Nr. 184.
Abonnements- Bedingungen:
Abonnements Preis pränumerando: Wierteljährl. 3,30 Mt., monatl. 1,10 mt., wöchentlich 28 Pfg. frei ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags. Nummer mir illuftrierter Sonntags Beilage ,, Die Neue Welt" 10 Pfg. Post Abonnement: 1,10 Mart pre Monat, Eingetragen in der Poft- Bettungss Preisliste für 1901 unter Mr. 7671. Unter Kreuzband für Deutschland und Desterreich- Ungarn 2 Mart, für bas übrige Ausland 3 Mart pro Monat.
Erscheint täglich außer Montags.
18. Jahrg.
Die Insertions- Gebaye beträgt für die fechsgespaltene Solonets geile oder deren Raum 40 fg., für polttische und gewertschaftliche Vereinsund Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Kleine Anzeigen" jedes Wort 5 Pig. ( nur das erste Wort fett). Inserate für Die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in derExpedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen= tagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 8 Uhr vormittags geöffnet
Telegramm Adresse: Socialdemokrat Berlin".
Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2. Fernsprecher: Amt I, Nr. 1508.
Freitag, den 9. August 1901.
Expedition: SW. 19, Bently- Straße 3. Fernsprecher: Amt I, Nr. 5121.
zahlen sollen, mit Gestellen hingegen 20 M. maschinen aber erhöht man um das Sieben- und ZwölfDie Eisenzölle im Zolltarif- Entwurf. Die hauptsächlichsten dieser Zollerhöhungen des neuen Zoll- fache. Warum auch nicht, die arme Schneiderin und Näherin, tarif- Entwurfs zeigt folgende Zusammenstellung:
II.
D
Wir haben im ersten Artikel auf die starke Erhöhung der Eisenzölle hingewiesen, die der neue Zolltarif bringt.
Weshalb dieser vermehrte„ Schutz"? Hat die Lage der deutschen Eisenindustrie sich verschlechtert? Die im Dienste der Eiſenindustriellen stehende Presse möchte es glauben machen. Mit bewußter Verlogenheit flagt sie über den schweren Stand der deutschen Eisenindustrie und läßt, da es an besseren Gründen mangelt, das Schreckgespenst der alles bernichtenden amerikanischen und englischen Konkurrenz aufmarschieren. In Wirklichkeit kann von einer solchen Bedrohung gar keine Rede sein; es handelt sich für die rheinischwestfälischen Eisen- und Stahlindustriellen einfach um die Mehrung ihres Profits und die Durchführung ihrer Kartellierungsbestrebungen um nichts weiter, das zeigt sofort ein Blick auf die Ein- und Ausfuhr der wichtigsten Warengruppen der Eisenbranche.
-
Stab und Radkranzeisen 2c..
Maschinenzölle.
pro
pro
die sich eine Nähmaschine kauft, kann ja bezahlen.
Neben den landwirtschaftlichen Maschinen ist noch den Maschinen für die Vorbereitung und Verarbeitung von Spinnstoffen eine gewisse Ausnahme- Vergünstigung zu teil
Jepiger Bolljazz Doppelcentner Bolsas des neuen Doppelcentner geworden. Bisher betrug für sie in den meisten Fällen
Lokomotiven u.Lokomobilen..
Maschinen:
M.
8,00
Tarif- Entwurfs
Dampflokomotiven, a.Schienen laufend Dampflokomotiven, nicht auf Schienen laufend Maschinen a.Dampfmaschinen, Turbinen, Wasserkraftmaschinen, Motoren,
Pumpen, Dampfhänumer, Förder
M.
der Zoll pro Doppelcentner 5 M.; fünftig sollen sie mit 6 M. pro 100 Kilogramm verzollt werden, nur Webstühle zahlen 5 M. Das sind gegenüber den neuen Zollfäßen für Maschinen 9,00-11,00 der Metall, Stein- und Holzbranche, die sich für kleinere Maschinen( bis zum Gewicht von 5 Centnern) teilweise viermal so hoch stellen als bis jegt, nur relativ geringe Erhöhungen; dennoch werden sie die Konkurrenzfähigkeit der Textilindustrie auf dem Auslandsmarkt schwerlich stärken.
8,00-9,00
1. überwiegend a. Gußeisen. 2. überwiegend a. schmiedbarem Eisen...
3,00
5,00
8. überwiegend a. andren, unedlen Metallen....
maschinen 2c.
jen. Stückgewicht:
8,00
bis 40 kg. von 40-100 kg von 1-5 D.-C.
5-10
"
"
10-50
"
50-500
"
"
500-1000
7,00 5,50
3,50
über 1000,
Nähmaschinen, Strichmaschinen:
1. ohne Gestelle.
100,00 60,00
25,00-38,00
18,00 10,00-13,00
1899
1900
Einfuhr Ausfuhr Einfuhr Ausfuhr
Millionen Mark Millionen Mart
7,2 27,1
25,4
.
Eisenbahnschienen.
Drahtstifte
0,2 0
13,2
19,6
2. m. fest. Gestellen
35,00 20,00
9,1
9,9
Maschinen für Vor
Eisendraht
2,7 25,2
29,9
bereitung und Ver
Eisenbahn- Achsen, Räder,
arbeitung v.Spinn
-Buffer 2c.
0,7 12,2
0,6
15,5
stoffen
Blatten und Bleche, roh
0,6 23,8
27,8
Gardinen-, Spizen-,
Gewalzte und gezogene Röhren.
4,9
7,7
5,1
9,9
Wirkmaschinen
6,00 10,00
Gang grobe Gußivaren
3,5
5,8
3,1
5,8
Dampf- Dresch und
Grobe Eisenwaren
16,2 138,5
19,7
139,1
Feine Eisenwaren
4,9 47,2
7,2 71,1
Dampf Mähmaschinen
9,00
0,2 10,0
0,2 11,6
Maschinen zur Be
arbeitung bon Metallen, Steinen, Hölzern:
1. bis 21/2 D.-C. 2. b. 21/ 2-10
"
3. b. 10-100
20,00 12,00 8,00
•
Näh- und Nähmaschinennadeln.
COON CORDONO
Vom Standpunkt des Arbeiters erfordern die Eisenzölle nicht minder scharfe Zurückweisung als die Brot- und Fleischzölle. Auf dem Inlandsmarkt bedarf die Eisenindustrie eines erhöhten Schutzes nicht, da sie diesen ohnehin beherrscht; für die Konkurrenz auf den Auslandsmärkten aber wirken die borgeschlagenen Zölle auf Halbstoffe nur schädlich, indem sie die Produktionskosten der solche Stoffe weiterverarbeitenden ndustriezweige wesentlich erhöhen. Der Erfolg der geplanten Bollsteigerungen würde nur darin bestehen, die Preise für Eisenwaren auf dem deutschen Markt in die Höhe zu treiben und zugleich die Macht wie die Unterdrückungsgelüfte jener Unternehmerfoalitionen zu stärken, die sich bisher als die unversöhnlichsten Feinde jedes Fortschritts der Arbeiterklasse: erwiesen haben.
Politische Meberlicht.
Chamaden zum Waldersee- Empfang.
Als Waldersee seine Kreuzfahrt nach China antrat, erdröhnte der weltpolitische Tamtam ohrenbetäubend unter den lärmenden Schlägen der offiziösen und Uebersee- Presse, nun er in den heimatlichen Hafen. wieder eingelaufen, begrüßt ihn mur melancholisch gedämpfter Trommelflang, Buguterlegt hat der von so hartnäckigem Mißgeschick verfolgte Weltmarschall doch noch Glück gehabt, darin, daß der Trauerfall in der kaiserlichen Familie seine Heimkehr überschattete und es dadurch den Anschein gewann, als sei der Kontrast zwischen den überlauten Abschiedsovationen und den bescheidenen Bea grüßungen des 8urückgekehrten auf die eingetretene Landestrauer zurückzuführen. Daß nun durch den Todesfall gewisse Sensationsnummern der Empfangsfeierlichkeiten ausfielen, ist selbst
Man sieht, in den meisten Artikeln, für welche der bisherige Zollfaz wesentlich erhöht worden ist, angeblich um den einheimischen Markt zu schützen, übertrifft der Erport die Einfuhr um das Zehn- und Zwanzigfache, ja in einigen Fällen fast um das Vierzigfache; d. h. der Inlandsmarkt wird in diesen Branchen Richtig ist, daß in der Maschinenindustrie sich die Kon- verständlich, daß jedoch die Begrüßungsartitel derẞreffe völlig von der deutschen Industrie versorgt, nur gewisse furrenz Großbritanniens und der Vereinigten Staaten von gar jo troden ausgefallen sind, ist nicht auf die Trauer Specialartikel werden in geringem Maße importiert. Und Amerika schärfer geltend macht, als in der eigentlichen Eisen- it immung, sondern auf die allgemeine Kazenjammerweiter, nicht England bedroht den deutschen , sondern umgekehrt Deutschland den englischen Markt, wie der Vergleich branche; ihre Einfuhr in Deutschland übersteigt beträchtlich it immung zurückzuführen, die der Verlauf der Chinagekehrt Deutschland den englischen Markt, wie der Vergleich dessen Ausfuhr nach England und dem Vereinigten Staaten venteure hinterlassen hat. Eine Thatsache, die auch durch den der Ein- und Ausfuhrwerte des Handels in Eisenwaren Gebiet; dafür aber hat die deutsche Maschinenindustrie in originellen Zufall nicht verwischt werden kann, daß eine ganze Reihe mit England zeigt. Während die Einfuhr an Stabeisen, Rußland , Destreich- Ungarn, Frankreich , Italien , Belgien und der Walderfee- Artikel in jene breite Trauerumrandung miteinbezogen Eisenbahnschwellen, Drahtstiften von England so minimal ist, daß sie überhaupt nicht in Betracht kommt, exportierten Holland bedeutende Abſazmärkte. Nach Rußland allein wurden, die Kaiserin Friedrich- Erinnerungen und Einbahrungsuotizen wir nach England im letzten Jahr an Stabeisen für exportierte Deutschland in 1899 an Maschinen mit Einschluß umrahmte. von Lokomotiven, Lokomobilen und Nähmaschinen für 50,3, Die graue Katzenjammer- Stiuumung läßt sich nicht verhehlen, so 1,3 Millionen Mart, an Eisenbahnschienen für 3 Millionen in 1900 für 46,5 Millionen Mart. Gegen die englische fehr man jetzt auch den Eindruck zu erwecken sucht, als habe man Mart, an Drahtstiften ebenfalls für 3 Millionen Mark. Eisen- Maschinen- Industrie beginnt die deutsche in den von allem Anfang an die Mission des Weltmarschalls darin erblickt, draht empfing Deutschland für 0,9 Millionen, lieferte aber nach England für 7,7 Millionen Mark; an groben Eisen- letzten Jahren mehr und mehr an Terrain zu gewinnen, so die Episodenrolle eines Ober- Polizei- Inspektors der Pronach England für 7,7 Millionen Mark; an groben Eisenwaren erhielt Deutschland für 6,8 Millionen, sandte aber daß im letzten Jahre( 1900) bereits für ungefähr 9 Millionen vinz Tichili und einer diplomatischen Anstandstante bek waren erhielt Deutschland für 6,8 Millionen, sandte aber Mark Maschinen und Maschinenteile nach England ausgeführt den Raufereien der internationalen Friedensunterhändler zu spielen. Wie zurüd für 10,5 Millionen Mark; an feinen Eisenwaren kamen worden sind, während sich vor drei Jahren( in 1897) die 23 alderfee und die Khatipresse beim Auszug des Weltvon England für 1,2 Millionen Mart, es gingen dorthin zurück Ausfuhr dorthin nur erst auf 3 Millionen Mark belief. marschalls fich deffen Thätigkeit in China vorstellten, das haben wir für 9,3 Millionen Mart. Das ist die von der hochschutz- Ein gefährlicherer Konkurrent sind die Vereinigten Staaten gestern dokumentarisch nachgewiesen. Man träumte zöllnerischen Presse behauptete Bedrohung des deutschen Eisen- von Nordamerika , deren Einfuhr von Maschinen in Deutsch - Schlachtentorbeer und gänzlicher Demütigung Chinas - und markts durch England; und nicht viel anders steht es um die markts durch England; und nicht viel anders steht es um die land sich seit etwa 5 Jahren enorm gesteigert hat im mun heuchelt man Genugthuung darüber, daß es Waldersee ge amerikanische Stonkurrenz. Allerdings hat in den letzten zehn letzten Jahr erreichte der Import( ohne Lokomobilen und lungen sei, durch Geduld, Nachgiebigkeit und Geschicklichkeit Jahren die amerikanische Eiſenindustrie einen bedeutenden Nähmaschinen) 81,8 Millionen Mark, vornehmlich parti- den Ausbruch schlimmer Konflikte innerhalb der„ Verbündeten“ Aufschwung genommen und mit ihm ist auch der amerikanische cipieren an dieser Steigerung landwirtschaftliche Maschinen. zu verhüten! Export von groben Eisenwaren nach Deutschland gestiegen, Die zunehmende Anwendung von Maschinen in der Landaber dafür führt Deutschland in höherem Werte feine Eisen und Stahlwaren, sowie Eisenbahn- Achsen, Radeisen usw. nach den Vereinigten Staaten aus.
Nicht so günstig steht es um die Konkurrenzfähigkeit und die Absatzverhältnisse der Maschinenindustrie; immerhin überwiegt, wie die nachfolgende Tabelle beranschaulicht, auch hier der Export bei weitem die Einfuhr:
1899
1900
Einfuhr Ausfuhr Einfuhr Ausfuhr Millionen Mart Millionen Mart Millionen Mark Millionen Mark
von
Feldschlachten mit entwidelten Divisionen
9
aller Herren Länder, lange Linien von Ge schützen, und schließlich das Zusammenklingen der Avanciermärsche von Germanen, Japaneru, Romanen und Slawen wären wohl nicht dem Feldmarschall allein eine angenehmere Aufgabe gewesen, als die leberwindung der täglichen Anforderungen einer diplomatisch militärischen Kleinkunst. Schwieriger jedoch und nach Lage der Dinge auch dankbarer und erfprießlicher war die letztere Aufgabe. An der Art ihrer Lösung ist nichts auszusetzen. Es ist gerettet, gestraft und geordnet worden, alles in den Grenzen der Möglichkeit. China hat die Lehre erhalten, daß seinen Hunderten von Millionen Menschen, wenn es sein muß, and re Hunderte von Millionen einig gegenüberstehen werden, um der abendländischen Kultur den Sieg zu erzwingen. Das Ausland aber hat Gelegenheit gehabt, endlich einmal die Macht der stärksten Nationen der Welt in gemeinsamem Interesse einzusetzen, und niemand wird die dabei gemachten Erfahrungen zu bedauern haben."
wirtschaft hat eine starke Nachfrage nach diesem Artikel hervorgerufen, den der deutsche Maschinenbau, der hierauf nicht eingerichtet ist, nur zum Teil zu befriedigen vermag. Dagegen hat sich infolge der besonderen landwirtschaftlichen Verhältnisse Nordamerikas , des Getreidebaus auf großen, gleichartig bestellten Farmen, des Fehlens von Arbeitskräften zur Erntezeit, dort weit früher eine mit allen technischen Hilfsmitteln arbeitende Industrie landwirtschaftlicher Maschinen entwickelt, die sowohl vor der englischen, als der deutschen einen weiten Vorsprung gewonnen hat. Zur Einholung dieses Vorsprungs aber bermag die Erhöhung der amerikani schen Maschinenpreise durch Bölle wenig beizutragen, sondern nur die Erfindung sinnreicher Konstruktionen und Mechanismen, die den amerikanischen überlegen sind. Uebrigens ist recht charakteristisch für die Tendenz des neuen Zolltarifs und die wirtschaftlichen Anschauungen seiner Ausarbeiter, daß gerade in Bezug auf landwirtschaftliche Maschinen, die doch vom Dennoch findet die Regierung für nötig, auch hier ganz reinen Konkurrenzstandpunkt aus mit den relativ größten ungeheure Zollerhöhungen zu fordern, und zwar sind nach Zollerhöhungen bedacht werden müßten, der Tarif eine un- Da Walderfee das erhoffte große Heldentum versagt geblieben dem Princip, daß den schwächsten Schultern die größten gewöhnliche Bescheidenheit zeigt. Während bisher landwirtschaft feiert die Kölnerin jezt also das ihm durch die unangenehme Lasten aufgebürdet werden müssen, gerade jene Gegenstände liche Maschinen zumeist mit 5 m. pro Doppelcentner verzollt Lage der Dinge" aufgezwungene schlichte Heldentum. am härtesten getroffen worden, welche die unteren Schichten wurden, ist der fünftige 8oll für Dampf Dresch- Auch darüber, daß der Kampf der beiden einander schuurstracks gebrauchen, z. B. Nähmaschinen, die bisher als„ Maschinen und Dampf- Mähmaschinen auf 9 Mart fest- widerstrebenden Welten" nicht, wie sie bei Walderfees Ausfahrt anvorwiegend aus Gußeisen" mit 3 M. pro 100 Kilogramm ver- gefeßt, weit niedriger als die Säge für sonstige Dampf- fündigte, bis zum bitteren Ende durchgefochten ist". zollt wurden, die aber fünftig, falls sie ohne Gestelle( Tische) und Kraftmaschinen. Dem Großgrundbesitzer, der land - tröstet sich die Kölnische 8tg." mit der Hoffnung, daß China und zum Handbetrieb eingerichtet eingeführt werden, den wirtschaftliche Maschinen braucht, scheut man sich die wenigstens gesehen habe, daß in einem späteren Konfliktsfalle enormen Zoll von 35 m. pro Doppelcentner Preise in die Höhe zu treiben; den Zoll auf Näh - die Mächte ihm einig gegenüberstehen würden, um der abend.
Lokomotiven und Lokomobilen Maschinen und Maschinenteile Nähmaschinen und Teile davon.
4,6 13,3 4,3 15,7 56,9 153,3 87,4 186,2 6,2 18,1 8,2 20,3
ist,
"