Einzelbild herunterladen
 

Nr. 217. 18. Jabrgang. 2. Beilage des Vorwärts " Berliner Volksblatt. Dienstag, 17. September 1901.

I.

Aus dem Nachlak unfrer Meiffer.

Vor einem Jahre erst beklagte es ein bürgerlicher Bibliograph des wissenschaftlichen Socialismus in dem" Handwörterbuch der Staatswissenschaften", daß sowohl eine ausführlichere Mary­Biographie" wie eine Gesamtausgabe der Marrschen Werke ein schließlich seiner Zeitschriftenartikel" vollständig fehle und daß in absehbarer Zeit nicht daran zu denken sei, daß diese Arbeit von einem Einzelnen geleistet werden könnte." In diesem Augenblick find wir auf dem besten Wege, mit einem Schlage beides zu bekommen: sowohl die wissenschaftliche Ausgabe der Maryschen Werke, wie eine ausführliche Biographie des Schöpfers des wissenschaftlichen Socialismus.

Laut der Vorrede Mehrings soll zwar seine Veröffentlichung des Nachlasses von Marx und Engels nicht mehr als eine der Vor­arbeiten zu einer wissenschaftlichen Gesamtausgabe ihrer Schriften sein, thatsächlich aber ist sie wenn die weiteren uns vom Verlage Dieß in nächster Aussicht gestellten Bände in demselben Geiste behandelt werden bereits eine im besten Sinne dieses Wortes wissenschaftliche Ausgabe der Schriften unsrer Alt­meister und zugleich das, was wir uns im gegebenen Fall, wo es fich um unsren Marx handelt, als seine beste Biographie denken

tönnen.

-

-

-

-

-

-

Zweitens brachte ihm dieser ständige Kontakt mit praktischen Zeitfragen jedesmal die Unzulänglichkeit seiner idealistischen Welt­auffassung empfindlich zum Bewußtsein und trieb ihn so wieder zu Untersuchungen und Versuchen an dem Hauptproblem: dem allge­meinen Gesichtspunkt, von dem aus alle Teilprobleme des prakti­schen und geistigen Lebens harmonische Beleuchtung und einheitliche Lösung finden.

war

-

Wir erachten diese Thatsachen, die nun, dank den bora liegenden Veröffentlichungen, in voller Klarheit erscheinen, für außer­ordentlich wichtig und für wichtiger als je gerade in diesem Augenblid. Wir wohnen seit einiger Zeit dem Prozeß der sogenannten Stritit des wissenschaftlichen Socialismus in unsren eigenen Reihen bei. Die Haupttendenz dieser Kritik" ist praktisch wie theoretisch die 8 ersetzung des Marrschen Lehrgebäudes und die Aus­scheidung gerade derjenigen Elemente, die bis jetzt als seine Haupt­pfeiler galten: der historischen Begründung durch die objektive Nota wendigkeit, wie der wissenschaftlichen Begründung durch die ökonomische Analyse. Die rein empirische Beobachtung der Thatsache der Aus­beutinig, des Mehrprodukts", soll genügen als Basis, das bloße Bewußtsein der Ungerechtigkeit" der Berteilung als Legitimation der socialistischen Arbeiterbewegung.

bem Denkprozeß Aus dem litterarischen Nachlaß von Karl Mary, Friedrich Die meisten Farben und die größte Sorgfalt hat aber Mehring| Sein, zwischen der materiellen Welt und Linie Zum erstenmal wird äußerte. Die andre das ist die Reihe von Engels und Ferdinand Lassalle . Herausgegeben von auf die Gestalt des alten Marg verwendet. Franz Mehring . I. Gesammelte Schriften von wohl hier die deutsche Arbeiterklasse die nähere Bekanntschaft des Kontakten mit der praktischen Welt, mit politischen und wirtschaft­Karl Marg und Friedrich Engels . Von März 1841 Vaters ihres größten Vorfämpfers machen. Der treffliche Mann, lichen Zeit- und Streitfragen. Hierher gehören die Arbeiten Mary' bis März 1844. Stuttgart , Berlag von J. H. W. dessen Intelligenz, geistige Klarheit und sittliche Geradheit, wie sie über die Censur und Breßfreiheit, über den Holzdiebstahl, die Die 1902. sich in den Briefen an den Sohn äußern, uns in Bewunderung redaktionelle Arbeit an der Frage der Moselwinzer, der Aufsatz über setzen, wird uns zum lieben und geachteten Freunde. die Judenfrage. Diese Arbeiten sollten für Mary' Entwicklung von Und so werden wir ganz in den Bann des Kreises, worin Mary doppelter Bedeutung sein. Einmal gewann er hier, durch die aufwuchs und erstarkte, gezogen. Wir verkehren mit den geistigen ständige Berührung mit der praktischen deutschen Misere, einen Einblick Führern jener Zeit in Berlin , verfolgen mit lebhaftem Intereffe die in die gesellschaftlichen Zustände, für die er einige Jahre später das Schicksale der Halleschen und der Deutschen Jahrbücher, fechten zu geschichtliche Todesurteil schreiben, hier lernte er den Boden fammen mit der Schar der Junghegelianer gegen das Muckertum, kennen, in den sein philosophischer Gedanke nachher wie ein Blitz nehmen teil an den redaktionellen Stämpfen der Rheinischen einschlagen" sollte. Während seine ehemaligen Brüder in Hegel : Bauer, Beitung" mit den Censoren in Köln , ziehen mit den schiffbrüchigen Strauß, Feuerbach nicht aus den Regionen der abstrakten philosophischen Redacteuren nach Paris und sehen mit Spannung der Gründung der Spekulation heraustraten, bildete sich Mary zum praktischen deutsch - französischen Jahrbücher entgegen, neue Probleme und neue Kämpfer aus. Die lebendige ununterbrochene Fühlung mit Perspektiven ahnend. der deutschen Wirklichkeit ermöglichte ihm nachher, als Fenerbach die Wenn wir unter der Biographie eines Mannes wie Marg die Befreiung des Menschen von dem ihn drückenden Alp der Abstraktion Auferweckung seines geistigen Lebens in allen seinen Farben und in vollzogen hatte, sofort anknüpfend daran, die Kritik des Himmels in die seinem ganzen Werden verstehen, so hat Mehring für die Beit- Kritit der Erde, die Kritik der Religion in die Kritik des Rechts, die spanne, mit der er sich im ersten Bande befaßt. die vollendete Kritik der Theologie in die Kritik der Politik" zu verwandeln und Biographie von Marr geliefert. Alle Momente, die auf seine Ent- die Frage zu stellen:" Wo also die positive Möglichkeit der deutschen wicklung haben von Einfluß sein können: persönliche und sociale, Emancipation?" ethische und wissenschaftliche, politische und wirtschaftliche, werden jedes in seinem ganzen Umfang berücksichtigt. Und dafür, daß jeder dieser Momente in gehöriger Proportion, in dem ihm zukommenden Maße berücksichtigt wurde, bürgt uns gerade der Umstand, daß Mehring Allerdings äußerlich bietet der erste uns bereits vorliegende nicht im geringsten eine Biographie im herkömmlichen Sinne dieses Band nur einige dem Inhalt nach ganz verschiedene und Wortes zu geben, daß er nicht im geringsten den fertigen, gewordenen unzusammenhängende Jugendschriften von Mary: seine Doktor Marg nach rückwärts zu erklären" sucht. Er verfährt gerade um­Dissertation über die griechische Philosophie, dann seine Auffäße über gekehrt, indem er von unten auf den unfertigen, den werdenden Mary Mehring sagt mit Recht, Mary wäre mit dem letzten von ihm die Censur und Preßfreiheit, über den Holzdiebstahl, seine Einleitung rekonstruiert, zu jeder Kundgebung seines Geistes schrittweise nur für die Rheinische Zeitung " geplanten, doch nicht mehr ausgeführten zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie und seine Abhandlung den notwendigen Borbau liefert, und das Ganze von selbst auf den Artikel über die rein ökonomische Frage der Bauernparzellation von über die Judenfrage, sowie zwei von Engels über die National Leser wirken läßt. Und eben in dem harmonischen Eindruck, den Hegelschem Standpunkt wohl nicht mehr fertig geworden. Eigentlich ökonomie und über England. Allein und für sich gelesen, bieten wir von dem Bilde der Zeit und des Menschen darin empfangen, in ist er von diesem Standpunkt bereits bei den früher von ihm be­diese Arbeiten gewiß das größte Interesse als Martsteine in der dem Gefühl der Befriedigung, mit der wir sein Werden verfolgen handelten praktischen Fragen im Stich gelassen worden. Freilich war geistigen Entwicklung Mary', aber sie würden auch für und begreifen, liegt die Gewähr des zureichenden Grundes" in den es die schneidende Waffe der Hegelschen Dialektik, die ihm die Vers die aufmerkſamſten Leser eben Marksteine bleiben, an denen Erklärungen zur Marrschen Entwicklung, die Gewähr, daß alles handlungen des Rheinischen Provinzial- Landtags über Preßfreiheit er nur die inzwischen von Marg durchgemachte Entwicklung ahnen und jedes gerade so und gerade in dem Maße fich zu diesem großen wie über Holzdiebstahl tritisch so glanzvoll abschlachten ließ. könnte, ohne daß ihm diese jemals in ihren inneren und äußeren Leben zusammengethan hat, wie Mehring es erläutert. Aber es war doch nur die Dialektit, die Methode des Zusammenhängen klar werden dürfte. Aus dem noch so fleißigen Marg hat einmal wir können in diesem Augenblick die Stelle Denkens, die ihm hier den Dienst erwies; was den Standpunkt und nachdenklichen Studium der Margschen Parallelen zwischen nicht suchen, die irgendwo in den Fußnoten zum I. Band des Kapital selbst, die fachliche Stellungnahme betrifft, so will es uns der Demokritischen und Epikureischen Naturphilosophie dürfte es steden muß gefagt, eine Probe auf die wahre materialistische Erscheinen, daß Marg bereits hier, indem er für Preßfreiheit und für ohne weiteres äußerst schwer zu entziffern sein, welche Bedeutung flärung eines Ereignisses sei nie durch das Zurückverfolgen das Recht des armen Bauern auf freie Holzlese im Walde eintrat, die beiden Meister der antiken Philosophie für Mary' geistiges seiner Ursachen in die Vergangenheit, sondern allein durch die eher der Hegelichen Rechts- und Staatsphilosophie feine Gesichts. Werden haben, noch wie sich andrerseits die Probleme der griechischen Rekonstruktion des Ereignisses aus der Vergangenheit heraus gegeben. punkte oftrobierte, als daß er sie von ihr ableitete. Es war vor die Mehring selbst sagt, Philosophie mit den Broblemen der vormärzlichen preußischen Censur, So rekonstruierte und dadurch erklärte Marg die franzöfifche Februar- allem, wie tiefe und wahre des rheinischen Holzdiebstahls und der Hegelschen Rechtsphilosophie Stevolution und den Napoleonischen Staatsstreich. So rekonstruiert Sympathie, die Mary die Mary für die arme, politisch und social innerlich vermitteln mochten. jezt Mehring nach der Marrschen Methode Marr selbst als besiglose Menge" empfand, es das Herz" gewesen, Doch da tritt Mehring mit seinen bescheiden als Einleitungen" leuchtendes Ereignis in der geistigen Geschichte Deutschlands . Und das ihn bereits in seinem idealistischen Stadium in den Kampf trieb betitelten Ausführungen dazwischen, und aus den bunten, vereinzelten da er dabei zugleich auch historiosophisch Marr treu bleibt und den und ihm die Parteinahme dittierte. Fragmenten der geistigen Thätigkeit Mary' entsteht allmählich vor unsren Menschen aus seinem Milieu, das Milieu aus der Geschichte, die Augen ein ganzes volles Leben, eine bis zur Handgreiflichkeit plastische politische Geschichte aus der wirtschaftlichen erklärt, so ist das Gestalt des Mannes, der das Centrum bildete, um ihn herum, in geringerer Mehringsche Buch über Mary die feinste Huldigung des Schülers an oder größerer Entfernung, alle die ihm nahe standen und seine geistige seinen Meister. Atmosphäre bildeten, die Verwandten, Lehrer, Freunde, Studien- Wir wüßten auch nicht, was wir unter einer wissenschaftlichen" und Kampfgenoffen, die Männer der 30 er und 40er Jahre, aus der Ausgabe der Schriften von Mary und Engels sonst verstehen sollten, Vergessenheit herausgerissen, wieder zum Leben beschworen; wir sehen als was uns gerade geboten wird. Es ist das oberste Gebot der fie alle lebendig, sich bewegen, kämpfen, denken, arbeiten, mit Marg und Wissenschaftlichkeit, jede geistige Schöpfung aus dem Schöpfer und aus untereinander in geistigem Kontakt, jeden in seiner Eigenart, mit seiner Zeit heraus zu beleuchten. Alles, was nun von Marg veröffent seinen besonderen geistigen Anlagen und Intereffen, sogar mit seinem licht wird, erscheint uns vollkommen flar im Zusammenhang einer Charakter und Temperament. Um die centrale Gruppe, die uns feits mit feiner individuellen Entwicklung, andrerseits mit den unmittelbar so nabe gerüdt ist, daß wir ihre Gedanken und Worte be- geistigen Strönungen und öffentlichen Zuständen Deutschlands lauschen, baut Mehring amphitheatralisch die ganze historische Scenerie der 30er und 40er Jahre. Mehring erläutert jeden Auf in nächster Perspektive das geistige und politische Milieu, fazz in doppelter Weise: erstens sachlich die Materie in fich die Zeit- und Streitfragen, Strömungen, Richtungen, Parteien, das selbst, zweitens in Beziehung zu Marx und seine Zeit. So Num stellt es sich heraus, daß Marg selbst sowohl die Thatfache akademische Leben, die litterarische Welt, die bürgerliche Gesellschaft, 3. B. bei der erstenmal veröffentlichten Dissertation der Ausbeutung, die er als höchste Ungerechtigkeit empfand, wie auch' die offiziellen Kreise, in weiterer Fernsicht in allgemeinen Zügen die von Marg, wo wir zugleich eine knappe, aber übersichtliche und gründ- die französische und englische Arbeiterbewegung in ihrer ursprüng­historischen Ereignisse und als Fonds des Ganzen in großen, aber liche Stizze der Geschichte der griechischen Philosophie erhalten bis lichen Form bereits anfangs der 40 er Jahre sehr wohl kannte. Für deutlichen Linien stizziert er die ökonomisch- socialen Verhältnisse in zu ihrem logischen Abschluß im Epikureismus, Stoicismus und das erstere legen z. B. seine Ausführungen über den Holzdiebstahl ihren Verschiebungen und Wandlungen. Stepticismus und eine Stizze der philosophischen Entwicklung in Deutsch das Zeugnis ab, für das letztere die Belehrungen, die Marg in der So verwebt er zeitlich wie örtlich die Bruchstücke aus dem land bis zu den Berührungspunkten mit den genannten griechischen Rhentischen Zeitung" der Augsburger Allgemeinen " aus Anlaß Daß der Stand, geistigen Leben Mary' zu einem Ganzen. Es ist nicht Mary, der, Schulen. Und endlich eine Würdigung der gegebenen Arbeit von Marg ihrer Kontroverse über den Kommunismus giebt. aus seiner Zeit herausgeriffen, uns wie ein Fremder, ein Ge- vom Standpunkt des behandelten Gegenstandes selbst. Auf diese der heute nichts besigt, schreibt Mary im Oftober 1842, am Reichtum wesener, ein Verstorbener vor die Augen geführt wird, um uns in Weise erfahren wir jedesmal sowohl was die berührte Frage für der Mittelklassen teilzunehmen verlangt, das ist ein Fattum, wirrer, halbverständlicher Sprache von seinem inneren Streben und Marg und seine Zeit bedeutete, als was Marg für sie gethan. Bum welches ohne das Straßburger Reden und trop dem Augsburger Kämpfen zu erzählen. Das sind wir, die Mehring aus unsrer Zeit Schluß giebt Mehring noch nach jedem veröffentlichten Auffay in Schweigen in Manchester , Baris und Lyon auf den Straßen herausreißt, in die 30er und 40er Jahre versezt, um uns mitten im fnapper Form alle zur Orientierung und eventuellen eingehenden jedem sichtbar umherläuft." Getriebe der Zeit stehen, alles mitleben und mitempfinden, unfren Nachforschung des Gegenstandes notwendigen Fingerzeige und biblio- Die Voraussetzungen, die in Konsequenz der Auffassung der Marg inmitten seiner Zeit und in seinen Kämpfen, in seinem graphischen Notizen. heutigen kritischen Socialisten" oder richtiger um von den Werden, in seinem Wachstum sehen zu lassen. Allerdings wissenschaftlich" in dem Sinne der offiziellen, her- Schülern auf die Lehrer zurüdzugehen- nach der Auffassung Mehring hat sich schon in der Geschichte der deutschen fömmlichen, professoralen Ausgaben in der Art- um das erste bürgerlicher, in socialer Bewegung" trebsender Professoren aus Socialdemokratie" als Meister der historischen Milieu- Malerei beste Beispiel zu nehmen der Wagner Kozakschen Ausgabe reichen, um die Arbeiterbewegung zu begründen, haben merk­gezeigt. Allein in dem gegenwärtig vorliegenden Buche scheint er von Robbertus ist das Mehringsche Werk nicht. Es fehlt hier voll- würdigerweise den größten Theoretiker des Socialismus noch nicht uns darin noch Größeres erreicht zu haben; vielleicht weil das Bild ständig das vorlaute, aufdringliche Wesen des Herrn Profeffors, zum Socialismus befehren können. In demselben Aufsatz über den fich in kleinere Rahmen fassen und deshalb künstlerisch sorgfältiger der in der Vorrede zu den Werken seines Ricardo des Kommunismus zeigt Marg, daß er noch Ende des Jahres 1842 nicht abtönen ließ, vielleicht weil es sich um eine Gestalt gruppieren ließ, ökonomischen Socialismus von diesem Nicardo, seinen Werken, im geringsten den socialistischen Bestrebungen huldigte. auf die Mehring so sehr viel innige Liebe ausgegossen hat. seiner Zeit, seiner Bedeutung fein Sterbenswort mehr zu sagen" Die Rheinische Beitung", schreibt er als Redacteur des genannten Erstaunlich muß aber dieses Resultat gerade deshalb vorkommen, weiß, als daß er ein großer Klassiker war, dafür in weitschweifiger Blattes, die den kommunistischen Jdeen in ihrer jezigen Gestalt nicht weil Mehring verhältnismäßig so wenig Raum für seine Ein- Weise seine eignen Schmerzen beim Durchkramen der Papiere des einmal theoretische Wirklichkeit zugestehen, also noch weniger ihre Leitungen" in Anspruch genommen hat und weil er äußerlich ge- Nachlasses und seine Kazbalgereien mit den Konkurrenten prattische Verwirklichung wünschen oder auch nur für möglich halten zwungen war, sie als einzelne unabhängige, jedesmal von ganz Herausgebern, Rudolf Meyer und Moriz Wirth, dem versammelten kann, wird diese Ideen einer gründlichen Kritik unterwerfen". andren Materien handelnde Fragmente einzuschieben, bald die Publikum erzählt und sich dabei so ungeberdig benimmt, daß der Die empirischen Thatsachen" also, die den heutigen Flachtöpfen Regierungskunst Friedrich Wilhelm IV. , bald die Geschichte der griechischen Leser Lust bekommt, den ihm den Zutritt zum Werte versperrenden zum Burechtstümpern eines flachen empirischen" Socialismus ges Philosophie, bald die industrielle Entwicklung Rheinlands, bald die Herausgeber mit ungeduldiger Hand zur Seite zu schieben, nügen, vermochten dem Genius zur Schöpfung des wissenschaftlichen Geschicke und Mißgeschicke der philosophischen und politischen Zeit wie einen tolpatschigen Rammerdiener, der, statt uns Socialismus nicht auszureichen. Es fehlte dazu der allgemeine schriften der 80er und 40er Jahre zu schildern. Er versteht es aber auch, zu seinem Herrn zu geleiten, uns im Vorzimmer mit unnützem zusammenfassende und befruchtende Standpunft, es fehlte der Granit mit einem zwei Zügen eine Gestalt, mit einigen fräftigen Strichen Gerede darüber aufhält, wie er am Morgen die Stiefel des Herrn blod , auf dem das Gebäude des Socialismns als Wissenschaft eine historische Perspektive zu zeichnen. Er befaßt sich an sich mit schlecht gewichst hatte und dafür ausgezankt wurde. errichtet werden sollte.. Und zu diesen mußte Marg auf einem Nebengestalten wenig, fast gar nicht; aber durch unerwartet, in ganz Die Mehringschen Erläuterungen sind so mit den Marrschen andern Wege gelangen, erst nach einer Auseinandersetzung mit dem andrem Zusammenhang eingestreute kurze Aeußerungen aus ihren eignen Auffäßen zu einem Ganzen verwoben, daß man fie gar Segelschen Idealismus. Briefen, oder aus andren, an sie gerichteten Buſchriften, aus furzen ge- nicht als gesonderte Arbeit empfindet. Der Verfasser geht ganz ir besigen mun drei wichtige Marksteine der inneren Krise, die legentlichen aber treffenden Bemerkungen ersteht vor uns augenblicklich auf in dem Verfasser, der Kommentar verschmilzt mit dem Gegen- Mary bis zu der Schöpfung des historischen Materialismus durchs eine Charakterfigur, die wir sehr gut verstehen ebenso wie ihre Beziehungen stand zu einem Buch. Und dieses Buch lehrt uns Mary ber machte: den langen wundervollen Brief Karls an seinen Vater vom zu Mary. So sehen wir vor uns in gewisser Ferne die Gestalt stehen und lieben. Die deutsche Arbeiterklasse tann auf das vor 10. November 1887, der bereits vor einigen Jahren in der Neuen Ruges passieren, dessen polternde, etwas philiströse Ehrlichkeit, dessen allem ihr zugeeignete Werk stolz sein; ihr größter Meister ist darin Zeit" erschienen ist, jezt aber erst im Zusammenhang mit dem energisches Streben und Kämpfen uns sicher Sympathie einflößen, meisterhaft gezeichnet. Ganzen der Margschen Entwicklung zur vollen Geltung kommt, dann von dem wir jedoch deutlich fühlen, daß er geistig keine irgendwie die zum erstenmal hier veröffentlichte Dissertation von Marg, endlich nennenswerte Rolle in Mary' Entwicklung spielen konnte. Der Gang der geistigen Entwickelung der beiden Schöpfer des die in den Deutsch - Französischen Jahrbüchern" erschienene Einleitung Wir begegnen mehrmals in der Nähe Bruno Bauer , deffen Kommunistischen Manifests ist uns in allgemeinen Zügen aus ihren zur Kritit der Hegelschen Rechtsphilosophie ". In allen drei Dokumenten geiftige Kraft uns zweifellos imponiert, zu dem wir aber ein ganz eignen späteren Aeußerungen feit langer Zeit bekannt. Marg als jeben wir Marg in verschiedener Form und mit verschiedenem Er instinktives Mißtrauen fühlen, und der uns, troßdem er seine Um- unzufriedener Junghegelianer, dem die Feuerbachsche humanistische folge nach demselben Problem der Ausföhnung des Bewußtseins mit gebung um ein Paar Köpfe überragt, neben dem feurigen, noch Revision Hegels eine Offenbarung", ward und ein Anstoß zur Kon- dem Sein, nach einer monistischen, einheitlichen Auffassung der unfertigen, noch innerlich zerrissenenen, suchenden und tastenden zeption des historischen Materialismus, Engels als Mann der wirt physischen und geistigen, der moralischen und materiellen Welt fuchen. Jüngling Mary wie ein Zwerg vorkommt. schaftlichen Bragis, angeregt und erleuchtet durch Beobachtungen und es ist klar, daß er sie nicht finden konnte, bis er sie selbst mit den englischen Gesellschaftszuständen, trafen Und hätte uns Mehring nicht so ganz in das Leben, Denken an all der entdeckt hatte. Wir betrachten es als einen besonders glücklichen Umstand vom und Empfinden jener Zeit versett, wie vermochten wir uns wohl Schwelle des wissenschaftlichen Socialismus zusammen. Allein dieser mit dem alten grundehrlichen Köppen befreunden, der mit jugend- innere Werdegang, namentlich was Marg betrifft, ist uns nie so Standpunkt der späteren Begründung des wissenschaftlichen Socialismus, licher Glut den Großen Friz als die Berkörperung der modernen deutlich in allen Einzelheiten und im großen Busammenhang vor daß Marg sich von Anfang an mit dem Recht befaßte und gerade an ihm seine wichtigsten philosophischen Versuche machte. Während Aufklärung, des griechischen Stoicismus, Epikurismus und Stepti die Augen geführt worden, wie durch das Mehringsche Buch.

auf

-

-

"

-

II.

-

"

cismus, der Staatskunst und aller möglichen Tugenden und Talente Nach näherer Analyse des nun gebotenen Materials bemerken die andren Junghegelianer sich fast ausschließlich in dem Gebiete feiert! Wir verstehen ihn aber ausgezeichnet, ebenso wie seinen wir in der ersten Periode der Margschen Entwicklung, die der theologischen Spekulationen verschanzten, also in der ab­geistigen Einfluß auf Marr, und möchten ihm die ehrliche Hand mit der Herausgabe der Deutsch - Französischen Jahrbücher" im strattesten Form der Ideologie, pochte Marr von Anfang an schütteln dafür, daß er seinem Lieblingswerk die Widnung an den Jahre 1844 und dem geistigen Kontakt mit Engels abschließt, gleich- instiktiv an die nächste, unmittelbarste ideologische Form des an das Recht. Legt es doch fünftigen Schöpfer des wissenschaftlichen Socialismus vorangefeßt. sam zwei unabhängig von einander verlaufende Linien. Die eine materiellen gesellschaftlichen Lebens Die Gestalt Köppens, die Mehring aus dem historisch- litterarischen Linie, das ist die fortlaufende innere Krise, die sich in dem Suchen stellenweise so deutlich den in ihm steckenden ökonomischen Kern bloß, Schutt zum erstenmal herausgegraben hat, ist allein eine fünstle- nach Wahrheit", konkret gesprochen, in dem Suchen nach daß manchmal auch vom historischen Materialismus sonst nicht an­rische Perle. der Lösung des philosophischen Konflikts zwischen Denken und getränkelte Rechtsgelehrte auf eine rein ökonomische Erklärung ganzer