Einzelbild herunterladen
 

r 2. Beilage zumVomiirts" Berliuer Volksblatt. Zlr. 41. Donnerstag, de » 18. Frbrnar I8SI. S. Jahrg. KoKal-Liste fnr Krrli«. Die Lokalkominission veröffentlicht die Liste der Wirthe, die ,5�«». Z» Versammlungen nicht hergeben. Etwaige nicht in der Beykott-Liste oder in der in einigen Tagen erscheinenden Liste der freistehenden Lokale nicht aufgeführten Lokalinhaber sind auper -acht zu lassen. Anfrage» in dieser Sache lind zu richten an die Genossen Julius Wernau, Rosenstr. 30. Wilhelm Lock, Friedrichsbergerstr. 11, Otto Zabel, Frankfurter Allee SO. Die Liste ist bis auf Weiteres folgende: I. Wahlkreis. Kroll's Etablissement, Sommerstraße. Zelt No. 1. D r ä se l. Neue Friedrichstr. 35. Brandenburger Haus, Mohrenstr. 47. Gustav Richter , Burgstraße IL.(Hotel König von Portugal.) Restaurant.Alt Berlin", Stralauerstr. 45. Gesellschaftshaus, Niederwallstr. 20. II. Wahlkreis. Friedrich st ädtisches Casino, Mäitens Friedrichstr. 236. Seinrich's Festsäle, Vlücherstr. 61. ch r ö d e r, Steglitzerstr. 18. Anhaltische Ressource, W. Süßer, Möckern- straße 114. R o t h a ck e r, Bellealliancestr. 5. Philharmonie, Bernburgerstr. III. Wahlkreis. Keller, Köpnickerstr. S6 97. Buggenhagen, am Moritzplatz. IV. Wahlkreis. Heiße, Skalitzerstr. 54. F i e b i g. Gr. Frankfurterstr. 27/28. Steffen, Landsberger Allee 156. Wenzel, Gr. Frankfurterstr. 99(früher Krüger). S ch a in b r e e, Wallner-Theaterstr. 26. Z e ch' s Säle, Alexanderstr. 27C. Königs st adt- Kasino, Holzmarktstr. 72. V. Wahlkreis. Schweizergarten. B r ü h n i n g. Grand-Hotel. Siemund, Linieustr. 9. Neumann, Linienstr. 19. A h r e n s, Weinmeisterstr . 9. L i n d n e r, Rosenthalerstr. 12. tginrich, Ballsalon, Joachimstr. 21. o n h a l l e. Friedrichstr. 112. Fiebig, Kleine Auguflstr. 14. Philipp, Rosenthalerstr. 33. VI. Wahlkreis. P n h l m a n n, Schönhauser Allee . Kalbo, Berliner Prater, Schönhauser Allee . Vorstädtisckes Kasino, Ackerstr. 144. A r t u s h o f, Perlebergerstr. 23. Wilhelmshos, Alt-Moabit. S ch w a r y. Hohenzollern -Saal, Bandelstr. 35. Schulz, Stettinerftr. 57. Ww. Schirm, Badstr . 19. Gottschalk. Badstr. 23. G e r m a n i a- F e st s ä l e(Inhaber Stein). Chauffeestraße. Schröder(Weddingpark"), Müllersir. 178. Marienbad , Gesundbrunnen . Moabiter Kasino, Wilsnackerstr. 63. C o t h m a n n, Brunnenstr. 34. Biktoria-Ballsalon, Brunnenstr. 145. Gleichzeitig weisen wir noclnnals darauf hin, daß Veröffent- lichnngen über Streitigkeiten mit Wirthen ze, welche die Lokalfrage betreffen, immer nur von der Lotalkommission unterzeichnet wer-. den; alle anderen Veröffentlichungen ersuchen wir unbedingt zu unterlassen, da die Kommission erst alle Streitfragen prüfen muß, »m die Verantwortung übernehmen zu können. Die Lokalkommission. Lokalliste für die Umgegend Berlins . Um den Parteigenossen der Umgegend Berlins eine leichtere Und bessere Agitation für unsere Partei-Jnteressen zu ermög- liehen, halten wir es für angebracht, den Berliner Parteigenossen bei AnsfILgen, Partien zc. folgende Lokalitäten zu empfehlen und 1» ersuchen, daß diese Inhaber unbedingt berücksichtigt werden, damit durch den Druck der Verhältnisse alle noch hartnäckig sich weigernden Wirthe in Zukunft ihre Lokale den Arbeitern zu Versammlungen öffnen. Kreis Teltotv-Beeskow-Charlotte, Iburg. Adlershof : Wiedemann und Manofsk y. Albrecht. Keller. Zu empfehlen: Miserra(Restaurant). Kuhle (Restaurant). Britz : G eb r. W a lter's Rosen- Seeterraffe, Chaussee- straße 63/70. R u d o l s's Restaurant(Ww. Müller), Chaussee- straße 89. Chymerk's Restaurant(Zum alten Gasthof), Ehausseestr. 13. A d a m's Reraurant(Buschkrug). G ü l d n e r's Restaurant, Rudower Chaussee 66. Charlottenburg: Biemarckhöhe, Wilmersdorferstrabe, Ecke Bismarckftraße. Gambrinus-Brauerei, Wallstraße. Bären-Brauerei, Spreestr. 3. Brauerei Spandaner Berg. Rothe, Kantstr. 114. Sriedenau: Spreniberg(Kurhaus). riina»: Rod. Schmidt, Köpenickerstr . 103(Grünauer Voltegarten).Rathshalle"(G. Hecker), Friedrichstr. 1. Johannisthal -Nieder- Schöuweide: A. Senftleben (Boroussia-Brauerei).Vorwärts" undVolksblatt" liegen aus bei folgenden Wirtben:Siebenbaum, Strecker, Thiele, Hinze. Köpenick : Kein Saal. Klein. Gerisch. Kautsch sind fernerhin nicht als gesperrt zu betrachten. Wir verweisen die Genossen auf den letzten Lokalbericht imVolksblatt", sowie auf die Lotale in Adlershof und den anderen Nachbarsorten. Mariendorf : Zu empfehlen: Hilgert, Rockel. Stolzenburg, Schramm, Graf. m . Gross. Lichterfelde : G r u n o w'S Restauraut. Nachfolger F. A r n h o l d t. Ferner zu enipfehlen: A. H a m m, Restaur. A. Abraham, Restaur. Otto Zöllner, Zigarren geschäst, «-aukiviyerstraße. m Rowawes: Kein Lokal. Zu empfehlen: H. B a t h e, �nedrichstr. 1. R e i n i ck- l, Wallslraße. Gärtner. Wall- Nieder-Tchönweide: Borussia-Brauerei. Zu empfehlen: "ebenbaum, Restaurant. m . Rixdorf: Bergschloß- Brauerei, Hascnhaide. Vereins- brauerei, Ii gerstraße. M a u e' s Varictv- Theater, Heruiann- straße 18. K u m m e r' s Salon, Berlinerstr. 136. Hoff- ? a n n' s Festsäle, Bergstr. 133. Ni esegt's Salon, Berg- straße I2g. B arta, Deutsches Wirthshaus, Bergstraße ILu. »lzenb urg's Kaiser Wilhelmsbad, Canner Chaussee. -i/rsing's Salon, Knesebeckstr. 77. Würschmidt's "'»n. Knesebeckstr. 16. Nudow: Kein Lokal. Schmöckwitz : RestaurantSeglerschlößchen". Restaurant Zur Palme"(Kurras). Schmargendorf : Wirthshaus Schmargendorf, Paul K ü b I e r, Warnemünderstr. 6. Steglitz : RestaurantZur Börse", Schloßstr. 66». Tchöneberg: Schlonbrauerei Schöneberg, Hauptstr. 6465 Tempelhof : Kein Lokal. Treptow : Z o r n o w' s Restaurant B e n d e r' s Restau- rant. I a c o b' s Restaurant. N i t s ch' s Restaurant. H e n z e, Restaurant zum Karpfenteich. Bade's Volksgarten. H. K ü in p e l, Alter Treptower Weg. Waunsee: Wirthshaus Wannsee(Beelitzhof). Schröder Wilmersdorf : Die Lokalkominission macht die Genoffen von Berlin und Umgegend, welche Wilmersdorf besuchen, darauf aufmerksam, daß folgende Wirthe ihre Säle unentgelllich zu Ver- sammlungen hergeben. M ö l t e r' s Volksparten, Berlinerstr. 40, S ch u l z e' s Restaurant, Berliner « und Augustastraßen- Ecke, Viktor ia-Garten, Wilhelmsaue, P i e t s ch' s Volksgarten. Volksblatt" undVorwärts" liegen bei genannten Wirthen aus; ferner liegt dasVolksblatt" undVorwärts" bei G r ä tz, Brandenburgischestr. 106, aus. Zehlendorf : Kein Saal vorhanden. Zu empfehlen: W a r n i k e, Teltowerstr. 23. K ä h t e, Hauptstraße. Haupt, Potsdamerstraße. Kreis Nieder-Barnim . Bernau : Richter, Elysium. Junker, Schützenhaus. Zu empfehlen: Feder. Berlinerstraße,«Zum Kronprinzen". Kluge, Kronenstraße. Tonn, Berlinerstraße. Z e r n i k o w, Tuchmacherstraße. Wagner. Königstraße 146. G. B e e g e r, Königstraße, am Markt. A. G a r tz, Wallslr. 2. Buckow , Weinbergstr. 16. Hering, Mühlenstr. 4. Friedrichsberg: S p i tz i g' s Ballsalon, Franks,"'llee 198. M ü l l e r' s Kronprinz-?»- Garten, Chaussee Nr. 3. W e st- p h a h l' s Schwarzer Adler, Frankjurter Chaussee. Susott's Salon, Franks. Allee 176. Friedrichsfelde: Kein Saal. Zu empfehlen: M o m b e r. Wilhelmstraße. Kainerun, Frankfurter- Chaussee. Müller, Berlinerstraße, Ecke Schloßstraße. Friedrichshagen : Waldhaus(E. Schmidt). Gesellschafts- Haus(F. K e st i n). Restaurant A. Blanke. Eiskeller(R. Richter. Restauraut C.Conrad. Brauerei- Ausschank F. Wolf. Bad Bellevue(F.Wulff). Seeschlößchen(E. Schultze). Fischerhutte( K e in p e r l i n g). Restaurant G. W ö h l e r t. Restaurant Bai, delow. Müggelschlößche»(Zibolsky). RestaurantWaldkater"(Kautsch). Kaiserhof(W. Schmidt). Wilhelmsbad (Schönknecht und Zimmermann). Fritz Lerche, Am Rundtheil. Bertha Schulze. C.Böttcher. A. R ö st e l. C. P e tz n i ck. E. Wandrey. C. Magde­burg. W. B« r e n st e ck e r. W. K u r f i s. A. R a k o w. D a in i s. E. I o n e s(Ravenstein ). Z a o e m e k. Lichtenberg : S ch w a r z' Konzert-Garten. Kirch dach, Prinzen-Allee 9. Liebenthal: Gastivirth Thiele. Hohen- Tchönhansen: R i ch. Schiele's Restaurant . Jaenicke, Restaurant. Zu empfehlen: Kuß , Groß- m a>i, Sommer. Hohen Neuo»»dorf(an der Nordbahn): S ch m o h l' s Restaurant. Malchow : L i n d e ck e. Nieder-Schönhausen:Elysium"(Großjean), Linden- straße 25. Noch zu empfehlen: H e m p e l» Restaurant, Buch- holzerstraße 8. Oranienburg : RestaurantWaldhaus". Pankow : W. Borchardt, Schulzestr. 27, an der Nord- bahn. M i l k e, Kaiser Friedrichstr. 70/71. P r o b r o ck, Kreuz- straße 7. B l a ii e r in e l, Mühlen straße(Ecke Florastraße). Frau Schröder, Wollankstr. 122. Stralau. Zu Versammlungen sind folgende Lokale zu haben: Gräfl. Reischach'sche Brauerei. W i l h. G a st e r j u n., Restaurant. Alte Taverne. Rumuielsburg: B o r ch m a» n, Hauptstraße. W e i g e l's Ballsalon, Türrschmidstraße. Walter, Hauptstr. 15. Müller, Neue Prinz Alberlstraße. Rummel,(Weg nach der Köpnicker Haide). Rüdersdorf (Kalkberge ): GasthofZur Berghalle." Reinickendorf : B ö l l ch e r' s Seeschlößchen, Markstr. 1/2. Lüdicke, Amendestraße 1. Budewitz, Hausotterstraße 4. Wenzelau, Hausotterstr. 81. Benke, Nordbahnstraße I. C a r o, Residenzilr. 101. G e b e k e r, Provinzstr. 45. T e i ch e r t, Zentral-Schützenhaus, Scharnweberstr. 4. M a r k' s Restaurant zum Feueriverker, Scharnweberstraße. G o r d e's Waldschlößchen, Wald- und Eichhornstraßen-Ecke. Schönholz: Schloß Schönholz. Schöneiche : C. Pedal. Tasdorf(15 Minuten vom Bahnhof Rüdersdorf ): Gasthof Zinn deutsche» Hause." Tegel : S ch u l tz' s Restaurant(früher Lindenberg), Schloß- straße 78. Weissensee: W e i ch e r t, Gustav-Adolsstr. 142. H ä h l i n g, Langhansstr. 106. E r h a r d t, Langhansstr. 126. D u s e- dann, Charlottenburgerstraße 150. C l e b s, Charlottenburger - und Rölkestraßen- Ecke. Seng b eil, Königs-Chaussee 49. Dewein's Gesellschaftshaus. Königs-Chaussee. Sternecker's Brauerei. Wilhelmsberg: RestaurantWilhelmsberg"(Tri n k a u S) Schölzel's Seescklößchen(früherZum Fürsten Wolsgang") an der Landsberger Chaussee. Voigt. Ferner z» r-iWst'-n: Franz, Restaurant. Wolf, Restaurant. Kreis Ober-Barnim. Biesenthal : Restaurant W e r n i g k. Eberswalde : RestaurantZur Blühle". Freienwalde: GasthofZum goldenen Anker" Strausberg : Restaurant Fr. Krüger. Kreis Potsdam Osthavelland . Potsdam : Brandenburger Kommunikation 16. Velten: W. Grunow, Wilhelmstr. 19. C. Schröder, Breitestr. 7. Ferner liegt derVorwärts" und dasVolksblatt" aus bei Beyer, H. Zemlien, I. Müller, H. K e t t n e r. L. Schulz, L. Arendt, C. Wendland, R. Stümer, W. K e r st e n. Marwitz bei Velten : W. Noelte(Saalinhaber.) Spanda«: Spandauer Bock. Der Vorwärts liegt aus bei Hoppe, Schönwalderstr. 48, R a d k e, Neunerstr. 5. Nauen : DerVorwärts" liegt aus bei Ernst Demuth. Die Lokalkommissionen der Uingegend von Berlin werden ersucht, bei etwaigen Neuerungen r-sp. Veränderungen dieser Liste dieses sofort den Unterzeichneten m tzutheilen. I. A.: Die Lokalkommission. J.Wernau. W. Lock. O. Zabeß Ordniiilg muss sein? Unter dieser Spitzmarke schreibt die. Nat.-Ztg.": Die polizeiliche Anmeldepflicht besteht, und wenn sie auch manchmal etwas unbequem sein mag, ihr geschworener Feind ist nur, wer die Anmeldung zu fürchten hat. Ob man auch ohne sie bestehen könnte, soll hier nicht untersucht werdest. Es giebt Länder, die sich in sehr erfreulicher Entwickelung be- finden, ohne daß dieser Zwang besteht. Indessen, wir haben die Anmeldepflicht und müssen uns mit ihr einrichten. Aber das darf erwartet werden, daß das Recht der Polizei, sich geiviffer- maße» über den Bevölkerungsstatus unterrichtet zu halten, von ihr nicht in einer Weise ausgeübt wird, die geeignet ist, zu verbittern. Es ist an dieser Stelle schon mehrfach� darauf hingewiesen ivorden, wie der an die ihm bewiesene polizeiliche Fürsorge nicht gewöhnte Aus- länder über sie denkt. Daß die Schilderungen, welche darüber in allgemeinen Tarstellungen in die Oesfentlichkeit gelangen, nicht übertrieben find, geht aus einem Falle hervor, Ver uns heute unter Zugrundelegung eines weitschichtigen Aktenmaterials vorgelegt wird. Am 12. Dezember 189» kam Frau Regierungsrath St. aus Wiesbaden , wo sie ihren Wohnsitz hat, nach Berlin , zur Pflege ihrer kranken Schwester. Die Dame war schon oft vorübergehend in Berlin gewesen und dann in ihre Heimath zurückgekehrt. Sie »ahm auch diesmal in dem Pensionat Wohnung und wurde ordnungsmäßig noch an demselben Tage, dem 12. Dezember 1390, polizeilich gemeldet. Der polizeilich gestempelte Anmeldeschein liegt vor. Inzwischen stellte sich heraus, daß bezüglich der Geburtsangaben auf den Meldeschein und den korrespondirenden Vermerken in den Listen des Ein- wohner- Meldeamts(die Dame ist geborene Berlinerin) eine unbedeutende Verschiedenheit herrsche. Der Fehler ist anscheinend im� Einwohner-Meldeamt gemacht. Jedenfalls hielt es die Distriktspolizei(Derfflingerstraße) für nothwendig, zur Aufklärung dieses Fehlers der Dame wiederholt Schutzleute zu schicken, sie auch nach dem Bureau zitiren zu lassen, so daß die Dame sich endlich gezwungen sah, unterm 9. und 13. Januar an das Polizei- Präsidium Beschiverde ivegen dieser Belästigungen zu richten. Indessen verschivindet diese Sache als nebensächlich bald aus den Akten. Eine wichtigere tritt an ihre Stelle. Schon unter dem 7. Januar erhält die Dame ein Strafmandat über 6 M., weil sie sich,obwohl sie hier zugezogen" ist, sich auf ihrem Polizeirevier noch nicht schriftlich oder persönlich ge- meldet hat. Gegen diese Strafe protestirt die Daine sofort beim Polizeipräsidium, bekommt aber Unrecht und ruft nun richterliche Entscheidung an. In der Sitzung des Schöffengerichts voin 1. Mai wird sie nicht nur frei- gesprochen, sondern die Kosten des Verfahrens auch der Staats- lasse auferlegt. Mittlerweile hatte die Krankheit der Schwester einen schlechlen Verlauf genommen und die Frau Regierungsrath dehnt ihren Aufenthalt in Berlin über drei Monate aus. Sie wird daher für die fernere Dauer in völliger Uebercinstimmung mit den städtischen Steuerbestimmungen mit der Hälfte ihres Einkommens zur Kommunalüeuer herangezogen, eine Maßnahme, die sie in keiner Weise beanstandet. Die Polizei leitet jedoch aus dieser Veranlagung zur halben Steuer, ivelche thatsächlich das Anerkenntniß der Stadt bedeutet, daß die Dame sich hier nur vorübergehend aufhält, den Schluß her, daß sie thatsächlich zugezogen" ist, besteht von Neuem auf persönlicher Meldung auf den, Polizeibureau und nimmt die Dame abermals in eine Polizeistrase wegen Meldekontravention von 6 Mark. Darüber abermals Anrufung des Gerichts und am 26. Oktober aber- malige Freisprechung der Angeklagten. Der Gerichtshof nimmt als glaubhaft nachgewiesen an, daß die Dame sich nur vorüber- gehend hier aufhält. Die Kosten des Verfahrens werden aber- mals der Staatskasse auferlegt. Die Dame verließ dann Berlin , kehrte nach Wiesbaden zurück, wo ihre Möbel, ihre Wohnung:c. sich befinde», und lieferte damit den denkbar treffendsten Beweis, daß sie sich thatsächlich nur vorübergehend hier aufgehalten. Vor- her hatte sie ain 6. August unter Beifügung des Aktenmaterials sich beim Minister des Innern beschwert und ersucht, das Polizei- Präsidium anzuweisen, sie unbehelligt zu lassen. Am 3. Dezember erhielt sie auf eine erneute Anfrage aus dem Ministerium den Bescheid,daß die Erhebungen zur Zeit noch nicht zum Ab- schluffe gekommen sind." Aber auch bis zum 16. Februar waren sie nickt beendet, wenigstens war eine Antwort nicht eingelaufen. Interessant ist aus einem Briefe des Polizeipräsidiums vom 30. Juli als Antwort auf eine Beschwerde wegen der zweiten Straf- Verfügung der folgende Satz:Auf die Vorstellung vom 17. v. M. wird Euer Hochwohlgeboren ergebenst erividert, daß Sie trotz des freisprechenden gerichtlichen Erkenntnisses verpflichtet sind, das fragliche Abzugsactest herbeizuschaffen" u. s. w. Es ist dieser den Akten entnommenen Darstellung nichts hinzuzufügen. Der Dame sind etwa 40 Mark Unkosten für ihre Vertheidigung erwachsen, es ist unendlich viel Zeit geopfert wor­den, es sind zahllose Bogen verschrieben worden, es haben zwei Gerichtsverhandlungen stattgefunden, der Staatskasse sind zweimal Kosten auserlegt worden, es sind eine Anzahl Schutzleute recht beträchtlich mit den Recherchen u. s. w. in Anspruch genommen worden. Und alles Das nur, weil eine Anmeldung verlangt wurde und erzwungen werden sollte, wo sie überhaupt nicht stattzufinden brauchte. Ueber einen kaum glaublichen Borgang auf dem neuen Georgen-Kirchhofe in Weißensee wird gemeldet: Vor einigen Tagen sollte die Frau des in der Wadzeckstr. 9 wohnhaften Gast- wirths Fr. Hoyer aus dem genannten Kirchhofe von der Leichen- balle bestattet iverden. Es hatten sich mit dem Ehegatten und den nächsten Anverwandten der Prediger und noch etwa 30 Leid- tragende, darunter auch eine Anzahl Frauen, auf dem Friedhofe eingesunden. Aus Gefälligkeit für den Gastwirth, der einem der hiesigen Gastwirthevereine als Mitglied angehört, hatten sechs Bekannte das Amt der Leichenträger übernominen. Nachdem der Prediger Bitthorn von der St. Markuskirche den Kirchhof be- treten hatte, begaben sich diese Herren nach dein unter der Leichen- Halle befindlichen Raum, um den Sarg nach der Halle hinauf- zutragen. Kaum hatten sie den Sarg jedoch aus dem Keller herausgebracht, als ihnen plötzlich der Kirchhofsinspektor ein ge- bieterisches Halt zurief und bei dieser Gelegenheit ein in einem Kouvert steckendes Schreiben emporhielt. Anfänglich glaubte man, daß eine polizeiliche Sistirung der Bestattung vorläge Man wurde aber sehr bald eines Andern belehrt, als der Kirch- Hofsinspektor mit lauter Stimme dem Ehemann der Verstorbenen aus dem Briefe die Verfügung der St. Georgen-Gemeinde be- kannt gab, daß die Leiche nicht eher begraben werden dürfe, be- vor eine nachträglich noch entstandene Gebühr von 11 Mark entrichtet worden wäre. Der trauernde Gatte zog hierauf die Quittung über die von ihm gezahlten Gebühren aus der Tasche und suchte dem Kirchhofsinspektor begreiflich zu niachen, daß er für das Leichenbegängniß dritter Klasse sänuntliche Gebühren bezahlt habe. Der Beamte eröffnete ihn, aber, daß die Leiche mit einem Leichen- wagen zweiter Klasse nach dem Friedhofe hinausgefahren wor- den sei. Es liegt hier beiläufig bemerkt in der That ein Bequemlichkeitsakt vor, wie er bei den hiesigen Leichen-Fuhr»