Einzelbild herunterladen
 

dann durch sie zu verbreiten. Abgesehen davon, daß es wenig) taugt und sehr teuer ist, kommt hinzu, daß der Verlag ein Privat­unternehmen ist. Ich bitte Sie daher, dem Edelheimischen Verlag die Thür zu weisen, und zwar nicht nur bezüglich dieses Flug­blattes.

Ich empfehle Ihnen folgende Resolution zur Annahme:

Die Parteikonferenz protestiert mit aller Entschiedenheit gegen die gemeingefährlichen Brotwucherpläne der Junker und Junter­genossen und gegen den Entwurf eines Zolltarif- Gesezes, ins­besondere gegen die Getreide- und Lebensmittelzölle.

Die Getreide und Lebensmittelzölle sind eine ungerechte, die werkthätige Bevölkerung schiver bedrückende Last. Diese Zölle ver­teuern die Lebenshaltung der erwerbsthätigen Bevölkerung, führen eine Berelendung der großen Menge herbei, bedrücken besonders start den ländlichen und industriellen Arbeiter, den Handwerker, den kleinen Beamten, den kleinen Bauern und Mittelstand. Die Zölle schädigen die Landwirtschaft und den Bauern aufs tiefste, weil sie die Entwicklung der Landwirtschaft hemmen, die Konkurrenz des Groß­grundbesizers gegenüber dem Bauern stärken, die Kaufkraft der großen Menge insbesondre bei der niedergehenden Konjunktur schwächen.

Die Getreide und Lebensmittelzölle verhindern den Abschluß günstiger Handelsverträge, stehen im Widerspruch mit der Ent­wicklung unsres Verkehrs und der Kultur, die den erleichterten Austausch der Erzeugnisse aller Völker fordern.

Eine Begünstigung der Brotwucherpläne, die lediglich den reichen Großgrundbesizern, Hypothekenbesizern und Kapitalisten zu gute kommen, durch das Reich würde ein Zeichen brutaler Klassenherrschaft der kleinen aber mächtigen Gesellschaft Reicher mit unbeschränkter Raffgier und niedrigster Selbstsucht sein. Eine der Folgen der Getreidezölle ist die von dieser Gesellschaft ge­wünschten Entfesselung des Bürgerkrieges zwecks völliger Ent­rechtung der arbeitenden Bevölkerung.

Die Provinzialfonferenz verlangt von dem Reichstag bei Verlängerung der Handelsverträge die Getreide- und Lebens­mittelzölle zu beseitigen,

die ausländischen Arbeiter mit den inländischen, insbesondere bezüglich des Vereinigungs- und Koalitionsrechtes gleichzustellen,

die Großgrundbefizer, die sich selbst als unfähig zur gesellschaft­lichen Ausnutzung des Grund und Bodens erklären, zu expropriieren, an Stelle sämtlicher Steuerlasten eine progressive Reichs- Ein­tommensteuer einzuführen.

Genosse Kiefel bemerkte, daß der nächste Kalender schon fertig gestellt sei; er bat die Genossen, in Zukunft ihre Wünsche früh zeitiger der Kommission zur Kenntnis zu bringen.

Die beiden Anträge wurden der Agitationskommission zur Berücksichtigung überwiesen.

Die Provinzialfonferenz verpflichtet die socialdemokratischen Genossen der Provinz Brandenburg und Berlins , die Brotwucher- Ein Antrag Kiesel, wonach die einzelnen Kreife der Kommission pläne als Mittel zur Aufklärung der Indifferenten, insbesondere halbjährlich Berichte einsenden sollen, wurde angenommen. Dann der bäuerlichen Bevölkerung und der Frauen und der der Social- wurde der Kommission Decharge erteilt. demokratie noch Fernstehenden zu benugen, ihnen an diesen Inzwischen war ein Antrag Emrich eingelaufen, die Angelegen gemeingefährlichen Zukunftsplänen der Großgrundbefizer den heit der Hamburger Accordmaurer zu besprechen. Klassenkampfcharakter unsrer Zeit und die Notwendigkeit der Ver­gesellschaftung der Produktionsmittel zu erläutern, fie als ziel bewußte Anhänger der Socialdemokratie zu gewinnen und zur Unterschrift der an den Reichstag gerichteten Petition gegen den Zolltarif zu veranlassen.

=

Paech Schwiebus äußerte sich zu den allgemeinen Aus­führungen Stadthagens zustimmend, worauf ein Schlußantrag und dann die Resolution einstimmig angenommen wurde. Es folgte die Beratung der Anträge des Kreises Brandenburg­Westhavelland: 1. Die Konferenz des Wahlkreises Westhavelland be­schließt: Die Provinzialfonferenz möge beschließen, daß bei der nächsten Abfassung des Märkischen Landboten" das Stärkeverhältnis der Parteien im Reichstag und ihr Einfluß auf die gefeßgeberischen Maß­nahmen unter besonderer Hervorhebung der socialdemokratischen Fraktion Berücksichtigung finden möge. Ebenso ist das Verhältnis des Reichstags zum Bundesrat und dessen Zusammensetzung zu be= handeln. Der Antrag ist von den Delegierten zu vertreten.

Wittrisch Forst beantragte Uebergang zur Tagesordnung; eine Besprechung würde, wenn sie nur einigermaßen flärend wirken folle, mindestens zwei Stunden in Anspruch nehmen und dadurch viele Delegierten, deren Züge um 1/48 Uhr gehen, zwingen noch einen Tag zu opfern. Das tönnten die wenigsten. Metzner Berlin bemerkte, daß selbst in längerer Aussprache teine so gründliche Klärung erfolgen tönne, wie in Lübeck , wo alles Material zur Stelle fei.

Emrich meinte, in Lübeck würden die Maurer mit akademi­schen Redensarten übers Ohr gehauen werden; deswegen müßte hier eine Aussprache erfolgen.

Der Uebergang zur Tagesordnung wurde angenommen. Darauf schloß Genosse Schubert um 3/47 die Konferenz mit einem dreimaligen Hoch auf die internationale völkerbefreiende Social­demokratie, in das die Anwesenden begeistert einstimmten.

-

P

Eingegangene Druckschriften.

2. Die Parteikonferenz des Wahlkreises Brandenburg- West- Von der Neuen Zeit"( Stuttgart , Dies' Verlag) ist soeben das havelland beantragt, der Provinzial- Parteitag der Provinz Branden- 49. Heft des 19. Jahrgangs erschienen. Aus dem Inhalt heben wir hervor: burg möge beschließen: Jm Agitationskalender Märkischer Landbote" Der Parteitag und der Hamburger Gewerkschaftsstreit. Von Rosa Luxem ist an einer in die Augen fallenden Stelle der Parteitags- Beschluß burg . Kritisches zur Gewerkschaftsbewegung. Von Wilhelm Düwell. betreffend die Beteiligurg der Partei an den preußischen Landtags- Jugendschriften und Bildungswesen in der Partei. Von Julian Borchardt . Jahresberichte der sächsischen Gewerbe Aufsichtsbeamten. Von Helene wahlen anzubringen. Im übrigen soll im Kalender in ent­Litterarische Rundschau. Notizen. Feuilleton. Wie die sprechenden Artikeln auf die Bedeutung dieser Wahl hingewiesen werden. Heimat stirbt! Bilder aus dem Osten von Friz Skowronnet.( Schluß.) Genosse Eckermann Rathenow betonte in der Begründung, Der Wahre Jacob" enthält in seiner Nr. 395, die soeben erschienen daß nach der Wahl eines socialdemokratischen Abgeordneten im ist, im Titelblatt eine satirische Behandlung des russisch- französischen Trubels, Kreise viele Leute eine sofortige Verbesserung der Verhältnisse er- um dann das Gumbinner Kriegsgerichtsurteil und den Bolltarif in Wort warteten. Aus Rücksicht auf diese sei der erste Antrag gestellt. und Bild mit ätzender Lauge des Spottes zu überschütten.

4. Berliner Reichstags- Wahlkreis( Often).

D

Dienstag, 10. Sept., abds. 8% Uhr, Gr. Frankfurterstr. 117: Versammlung.

T- D.: 1. Vortrag des Genossen Paul Singer. 2. Diskussion. Um zahlreiches Erscheinen der Genossen des Kreises ersucht

J. A.: Ernst Bader, Gr. Frankfurterstr. 34.

244/18

Centralverband der Maurer u

Zahlstellen Berlins und Umgegend.

2C.

Socialdemokratischer

Simon.

-

Socialdemokratischer Wahlverein. Wahlverein für Weissensee für den 2. Berliner Reichstags- Wahlkreis.

und Umgegend. Den Mitgliedern zur Nachricht, daß Genosse

Oskar Kuhnhardt

356b

am Sonnabend, den 7. September, verstorben ist.

Ehre seinem Andenken. Die Beerdigung findet Dienstag, den 10. September, nachmittags 5 Uhr, auf dem Weißenseer Kirchhof, Rölfe­straße, statt.

Uni zahlreiche Beteiligung ersucht Der Vorstand.

Mittwoch, 11. September, abends 8 1hr, in Habels Brauerei, Bergmannstr. 5-7:

Mitglieder- Versammlung.

Tages Ordnung:

11. Fortsetzung der Diskussion über Parteiangelegenheiten. 2. Die Aufgaben des diesjährigen Parteitags. Referent Reichstags: Ab­geordneter R. Fischer. 3. Diskussion. 238/11 Zahlreiches Erscheinen erwartet

Der Vorstand.

III. Wahlkreis.

Mittwochabend: Versammlung des Wahlvereins in den Arminhallen.

Donnerstag, 12. September, abends 8 Uhr, im großen Saale des Gewerkschaftshauses, Allg. Kranken- und Sterbe- 242/18

Engelufer 15:

Mitglieder- Versammlung

kasse der deutschen Drechsler

Der Vorstand.

Socialdemokratischer Wahlverein u. Berufsgenossen. G.§. 86. für den 6. Berliner Reichstags- Wahlkreis. Hamburg .

Dienstag, 10. September, abends 1/29 Uhr:

aller zum Lohngebiete Berlin gehörigen Verbandszahlstellen. die Arbeiterorganisationen. 2. Der Vergleich mit den Verbandszahlstellen aus dem Oderbruch. 3. Verschiedenes. Am 7. b. Wts. ftarb unfer Mitglied General- Versammlung

Tagesordnung: 1. Vortrag des Reichstags- Abgeordneten E. Rosenow über: Die politische Lage und

Dienstag, den 10. September, abends Uhr: Verſammlung in Reinickendorf ,

im Lokale des Herrn Meinhard, Hauptstraße 48.

Referent Kollege F. Busse.

Mittwoch, den 11. September, abends Uhr: Verſammlung in Friedrichsberg,

im Lokale des Herrn Höflich, Frankfurter Allee 120.

Referent Kollege G. Wolf.

Tagesordnung in beiden Versammlungen: 1. Vortrag über: Der wirtschaftliche Niedergang und die Auf gaben der Gewerkschaftsorganisation. 2. Diskussion und Verschiedenes. Um zahlreichen Besuch bittet

Die Verbandsleitung.

144/6

Verein zur Wahrung der Interessen der Maurer

Berlins und Umgegend.

Mittwoch, den 11. September, abends 8% Uhr, in den Borussiasälen, Ackerstr. 6-7:

Mitglieder- Versammlung.

Tagesordnung: 1. Vortrag des Genossen Adolf Hoffmann über: Wohin steuern wir? 2. Diskussion.

3. Bericht über Vorkommnisse auf Bauten. 4. Verschiedenes.

Der wichtigen Tagesordnung halber ist das Erscheinen sämtlicher Kollegen notwendig.

Verein abstinenter Arbeiter u. Arbeiterinnen Berlins .

Der Vorstand.

Danksagung.

Für die herzliche Teilnahme beim

Mittwoch, 11. September, abends 8 Uhr, im Gewerkschaftshaus, Dahinscheiden meines lieben Mannes

Engelufer 15, Saal 7:

Volks- Versammlung

Tages Ordnung:

1. Die Geschichte des Alkoholismus unter Berücksichtigung der wirt: schaftlichen Verhältnisse. Referent Genoffe Dr. M. Hirschfeld- Charlottenburg. 2. Diskussion. Bahlreichen Besuch der organisierten Arbeiter und Arbeiterinnen erwartet Der Vorstand.

Die Vereinsversammlung fällt am Donnerstag aus.

Achtung! Holzarbeiter. Achtung!

Mittwoch, 11. Septbr., abends 8 Uhr, in der Königsbank,

Große Frankfurterstr. 117:

Oeffentliche Versammlung.

und unsres Vaters sagen wir allen Verwandten, Freunden und Be tannten sowie dem Centralverband

der Maurer unfren innigsten Dank. Dorothea Hans nebst Kindern.

Danksagung.

Allen Verwandten, Freunden und und vielen Kranzspenden bei der Be­Kollegen für die herzliche Teilnahme erbigung meines innig geliebten Mannes sage hiermit meinen auf­richtigen Dant.

3745

Wwe. Martha Tischer, geb. Scholz.

Berlin , Bezirk D.

Oscar Kuhnhardt

nach längerem schweren Nierenleiden Ehre seinem Andenken!

Die Beerdigung findet am Dienstag,

nachm.

Kirchhofs, Röhlkestraße, aus statt. der Leichenhalle des Neu Weißenseer 3576] Der Vorstand. Todes- Anzeige.

Allen Bekannten, Freunden und

im Kösliner Hof, Köslinerstr. 8. Tagesordnung: Fortsetzung der Special- Diskussion des neuen Organis fations Statuts. 248/6 Mitgliedsbuch legitimiert. Um zahlreiches Erscheinen ersucht

Der Vorstand.

Deutscher Buchbinder- Verband.

( Zahlstelle Berlin .)

Verwandten die traurige Nachricht, Bureau: Engel- llfer 15, II. Fernsprecher: Amt VII, 162. daß mein lieber Mann, der Former, jetzt Gastwirt

( 371b Morgen, Mittwoch, den 11. September, abends 81/2 Uhr, im Gewerkschaftshause, Engel- Ufer, Saal I:

Magnus Nordquist Mitglieder- Versammlung.

Stalizerstraße 69

Beerdigung findet an Herzschwäche verstorben ist. Die ant Mittwoch, nachmittags 4 Uhr, von der Leichen: halle der Charité, Hannoverschestraße am Neuen Thor, aus nach dem Charité- Kirchhof, Müller- und See straßen- Ede, statt.

Die trauernde Witwe Franziska Nordquist.

Galerie

berühmter Frauen

in zwanglosen Heften.

I. Aurora von Königsmart. Gräfin Cosel . [ 3546

II. Römische Kaiserfrauen. III. Frauen der franz. Revolution. Jedes Heft 20 f. Durch jede Buchhandlung zu beziehen. Goldsteins Verlag. Berlin , Adalbertstr.

-

Bau- Anschläger Berlins u. Umg.

Hente Dienstag, abends 7%, Uhr, in L. Kellers Fest­sälen, Koppenstr. 29:

Tages Ordnung:

1. Der Generalstreit der Glasarbeiter.

2. Diskussion.

Referent Genoffe Girbig. 186/ 17*

Zahlreichen Besuch erwartet

Der Einberufer: Jähne, Warschauerstr. 19.

43/18]

Versammlung.

Tages Ordnung: Unser Streit. Verschiedenes. Der Einberufer.

Deutsch . Metallarbeiter- Verband Berliner Konsum- Verein.

Verwaltungsstelle Berlin . Bureau: Engel- Ufer 15, Zimmer 1-5. Fernsprecher: Amt VII, 353. Mittwoch, den 11. September, abends 82 Uhr:

Bezirks- Versammlung für Rigdorf

bei Mercier, Steinmetzstraße. Tagesordnung: 1. Vortrag des Genoffen Paul Jahn. 2. Diskussion. 3. Neuwahl der Bezirksleitung und Verbandsangelegenheiten Mittwoch, den 11. September, abends 81% Uhr:

Klempner- Versammlung

in den Armin hallen, Rommandantenstr. 20. Tagesordnung: 1. Vortrag des Genossen Dr. Paul Bernstein über: Die persönliche Hygiene des Proletariers. 2. Diskussion. 3. Verbands: angelegenheiten.

Mittwoch, den 11. September, abends 812 Uhr:

Bezirks- Versammlung für Moabit

in den Arminiushallen, Bremerstr. 70-71. Tagesordnung: 1. Das Bildungsbestreben in der Arbeiterschaft. Referentin: Frl. Jda Altmann. 2. Diskussion. 3. Verbandsangelegen heiten. Zu dieser Versammlung sind besonders die Arbeiterinnen der Firmen Siemens& Halske und Union " eingeladen. 118/11 Bahlreichen Besuch erwartet

-

Die Ortsverwaltung.

Sonntag, den 15. September, vormittags 9 Uhr, im großen Saale des Gewerkschaftshauses:

Ordentliche General- Versammlung

Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht. 2. Nachwahl zu Bor­stand und Aufsichtsrat. 3. Anträge: a) Sonntagsruhe in unfren Ge­schäften; b) Wahl einer Statuten- Revisionskommission; c) Antrag der Abteilungs Beitung von Rummelsburg auf Abschaffung der Lagerhalter tautionen. 4. Verschiedenes.

Mitgliedsbuch legitimiert. Bahlreichen Besuch erwartet

Der Vorstand. Wilhelm Lamm, Borsitzender. Verkaufsstellen: Michaelfirchplag 4, Strautstr. 7; Peters­burgerstr. 4a; Beuffelstr. 56; Waldstr. 12; Rostocerstr. 21; Türrschmidt­ftraße 6( Rummelsburg ); Stralauer Allee 17F( Stralau- Berlin ); Frankfurter Chauffee 48/49( Friedrichsberg- Lichtenberg). Verkaufszeit: 8-1 Uhr und 3-8 Uhr( Sonnabends bis 9 Uhr). Sonntags von 8-10 Uhr.

Eintrittsgeld: 20 Pfennig. Gefchäftsanteil: 10 Mart. Letterer braucht jedoch nicht injbar eingezahlt zu werden, sondern kann aus der Hälfte der jeweiligen Dividende gebildet werden.[ 264/7

Achtung! bei Louis Keller( großer Saal), Koppenſtr. 29:

Freitag, den 4. Oktober, Lichtbilder- Vortrag bes Herrn Dr. Hans Müller- Basel über: Das englische Genossenschaftswesen.

Tages Ordnung:

1. Bortrag des Herrn Dr. Bernstein über: ,, Die Heilwissenschaft der Zukunft.

2. Abrechnung von der Dampfer- Mondschein- Fahrt.

3. Vereinsangelegenheiten und Verschiedenes. Zahlreiches Erscheinen erwartet

Die Ortsverwaltung.

Sonnabend, den 14. September 1901:

Sonderfahrt zum Schüßenfest

verbunden mit

Königs- Schießen

nach Klemmhausen bei Greifenberg a. d. Mopse

in

Louis Kellers Festsälen, Koppenstraße 29.

Abfahrt der Züge ab Bahnhof Koppenstraße von 8 Uhr abends an viertelstündlich.

Auf dem Festplatz: Grosses Tanzvergnügen.

Unweit davon befinden sich: Schiessbuden, Würfelbuden, Glücksrad etc.

Feftfarten a 50 Pf. intl. Tanz sind bei den Wertstuben- Vertrauens personen sowie in unsrem Bureau zu haben.

Abendkasse findet nicht statt. Die Zahlstellen sowie das Bureau bleiben an diesem Abend gefchloffen. Um zahlreichen Besuch bittet Der Festausschuss.

Adtung! Kistenmacher. Achtung!

Dienstag, den 10. September, im Lotal des Herrn Stechert, Andreasstr. 22:

Versammlung.

Tages Ordnung:

1. Bortrag bes Stabtverordneten Adolf Hoffmann über Hölle, Simmel und deren Bewohner". 2. Diskussion. 3. Verschiedenes. Um zahlreichen Besuch dieser Versammlung ersucht Der Vorstand. J. A.: Juckel.

94/13

NB. Sonnabend, den 21. September, in den Gesamträumen der " Königsbank", Große Frankfurterstr. 117:

19. Stiftungsfest. E

Billets für die Werkstatt- Vertrauensleute sind in dieser Versammlung bei dem Kollegen Bartholomäus zu haben. D. D.

Feuersteins Festsäle

Alte Jacobstrasse 75. Empfehle meine Festsäle 300, 250, 150, 100 Personen fassend, zu Festlichkeiten und Versammlungen. Desgleichen Vereinsräume 150, 100, 50 Personen fassend. Amt I. No. 867.

*