Bericht über den Kongreß in Verfügung gestellten Gelder verzichtet und falls den Kassen die Auf- gedehnte, lebhafte Diskussion, in welcher hauptsächlich die Erhöhung wendungen für diesen Zweck versagt werden, die Mittel in sonst der Gehälter der Angestellten im Centralvorstand einer herben Kritik geeeigneter Weise aufgebracht werden. Herr Dr. Friedeberg erachtet unterzogen wurde. Zum Schluß gelangten folgende Anträge zur die Krankenkassen für durchaus berechtigt, die Kosten für diese Annahme: 1. Die Generalversammlung erklärt sich mit der Haltung Verpflegung der Mitglieder zu übernehmen und giebt der Meinung der Delegierten einverstanden und verpflichtet sich, für die Durch­Ausdruck, daß die Aufsichtsbehörde dagegen wahrscheinlich keine Einführung der dort gefaßten Beschlüsse mit allen Kräften einzutreten. wendungen machen wird. Nachdem noch die Vertreter der Neuen 2. Die Generalversammlung erblickt in der Erhöhung des Gehalts Maschinenbauertasse und der Ortstrankenkasse der Kaufleute dafür ge- der beiden angestellten Kollegen von 140 auf 160 m. eine eigen gangs erscheinen lassen. Während er in der vorigen Nummer bildlich dar­sprochen, daß die Kosten als Zuschuß zur Kur und Pflege für die Patienten mächtige Handlung, wozu der Vorstand nicht berechtigt war. Die ftellte, Wie es beim Zweibund zu Hause aussieht", schildert er in dieser ohne Abzug des Krankengeldes von den Kaffen bezahlt werden und sich Mitglieder verpflichten sich, gegen derartige Handlungen in Zukunft Summer , Wie es beim Dreibund zu Hause aussieht. Das Bild Deutsch : Herr Hennig von der Schornsteinfegerkasse dagegen ausgesprochen, mit aller Entschiedenheit Stellung zu nehmen. land" aus dieser Serie zeigt den Fuhrmann Bülow denn auch auf einem so wurde folgende Resolution mit allen gegen einige Stimmen an­Bei der Wahl zum Hauptvorstand wurden die Mitglieder trostlosen Gefährt, wie es wirklich dem jezigen Zustande des Reichswagens" genommen: Die versammelten Vertreter der Krankenkassen ver- angkau, Höselbarth und Bachmann als Beifizer und entspricht. Auf dem Bilde Destreich" wird das Streben nach nationaler pflichten sich, ihren Kaffen zu empfehlen, die die Erholungstätte aufgewandten Untoften zu übernehmen." ucher der Streitner, Meyer und Kräker als Revisoren gewählt. Den Einigung und auf dem Bilbe Italien die Auspreſſung des armen Landes Kassenbericht pro erstes Quattal gab Steinide. Danach betrug burch die herrschenden Gewalten derb satirisch dargestellt. Im Text wie auch Hierauf referierte Herr Dr. Freudenberg über den Arznei- die Einnahme 19 497,20 m., die Ausgabe 18 100,49 M.; der Kassen Gedichte, von denen eins Klara Müller verfaßt hat, dem Pfingstfest ge= in Bildern wird sodann die preußische Kanalkrisis behandelt, während zwei bezug der Krankenkassen - Mitglieder und die Stellung der Herren bestand beläuft sich am Schluß des ersten Quartals auf 1396,71 M. widmet sind. Des weiteren heben wir noch die Bilder Ein Kenner", Aerzte zur neuen Verordnungsweise. Der Redner beleuchtete noch­Dem Arbeitsnachweis- Bericht, den Werner unterbreitet, ist zu Spieler" und" Eduard als Erzieher", sowie die Profa- Erzählungen Wozu das Verhalten entnehmen, daß im Laufe des ersten Quartals 404 Stellen gemeldet der Adel nüßt und Chonne" hervor. Im übrigen enthält die zwölf der Apothekenbefizer gegenüber den Krankenkassen dem Schluß, daß die Aerzte sich in diesem Kampf auf seiten der Kasse 231, Rutscher 88, Kohlen-, Keller- und Speicherarbeiter 65, Radfahrer daß wir ihre Anschaffung unsern Besern nur empfehlen können. Der Preis stellen müßten, damit diese durch Berringerung der Arzneitoften in 20, Lauf- und Arbeitsburschen 33. Für fest konnten besetzt werden 177, der Nummer ist 10 Pfennig. den Stand gefegt werden, mehr Aufwendungen für ihre Kranten in zur Aushilfe 67 Stellen. 193 Stellen fonnten nicht befezt werden, Im Verlag von J. H. W. Die Nachf. ist soeben erschienen Heft 23 andrer Richtung machen zu können, was auch von Standpunikt des weil zum Teil passende Kräfte fehlten und andernteils der gebotene bis 25 des nunmehr komplett vorliegenden Lieferungswerks: Gesundheits­Arztes aus zu erstreben set. Allerdings sei den Aerzten wieder eine größere Lohn zu niedrig war. Bei den von if r M. Durchschnittslohn dagegen dem Inhalt heben wir hervor: Die Nahrungsmittel und ihre Zubereitung. eingehoor gebürdet worden, und auch der Umstand, daß eine Lohn 26 W., Det niebrigite 15 D., Ber Seen betrug ber höchste werking von Aerztent uno gachgelehrten vilie herausgegeben unter weit eingehendere Aussprache mit den gesamten Aerzten nicht möglich 20,45 M. pro Woche. Die längste Arbeitszeit betrug 15 Stunden, Die Genußmittel Normale Ernährung und Volksernährung. war, habe zu verschiedenen Unzuträglichkeiten Veranlassung gegeben; die niedrigste 8 Stunden, die durchschnittliche Arbeitszeit 10%/ 4 Stunden Säuglings, Kinder- und Schulhygiene. Die erste Hilfe bet Unfällen. werden, wie dies bereits geschehen ist, denn sie ist dafür eingetreten, 437 Stollegen. Arbeiterschutz. Städtehygiene. Sachregister nebst Inhaltsverzeichnis. daß die Aerzte von andrer Schreibarbeit entlastet werden, sie hat hinzufolgendes führen; brite Tafel veranschaulicht die Erste Hilfeleistung bei Die nunmehr vorgenommene Wahl zur Ortsverwaltung zeitigte außerdem enthalten die hefte dret Tafeln, von denen die ersten beiben in bei den Beratungen alle in Betracht kommenden Faktoren hinzu folgendes Resultat: Da der bisherige Bevollmächtigte Hoffmann ablehnte, ichönen Farbenbrucken bie eßbaren und giftigen Pilze den Beschauer vor gezogen und sei auch jetzt noch gerne bereit den Wünschen und An- wurden Brüschke als erster, Straube als zweiter Bevoll- Unfällen". regungen der Aerzte Rechnung zu tragen. mächtigter, Steinide als Staffierer und A. Werner als Schrift- Preis des Werts tomplett elegant gebunden 6,50 Mart. Auch in In der Diskussion, die äußerst lebhaft war und an der sich führer und Arbeitsvermitteler gewählt. Als Beifizer wurden für den 25 Lieferungen a 20 Pfennig zu beziehen.( Einbanddecken apart bezogen vorwiegend Aerzte beteiligten, wurde namentlich die von der Central Often: Freude; Süd- Ost und Rigdorf: Mohr; Norden: Oertel; tosten 1 Mart.) fommission herausgegebene und von Aerzten zusammengestellte An- Nordwest: Seelig; Süden: Wener; West und Südwest: Uthes; Annalen des Deutschen Reichs für Gesetzgebung, Verwaltung und leitung zur sparsamen Arzneiverordnung", teils aus prinzipiellen als Vertreter für die Stutscher: Aug. Lehmann; für Transport- Boltswirtschaft. München . J. Schweizers Verlag( Arthur Sellier). Nr. 4, Gründen, teils weil sie angeblich viele grobe Fehler enthält, heftig und Kohlenarbeiter: Adolf Bled; für die Straßenbahner: Rath- 1901. Die Tarifgrundsätze der neuen Eisenbahn Verkehrsordnung vom fitifiert. Herr Professor Geheimrat Liebreid wünschte, mann; für die Hausdiener: Michaelis; für Rummelsburg und 26. Oktober 1899, von Dr. G. Eger, Regierungsrat in Berlin . daß die Aerzte möglichst ökonomisch verordnen, daß ihnent aber Friedrichsberg: le bicher gewählt. Bei der vorgeschrittenen geit ersparende Zahlungsmethoden im heutigen Bantverkehr Deutschlands , von die freie Verfügung hierüber belassen werde, um zu vermeiden, wurde nun beschlossen, die Versammlung zu schließen und zur Er- Dr. R. Dunker in Frankfurt a. M. daß für Kaffenmitglieder eine schlechtere Verordnungsweise plag- ledigung einiger noch vorliegenden Anträge am 11. Juni eine außer greift. Die Verbilligung der Medikamente fei notwendig, es ordentliche Generalversammlung einzuberufen. müsse versucht werden, daß die Regierung eine niedrigere Arzneitage einführt und die Apothekenbefizer, damit auch Mit der Einführung des Achtuhr- Ladenschlusses beschäftigte diese leinen Nachteil erleiden, da sie bie Apotheken doch sich eine vom Verein der Kaufleute und Industriellen in Spandau teuer bezahlt haben, entsprechend entschädigt. Von einigen Aerzten einberufene, ziemlich gut besuchte Versammlung. Der Referent, wurde angeführt, daß der gegenwärtige Bustand sehr unangenehm Herr Kaufmann Schwers, und mehrere andre Geschäftsleute bes Die gesellschaftliche Stellung der russischen Frau. Ein Beitrag Von Nikolaus Meluttom. sei auch für die Kassenmitglieder, die oftmals jetzt gezwungen leuchteten die mannigfaltigen Vorteile, welche ein früherer Laden­zur Kulturgeschichte und Frauenfrage. wären einen weiteren Weg zu machen, oder außer der Apotheke auch schluß sowohl den Geschäftsinhabern wie den Angestellten bringen Berlin 1901( Hermann Walther .) Der Meineidsprozeß in Konit. Eine kritische Untersuchung von noch die Droguenbandlung aufsuchen müßten und sonstigen Be- würde, und traten sehr entschieden für den Achtuhr- Ladenschluß ein. schwerlichkeiten ausgesetzt seien. Mehrere Cigarren- und Kolonialwaren- Händler traten aber ebenso Berlin 1901.( Hermann Walther .) Glauben und Wiffen. Zwanzig kritische Effays von Dr. Emil Einige der Herren Aerzte benugten die Gelegenheit, um ihre entschieden gegen diese Absicht ein, deren Verwirklichung ihnen ungeteilte Feindschaft gegenüber den sogenannten Naturheilkundigen den Ruin bringen müsse; einer von ihnen erklärte, es sei notwendig, Fischer, Bufarest Bamberg( Handelsdruckerei). Wie Wunder entstehen! Der Heilglaube( the faith- healing) bon sehr leidenschaftlicher Form zum Ausdruck zu bringen, daß die Angestellten möglichst lange sich unter der Aufsicht der und machten der Centralkommission den Vorwurf, daß sie Prinzipale befänden, sonst würden die Diebereien nur noch zu-( Bandelsbruderet). Volksschriften zur Umwälzung der Geister. Heft 22. Ist die in den von ihr einberufenen Versammlungen( bei Buggenhagen, nehmen! Dieser fleinliche Strämergeist, der sich in diesen Aus 23. Vers Gisteller und in Charlottenburg ) die Ausführungen der Vertreter der führungen offenbarte, brachte es denn auch zu ftande, daß bei der Welt gefchaffen ober ewig? Bon Tschirn, Breslau , oder berwesen? Von O. Wüst, Mannheim . Naturheilmethode nicht verhindert habe. Die weitere Diskussion, die Abstimmung mit 38 gegen 26 Stimmen die Einführung des Achtuhr- brennen 24. Goethe und seine Religion. Von Ludw. Aub , Nürnberg . fast bis 12 Uhr dauerte, ließ zweifellos erkennen, daß ein Teil der Ladenschlusses abgelehnt wurde! Aerzte, wenn auch nicht direkt die Partei der Apotheker vertritt, so Es ist nicht ausgeschlossen, daß dennoch einzelne kaufmännische 25. 23 as hat die Kirche für Schule und Wissenschaft 26. Von der Existenzberechtigung bes doch recht wenig Neigung hat, die Staffen in ihrem berechtigten Branchen besonders ben früheren Geschäftsschluß herbeiführen gelettet? 27. Die Herrschsucht. Christentum 8. Von Ernst C. Marré. werden. in ber Religion der Liebe. Von Jul. M. Berger, Wien . Stampfe zu unterstützen und ihr Verhalten mit allerlei Bedenken zu rechtfertigen sucht. Von verschiedenen Rednern wurde dies auch aus Gegen den Brotwucher protestierte eine öffentliche Ver- 28. Gotteswort oder Menschenwert? Von Eugen Wolsdorf, gesprochen und darauf hingewiesen, daß es fonderbar berührt, fammlung am Sonntag in Hohen- Schönhausen. Die Ver- Salle.- 29.& reistaat und Monarchie. Von Ferdinand Heigl. Jedes Heft 20 Pf. Bamberg ( Handelsdruckerei). daß nicht nur die Apotheker, sondern auch ein Teil derjenigen sammelten in ihrer Mehrheit kleine Landwirte, Gärtner und 2. Aufl. Die Entscheidungen des Reichsgerichts zc. Herausgegeben von Aerzte, die sich sonst herzlich wenig um das Wohl und Wehe Bandarbeiterfolgten mit fichtlichem Interesse den Ausführungen Otto Fuchsberger. Neunter Teil: Krankenversicherungs. Gesek. der Arbeiterschaft gekümmert haben, auf einmal so sehr darum be- des Abgeordneten des Kreises, Genossen Stadthagen , und Bon J. Seidel. Zweite, gänzlich neu bearbeitete Auflage. Entscheidungen sorgt sind, die Arbeiter vor den geringen Unannehmlichkeiten zu bestimmten einmütig der eingebrachten Protest- Resolution zu. von 1883-1900. Gießen 1901( Emil Roth ). Preis 10 M. Welt und Lebensanschauungen. Von den ältesten Zeiten bis zur wahren, die der Kampf mit sich bringt. Die Krankenkassen- Mitglieder, Die anwesenden polnischen Arbeiter waren im besonderen erfreut die den durch das Verhalten der Apotheker notwendigen Kampf mit über eine Ansprache, die ihnen Genosse Morawsky in ihrer Gegenwart. Auszug aus Vorträgen, gehalten vom Januar bis März 1901 Eifer und im wohlverstandenen Intereffe aufgenommen haben, Muttersprache hielt. Der Gemeindevorsteher, der sich als Anhänger in der Arbeiter- Bildungsschule zu Berlin von Dr. Rud. Steiner. Preis nehmen auch die kleinen Beschwerlichkeiten gern in den Kauf, um der Getreidezölle bekannte, dürfte an dem guten Verlauf und Besuch 25 Pf. Berlin 1901.( Im Selbstverlag der Arbeiter- Bildungsschule".) Recht und Staat. Antiquariats- Katalog Nr. 44, enthaltend Rechts­den Arzeneiwucher endlich mal einigermaßen zu beschränken. In der Versammlung keine Freude gehabt haben. Durch die Parole Lipsius u. Tischer. dieser Versammlung waren 43 Ortskaffen, 30 freie Hilfskaffen, niemand gehe zu dieser Versammlung" und den Verfuch, dem Wirt wissenschaft, gerichtliche Medizin, Staats- und Socialwissenschaften. Kiel 1901. 10 Innung staffen, 8 Betriebskaffen und 7 Vorortstaffen, insgesamt bes Bersammlungslokals die Tanzerlaubnis zu entziehen, glaubte ber 98 Strankenkassen vertreten. Außerdem waren etwa 150 Aerzte an- Bürgermeister a. D. die Versammlung zu vereiteln, aber der Liebe wesend. Müh war vergebens,

in

-

Gold­

Ueber die rechtliche Stellung der ärztlichen Standesvertretungen gegenüber den Standesgenossen, den Kranken­faffen und den staatlichen Aufsichtsbehörden, von Dr. jur. D. Schanze in Dresden . Zur Entwicklung des Etats für die Verwaltung der faiserlich deutschen Marine, von W. Thrän in Potsdam . Miscellen. Revisundes Socialismus. Von Dr. Alfred Nossig. Erster Band:

Das System: des Socialismus. I. Teil, 1901 Berlin , Bern. ( Akademischer Berlag für jociale Wissenschaften. Dr. John Edelheim.)

Professor Dr. J. M. Charcot, Paris . Autorisierte Uebersetzung. Bamberg

-

"

-

Ein moderner Erlöser des Judentums. Vortrag, gehalten im Verein für jüdische Geschichte und Litteratur zu Königsberg i. Pr. von Rofalie Peries. Königsberg i. Pr. 1901.( Ostdeutsche Buchh.)