Einzelbild herunterladen
 

Nr. 28.

Erscheint täglich außer Montags. Abonnements Preis für Berlin : Bierteljährlich 3,30 Mart, monate lich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pfg. frei in's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags- Nummer mit dem ,, Sonntags= Blatt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Unter Kreuzband : Für Deutschlandu.Desterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat. Eingetragen in der Post- Zeitungs- Preisliste für 1891 unter Nr. 6469.

Vorwärts

8. Jahrg.

Insertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inferate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochentagen bis 1 Uhr Mittags und von 3 bis 7 Uhr Nachmittags, an Sonn- und Festtagen bis 9 Uhr Vormittags geöffnet.

Fernsprecher: Amt 6, Nr. 4106.

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: Beuth- Straße 2.

Der

Bismarck Italiens .

Dienstag, den 3. Februar 1891.

"

Expedition: Beuth- Straße 3.

wegung trotz oder auch gerade wegen seiner Verfolgungen erkennen, so daß die kleine Republik trotz ihrer garan­an Stärke und Vertiefung gewann, so nahm er seine Zu- tirten Neutralität sich veranlaßt say, ihre Streitkräfte zu ver­flucht zu einer Sozialreform", die er nun nicht mehr hat mehren und den St. Gotthard zu befestigen. Auch die italienische Herr Crispi hat sein großes Vorbild in Friedrichs- ausführen können. Die italienischen Arbeiter werden dabei Kolonialpolitik mit ihrem ländergierigen Charakter und nicht viel verlieren. mit ihrer Eifersucht auf den französischen Nachbar war ruh allzugetreu nachgeahmt und hat infolge dessen auch Italien hat unter der geräuschvollen Wirksamkeit mehr als einmal geeignet, zu bedenklichen Zwischenfällen den gleichen Weg wandeln müssen; er ist gestürzt. Wie dieses aufgeblasenen und prahlerischen Mannes schwer ge- zu führen.

-

Bismarck hatte er sich daran gewöhnt, das Parlament litten. Crispi war von dem Großmachtskizel in einem Sonach bedeutet der Sturz des Herrn Crispi, daß durch derbe Ausdrücke und heftige Angriffe einzuschüchtern. Grade befallen, der ihn die Mittel und die praktischen Italien sich in friedlichen Bahnen bewegen und weniger Er vergaß dabei nur, daß wir in Deutschland keine Zwecke Italiens völlig falsch beurtheilen ließ. Anstatt alle aufregende und beunruhigende Pläne verfolgen wird, als parlamentarische Regierung haben und daß Kräfte des Landes auf die Heilung der inneren Schäden bisher. es seinem Vorbild nicht einfiel, zurückzutreten, wenn seine zu verwenden, suchte er seine Stärke in der Vermehrung Selbstverständlich stellen einige Reptilien es giebt Anforderungen vom Parlament zurückgewiesen wurden. Der Streitkräfte. Die enormen Ausgaben für das Heer solcher auch in Italien mehr als zu viel!- die Ver­In Italien liegt das anders; das beleidigte Parlament und für die Flotte verschlangen für Italien schier uner- muthung auf, der Dreibund könne durch das Verschwinden stimmte gegen die Regierung und der geniale Staats- schwingliche Summen. Während der großmannssüchtige des Herrn Crispi beeinträchtigt werden. Der Dreibund mann". zu Rom war im Handumdrehen beseitigt. Es Staatsmann durch den Glanz seiner Waffen die Zeit ist weder das Werk des Fürsten Bismarck, des großen wird ihm nun nichts anderes übrig bleiben, als seinem genossen zu blenden suchte, stieg im Innern das Volks- Russenfreundes, noch des Herrn Crispi. Er ist einfach Vorbild weiter nachzustreben und auch alte Raketen elend zu einer unglaublichen Höhe, namentlich in den das Produkt einer gebieterischen Nothwendigkeit, die mit tist e" zu werden, aus der man ab und zu ein unschäd- ländlichen Kreiser, wo infolge dessen auch der Sozialis- der Person eines einzelnen Staatsmannes gar nichts zu liches Gezisch und Geprafsel vernimmt. Wie gemeldet mus Eingang fand. Während sich die Regierung des schaffen hat. Der Dreibund ist der Ausdruck der Befürch­wird, ist auch schon Graf Herbert Bismarck, der Herrn Crispi mit ihren Heeresreformen brüstete, mußten tung der mitteleuropäischen Staaten, von dem perfiden, Sohn seines Vaters", bei dem gestürzten Minister gewesen, Hunderttausende von italienischen Arbeitern ihr Brot im im Geheimen unaufhörlich rüstenden Rußland eines um ihn im Auftrage seines Vaters zu trösten. Mag Auslande suchen, wo sie ihre Konkurrenten unterbieten, da schönen Tages überfallen zu werden. ein schöner Trost gewesen sein; vielleicht war es der gute sie durch das Elend in der Heimath sich einer Reihe von Rath, sich nunmehr mit Rauchfaßschwingern à la Bewer Bedürfnissen entwöhnt haben, um die ein deutscher, fran- männischen Schule an, die in dem Wahne lebt, den Herr Crispi gehörte wie sein Vorbild der alten staats­in Verbindung zu setzen und über dem Duft der Weih- ösischer und englischer Arbeiter nun einmal nicht herum- modernen Geist und die moderne Entwickelung mit den ab­rauchwolfen den Undank" der Völker zu vergeffen, tommt. geftumpften Mitteln einer gänzlich veralteten Staatskunst

-

Italien verliert an Crispi so wenig, als Deutschland Es kann fonach in Italien Nichts schlechter gemacht beseitigen zu können. Es wird nach Herrn Crispi zwar an seinem Freunde Bismarck verloren hat. Ohnehin war werden und der Sturz des Herrn Crispi mag eine Re- auch kein wahrhaft moderner Staatsmann kommen; das Crispi jetzt gerade im Begriffe, die Bismarck 'sche gierung gleichviel welcher Art bringen fie kann Nichts ist von dem Klassenstaat in Italien nicht zu erwarten. Sozialreform" nachzuahmen. Die dazu erforder- mehr verderben. Aber wir sind in Europa wieder einen jener Staats­lichen großspurigen Phrasen waren in der letzten Thron- Gerade wie beim Sturze Bismarck wird nun in den männer los, deren System wie ein Alp auf dem Volke rede schon losgelassen worden; nun hatten noch die wohlgesinnten" Blättern die Frage erörtert, ob denn mit liegt und bei deren Verschwinden Alles tief aufathmet. freißenden Berge die lächerliche Maus zu gebären, welche dem Rücktritt des Herrn Crispi der europäische Friede in Den Italienern wird es leicht geworden sein, wie uns im den positiven" Theil der Crispi'schen Sozialreform bilden Frage gestellt sei. Schier allseitig wird diese Frage ver- vorigen Jahr! sollte, und die, nach den anderen" Thaten" Crispi's in neint. Wir gehen aber noch weiter und behaupten, daß dieser Richtung zu urtheilen, eine reine Pfuscharbeit und die Entfernung Crispi's, wie die Bismarck's, von den

Stümperei hätte werden müſſen. Groß war Crispi nur Staatsgeschäften eine ruhigere Epoche herbeiführen un politische Uebersicht.

Berlin , den 2. Februar.

in der negativen" oder" repressiven" sozialpolitischen zwischen Italien und Frankreich ein besseres Verhältniß Thätigkeit; er hatte ein rücksichtsloses und unumschränktes ermöglichen wird, gerade wie feit Bismarck's Rücktritt die Polizeiregiment eingeführt, welches seinem Wahn, unaufhörlichen Häkeleien zwischen Deutschland und Frank- Der gefährlichste Radaupolitiker Europas seit dem die Arbeiterbewegung und die ganze sozialistische reich ein Ende genommen haben. Sturze Bismarcks, Herr Crispi, ist nun auch glücklich von Gedankenwelt mit der Faust niederschlagen zu Wie Bismarck gerne einen falten Wasser der Bühne entfernt worden. Indem wir auf unseren heutigen können, Ausdruck gab. Der ehemalige Republikaner st r a bl" nach Paris sandte und dadurch die französischen Leitartikel veriveisen, seien hier nur noch einige Punkte und Revolutionär, der sich noch 1860 als einer der Chauvinisten in eine immer größere Aufregung hinein hervorgehoben. Herr Crispi, der ins Italienische übersetzte und dabei V 0 1 Marsala" alt an dem kühnen steigerte, so benutzte Crispi auch den geringsten Anlaß, nicht verbesserte Bismarck , betrachtete gleich seinem Vorbild Buge Garibaldis nach Sizilien betheiligt hatte, war um den Franzosen übermüthig zu begegnen. Er brachte die Politik nur als ein Mittel zu seiner persönlichen Er­gegenüber dem Sozialismus zum vollendeten Reaktionär es mehrere Male zu ernstlichen Zwischenfällen, die große höhung. Er wollte durchaus ein großer Man", ein geworden und hatte gar kein Verständniß für die Vor- Unruhe in ganz Europa hervorriefen. Selbst der Schweiz genialer Staatsmann" sein, und" da er von den Ge­gänge in der Arbeiterwelt. Da aber die sozialistische Be- gegenüber gab er seine Eroberungsgelüfte ganz offen zu setzen, nach welchen die politischen und sozialen Verhältnisse

Tausend

Feuilleton.

Nachbruc verboten.]

Bei Mama.

Roman von Arne Garborg .

( 28

Fanny kroch schließlich ins Bett. Unter der alten Feder­decke versteckt weinte sie, bis sie einschlief.

Stimme.

-

Sopha hin.

geholfen werden könnte und Du auf Lebenszeit versorgt nieder. Da hast Du," stöhnte sie. Dann taumelte sie aufs sein könntest und Du findest, daß Du die Mittel hast, das Angebot zurückzuweisen? Oder ist's vielleicht die Familie, Heute Abend mußte sie es sagen. Nun war es alles eins; auf die Du rechnest?" Fanny erhob sich. Dank für sie fonnte doch Mama diese Freude zum neuen Jahr gönnen. die Mahlzeit, Lea", sagte sie in der Thür mit halberstickter Denn mun starb sie ja doch. Es durchglühte und durcheiste ihren Körper. Und der Kopf schwindelte ihr und sie hatte Die Tage, die noch übrig waren, hielt sie im Laden aus. in den letzten Tagen Stiche im Herzen gefühlt. Ach, wenn Sie wollte ihre sechs Speziesthaler unbeschnitten haben. Dann sie nur starb! Heute war sie kaum mehr im Stande gewesen, fonnte ja Mama sie kriegen. Hungrig und verstimmt ging etwas zu thun; merkwürdig genug, wie sie nach Hause ge­sie herum und schleppte sich hin; der Husten verschlimmerte sich; krochen war. Nun entfloh sie doch diesem Jammerthal. sie hatte Fieberschauer und Kopfschmerz; man nergelte und Jesus... Jesus sollte ihr Bräutigam sein. Ach, war sie Am nächsten Morgen erhielt sie keinen Kaffee. Du zantte, sie machte sich aber nichts mehr daraus. Hier wollte müde! Die Engel würden sie in Prozession begleiten... mußt Dich üben, nunmehr Brot zu essen", meinte Mama. fie feinesfalls bleiben. Sie wollte nachgeben. Heute Abends, mit langen Palmenzweigen... durch die ganze Erlöser­Als sie Mittags heimkam, wurde ihr ein Teller Grüße wenn sie heimkam, wollte sie Mama bitten, dem Zollein kirche... hübsche Brautjungfern. Hu, war es talt; hu, vorgesetzt. Das Haus ist leer", sagte Mama; aber Du nehmer zu schreiben; es fonnte schwerlich ärger werden, als wie sie fror! Warum hatten sie denn nicht ordentliche Defen haft wohl selbst Vorräthe, Du, die Du so stolz bist?"- es nun schien. Er war wohl unausstehlich. Aber besser in diesem Laden?- Was? Essen? Sogleich, Mama!" Am nächsten Morgen bekam sie Brot ohne Butter. mußte sie es bei ihm doch haben als nun bei Mama. Jedoch Gänsebraten und Wein... Der Tod von Lübeck saß zu Du hast es, wie Du selbst gewollt," sprach Mama. Fanny als sie Abends heimkam, fehlte ihr der Muth, es zu sagen. Tisch und schnitt vor... brrr! Du Lea"; schaut ſtand auf und ging fort; die Thränen drohten sie zu über- Sogar die Kraft. Sie sank auf dem Sopha zusammen und mir einmal die Frau Lea an; dies Kleid verräth ja wirklich wältigen. Allein sie mußte sich bezwingen, des Ladens wegen; fror; sie war nur frant; alles war ihr sonst gleichgiltig. Geschmack!" Brrr, nein; niemals... Nein, nein, ich fie fonnte nicht mit rothgeweinten Augen erscheinen. Im Hätte Mama sie gefragt, so hätte sie gewiß ja gesagt; allein will nicht, Mama; ich will nicht, Mama! ich will nicht, ich Lauf des Vormittags war ihr, als sollte sie ohnmächtig gottlob, Mama fragte nicht. Sie war nur zuwider." Ja, will nicht!" werden vor Hunger; sie bat, für eine Stunde sich entfernen das Fräulein muß entschuldigen, daß wir nicht Braten und zu dürfen und schwankte auf den Ülevoldvej zu Lea hinauf. Wein haben";" Du hast Dir's selbst zu danken, daß wir Hier bat sie um etwas zu essen. Ich weiß nicht, wie es nur Syrup auf dem Brot haben".... Pfui, pfui! wer tommt," sagte sie, aber ich wurde auf einmal so seltsam doch sterben könnte! Ja, vielleicht starb sie nun. Dann " Lea schaute sie an, schien etwas sagen zu wollen, würden sie es bereuen, diejenigen, die sie zu Tode peinigten; Milch und drei Stück Butterbemmen. Fauny verschlang sterben. Ach, Here Jesuchrist, komm und nimm mich, komm hab es aber auf; dann befahl sie in der Küche ein Glas aber da war es zu spät... Ja, sie wollte, sie könnte über" den Augen" das Essen mit der Gier eines wilden Thiers und sah sich und nimm mich... nach mehr um. Na", sagte Lea, wie ich höre, geht es Dir

hungrig

"

gut?" Gut?" fragte Fanny.

-

-

Was ist denn, mein Kind? Ist Dir schlecht?"

"

" 1

Aber nein, Mama... Sag' mir, wer ist denn dieser dort," der Andere?"

"

der Andere... der mit dem Haar

XIV.

Welcher Andere?" " Der bei Tisch...

Als sich Famy ein paar Wochen später von der Lungen­- Am Neujahrsabend brachte sie ihre sechs Thaler entzündung wieder erholt hatte, war es, als ob alles ver­" Nun ja, nachdem Dir heim. Sie schwankte mit denselben zum Tisch und legte sie gessen sei.