Einzelbild herunterladen
 

Nr. 276.

Abonnements Bedingungen: Abonnements Preis pränumerando: Bierteljährl. 3,30 Mt., monatl. 1,10 mt., wöchentlich 28 Pfg. fret ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags: Nummer mit tllußrterter Sonntags. Beilage ,, Die Neue Welt" 10 Pfg. Poft Abonnement: 1,10 Mart pro Monat, Eingetragen in der Post- Beitungss Preisliste für 1901 unter r. 7671. Unter Kreuzband für Deutschland und Defterreich Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat.

Erscheint täglich außer Montags.

Vorwärts

Berliner Volksblatt.

18. Jahrg.

Die Insertions- Gebaye beträgt für die sechsgespaltene Kolonel geile oder deren Raum 40 Pfg., für politische und gewertschaftliche Vereins­und Versammlungs- Anzeigen 20 Pig. Kleine Anzeigen" jebes Wort 5 Pfg. ( nur das erste Wort fett). Inferate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in derExpedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 8 Uhr vormittags geöffnet.

Telegramm- Adresse: » Socialdemokrat Berlin"

Centralorgan der socialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2. Fernsprecher: Amt I, Nr. 1508.

Der Entscheidungskampf.

Das Hungergesetz ist dem Reichstag vorgelegt. Das Parlament und das deutsche Volt gehen in einen Kampf, der nicht ein parla mentarischer Kampf ist wie andre auch, sondern der entscheidend sein wird für die Gestaltung der deutschen Zukunft.

Die gegenwärtige Reichstags- Periode ist rückwärts und vorwärts eine Periode der Verderblichkeiten: rückwärts die Eroberungs- und Weltpolitik, vorwärts die Politik des Hochzolls und des Brotwuchers. Beiderlei Politik einander widersprechend und aufhebend, jede von beiden gleich wahnwitzig wie die andre und beide Wahnwißigkeiten, aufeinander gepfropft und ineinander verflochten, das Un geheuerlichste an politischer Unvernunft und Zerrüttung des Volts­wohles. Noch niemals jah das Reich eine Gesetzgebungsperiode so unheilvoll als diese!

Auf den Kehricht geworfen ist längst die sociale Politik, die

fociale Reform, vor 10 Jahren das Prunkstück des neuen

Kurses, des socialen Königtums. Jene kümmerlichen Versuche, die die Massen dem Staat des Kapitalismus versöhnen sollten, haben längst und endgültig abgedankt vor dem Hunnentum nach draußen und der Aus hungerung in der Heimat.

Vor wenigen Jahren wurden die rauschenden Banner der

Uebersee - und Weltpolitik entrollt, die Politik der Ausdehnung, des größeren Deutschland sollte den deutschen Wohlstand erhöhen, Handel und Verkehr entfalten, den Arbeitern Arbeit und Brot und bessern Lohn spenden.

Die Illusionen sind zerstoben gleich bunten Seifenblasen, die Täuschungen sind offenbar geworden und das Ergebnis ist ein ungeheures Deficit in der Reichskasse, in den Kassen der Bundesstaaten, und tausendmal schlimmer noch als das finanzielle Deficit der unsäglichste moralische Zusammen­bruch.

-

-

Dienstag, den 26. November 1901.

Expedition: SW. 19, Benth- Straße 3.

Fernsprecher: Amt I, Nr. 5121.

Soll diese Junkerreaktion triumphieren und das deutsche Volt bringung auf die europäischen Märkte fast unmöglich gewesen war, unter sein Joch beugen? Will das deutsche Volt diese schlimmste erhielt in Europa in wachsendem Umfange Zutritt, und dadurch Bedrückung ertragen? das ist die Frage, die mum zur Ent- empfingen die neu erschlossenen Produktionsgebiete ihrerseits einen scheidung gestellt ist und über die alsbald im Reichstag die Schlacht stetig sich erneuernden Anreiz zur Vermehrung ihrer Getreide­geschlagen werden soll. Erzeugung durch Ausdehnung der Anbauflächen. Geringere Produktions­tosten, bedingt durch niedrige Bodenpreise und durch extensive, wenig fofispielige Bestellung, sicherten von vornherein den überseeischen Getreides ausfuhr- Ländern einen bedeutenden Vorsprung. Seit etwa Anfang der 70er Jahre haben sie infolgedessen die Preisbestimmung für Getreide von Jahr zu Jahr mehr an sich gezogen und beeinfluſſen dadurch die Landwirtschaft der alten Kulturstaaten des europäischen Festlandes in stetig wachsendem Maße.

Das deutsche Volk muß das Bewußtsein geschärft erhalten, daß es um seine Zukunft die Entscheidung fällt. Nicht allein um neue Belastung der allzu Belasteten geht der Kampf; es wird entschieden auf lange Jahre hinaus: ob die Feinde des Vaterlandes, die das Vaterland knuten und knechten, ausbeuteln und ausbeuten, in der Herrschaft des Uebermuts und in ihren Privilegien erhalten und nen gefestigt werden sollen oder ob im Deutschen Reiche des olles Wohl höchstes Gesetz sein soll!

-

Die Feinde des Vaterlandes und des Volkes glauben ihren Erfolg gesichert, da die Mehrheit des Reichstags in Abhängigkeit von den Herrschenden und Reichen bereit ist, den Hunger durch

Gesetz zu dekretieren.

Jedoch, die Socialdemokratie wird ihre beste Straft einsetzen, um das drohende Verhängnis abzuwenden. Getragen vom Protest der Millionen aus dem Lande wird die Partei der Arbeitenden den Kampf führen gegen die Parteien der Ausbeutung.

auf dem Weizenmarkte auf, nachdem es durch die rasche Entwicklung Als erster überseeischer Konkurrent trat Nordamerika beherrschend seines Bahnuezes seine weiten Gebiete erschlossen hatte. Die Betriebs­länge der Eisenbahnen in den Vereinigten Staaten von Amerika stieg von 59 213 Kilometer im Jahre 1866 auf 168 644 Kilometer im Jahre 1881 und auf 296 745 Stilometer im Jahre 1897. Nord­ amerika wurde aber bald von Indien überholt, das seinerseits wieder Argentinien im niedrigen Preisangebote weichen mußte. Argentiniens landwirtschaftliche Entwicklungsfähigkeit ist noch sehr groß. Die An­gaben über die weizenfähigen Anbauflächen Argentiniens schwanken zwischen 94 und 96 Millionen Hektar. Von dieser Fläche waren bis zum Jahre 1897, in dem das Eisenbahnmez Argentiniens 15 172 Rilometer umfaßte, erst etwas über 3 Millionen Hektar in Stultur genommen und etwa 2 Milionen Hektar mit Weizen bestellt;

Den Parteien des Brotwuchers sei es zugesichert: sie sollen auf einen Widersacher treffen, dessen sie nicht Herr werden trok ihrer Uebermacht, der das Kampfschwert nicht aus der die Anbaufähigkeit des Weizens ist hiernach fast noch unbegrenzt, Hand legt, bis das deutsche Volk vom Junter- wenn es auch aus wirtschaftstechnischen Gründen ausgeschlossen er woucher frei ist!

Begründung

des Zolltarif- Gefehentwurfs.

"

scheint, daß eine Ausdehnung des Weizenbaues selbst bei forts schreitender Kolonisation bis zur Gesamtfläche des weizenfähigen Bodens jemals stattfinden könnte. Bon 1888 bis 1895 stieg die 815 438 Weizenanbaufläche von auf 2049 683 Hektar. In den vier Hauptweizenprovinzen Buenos Aires , Santa, Entre Rios und Cordoba ist der Weizenbau in den

7 Jahren von 1888 bis 1895 von 771 536 auf 1984 152, also in Der am Sonnabend erfolgten Veröffentlichung des AII- 1212 616 hektor oder 157 Proz. gestiegen. gemeinen Teils der Begründung des neuen Bolltarif- Entwurfs Die Folge des Wettbewerbs entlegener und billig arbeitender Wir erlebten eine folossale Bermehrung der Marinerüstungen ist bereits heute die Versendung des Besonderen Teils" Produktionsgebiete war ein andauerndes Fallen der Getreidepreise und ein Milliardenbauplan wurde auf lange Jahre hinaus festgelegt. mit seinen verschiedenen Anlagen an die Reichstags- Abgeordneten feit Mitte der 70er Jahre. Ganz besonders tritt dies bei Roggen Aber mit jedem Panzerkoloß, der erbaut wurde, schwoll die Schulden- gefolgt. Die gesamten publizierten Attenstücke bestehen jetzt aus: und Weizen hervor. Die Preise des Brotgetreides betrugen z. B. in last und das Deficit der Reichsfinanzen; der Goldstrom der 1. Dem Entwurf eines 8olltarif Gefeges mit der preußischen Monarchie für die Tonne in Mark: Anleihen, der neuen Steuern, der der drohenden Finanznot vorbeugen dem aus den Beratungen des Bundesrats hervorgegangenen neuen Tarif und alphabetischen Register. 142 Quartſeiten. sollte, entschwand durch die tausend Löcher des Danaidenfasses der militaristischen und marinistischen Rüstungssteigerungen.

Die Panzerkolosse sollten den Handel schützen, sollten neuen Absatz auf dem Erdball sichern, China ward die erste Episode dieser Allerweltspolitik der gepanzerten Faust. Fast 300 Millionen neue Ausgaben für nichts und wieder nichts und anstatt des erfabelten wirtschaftlichen Aufschwunges durch Eriveiterung des Marktes für deusche Waren die Krise, hier einen Industriezweig jäh knickend, dort langsam fich einschleichend und die Lebenskraft der Produktion erstickend, überall Vernichtung verbreitend, überall vielen Tausenden Fleißiger und Arbeitsbereiter Arbeit und Brot raubend!

Jumitten dieses Niederganges der Verschleuderungen und Ber­wahrlosungen verblieb nur als einzige Macht, die Einhalt gebot und die Ehre der Nation wahrte, das laffenbewußte und

fulturbewußte Proletariat Deutschlands . Der Wider­spruch und der Widerstand der Socialdemokratie hielt zurück vor noch Schlimmerem und setzte eine Grenze den alles überſtürzenden Be­gierden der Gewaltthätigkeit. Und jezt?!

2. Der Begründung zu dem Entwurf eines Roll­tarif Gesezes. Allgemeiner und besonderer Teil. 551 Quart­feiten.

3. Anlage, Heft I mit dem geltenden Zolltarif und den durch die Handelsverträge bewirkten Tarifermäßigungen sowie mit einer Reihe Tabellen über den auswärtigen Handel des deutschen Bollgebiets, dessen Bevölkerung und ihre Erwerbsthätigkeit, den Umfang der deutschen Gütererzeugung und die Ein- und Ausfuhr verschiedener wichtiger Handelsartikel während des letzten oder der beiden letzten Jahrzehnte. 155 Quartſeiten.

-

in den Jahren 1871 bis 1875

1876 bis 1880 1881 bis 1885 1886 bis 1890 1891

1892

1898 1894

1873,7

1888/92 1897/8

Roggen

Weizen

179,2

235,2

166,4

211,2

160,0

189,6

143,0

175,8

205,5

218,7

176,0

188,3

127,8

146,9

118,0

135,0

22 Doppelcentner Rohzucker

36

"

39

"

"

Nachdem auf die Bewegung der Danziger und Mannheimer Großhandelspreise für Weizen und Roggen während der Jahre 4. Anlage, Seft II, mit einer vergleichenden Zusammen 1894/1900 Bezug genommen ist, wird darauf weiter ausgeführt: stellung des neuen Bolltarifs mit den Zollsägen und Bestimmungen Die deutschen Landwirte suchten zunächst einen Ausgleich der Und zum finanziellen und wirtschaftlichen Mißerfolg die moralische des bis jetzt geltenden Zolltarifs unter Hinzufügung der vertrags- erwähnten Verschiebungen mit Hilfe der Wissenschaft und Technik zu Schmach, die unauslöschlich den deutschen Namen zeichnet. Es ist mäßigen Reduktionen. 155 Doppel- Quartſeiten. schaffen, um den stetig wachsenden Ausfall im Preise durch die vergebliche Univahrhaftigkeit, jetzt durch Lärm wider die Kultur- Jusgesamt umfaßt also das Material über 1100 Seiten; Steigerung der Produktion nach Menge wie nach Güte wettzumachen. widrigkeiten andrer Nationen die selbstverübte Kulturschändung über- deffen Durcharbeitung und kritische Würdigung natürlich der nächsten Dies Streben erstreckte sich besonders auch auf die landwirtschaftlich­Zeit vorbehalten bleiben muß; für heute beschränken wir uns auf technischen Nebengewerbe, die eine hervorragende Ausgestaltung er­tönen zu wollen. cinen furzen Auszug aus den Einleitenden Bemerkungen" zur fuhren. Als Beispiel kann der Zuckerrübenbau und die Zucker­Die Mächtigen des heutigen Deutschland , anstatt zu vermehrter Specialbegründung der Getreide und wiehaölle, da sie fabrikation dienen. Während aus je einem Doppelcentner Zucker­Freiheit, zu höherem Wohlergehen, zu reinerer Stultur empor zu infolge ihres Einflusses auf die Lebenshaltung der Arbeiterklasse rüben in den Jahren führen, sie haben die Knechtschaft gefördert, die Volkswohlfahrt ver- zuerst und vor allem in Betracht kommen. 1875/80.. 8,1 bis 9,2 Kilogramm Nohzucker und derbt, die Kultur geschändet! Die Darstellung beginnt mit einer Aufzählung der landwirtschaft­1880/5 8,8 bis 16,8 lich benutzten Fläche in Deutschland , des Umfanges des Garten und gewonnen wurden, lieferte dieselbe Menge in den Jahren 1890/5 Ackerlandes und des Anteils, den an legerem die mit Getreide be- 12,0 bis 12,4 Silogramm Rohzucker. Ein Hektar mit Zuckerrüben stellte Fläche hat, dann heißt es weiter in einem Rückblick auf die bestellter Ackerfläche ergab durchschnittlich: Entwicklung des deutschen Getreidebaues im letzten Jahrhundert: Beim Ackerbau hatten seit Mitte des neunzehnten Jahrhunderts die lohnenden Preise im Verein mit der vorausgegangenen Landes­fultur- Gesetzgebung und im Zusammenhange mit dem Fortschritt in der Erkenntnis der Naturkräfte und in der allgemeinen Technit, im Das Fortschreiten zu intensiverem Betriebe namentlich des Besonderen aber das Aufblühen verschiedener landwirtschaftlich- Ackerbaues ist in neuerer Zeit durch verschiedene Umstände ver Bereits inmitten der Durchführung des weltpolitischen Unheils technischer Nebengewerbe eine stetige Steigerung der langsamt worden, so durch die Vertenerung wichtiger Rohstoffe, Jutensität des Betriebes bewirkt. begann die Vorbereitung der unheilvolleren Anti- Weltpolitik. Durch die durch die Versteifung des Geldstandes, namentlich aber durch die Also will es der Kurs der Unberechenbarkeiten und der im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts durchgeführte Ein schwieriger gewordene Beschaffung der erforders fapitalistischen Widersprüche: Gestern die Welt im Zeichen des Verschiebung der Hackfrüchte namentlich der Startoffeln und lichen Arbeitsträfte." Buderrüben in die Fruchtfolge wurde allein schon annähernd Es folgen nun verschiedene tabellarische Uebersichten über den kehrs und die deutsche Zukunft auf dem Wasser. Heute die Welt im eine Verdoppelung der Produktion des Aderlandes auf Trocken Rüdgang der landwirtschaftlichen Bevölkerung Reichen des Boykotts aller gegen alle und die deutsche Zukunft in der substanz zurückgeführt erzielt. Diese Früchte waren im wesent- nach den Berufszählungen von 1882 und 1895, an die fich die Frage Bereicherung des großen Grundbesizes. lichen an Stelle der bisherigen Brachhaltung getreten; ihr Anbau schließt, wie weit bereits der Arbeitermangel eine geregelte Forts Die politische Falschmünzerei sprach von Ausbreitung der Kultur verringerte sonach die dem Getreidebau dienende Fläche nicht, führung des landwirtschaftlichen Betriebes in Frage stellt: bei fernen Völkern und breitete Unkultur und Unmenschlichkeit aus. steigerte dagegen die Erträge nachhaltig durch die Da Anhaltspunkte zur Feststellung der Verminderung der Jetzt sagt die politische Falschmünzerei:" Schutz der Landwirtschaft" damit in die Wirtschaft eingeführten verbesserten Kulturmethoden Kapitalintensität nur schwer zu gewinnen sind, wird nach außen hin und sie schüßt die Ausbeutung der Landwirtschaft, die Nutznießer( Tieffultur, Drillkultur, Hackfultur). In sorgsamer Bearbeitung und naturgemäß zunächst nur die Verminderung der Arbeitsintensität Pflege des Ackers und der Saaten, in givedmäßigen Feld- erkennbar. Eine solche ist nach den Berichten der landwirtschaftlichen aller ungerechtigkeit. Will das deutsche Volt nach den Unsäglichkeiten der bereinigungen, Fruchtfolgen und Entwässerungen, in der Anwendung Centralvertretungen nicht zu bezweifeln. Der Mangel an Arbeits fünftlicher Düngemittel, in der Verbesserung des Saatguts trat die fräften hat schon wenn auch nicht überall zu geringerer Pflege Weltpolitik die hundertfältigen Unsäglichkeiten der deutsche Landwirtschaft mehr und mehr in die vorderste Reihe. der Saaten( Behacken, Unkrautvertilgung usw.), zu weniger sorg­Junterpolitit ertragen? Führend wurde sie in den wichtigsten landwirtschaftlich- technischen fältiger Bestellung des Ackers und Einbringung der Ernte( ein­Hunderte Millionen jedes Jahr wollen Junker und Groß- Nebengewerben." furchige und seichtere Aderung, nicht rechtzeitige Einsaat usw.), in bauern vom Volt erpressen. Hunderte Millionen soll das arbeitende Dann wird die der altbekannten Thatsache, daß in den fünfziger einzelnen Landstrichen bereits zur Umtvandlung von Ackerflächen in Boll jedes Jahr neuen Tribut zu all den bisherigen Zwangs- und sechziger Jahren für die Preisgestaltung des deutschen Getreides Weide oder Wald genötigt. Namentlich im Westen des Reichs mit der englische Markt entscheidend war, direkt wider seinen vielen besonderen Kulturen und kleinen bäuerlichen Besitzungen, tributen entrichten. Um viele hunderte Millionen soll das tägliche sprechende Behauptung aufgestellt, für die beimische Preisbildung sei in denen der Bedarf an Arbeitskräften nur in geringem Maße durch Brot, das schmale Stück Fleisch, sollen alle Nahrungsmittel der jener Zeit das eigne Wirtschaftsgebiet Deutschlands maßgebend ge- Maschinen zu ersetzen ist, wird die Aufrechterhaltung einer zwed Armen und Aermsten verteuert werden. Viele hunderte Millionen wesen, und des weiteren auf die durch die überfeeische Konkurrenz mäßigen Betriebsweise immer schwieriger. Nach dem Jahresbericht soll das Volk denen gewähren, die des Volkes Unterdrüder sind, die bewirkte Preissenkung hingewiesen: des landwirtschaftlichen Vereins für Rheinpreußen für das Jahr 1899 ihm das Licht und die Luft des Lebens entziehen. " Für die heimische Preisbildung war unter diesen Verhältnissen führt der Mangel an Arbeitern vielerorts dazu, selbst geborenes Ackers Hundert Millionen denen, die die Freizügigkeit bedrängen, die in der Hauptfache das eige Wirtschaftsgebiet Deutschland in Feldgrasmäh- oder Weide- Anlagen niederzulegen". Nach andren den Arbeiter leibeigen an die Scholle binden, die alle freie wirtschaft- I and 3 und dessen Ernteausfall maßgebend. Groß- Berichten leiden unter den Arbeiterverhältnissen besonders die liche und geistige Entwicklung ersticken wollen! Hunderte Millionen britannien war ein sicherer Abnehmer für deutsches Meliorationen, wozu in vielen Landesteilen an sich noch reichliche denen, die in selbstsüchtiger Begier bereit sind, der deutschen Industrie Getreide und die Ernte andrer Getreide bauenden europäischen Gelegenheit vorliegt. blutige Wunden zu schlagen, die Arbeitslosigkeit zu verzehnfachen, ich im wesentlichen auch die Höhe der Getreidepreise. Festlandsstaaten. Nach der Höhe der Produktionskosten bestimmte den Lohndruck unerträglich zu machen, namenloses Elend über alle arbeitenden Schichten zu verhängen! Hunderte Millionen denen, die, den Schutz der Landwirtschaft erheuchelnd, die Arbeitenden der Land­wirtschaft im Elend und in der Entrechtung fesseln.

Durch die ungeahnt rasch fortschreitende Entwicklung und Verbilli­gung des neuzeitlichen Verkehrs find die Grundlagen, die für den Absay und die Preisbildung des Getreides früher maßgebend gewesen waren, wesentlich verändert worden. Ueberseeisches Getreide, dessen Ver­

-

Unter dem Drucke des verminderten Arbeitsangebotes trat im Jahre 1900 eine Steigerung der Löhne ein, die vielfach auf 50 Proz. und mehr angegeben wird. Dabei ist noch in Betracht zu ziehen, daß die Löhne in den vorangegangenen beiden Jahrzehnten in vielen Gegenden, namentlich des Ostens, sich schon start erhöht hatten, Welche Wirkung diese Lohnsteigerungen auf die Produktionsbedingungen