Einzelbild herunterladen
 

Nr. 140.

Abonnements- Bedingungen:

W

Abonnements Preis pränumerando: Bierteljährl. 3,30 Mt., monatl. 1,10 mt., wöchentlich 28 Pfg. frei ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntagss Nummer mit illuftrierter Sonntagss Beilage, Die Neue Welt" 10 Pfg. Posts Abonnement: 1,10 Mart pro Monat, Eingetragen in der Poft- Beitungs Preisliste für 1901 unter Dr. 7671. Unter Kreuzband für Deutschland und Defterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat.

Erscheint täglich außer Montags.

Vorwärts

Berliner Dolksblatt.

18. Jahrg.

Die Insertions- Gelnye beträgt für die fechsgespaltene Kolonels geile oder deren Raum 40 Pfg., für politische und gewerkschaftliche Vereins­und Bersammlungs- Anzeigen 20 fg. Kleine Anzeigen" jebes Wort 5 Pfg. ( nur das erste Wort fett). Inferate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in derExpedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 8 Uhr vormittags geöffnet.

Telegramm Adresse: Socialdemokrat Berlin

Centralorgan der socialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Fernsprecher: Amt I, Nr. 1508.

Schleichende Krisis.

"

Mittwoch, den 19. Juni 1901.

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.

Fernsprecher: Amt I, Nr. 5121.

wieder wachsen. Als Beweis für die beiden ersten Momente sonst nur einem vollen Drittel der Kommissionsmitglieder( also sechs führte er an, daß in den ersten drei Monaten die Roheisen- Gemeinde- Abgeordneten bei beispielsweise 18 Mitgliedern) zusteht. erzeugung sich beinahe ebenso hoch wie im ersten Quartal In allen Verhandlungen der Kommission hat der Kreisarzt be­Bekanntlich sprach noch zu Anfang dieses Jahres die des Vorjahres belaufen habe, dagegen aber diesmal im April ratende Stimme und muß jederzeit gehört werden. Sogar alle Hamburger Handelskammer in ihrem Jahresbericht die An- 36 000 Zonnen weniger erzeugt worden seien, als im Sigungsprotokolle sind dem Kreisarzt alsbald nach Feststellung in sicht aus, die in der zweiten Hälfte des vorigen Jahres ein- April 1900. Budem ergebe sich aus den Mitteilungen des Abichrift mitzuteilen, während dies für die bürgerlichen Mit­getretene Ermattung der industriellen Thätigkeit bedeute nur statistischen Amts, daß in den ersten Monaten dieses Jahres glieder nicht vorgeschrieben ist. Daß der preußische Staat diese eine Periode der, Ruhe und Sammlung", wenigsteus weniger Eisenwaren eingeführt, gleichzeitig aber mehr aus- Machtbefugnisse für seine beamteten Aerzte in einem Organ der bestehe kein Grund zu der Annahme, daß fie der Vorbote geführt worden seien, als in denselben Monaten des Vorjahres. tommunalen Selbstverwaltung nicht deshalb durchgesetzt hat, um eines einsehenden allgemeinen Rückgangs der wirschaftlichen Das sind recht seltsame Gründe. Gewiß sind im Frühjahr nun im Sturmlauf Hygienische Reformen zu Gunsten der großen Entwicklung sei". Noch nicht sechs Monate sind seit Ver- und sogar noch im Mai erhebliche Mengen an Eisenprodukten Masse bei den Städten zu veranlassen, müßte jedem klar sein, der öffentlichung dieses Berichts verflossen, und wie hat sich nach dem Ausland verkauft worden, vornehmlich sogenanntes auch nur die letzten Jahre preußischer Verwaltung einigermaßen auf­seitdem die Wirtschaftslage verändert! Eine bleierne Schwere Halbzeug: Stabeisen, Grubenschienen, Bleche, Draht usw.-merksam verfolgt hat. Vielmehr fennzeichnet C. Hugo in seinem auch lastet heute auf dem ganzen Geschäftsleben, trübe schleppt doch unter welchen Umständen? Es handelte sich zumeist von uns schon eingehend besprochenen, bahnbrechenden Buche über sich der Geschäftsgang fort, ein Tag wie der andre. Ueberall feineswegs um reelle Exportgeschäfte. In nicht wenigen Die deutsche Städteverwaltung"( Stuttgart , Diez , 1901) die Absicht Mutlosigkeit; überall Abneigung, neue Unternehmungen zu Werken hatten sich eben derartige Massenvorräte angesammelt, jener Gesegesbestimmung sehr flar und richtig( S. 5 ff.) dahin: Wie beginnen oder auch nur das Angefangene in bisheriger Aus- daß sich ihre Besizer, teils um die in diesen festliegenden wir noch öfter sehen werden, benutzt die staatliche Bureaukratie jedes dehnung fortzusehen. An der Börse aber völlige Haltlosigkeit, Kapitalien flüssig zu machen, teils um für die Abnahme der Mittel, ihr Machtbereich auf Kosten der Selbstverwaltung zu ver­willenloses Hingeben an augenblickliche Einflüsse und Be- früher bestellten Roheisenmengen Platz zu schaffen, zu größeren größern. Nur soweit die Regelung auch auch der wichtigsten fürchtungen; je unbestimmter, je bager sie sind, desto größer Verkäufen gedrängt sahen, und da auf dem ge- Materie, wie zum Beispiel der im höchsten Grade rüd­ihre Wirkung. Kein Debacle im eigentlichen Sinne, fein drückten Inlandsmarkt eine schnelle Absetzung nicht ständigen Organisation der öffentlichen Gesundheitspflege, ihr die reinigender Gewittersturm, nach dessen Verlauf neues Schaffen zu erwarten war, so warfen sie ihre Vorräte Gelegenheit hierzu bietet, wird dieselbe von ihr in Angriff genommen. beginnen kann, eine schleichende Krisis, eine allgemeine Er- auf fremde Märkte. Ein Vorteil ist bei diesen Massenverkäufen Ihr ist die Medizinalreform so gleichgültig wie die Reform des schlaffung der Kräfte. nach auswärts fast nirgends herausgesprungen; im Gegenteil, in Krankenkassenwesens. Die eigne Macht, die Knechtung jeder freiheit­vielen Fällen ist mit Verlust verkauft worden. Aus solchen lichen Selbstverwaltung ist das Ziel ihres Strebens. Für sie läuft Exporten eine Belebung des Geschäfts zu folgern, zeugt von die ganze Medizinalreform darauf hinaus, daß den Städten der einem seltsamen Optimismus. Kreisarzt aufottroyiert, in die Selbstverwaltungslörper die staat­

Bald meldet dort ein Etablissement Zahlungsschwierig feiten an und bricht zusammen, dann wieder sieht ein andres fich zu bedeutender Einschränkung seines Betriebs und zu Arbeiterentlassungen gezwungen. Aengstlich geworden, Von andrer Seite wird betont, daß doch die wirtschaftlichen Beamten hineingezwängt werden." Nur einen Ausweg vor suchen die Inhaber von Industriepapieren diese abzustoßen, liche Lage keineswegs so schlimm sein könne, da ja die Hoch- dieser wahrlich nicht zu arg geschilderten und erst im Zusammen­Verkaufsorders erfolgen, aber bei dem absoluten Mangel an öfen noch immer beträchtliche Roheisenmengen erzeugten. Diefe hang mit den sonstigen staatlichen Bevormundungsbestrebungen Kauflust und Aufnahmefähigkeit finden sich keine Säufer Ansicht ist noch unzutreffender wie die obige. Die Hochöfen haben auf tommunalem Gebiet in Preußen recht verständlich unmotivierte Kursstürze folgen. Der industrielle Kassamarkt bekanntlich in den Prosperitätsjahren mit Gruben und Rotereien werdenden Gefahr läßt des neue Gesetz, nach§ 10 Absatz 3 beruhigt sich wieder, die Schläfrigkeit gewinnt wieder die Verträge auf Lieferung bestimmter Quantitäten von Erz,( Schlußsaz) kann der Minister für Medizinalangelegenheiten auf Oberhand. Dann eine erneute Erschütterung Einige Kohlen und Coats abgeschlossen und sehen sich daher jetzt Antrag städtischer Verwaltungen diesen die eignen Gesundheits­größere Eisenwerte haben sich gezwungen gesehen, ihre genötigt, diese zu verwerten; außerdem aber haben sie sich tommissionen ohne Staatsarzt belassen. Und diesen Weg Lagerbestände auf den Markt hinauszuwerfen, um sich Geld selbst wieder durch Lieferungsverträge mit den Halbstoff gilt es schnell und energisch zu beschreiten und den Antrag beim für ihre Verpflichtungen zu verschaffen; doch auf dem Markt produzenten gedeckt, so daß sie der Abnahme eines bestimmten Ministerium durchzusetzen.

-

ist keine Nachfrage nach ihren Produkten vorhanden, und so verursacht das Massenangebot nur weiteren Preisdruck. Wieder erfolgen an der Börse im Anschluß an die Verschlechterung der geschäftlichen Konjunktur neue Versuche zu Realisationen, die natürlich abermals zu Kursrückgängen führen. Dazwischen tauchen deprimierende Nachrichten auf über politische Vor­gänge oder über bedenkliche Vorkommnisse auf fremden Märkten, z. B. in den letzten Wochen über die Vorkommnisse auf dem amerikanischen Eisenbahnmarkt, die, indem sie das Gefühl der völligen Unsicherheit verstärken, ebenfalls auf den Geschäftsverkehr lähmend zurückwirken.

Teiles ihrer Erzeugung sicher sind. Sie können es also noch immer aushalten; schlimmer steht es schon um die Werke, die Halbstoffe fabrizieren. Ihr Absatz ist beträchtlich zurück­gegangen, und doch müssen sie der unter andern Verhältnissen eingegangenen Verpflichtung zur Abnahme bestimmter Mengen Roheisen nachkommen.

Politische Uebersicht. Berlin , den 18. Junt.

Nun haben die wenigen Freifinnigen zusammen mit dem einzigen bürgerlichen Demokraten aus Frankfurt a. M., die mehrfach nur infolge der Wahlhilfe der Arbeiter im preußischen Abgeordnetenhause figen, ihre Schuldigkeit in der parlamentarischen Bekämpfung der neuen reaktionären Bestimmungen während der Beratung des Reform"-Gefeges in den Jahren 1898 und 1899 einigermaßen Geradezu als eine Gefahr für das nationale Wirtschaftsleben gethan, bei der Zusammensetzung des Landtags natürlich in der erweist sich in der jezigen haltlofen Situation bas Bestehen der Hauptsache mit negativem Erfolg. Die Junker setzten nicht Syndikate. War schon ihre vielgerühmte Regulierung der Pro- bloß mit Miquel jenes Eindringen des Kreisarates in duktion in der abgelaufenen Prosperitätsperiode recht zweifelhafter die städtischen Gesundheitskommissionen, sondern auch die Ab­Natur, so zeigen sie sich jetzt geradezu als Konservierungs- lehnung des Verbots der Privatpragis für die Streisärzte Rebenher laufen allerlei Fäulniserscheinungen, wie der Institutionen des wirtschaftlichen Weißstands, indem sie, und durch. Sonst hätte ja der Staat für seine Kreisärzte Hypothekenbank- Standal oder der neuerliche, nur durch das zwar gilt dies besonders von den Rohstoffverbänden, unter jeder wirklich etwas bezahlen müssen, statt der ärmlichen paar hundert Dazwischentreten der Deutschen , Dresdener und Reichsbant Bedingung die in den guten Jahren Hochgetriebenen Preise ihrer Mart, die er ihnen jezt mit Wohlbedacht nur giebt, damit sie durch abgewehrte Zusammenbruch der Kreditanstalt für Industrie Produkte auf demselben Niveau zu erhalten suchen. Haben umfangreiche Privatpraxis bor allzu regem Gifer für das und Handel in Dresden . Und jeder solcher Standal enthüllt doch z. B. erst dieser Tage wieder die Kohlen- und Coats- öffentliche Wohl abgelenkt werden und nicht durch ihre neue wundersame Geschäftspraktiken und Geschäftsmoral- syndikate, um ihre Preise hochzuhalten, ihre Produktions- wissenschaftlichen Forschungen gerade in ärmeren Bezirken anschauungen der nach Bildung und Besik maßgebenden" einschränkung erhöht( das Kohlensyndikat auf 15, das Coats- mitunter sehr gefährlich wirken", wie der Herr von Groß- Klanin Schichten. Hat doch beispielsweise die Dresdener Kredit- syndikat auf 25 Prozent). im Herrenhause so schön deutsch sagte( vergl. Wurm, Gesundheits­anstalt nicht nur fast ihr gesamtes Stapital und ihre pflege in Staat, Gemeinde und Familie, Diez 1901, S. 22 ff.), Referben in den Aktien der von ihr gegründeten industriellen Thaten die paar Freifinnigen im Abgeordnetenhause das Gesellschaften angelegt, sondern auch diesen noch die nötigste gegen die schlechtesten Bestimmungen des Gesetzes, fo weitgehendsten Kredite eingeräumt, zu denen sie sich die sehen wir nun, daß sich selbst in den von Freifinnigen Mittel selbst erst durch ausgedehnte Wechseltransaktionen Eine Probe für den Gemeinde- Freifinn. beherrschten Gemeindeverwaltungen größerer preußischer Städte beschaffte. Und doch sind die Elektricitätswerte vor- In der Zeit bis zum 1. Juli d. J. Hat der Gemeinde- Freifinn in gerade jetzt, wo es darauf ankäme, rasch und entschieden zu handeln mals D. 2. Kummer u. Co., welche den größten Teil dieser Preußen wieder einmal Gelegenheit, sich zu bewähren. Bis dahin ist und durch Inanspruchnahme der oben angeführten Ausnahme­Kapitalien berschlangen, nicht etwa ein regulärer solider die Organisation für Gesundheitspflege in den größeren preußischen bestimmung die Selbstverwaltung auch auf diesem Gebiet zu retten, Geschäftsbetrieb, der sich in geschäftsmäßiger Weise mit Städten, in denen ja die bürgerliche Demokratie vielfach die entweder alles still und stumm verhält, oder gar noch Schlimmeres elektrischen Anlagen befaßte, sondern vielmehr so eine Gemeindeverwaltung beherrscht, dem neuen Gesetz vom 16. Seps passiert. Aus Frankfurt am Main kommt nämlich die Kunde, daß Art Gründungstrust, der selbst wieder als Hauptsache die tember 1899 anzupassen, das die Dienststellung der Kreisärzte und dort bereits eine Magistratsvorlage die vollkommene Anpassung an spekulativen Gründungen von andern Gesellschaften, sogenannten die Bildung städtischer Gesundheitskommissionen regelt. Und bei dieser das reaktionäre, Reform"-Gesetz den Stadtverordneten vorschlägt, statt Tochtergesellschaften, betrieb und sie fundierte, garantierte und Anpassung tommt es sehr wesentlich darauf an, wie sich die in der von ihnen die Ermächtigung zu einem schleunigen Antrag an den Minister auf dem Wege eigentümlicher Kreditoperationen mit den Gemeindeverwaltung herrschenden bürgerlichen Kreise als Verteidiger wegen Beibehaltung des eignen Gesundheitsrats einzuholen, der nötigen Mitteln verjah. Schwerlich dürfte es deshalb auch der städtischen Selbstverwaltung bethätigen. bisher schon mit genau denselben Befugnissen bestand, wie sie das bei dem Zusammenbruch der Summerschen Werke bleiben; Es handelt sich dabei um den Kampf gegen einen jener staat neue Gesez bringt, nur ohne Kreisarzt. Und als unser einziger verschiedene ihrer famosen Gründungen werden noch nachlichen Versuche, auf Umwegen Staatsbeamte mit maßgebendem Bertreter im Stadtparlament diefer Nachgiebigkeit scharf entgegen purzeln. Einfluß in die städtische Verwaltung zu bringen, wie es bei trat, erhob sich der freifinnige" Frankfurter Landtagsabgeordnete So geht es nun schon seit Wochen, bald tann man sagen den Schuldeputationen mit den bekannten verhängnisvollen Folgen Fund als freiwilliger Magistrats- und Regierungskommissar, um feit Monaten, und so dürfte es vorläufig auch noch eine gelungen ist und augenblicklich mit dem Spreepräfekten insofern zusammen mit verschiedenen ebenso freifinnigen" Partei­Weile weiter gehen, nur daß, allerlei Gerüchten über eine vorbereitet wird, als an Stelle eines sich selbst vervaltenden Groß- freunden seiner Hellen Entrüftung über die fortwährende Reihe industrieller Unternehmungen nach zu urteilen, sich in Berlins eine Anzahl ungeeinigter Gemeinden unter der fürsorglichen Mäkelei" des Socialdemokraten an Magistratsvorlagen Aus­den nächsten Wochen die Zahl der unliebsamen Ueber- Obhut eines töniglich preußischen Oberpräsidenten fonferviert werden brud zu geben und fogar an die- Galerie zu appellieren, raschungen" noch beträchtlich vermehren wird bis schließlich sollen. Es kommt darauf an, auch vom wohlverstandenen bürger- die jenes fluchwürdige Verhalten des Arbeitervertreters ebenso ver­der als Ausgang der jeßigen Situation immer unvermeidlicher lichen Interessenstandpunkt aus jene Gesamtrichtung zu beurteilen werde, wie die bisher so sehr an Ruhe und Behaglichkeit werdende Krach folgt. Vielleicht ist er trotz alles Leidens und fämpfen und, wo es geht, abzuwehren, auch wenn im gewöhnte freifinnig demokratische Stadtparlamentsmehrheit. Die Ungemachs, das er über weite Boltsschichten bringen wird, Einzelfalle die Erheblichkeit der staatlichen Einmischung im Galerie that nun zivar dem wackeren Freifinnigen" nicht diesen Ge­immerhin noch einem langsamen, ständig weitere Teile des ersten Augenblick nicht fo groß und verhängnisvoll er fallen, auch nicht die Bürgerschaft der Mainstadt und das Arbeiter­Erwerbslebens ergreifenden Siechtum borzuziehen. scheint. Es gilt dabei das berühmte Wort einmal in die volks- blatt; wohl aber die demokratische" Preffe der einst freien Neichs­Daß es übrigens auch jetzt noch nicht an Leuten fehlt, tümliche Gemeindepolitik zu übernehmen, das da in seiner junkerlich stadt, die alsogleich davon schrieb, daß der Sack des denen der Himmel voller Geigen hängt, zeigt die Rede des gielbewußten Fassung so klaffisch gelautet hat:" Die janze Richtung Bandels nicht wert" sei und daß der Socialist die Angriffe Herrn Geh. Kommerzienrats Meyer- Hannover , des Vorsigenden paßt uns nicht!" Der Sinn für bürgerliche Selbständigkeit in der an den Haaren herbeigezogen" habe. Der demokratische Frank des Aufsichtsrats der Jlseder Hütte und des Peiner Walzwerts Kommunalverwaltung hat sich im vorliegenden Falle insofern zu furter Stadtverordnete Saenger hielt eine Rede mit vielen Einer­in der am 6. d. M. abgehaltenen Generalversammlung. Der bewähren, als nach§ 10 des oben genannten und bis 1. Juli feits" und" Andrerseits", aus denen bekanntlich nach Marr der Herr Geh. Kommerzienrat gab zwar die augenblickliche Depression durchzuführenden Gesetzes der beamtete Staatsarzt auch in die Philister zusammengefeßt ift. Ein einziger Demokrat, ein zu, meinte aber, daß bereits die Anzeichen einer Besserung aus Magiftratsbeamten, Stadtverordneten und Bürgern zu bildenden alter ehrlicher Arzt, sprang unfremt Genoffen tapfer gegen zu beobachten seien, denn die Roheisen Erzeugung nehme Gesundheitskommissionen aller größeren Städte einrückt und sie wesent- feine eignen Parteifreunde bei. So ist in Frankfurt a. M., wo die ab, der Export hingegen zu; ferner werde, sobald lich durch seinen Einfluß beherrscht, wenn nicht balb die nötigen nachgiebige Magistratsvorlage einer Kommiffion überwiesen wurde, erst die Geldverhältnisse sich günstig gestalteten, die Bau- Schritte dagegen gethan werden. Der Kreisarzt tann an allen die Sache einstweilen sehr im Ungewissen geblieben, während aus thätigkeit in den Städten einen erneuten Aufschwung Sizungen der Gesundheitskommission teilnehmen und darf sogar andren preußischen Städten es tamen u. a. Berlin mit seiner ge­nehmen, also auch die Nachfrage nach eisernem Baumaterial jederzeit die Zusammenberufung derselben verlangen, ein Recht, das mischten Deputation für Gesundheitspflege von 1874, Charlottenburg

-

=

-