Nr. 141.
Abonnements- Bedingungen:
Abonnements Preis pränumerando: Bierteljährl. 3,30 Mt., monatl. 1,10 mt., wöchentlich 28 Pfg. fret ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags Nummer mir tllustrierter SonntagsBeilage ,, Die Neue Welt" 10 Pfg. Pofts
bonnement: 1,10 Mart pro Monat. Eingetragen in der Post- Beitungs Preisliste für 1901 unter Br. 7671. Unter Kreuzband für Deutschland und Defterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat.
Erscheint täglich außer Montags.
18. Jahrg.
Die Insertions- Gebage beträgt für die fechsgespaltene Kotonets geile oder deren Raum 40 Pfg., für politische und gewerkschaftliche Bereinsund Versammlungs- Anzeigen 20 Pig. Kleine Anzeigen" jedes Wort 5 Pfg. ( nur das erste Wort fett). Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochentagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 8 Uhr vormittags geöffnet.
Telegramm- Adresse: Borialdemokrat Berlin"
Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2. Fernsprecher: Amt I, Nr. 1508.
Bei seinen Hanseaten.
Ms am Sonntag das Bismard- Denkmal enthüllt wurde, blieb ber Raiser überraschend stumm. Aber am Dienstag schon zeigte er, daß sein Schweigen nur aus besonderen Gründen entsprang und daß es nur eines geeigneten Anlaßes bedürfe, um ihn zur Kundgebung seiner Meinungen und Bestrebungen zu treiben.
Der Kaiser war auf die Unterelbe gegangen, um die Errungenschaften des Segelsports zu prüfen. Nach Beendigung der Regatta fand an Bord der Dampfyacht Prinzessin Victoria Luise " ein Festessen statt, bei welchem der Hamburger Bürgermeister Mönde berg im Namen des Norddeutschen Regattavereins den Kaiser begrüßte und feierte.
Herrn Möndeberg gelang es, den Segelsport in Beziehung zu den politischen Problemen zu bringen; er erinnerte an die vor Jahresfrist eingetroffene Kunde von der Beschießung der Takuforts, an die folgenden Ereignisse in China , an die endliche Beendigung dieser Wirren; er verherrlichte den Kaiser als Förderer des Handels und Gründer der„ bitter notwendigen" großen Kriegsflotte. In engem Anschluß an die Ausführungen des Bürgermeisters feierte daun der Kaiser den Segelsport, den Welthandel, den Frieden und die kriegerische Seemacht also:
-
0
Donnerstag, den 20. Juni 1901.
so wenig feststellen können, daß das Telegraphenbureau die Rede mit den Worten einleitet: Der Kaiser sagte etwa folgendes". Aus dieser ungenauen Wiedergabe dürften sich einige Unklarheiten der Rede erklären.
Expedition: SW. 19, Benth- Straße 3. Fernsprecher: Amt I, Nr. 5121.
Die Rede des Kaisers wiederholt Auffassungen, die er öfter Eine neue Militärvorlage? Eine Korrespondenz behauptet, die Regierung habe die Abgeäußert hat. Die Wiederholung liefert den Beweis, daß auch der die Rückkehr der Truppen aus China zu be= Chinazug die weltpolitischen Ansichten des Kaisers nicht zu er- ficht, nur um auch bei den Regimentern, welche jetzt schüttern vermochte. Immerhin bietet die Formulierung, die der mußen, Bataillone haben, dritte Bataillone einKaiser seinen Auffassungen in dieser Rede gab, einiges Bemerkens- zwei zuführen. Das würde eine Steigerung der Präsenz um wertes. 25 000 Mann bedeuten. Es sei nicht ausschlossen, daß die Sache vor Zusammentritt des Reichstags durchgeführt und dann dem letzteren als vollendete Thatsache zur Genehmigung vorgelegt werde. Der Kaiser habe sich dahin ausgesprochen, ein Regiment ohne drittes Bataillon sei unvollständig. Wir geben die Nachricht ohne jede Gewähr.
In Uebereinstimmung mit dem Reichskanaler lehnt der Kaiser die sllavische Anlehnung an die Politik des großen Dieners seines Großvaters ab, er will die Konsequenzen" jener nun unmodernen Politik ziehen. Allerdings hat Bismarck in diesen Ronsequenzen" nicht die Fortführung, sondern die Abbrödelung seines Werkes gesehen und den Weltpolitikern" das Wort zugerufen:„ Wer zu viel umfaßt, hält schlecht zusammen! Aber wir leben nun einmal in einer neuen Zeit. Neue Pläge an der Sonne" werden erworben, und der Name Bismard vergeht vor dem Ballin. neuen Namen
"
-
"
"
"
Blut.
Es scheint, als ob die Konservativen eine Art Militärkonflikt veranlassen möchten, um sich zu Gunsten des Brotwuchers als allein militärfromme Partei darzubieten, wenn die Mehrheit des Reichstags es ablehnen sollte, eine ohne ihre Bewilligung verfassungswidrig durchgeführte Heeresvermehrung gutzuheißen.
"
-
-
Banernfang.
9
Es mag den Grafen Bülow erfreuen, daß nicht nur die bürgerliche Bresse von rechts bis links seiner Rednergabe huldigt, Wir möchten es immer noch für ausgeschlossen halten, daß die sondern daß selbst der redebegabte Kaiser bei ihm die oratorische Regierung des Grafen Bülow abermals in verfassungswidriger " Für die beredten Worte Eurer Magnificenz sage ich Ihnen Anleihe vom Platz an der Sonne" macht. Bekundet sich doch auch Weise eine Aktion durchzuführen beabsichtigt, wie sie es im Chinameinen herzlichsten Dant. Ich spreche Ihnen und allen meinen in dieser Aeußerlichkeit eine nicht geringe Uebereinstimmung in den krieg gewagt hat. Freilich, die jämmerliche Haltung des Reichstags Kameraden auf dem Wasser meine Freude aus, daß es mir ver- Anschauungen des unverantwortlichen und des verantwortlichen Leiters in der Chinafrage war sehr geeignet, die Regierung zu ermutigen, gönnt ist, unter Ihnen wieder einmal als Teilnehmer an den Wett- der Reichspolitik. Jedoch es ist nicht ganz deutlich, was der Kaiser auch fünftig zu thun, was sie will oder muß, ohne den Reichstag fahrten des Norddeutschen Regattavereins zu erscheinen. Seine Magnificenz hat uns in furzer martiger Ansprache ein Bild der meint, wenn er vom Platz an der Sonne" spricht, für dessen un- erst zu befragen, der in die Rolle einer willenlosen BewilligungsEntwicklung unsres Vaterlandes auf dem Gebiete des Wassersports bestrittene Erhaltung" er forgen wolle. China fann der Kaiser wohl maschine verwiesen wird. Grade deshalb aber dürften auch die Spekulationen der Agrarier und seiner Beziehungen zum Auslande im letzten Jahre in so nicht meinen, denn weder haben sich dort bisher irgendwelche sonnigen trefflicher Weise geschildert, wie es besser und schöner nicht geschehen Hoffnungen erfüllt noch würde zur Erhaltung dieses Sonnenplatzes be- fich als müßig erweisen. Das Centrum läßt es zu feinem Militäreher bewilligt es das Doppelte, was verlangt founte. Meine ganze Aufgabe für die Zukunft wird sondere Fürsorge gegen Bestreitungen seitens andrer Völker aufgewendet konflikt kommen fein, daß das, wozu jezt die Keime gelegt worden sind, auch in werden müssen, da ja vielmehr andre Völker uns überaus gern auf wird. Ruhe und Sicherheit auffprießen kann. Wir haben uns, trojenen Platz geraten sahen, wo wir die Opfer tragen für ihre dem wir noch teine Flotte haben, so wie fie fein Rivalitäten. Der Kaiser dachte also gewiß mehr an die allgemeine sollte, den Platz an der Sonne erkämpft. Es wird nun Aus erklärlichen taktischen Gründen hat die Centrumsmeine Aufgabe sein, dafür zu sorgen, daß dieser Plazan erfreuliche Entfaltung des deutschen Handels und der der Sonne uns unbestritten erhalten bleibt, damit deutschen Industrie. presse sowohl den Einfall der Apostel des Bundes der LandAuf diese Auffassung weist der ganze Gedankengang der wirte in die rheinische Centrums Domäne, als die vor ihre Strahlen befruchtend wirken können auf den Handel und Wandel nach außen, die Industrie und die Landwirtschaft kaiserlichen Rede. Dann aber ist wiederum nicht ersichtlich, wie Pfingsten auf dem Kreis- Verbandstage des katholischen nach innen und auf den Segelsport in den Gelväffern, denn der Kaiser meinen konnte, daß der Plaz an der Sonne" erfämpft Rheinischen Bauernvereins" gegen die Centrumsdiplomatie unsre gutunft liegt auf dem Wasser. Je mehr sei, trotzdem wir noch keine Flotte haben, so wie sie sein sollte." gefallenen scharfen Aeußerungen halb spöttisch behandelt. Deutsche auf das Wasser hinaustommen sei es Die Entwicklung des deutschen Handels, die wachsende Beteiligung Sie that, als sei die in der rheinischen Bauernschaft nun im Wettstreit des Segelsports, sei es auf der Reise über den am Weltverkehr geschah ohne jeden Einfluß der Schnellfeuerfanonen hervortretende Neigung, sich unter die WangenheimOcean oder im Dienste der Kriegsflagge desto besser ist es für uns. Denn hat der Deutsche erst einmal gelernt, seinen auf den Panzerschiffen. Wo die gepanzerte Faust" ein- Rösice- Hahnsche Direktive zu stellen, ohne alle ernſtere BeBlid auf das Weite, Große zu richten, so verschwindet schlug, da gerade erlitt der Handel schwere Wunden. Wo die deutung, als sei ihre Anhängerschaft zu gut gedrillt, um sich da Weltmacht politik umschlug, das Kleinliche, das ihn im täglichen Leben hin Weltmarkts politik in verlocken zu lassen; und zugegeben muß werden, so leicht wie und wieder umfängt. Wenn man aber diesen hohen wurde Deutschland unsäglich getroffen an Gut und in der Rheinpfalz, wo bei der letzten Reichstagswahl die und freien Blick haben will, so ist wohl eine Hansastadt Es hat zwar niemand gezweifelt, daß der Kaiser nicht leichthin Bündler die dort alteingesessene, besonders spießbürgerliche der geeignetste Standpunkt dafür; und was wir vorher aus Striege anzetteln wolle, aber es ist dennoch in den heutigen Zeit- Species des Nationalliberalismus ohne große Mühe in den der Geschichte unsrer Entwicklung vernommen haben, ist doch verhältnissen stets erfreulich, zu vernehmen, daß das Reichsoberhaupt Sand streckten, dürfte den oſtelbischen Missionaren des Siebenwohl weiter nichts, als was ich schon einmal hervorgehoben, seine ganze Aufgabe" darin sieht, daß die jeßigen Entwicklungs- markfünfzig- Zolls ihre Aufgabe der Bauernfängerei im fathoals ich meinen Bruder hinaussandte auf die ostasiatische Station: Wir haben die Konsequenzen gezogen aus dem, was Staiser feime auch in Ruhe und Sicherheit auffprießen können". So sehr lischen Rheinland kaum werden; dazu hält denn doch die tonWilhelm der Große, mein unvergeßlicher Großvater, und der auch der Torbeerlose Ausgang des undankbaren" Chinazuges furierte Gendarmerie zu scharfe Disciplin. Aber immun große Mann, dessen Denkmal wir soeben ent- Friedensstimmungen bestärken könnte, selbst unter solchen Voraus gegen die schönen Verheißungen der Prediger des Zolldie Bauern keineswegs, das evangeliums find hüllt haben, als ihre Schöpfung uns hinterlassen haben. feßungen ist die Thatsache der Friedensstimmung dem Volke gegen die schönen Verheißungen der Prediger des Zolldas zeigt Die Konsequenzen bestehen darin, daß wir dort einfegen, willkommen. Jedoch wird das Bolt eine Gewähr dieser fried- die trotz aller Bekämpfung seitens der Klerikalen sich weiter wo in alter Beit die Hansa hat aufhören müssen, weil fertigen Stimmungen schwerlich daraus entnehmen, daß in China ausdehnende bauernbündlerische Bewegung in Bayern , und die belebende und beschützende Kraft des Kaisertums fehlte.„ die Leistungen der einzelnen Stontingente eine auf gegenseitige Hoch- das lehrt auch wieder die Haltung des Rheinischen BauernSo möge es denn nun die Aufgabe meines Hauses sein, bis auf achtung und Kameradschaftlichkeit basierende Beurteilung hervor vereins", der, wie die Deutsche Tageszeitung" zu melden lange Jahre hinaus in tiefem Frieden Handel und Eher hat da eine Armee von der andern weiß, allen seinen Ortsverbänden eine Petition zur UnterWandel zu fördern und zu schützen. Ich erblicke in gerufen haben". den Ereignissen, die sich in China abgespielt haben und die noch etwas gelernt" in der Ausrüstung der Truppen, in der" Güite" schrift vorgelegt hat, die in den Hauptsägen lautet: „ Da die Landwirtschaft, wie die sich von Jahr zu Jahr in der jezigen Heimkehr der Truppen ihre Beendigung finden, der Waffen, und der Anreiz ist gegeben zu neuen Verbesserungen", eine Gewähr dafür, daß der europäische Friede auf zu neuem Wettrüsten, in dem die unaufhörliche Kriegsbedrohung steigernde Grundverschuldung sowie die angestellten Rentabilitäts Iange Jahre gesichert ist, denn die Leistungen der ein wurzelt, das einen echten Frieden ausschließt. berechnungen erweisen, sich in großer Notlage befindet, so richten zelnen Kontingente haben eine auf gegenseitiger Hochachtung und So wenig nun aber diese Rede des Kaisers, sei es bezüglich wir an den deutschen Reichstag die dringende Bitte, bei der FestKameradschaftlichkeit basierende Beurteilung hervorgerufen, die nur des Segelsports, sei es bezüglich des Sonnenplatzes, sei es bezüglich setzung des Zolltarifs und der Neuregelung der Handelsverträge zum Bestande des Friedens beitragen kann. In diesem Frieden allen landwirtschaftlichen Erzeugnissen einen solchen Schuß an werden aber, so hoffe ich, unsre Hansestädte blühen und unsre des gesicherten Friedens Neuigkeiten gebracht hat, so ist sie gedeihen zu lassen, daß die verschiedenen Zweige der Landwirtschaft wieder einen angemessenen Gewinn abwerfen. Jusneue Hansa wird ihre Bahnen ziehen und ihre neuen Absa- dennoch nicht gänzlich ohne aktuell politisches Interesse. besondere sind die landwirtschaftlichen Produkte durch einen gebiete erkämpfen und erwerben; und da kann ich mich als Nicht durch das, was sie sagt, sondern daß sie dieses Doppeltarif mag er nun sagt zu einer Zeit, wo ein ganz andres Wort von den Geschützen, ชน auch Oberhaupt des Reiches nur über jeden Hanseaten dessen Minimalſatz beim Abschluß bon Handelsverträgen nicht überschritten Hamburger, Bremer oder Lübeder sein freuen, welcher hinaus- treuesten der Monarchist en ersehnt wird. Nach der gräßlichen geht und mit weitem Blick neue Puntte sucht, wo wir Flotte", nach dem gräßlichen Kanal eine Kaiserrede, die da gilt werden darf und der unter normalen Verhältnissen eine mäßige einen Nagel einschlagen tönnen, um unser dem weiten Ausgreifen über die Oceane, der Förderung des Handels. Landwirtschaftliche Rente sicherstellt. Eine solche Rente dürfte beim Getreidebau gegeben sein, wenn im Durchschnitt der Rüstzeug daran aufzuhängen. Deswegen glaube ich Doppelcentner Weizen auf 20 M., der Doppelcentner Roggen auf wohl aus ihrer aller Herzen zu sprechen, wenn ich mit Dant Den Segelsport lassen sich auch die Agrarier gefallen, aber daß der jüdische Kaufmann zum Führer und, Helden der daß der Direttor Ge= dieser 16 M. und der Doppelcentner Hafer und Gerste auf 15 M. sich stellen würde. Es sind das die Durchschnittspreise der Jahre sellschaft, welcher dieses wunderbare Schiff, nach dem Nation erkoren wird.. Namen meiner Tochter getauft, uns heute zur Verfügung gestellt 1850-90, und wenn man bedenkt, daß seitdem auf seiten der Konsumenten die Einnahmen( Löhne, Gehälter usw.) nicht un= erheblich gestiegen, auf seiten der Produzenten die Ausgaben ( Löhne, Abgaben usw.) sehr erheblich gewachsen find, so muß jene Forderung als eine durchaus billige und gerechte angesehen werden. In ähnlicher Weise wie der Getreidebau ist die Viehzucht, die Viehmast und die Milch wirtschaft zu schützen, in deren Interesse auch von einem Zoll für die sogen. Kraftfuttermittel( Keleie und Rückstände der Delfabrikation) Abstand zu nehmen ist. Zur Befferung der Lage der Kleinbauern in der Nähe der Städte ist der deutsche Gemüse und Obst= bau insoweit zu schützen, daß das einheimische Produkt mit dem ausländischen auf dem deutschen Markte konkurrieren kann. Auch der deutsche Weinbau, insbesondere der Rotweinbau, dem der italienische Handelsvertrag schwere Wunden geschlagen hat, bedarf eines fräftigen Schutzes. Wegen ungenügenden Schutzes ist der deutsche Tabakbau von Jahr zu Jahr zurückgegangen. Es werden dadurch besonders die Interessen der kleinen Landwirte geschädigt. Bei dem sich immer mehr entwickelnden Verkehr und den stets fallenden Frachten der Exportländer muß auch der deutschen Waldwirtschaft ein Zollschutz gewährt werden, der sie in den Stand setzt, in der Heimat mit dem Ausland dauernd zu fonkurrieren. Ganz besonders bedürfen die Lohschäl=
anerkenne,
-
-
"
Den Feinden einer vernünftigen Handelspolitik, den agrarischen hat, als tühner Unternehmer der Hanfa hinausgegangen ist, um für uns Bollwucherern waren die Hergänge bei der Enthüllung des Bismarc friedliche Eroberungen zu machen, Eroberungen, deren Früchte Denkmals bereits höchst verdrießlich. Jetzt feiert der Monarch den dereinst unsre Entel einheimsen werden. In der freudigen Hoff- hanseatischen Geist.
nung, daß dieser unternehmende hanseatische Früher weilte der Kaiser mit Vorliebe bei seinen Märkern, Geist sich immer weiter ausbreiten möge, erhebe ich um vom Schutz der Landwirtschaft und der Bekämpfung des Ummein Glas und bitte alle diejenigen, welche meine Kameraden auf dem Wasser sind, mit mir einzustimmen in ein hoch auf den Segelsport und den hanseatischen Geist." Dieses Hoch auf den Segelsport und den hanseatischen Geist erhält noch besondere Eindringlichkeit durch nachfolgende Nachricht aus Hamburg :
sturzes zu sprechen; aber schon mehrere Jahre fam er nicht in ihre Mitte. Jest weilt er bei seinen Hanseaten und Herr Ballin hat Audienz bei ihm, so intim und so ausgedehnt, wie es lange feinem Junter geglüdt iſt.
Schon jubelt wieder die liberale Presse und die konservativen Uns aber scheint es Vor der Preisverteilung bei der Curbavener Regatta über. und agrarischen Zeitungen verstummen. reichte der Kaiser dem Generaldirektor Ballin sein voreilig, wenn die„ National- Zeitung" aus der Kaiserrede die Bildnis mit folgender eigenhändiger Widmung:" Dem Hoffnung gewinnt, daß die Gefahr eines Siegs der agrarischen weitblidenden unermüdlichen Bahnbrecher für Absperrungspolitik nicht mehr so groß ist, wie sie es vor einigen unsren deutschen Handel und unsre Ausfuhr". Monaten war."
Bei der Verbreitung dieser Kaiserrede scheint zuerst der ange- Und dann die arbeitenden Klassen in Deutschland begeistern fündigte Ausschluß der nichtamtlichen Berichterstatter durchgeführt sich ebenso wenig für hanseatischen Weltmacht worden zu sein. Die Rede ist gegen 24 Stunden später in die sport wie für junterlichen Brotwucher!- Deffentlichkeit gelangt, als sie gehalten wurde, und doch haben die Bemühungen der amtlichen Berichterstatter den wirklichen Wortlaut