Einzelbild herunterladen
 

bitter darüber beschwert und den Ausdruck, Schmähschrift" gebrauchte| abgesehen, berechtigt sind. Es ist gesagt worden, bei einer neuen ( hört! hört!). Ich habe gesagt: Wenn es einmal das Berrbild eines Auflage meines Buches solle ich es umarbeiten. Genossen, den Ge­focialdemokratischen Agitators gegeben hat, so hätten wir auch das danten habe ich schon lange gehabt, und Genossen haben mir gesagt: Berrbild des gewerkschaftlichen Agitators, wenn neben ihnen nicht nein, lassen Sie das, es ist ein Dokument! Und ich bin überzeugt, eine große politische Bewegung besteht. Natürlich kann ich nicht es wird die Zeit kommen, wo die Socialdemokratie stolz sein wird, über alles und überallhin schreiben. Jedenfalls Jedenfalls steht es ein solches Buch zu besigen.( Lachen). Ja wohl, das ist keine fest, daß ich auch die bürgerlichen Reformer kritisiert habe. Ruhmredigkeit; es ist meine feste Ueberzeugung: wenn die Streiterei Eine Antwort auf die Welt am Montag", die meinen vorüber ist, dann werden Sie sehen, daß mein Buch eine Vortrag ausnußen wollte, hatte ich ausgearbeitet, aber da große Masse von Erkenntniselementen enthält, die für die Antwort des Vorwärts" alles das jagte, was ich sagen die Bewegung Früchte tragen werden und nicht zum Nachteil wollte, war ich einverstanden damit, daß meine Antwort nicht er- ausschlagen. Ich habe ein Recht, das auszusprechen; daß ist keine Schien. Wie ist nun meine politische Thätigkeit, seit ich wieder in Unverschämtheit, das ist meine Ueberzeugung und für die stehe ich. Deutschland bin? Keiner wird sich beschweren können, daß ich mit( Beifall.) meiner Stritit an der Partei eingesezt hätte. Ich habe stets die Nun ist von( Leutert und andren ein Argument vorgebracht Parteigrundsäge vertreten. Es liegt keine Thatsache vor, worauf worden, dem ich sehr zugänglich bin; ich habe der Agitation fich ein Tadel gründen ließe. Was Sie gegen die" Boraussetzungen Schwierigkeiten bereitet durch einzelne Aussprüche. Das thut mir des Socialismus zu sagen haben, das haben Sie schon früher gewiß leid; aber im ganzen sind, glanbe ich, die Schwierig gejagt. Es wird über meine Unilarheit darin geklagt. In den feiten doch überschäßt worden.( Lachen.) Im praktischen, wirklichen Borausjehungen" habe ich in sehr bestimmter Weise mich Stampf haben Sie doch Ihre Waffen. Das Wort: das Endziel ist ausgesprochen und meine Auffassung über die Notwendigkeit des mir nichts, die Bewegung ist mir alles erstens habe ich es Kampfes für die Demokratie entschieden betont. Es liegt gar kein qualifiziert, zweitens habe ich es erläutert, und dann, wenn auch ein Grund für Bebel vor, zu sagen: Wir wissen nicht, wie Bernstein Nationalsocialer das benußt, wir wissen doch, was wir an Kritik, zu diesen und diesen Fragen der praktischen Politik steht. in Bezug auf die thatsächlichen Verhältnisse unsern Gegnern entgegen zu setzen haben, und da legt mein Buch Euch gar kein Hindernis in den Weg, im Gegenteil, da ist mein Buch, wenn Ihr es recht ver­steht, Euch eine Hilfe( Gelächter). Ja, Ihr mögt wohl lachen( Bu­rufe: Sie sollten es einmal selbst probieren!) ich bin auch in der Agitation gewesen.is

Nun zu der Theorie. Es ist mir gesagt worden, ich sollte mit meinen Zweifeln erst dann an die Oeffentlichkeit treten, wenn die Antwort darauf vorliege. Es giebt, Genoffen, eine Reihe von Fragen, auf die überhaupt keine Antwort gegeben werden kann. Ihr Gesicht ändert sich von Tag zu Tag. Wir aber haben die Pflicht, auf diese Fragen aufmerksam zu machen, damit dienen wir der Weiterentwid­lung. Niemals ist da ein Abschluß möglich. Ich habe in meinem Buche einige Bemerkungen über die Werttheorie gemacht und gezeigt, daß das, was durch die Werttheorie bewiesen werden soll, bestehen bleibt, auch wenn die Werttheorie falsch sein sollte, daß die Grund­Tage bleibt, nämlich die Produktions- und Einkommensstatistit. Die Produktionslehre von Karl Marg habe ich nicht angegriffen.

"

"

-

In der Debatte über die Bernstein Angelegenheit wurde

mehrfach auf einen Artikel fel der Thüringer Tribüne" Bezug ge=

nommen, worin aus der unwahren

des

Dr. Ruhland, er habe der Münchener Post" finanzielle Unterstügung angeboten, um die sogenannte gemäßigte Richtung ( Vollmarsche) durch Herausgabe von Schriften zu unterstüßen, unzutreffende Schlüsse gezogen werden. Ich erkläre denmach wiederholt: Dr. Ruhland hat mir Summen in be liebiger Höhe angeboten, falls die Münchener Poft bereit wäre, Artikel zur Unterstützung der Wirtschaftspolitik des Fürsten Bismard auf­zunehmen. Diese Summen sollten aus den Kreisen der Inter­essenten dieser Politik fomnien.

11

Die zweite Erklärung stammt von dem Redacteur Wetter vom Vorwärts"; sie nimmt Bezug auf eine Aeußerung von Bebel, daß die Berliner Parteigenossen durch die Thatsache, daß eine be stimmte Resolution im Vorwärts" nicht abgedruckt sei, getäuscht wären. Wekker giebt als derjenige Redacteur des Vorwärts", der diesen Teil bearbeitet hat, eine längere Auseinandersegung, weshalb er die Resolution nicht aufgenommen hat; er bezieht sich auf die Verhandlungen der Berliner Preßkommission und verwahrt sich gegen den Vorwurf der Täuschung, der ihm gemacht ist. Es folgt eine Reihe

persönlicher Bemerkungen.

Bernstein nicht vorgeworfen, daß er im Socialwissenschaftlichen Grunwald- Erfurt : Bebel hat mich mißverstanden, ich habe Studentenverein gesprochen hat, sondern daß er dort gegen uns ge= sprochen hat. David hat mir Mangel an Logit nachweisen wollen, weil ich den Socialwissensch. Studentenverein als indifferent bezeichnet haben soll. Ich habe gesagt, der Verein ist seinen Statuten nach in der That indifferent, er verliert aber diesen Charakter durch seine Protektoren, durch die ganze Art, wie er ausgesprochene Parteigenossen nicht dulden kann und dadurch, daß anerkannt zielbewußten Genoffen dort nicht erlaubt wurde, zu reden. Mehring, Ledebour und Schippel nicht erlaubt wurde, zu reden. Mehring, Ledebour und Schippel durften auch nicht in geschlossener Sigung sprechen..

Singer: Das ist keine persönliche Bemerkung. Was Schippel, Mehring und Ledebour passiert ist, kann nicht Gegenstand einer persönlichen Bemerkung von Ihnen sein.( Heiterfeit.) liche, grobe unwahrheit unterschoben, daß ich nach der Lettlire des Grunwald( fortfahrend): David hat es mir sogar als absicht­Diese Auffassung enthält zwei unwahrheiten, ich laffe dahingestellt, Bernsteinschen Vortrages noch meinen Artikel hätte schreiben fönnen. ob absichtliche oder unabfichtliche. Erstens habe ich mich mit dem Bernsteinschen Vortrage inhaltlich nur einmal beschäftigt, und zwar nachdem ich ihn gelesen habe. Vorher hatte ich mich nur mit meiner Auffassung des Vortrags eine grobe abfichtliche Umwahrheit der Form befaßt, und wenn David nun noch behauptet, daß ich mit meiner Auffassung des Vortrags eine grobe abfichtliche unwahrheit gefagt habe, so hoffe ich, wird er diesen harten Vorwurf auch gegen eine eignen Freunde anwenden, die den Vortrag ebenfalls falsch verstanden haben Singer: Ich bitte Sie, im Rahmen der persönlichen Be­merkung zu bleiben. Grunwald( fortfahrend): Also, ich muß den Vorwurf Davids

Werte Genossen, ich will Euch etwas sagen. Was mich von der gestrigen Debatte sehr berührt hat, ist die Berachtung der Theorie, die von einzelnen Rednern zum Ausdruck gebracht worden ist. Als mein Buch erschien und kritisiert wurde, als die Polemik sich eröffnete und Angriffe gegen mich erfolgten, die. ich kann es sagen- in mir die höchste Empörung erregten, da hat unter anderm sich mir der Gedanke aufgedrängt: das Ende der ganzen Polemik wird eine Herab­Nun zu der Krisen- Theorie. Bebel sagte, wenn der Aufschwung setzung der Theorie in unsrer Bewegung sein, und ich habe einen nicht gewesen wäre, hätte Bernstein sein Buch nicht geschrieben. derartigen Gedanken fogar Karl Kautsky gegenüber brieflich Werte Genossen! Es ist daran etwas Wahres, aber anders, als geäußert. Es ist mir damals, als der Kampf in einer so gehässigen Bebel es meint. Ich möchte Bebel daran erinnern, wie er und ich Weise geführt wurde, die Erinnerung an das Wort Fichtes auf­Anhänger der Zusammenbruchs- Theorie gewesen sind. Ich kann mich getaucht: Wir Gelehrten verachten einander". Und nun muß ich erinnern, wie ich den Bontony- Krach als ein Vorspiel des Zu eins fagen: In Bezug auf den Wert der Theorie fammenbruchs, als einen Tropfen Fegefeuer" bezeichnet habe. in einer Bewegung, so sehr ich für eine realistische Auffassung Da schrieb mir ein Genosse, der als Mensch außerordentlich hoch des Stampfes eintrete, da stehe ich auf der Seite steht, aber als Denker sehr unterschätzt wurde, Karl Höchberg , obwohl Theoretiker; da möchte ich den Wert der Theorie retten, da halte ich er persönlich sehr schwer von dem Bongtour- Krach in Mitleidenschaft lieber eine Reihe von Büffen aus, aber ich rufe Euch zu: haltet das gezogen wurde: Du täuschest Dich vollständig über die bürgerliche theoretische Denken hoch, haltet das theoretische Forschen hoch, schätzt Gesellschaft. Nun, im ersten Augenblick acceptiert man so was nicht es nicht gering ein, selbst da nicht, wo es einmal zu einer Folge gern. Ich erinnere Bebel daran, daß er 1893 auf dem Brüffeler fommit, die ihr nicht gleich begreift. In unfrer Nachbar- Hansastabt internationalen Kongreß in der Kommission der Ansicht ge- Hamburg tagen in diesem Augenblick die deutschen Naturforscher. Es | wesen ist, wir werden überhaupt niemals mehr einen finden da Diskussionen statt und wird eine Theorie ent­Aufschwung erleben. Es ist das kein Vorwurf, denn wickelt, die an der Descendenz- Theorie des großen Darwin Kritik eine ähnliche Auffassung hat auch Friedrich Engels in einer übt, die eine Auffaffung der Entwicklung der Arten vertritt, die mit Note zu der Entwicklung der Philosophie" vertreten, der noch lange den Sägen Darwins in Widerspruch steht. Aber keinem Natur­Perioden der Depreffion und nur eine turze Periode des Aufsteigens forscher wird es dabei einfallen, das große Verdienst Darwins ge in der energischten Weise zurückweisen. Der andre Vorwurf Davids, annahm. Also die Krisenfrage ist durchaus noch nicht erledigt. Wir ringer einzuschätzen; der Name Darwin wird darunter nicht ber sich auf die Nuhland- Affaire bezieht, ist auch nicht gerechtfertigt. sehen, daß die bürgerliche Gesellschaft noch eine ganze Reihe von leiden, nein, es wird eine Ausfüllung seiner Theorie Mir hat jede, auch die leiseste Beeinflussung des Parteitages fern Möglichkeiten der Entwicklung hat, namentlich, was ich hervorgehoben fein. Das ist die Entwicklung aller Theorie. Jede habe, unter dem Druck der Arbeiterbewegung, der Gewerkschaftsbewegung, Theorie ist in den Anfängen zum großen Teil noch gelegen. Genosse Cohn widerlegt in seiner zu Protokoll gegebenen der doch immer herbeiführt eine allmähliche, wenn auch langsam sich Spekulation, die erst der Ausführung bedarf; und wenn die Riesen Erklärung etwas, was ich niemals gesagt habe, ich habe Ruhland Ein noch gröberer und vollziehende Hebung der Arbeiterklasse, daß eine andre Entwicklung eine neue Theorie entwickelt haben, dann wird die Ausfüllung, das von innen heraus psychologisch zerlegt. vor sich geht, die wir betrachten müssen. Dem habe ich in meinem Kleinwert der Schüler, sehr oft auftreten müffen in Form einer gehäffigerer Vorwurf Davids ist der, ich hätte in der Polemik gegen Kapitel über die Krisentheorie Ausdruck gegeben. Ich habe über- Stritit, in Form einer Berichtigung, was dort spekulatin gefagt ist, den Vorwärts" die Vollmarsche Richtung versteckt der Bestechlichkeit haupt keine Krisentheorie aufgestellt. Engels giebt die Möglich das ändert nicht den Wert der Theorie, das fördert das Werk. Uns geziehen. Ich beschränke mich einfach darauf, aus meinem Blatte feit einer Verlängerung des früher angenommenen Krisenchtlus darum habe ich gesagt: Die Verarbeitung des Marxismus muß be des Vorwärts" ist durch nichts begründet, daß unsre Debatten über den betreffenden Bassus vorzulesen:" Wir bleiben dabei, die Annahme Bit daraus sehen Sie doch, daß daß die Entwickelung im ginnen mit der Stritit: was ist auszubessern, was haben die Berhältnisse bas Agrarprogramm den Professor Ruhland zu dem Versuch veranlaßt Fluß ist. Wir haben eine Reihe von Tendenzen, die nicht bestätigt? Also wenn Sie wirklich wissenschaftlich sein wollen, hätten, die Münch. Post" den Zwecken des Bundes der Landwirte auf Krisen hindrängen, wir haben die Ueberproduktion in den wenn Sie den wissenschaftlichen Geist für den Socialismus festhalten dienstbar zu machen. Alles spricht für unsre Annahme, daß es nicht verschiedensten Industrien infolge der Organisation der heutigen Ge- wollen, dann müssen Sie auch bei allem, was die Theorie anstrebt, diese Debatten, die erst 1894 begonnen, sondern die Vollmarschen fellschaft. Engels nahm in seinem Strifencyklus statt einer Aus- das Recht der Kritik anerkennen und gelten lassen.( Ledebour: Meden von 1891 und 1892 waren, die 1893 dem damals noch nicht dehnung von zehn, eine solche von vielleicht 15 oder 20 Jahren an. Bestreiten wir ja gar nicht!) Ja theoretisch, in der Abficht thun bündlerischen Ruhland den Glauben einflößten, es gäbe in der Damit würde die Linie auch viel regelmäßiger werden. Das ist Sie es nicht, aber in Wirklichkeit schreckt und hemmt keine Anerkennung der heutigen Gesellschaft. In einem Landsee wird doch die Art Ihres Vorgehens diejenigen, die in der Sache Socialdemokratie eine Richtung, die sich durch kapitalistisches Geld töbern und fördern ließe" und jetzt hören Sie!- welcher ein Sturm Wellenberge erregen; in einem Meere wird derselbe arbeiten. Ja, werte Genossen, was soll denn der Geno der kritisch Glaube natürlich elend scheitern mußte". Sturm viel höhere Wellenberge verursachen und trotzdem sich bethätigt, thun? Soll er fortwährend wiederkäuen, was schon appelliere ich an die Loyalität der Parteigenoffen, zu entscheiden, bietet das ein viel ruhigeres Bild als der fleine See. gesagt ist? Das ist das Bild der modernen Gesellschaft; unleugbar Seien Sie doch nicht so nervös! Wir sind doch heute eine was ich gesagt habe, und was nicht. Bleibt David bei seiner Be haben wir örtliche Strifen, aber wenn Sie den Weltmarkt übersehen, starte Partei. Bisher hat man die Kritik nicht verkümmert und wir hauptung, so habe ich keinen parlamentarischen Ausdruck, sein Ver­so werden sie sehen, daß die Kriſe keineswegs eine allgemein ausge- find vorwärts gegangen; lassen Sie doch jetzt als große Partei halten zu kennzeichnen, ich würde es eine Infamie nennen. dehnte ist, daß die Industrie in andren Ländern vielleicht zu der- ruhig einige schreien über Spaltung, haben Sie doch das Bewußt felben Zeit florieren kann das Bild hat sich verändert. Ich habe sein des Sieges, treten Sie solchen Aeußerungen etwas ruhiger und einmal ein andres Bild gebraucht. In einem Dorfe fällt der Tod fühler entgegen. des Einzelnen auf und ob es der letzte Bettler war, in einer großen Stadt fällt der Tod des Einzelnen nicht auf und sei es der größte Mann gewesen, nach ein paar Tagen ist er vergessen. So stellt sich der Markt heutzutage dar; die Unsicherheit ist gewachsen, es fommen viel mehr Bankrotte, Krisen vor, und nach einiger Zeit ist alles ruhig.

-

Dr. Gradnauer- Berlin :

"

"

Leutert- Apolda:

-

"

Und

HIHI

Bernstein hat gesagt, ich hätte die Gegner überschätzt und wäre vielleicht deshalb etwas zu ängstlich gewesen. Wer mich kennt, weiß, daß mir nicht ängstlich geworden ist vor Bassermann und Naumann, sondern vor Bernstein.( Heiterkeit.)

Pens- Dessau: and stands

Bebel ist gestern durch einen Jritum von mir veranlaßt worden, es zu beklagen, daß der Vorwärts" feinen Berichterstatter zum Ich sage noch einmal: Die Resolution Bebel ist ja nicht bös Bernsteinfchen Vortrag geschickt hat. Meine Kollegen vom Vorwärts" gemeint, soll kein Mißtrauensvotum sein, aber sie geht von falschen telegraphieren mir eben: Jm Socialwissenschaftlichen Studenten­Voraussetzungen aus. Meine Thätigkeit ist keine einseitige; es haben verein war Genosse Ströbel als Zuhörer, Genosse Reinke als Bericht­sich Genossen gemeldet, die das bestätigen werden, ich habe es Ihnen erstatter anwesend. Beider Mitteilungen ergaben aber so völlig auch nachgewiesen. Und darum appelliere ich an Sie: im Bewußtsein verschlungene Gedankengänge, daß ein kurzer Bericht unmöglich Ihrer Stärke. Seien Sie gerecht! Sie können gerecht sein, weil die war; deshalb wurde die Herausgabe des Buches ab­So stellt sich die Krisentheorie dar. Und was war meine Ab- Bartei start ist. Werfen Sie mir nicht vor, was nicht richtig ist. gewartet, die die Unmöglichkeit einer furzen Berichterstattung ficht? Nur einfach der Ansicht entgegenzutreten, als ob wir unser Nehmen Sie die Resolution Heine an. Ich sage ganz offen, daß sie bestätigte." Ferner eine Bemerkung gegen Stadthagen ; er Thun auf eine große wirtschaftliche Katastrophe einzurichten haben. mir auch nicht genügt.( Lachen.) Ja, werte Genossen, ich werde meinte, ich hätte gesagt, der Vorwärts" habe deshalb keine Ich fordere nichts Neues, ich trete nur bestimmten Anschaumigen, die, Ihnen etwas sagen: ich glaube, Sie hätten in der Nesolution noch Stellung zum Bernsteinschen Vortrag genommen, weil er zugleich wie es scheint, von einzelnen Kreisen der Partei geltend gemacht etwas andres sagen können, noch ein Wort des Vertrauens.( Lachen.) Central- und Lokalorgan sei. Das habe ich nicht behauptet. Als werden, entgegen, daß wir unsre Politik darauf zuzuspizen Jawohl, wenn Sie ein Wort des Tadels hineinschieben, dann ich vom Lokal- und Centralorgan sprach, habe ich ganz allgemein auf haben. Darum habe ich diese statastrophentheorie bekämpft und hätte auch ein Wort nach der andern Seite gefagt sein tönnen, ge- die Schwierigkeiten hingewiesen, die der Vorwärts" seit jeher habe. trete ihr noch jetzt entgegen, weil ich fie für unrichtig stüßt auf meine Thätigkeit, die ich entfaltet habe, feit ich zurück bin. Bezüglich des Bernsteinfchen Vortrags habe ich um so weniger das von halte. Kommen solche Krisen durch eine Hungersnot usw., so wird Sie haben es nicht für nötig gehalten, schön! Die Resolution giebt Stadthagen Behauptete fagen können, als ich vielmehr ausgeführt habe. die Socialdemokratie als starke, organisierte Partei wissen, was sie mir absolut nichts; fie giebt aber der Partei. Sie sagt: Die Bartei daß wir zu dem Vortrag in jeder möglichen und notwendigen Weise zu thun hat. Ich trete mir der Spekulation auf solche entgegen. hat das bisher nicht anerkannt, sie stellt sich auf keinen neuen Stand- Stellung genommen haben. Dasselbe gilt von der Verelendungstheorie. Ich habe das Wort punkt, in Erwägung des Standpunktes geht sie zur Tagesordnung über. gar nicht einmal in die Diskussion hineingeworfen; ich habe nur Ich bestreite es ganz entschieden, sei es in meinen Vorträgen, jei es beiläufig bemerkt: wie die ökonomische Verelendungstheorie hat in meiner sonstigen Thätigkeit, irgend eine einseitige Kritik geübt zu daran glauben müssen, so wird auch die politische Berelendungs- haben. Ich nehme für mich das Verdienst in Anspruch, mit meinen theorie daran glauben müssen. Ich vertrete hier eine andre besten Kräften für die Partei gearbeitet zu haben, und das werde ich Auffassung, als wie sie lange unter uns verbreitet war. Bebel hat auch weiter thun; und darum bitte ich Sie, nehmen Sie eine Resolution Marg angeführt; aber das ist unleugbar, daß Marg zur Zeit des an, die, wenn sie der Partei gerecht wird, wenigstens gegen mich dosanistan Konununistischen Manifestes eine andre Auffassung vertreten hat. nicht ungerecht wird.( Lebhafter Beifall und Bischen.) ( Bebel: Habe ich ja gejagt!) Ja, aber was andres habe ich auch nicht gefagt; als ich meine Deutschrift nach Stuttgart schickte, hatte es sich doch nur darum gehandelt und das habe ich auch nur be­gründen wollen. Früher war die Auffassung sehr stark in unfren Reihen verbreitet, daß wir trotz allem, was wir thun, trog aller unsrer Bemühungen auf politischein und fo= cialem Gebiete im allgemeinen einem Abgrunde, einer Ver­schlechterung der Verhältnisse zugehen, und diese Auffassung ist gerade auch in Stuttgart vertreten worden, in politischer und socialer Be­ziehung, daß wir schließlich vor dem Noten Meer stehen, jenseits dessen das gelobte Land uns winkt. Ich vertrete eine andre Auf­faffung; ich meine, die Geschichte zeigt uns einen hoffnungsvolleren Weg. Wir haben mus unsren Weg durch Dickicht und fiber Felsen gebahut und glaubten, es geht nicht vorwärts, wir kommen immer tiefer, bis Ivir den Blick zurückwerfen und sehen, daß wir aufgestiegen sind. Das ist der Weg, den die ganze Bewegung nehmen wird, je stärker die Partei ist, je stärker die Arbeiterschaft organisiert ist. Gewiß, auf der andren Seite wächst auch der Wider­stand der Gegner, ste scharen sich gegen uns zusammen, aber doch wird ihre Zahl geringer. Das schen Sie doch alle Tage. Gewiß, in Memel - Heydekrug hat die Mehrheit der Freisimmigen für den Konservativen gestimmt, aber im Gegensatz zu früher hat ein Teil ihnen für den Uniren gestimmt. vont Das zeigt das Wachsen unsrer Macht. Ueberall sehen Sie eine ganz andere Haltung gegenüber der Arbeiterklasse. Warum bestreiten Sie das denn? Darin liegt doch die Gewähr unsres Sieges, unsres Fortschrittes. Es ist doch kein Grund, das zu verheimlichen, im Gegen­teil, Sie dürfen stolz darauf sein.

Singer: Damit ist die Diskussion geschlossen. Während der Nede von Bernstein ist folgende, genügend unterstützte Resolution von Heinrich Braun eingegangen, Nr. 115, die lautet: Der Parteitag wolle beschließen:

Der Parteitag erkennt rückhaltslos die Notwendigkeit der Selbstkritik für die geistige Fortentwicklung der Partei an. Aber die vorwiegend einseitige Art, wie Genosse Bernstein diese Kritik in den letzten Jahren betrieb, hat ihn bei einem großen Teil der Parteigenossen in eine giveideutige Stellung gebracht und vielfach Mißstimmung erregt, zumal auch seine Kritik von Gegnern mißdeutet und mißbraucht worden ist. Es kann aber nicht verkannt werden, daß der Genosse Bernstein zu diesem Verhalten durch nicht weniger einseitige Gegenkritiken einzelner Parteigenossen weiter gedrängt worden ist.

In der Erwartung, daß alle Genossen sich den üblen Kon­sequenzen nicht verschließen und danach handeln, geht der Parteitag, der keine Veranlassung hat, von den Grundsätzen der 1899 in Hannover angenommenen Bebelschen Resolution ab­zuweichen, über die Anträge Nr. 52, 91, 92 und 93 zur Tages­ordnung über.

Heinrich Braun- Berlin . J. Auer. Dr. Südekum. E. Fischer­Dresden. Blos. Ulrich- Offenbach. R. Fischer- Berlin . A. v. Elm­Hamburg. Harm. Schmidt Frankfurt. Fendrich. Jos. Heer. Emma Jhrer. C. Legien. H. Diez. Heine. Calwer. Cohn. R. Bérard. Stolle. Fr. Wedemeyer. Ehrhardt. Heine( zur Geschäftsordnung): Unter dieser Resolution steht auch mein Name. Ich bitte aber, daraus nicht etwa zu schließen, daß ich meine ursprüngliche Resolution zurückgezogen habe.

Also ich sage nochmals, es liegt kein Grund vor, irgend etwas Singer: Es sind noch von den zurückzuweisen, was ich geschrieben habe. Mein Buch

zwei Erklärungen

Die Voraussegungen des Socialismus" ist scharf kritisiert worden; zu Protokoll gegeben. Die erste, von Louis Cohn- München, ich vermag nicht einzusehen, daß diese Kritiken, von formalen lautet:

Bei der Stichwahl in Brandenburg handelte es sich darum, ob ein Brotverteurer oder ein Socialdemokrat gewählt werden solle. Selbstverständlich haben wir da die bürgerlichen Breßstimmen, soweit sie sich zu unfren Gunsten aussprachen, in unsrer Zeitung ge­jammelt. Das geschieht überall.( Metzger ruft mit lauter Stimme: Nee! Heiterkeit.) Jedenfalls nicht nur in Brandenburg­Westhavelland. In der Welt am Montag" ist dann aber Singer( unterbrechend): Sie dürfen keine persönlichen Be mertungen über" Die Welt am Montag" machen.

Pens( fortfahrend): Stadthagen hat doch mitgeteilt, daß wir diese Breßstimmen wiedergegeben haben. Seine Mitteilung ist ein­seitig, und es muß mir daher gestattet sein, vorzulesen, was in der Wiedergabe steht. Da heißt es ausdrücklich: soms as die Stellung unsres Kandidaten zum Endziel betrifft, so hat Beus oft und nachdrücklich betont, daß er das Endziel, welches principiell aufzugeben ihm gar nicht einfällt( hört, hört!), praktisch durch die an der Hand der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung fich darbietenden Gegenwartsaufgaben allmählich in der positiven Weise zu erreichen sucht, wie das seit 1890 angesichts der größeren Macht und Verantwortlichkeit der Social demokratie allgemein in der Partei geschieht.

"

Ich habe also damit ausdrücklich dem Inhalt nach die Auf­fassung der Welt am Montag" desavouiert und nicht für mich ausgenutzt. Ausgenugt habe ich sie nur, soweit sie mir in formaler Beziehung zugestand, daß maßvolle Stampfesweise meine Art sei. Es heißt hier in dem Aufruf diesbezüglich:

Unser Kandidat legte allerdings seit Beginn seiner politischen Thätigkeit großes Gewicht auf eine zwar fachlich scharfe, aber in der Form anständige Kampfesweise. Schon auf dem Erfurter Parteitage 1891 wurde er vegen dieser auf die Gesittung, auf die Achtung auch der Gegner Wert Legenden Agitationsweise von dem kurz darauf aus der Partei ausgeschiedenen Unabhängigen" Auerbach angegriffen. Auch legt