Einzelbild herunterladen
 

-

-

Präsident Graf Ballestrem( unterbrechend):

Herr Abg. Bebel, auch das ist nicht zulässig, einem Abgeordneten bas Gegenteil von dem unterzuschieben, was er fagt.( Lachen bei Abg. Bebel( fortfahrend):

den Socialdemokraten.)

Wir hatten 1882 in Deutschland 2 288 000 selbständige Bauern, 1895 2 568 000, also eine 8unahme von 280 000 oder 12,3 Broz. Ist das etwa ein Beweis für die Verschlechterung der Existenz der Landwirtschaft?

-

47

( Lärm rechts.) Freilich, ein großer Teil unter den Mitgliedern| Grunde richten wollen. Ein Agrarftaat ist vergleichsweise arm, faim fgenommen und dem Redner von Zeit zu Zeit ein Lauter!" zu: dieses Hauses ist lebhaft interessiert, kraft ihres Grund- nicht genügend Soldaten, nicht genügend Steuern aufbringen, das gerufen unter großer Heiterkeit der Linken. besitzes, an der Erhöhung der Getreide- und Vich, der kann nur der moderne Industriestaat, der Kapitalistenstaat. Nur mit Wenn man so schwere Vorwürfe gegen die verbündeten Re­Agrarzölle. Ich bedauere außerordentlich, daß wir keine Be diesem Staat, Herr Reichskanzler, kann man moderne Politik treiben. gierungen erhebt, dann muß man auch den Beweis antreten. Herr stimmung in der Geschäftsordnung haben, die haben, die vorschreibt, Wenn Sie jetzt versuchen, mit Hilfe dieses Zolltarifes die industrielle Bebel aber ist diesen Beweis vollkommen schuldig geblieben.( Lachen daß ein Abgeordneter, der bei einer Vorlage persönlich inter - Entwicklung zurückzuschrauben, so sage ich, das Rad der Entwid- bei den Socialdemokraten.) Ich habe einen Einblick in die Industrie­essiert ist, bei der Abstimmung hinausgehen muß. Lung wird auch über Sie hinweggehen. Wir haben einen verhältnisse im Rheinland gewonnen. Ich habe den weiten Blick ( Vielfaches: Sehr richtig! links. Große Unruhe rechts.) Dann jährlichen Zuwachs von 800 000 Menschen, wie wollen Sie für alle und die Thatkraft der industriellen Kreise und die Arbeitsamkeit ihrer hätten wir die Majorität. Die Fideifommiffe vermehren diese Menschen in einem Agrarstaat Nahrung und Kleidung genug Leiter und Arbeiterscharen kennen gelernt. Ich habe mich von der sich von Jahr zu Jahr, das ist doch kein Beweis für die Not der schaffen. Dann hätten Sie ja viel mehr Land nötig, als Ihnen zur völligen Notwendigkeit überzeugt, wieder zu lang Landwirtschaft. Die Krone Preußen wendet 3 Millionen Verfügung steht. Sie verlangen ja jetzt auch einen Wollzoll, fristigen Handelsverträgen zu gelangen. Wenn man Mart auf, um neue Güter zu taufen; also muß es doch damit Sie mehr Schafzucht betreiben können. Wo wollen gesehen hat, wie durch den Dingley- Tarif das Bestehen ganzer ein rentables Geschäft sein. Glauben Sie, daß die fürst - Sie aber die Ländereien hernehmen, um statt wie Industrien in Frage gestellt worden ist, dann kann man sich lichen Häuser und der Hochadel das Geld sonst dafür aufwenden jetzt 11 Millionen, dann 25 Millionen Schafe zu ernähren? Sie der Notwendigkeit nicht verschließen, Handelsverträge als Basis werden, kleine Bauerngüter auszukaufen? Unser Kollege v. Heyl bat sprechen davon, daß Sie die Arbeiter aus der Industrie aufnehmen dauernden Gedeihens zu schaffen. Ich habe auch einen Einblick in vor Jahr und Tag ein Fideikomiß gegründet und jedes Bauern wollen. Sie haben ja gar keine Ahnung von der Ausdehnung der die Verhältnisse der Industriearbeiter gewonnen und ich erkläre, gut Industrie, wenn Sie so etwas sagen. Sie können ja gar nicht mehr daß ich nicht für diese Vorlage votieren würde, wenn sie wirklich Graf Ballestrem: Herr Abgeordneter, ich bitte die Privat- als 300 000 Stöpfe brauchen, damit ist Ihr Bedarf vollauf die Lebenshaltung der industriellen Arbeiter schädlich beeinflussen verhältnisse der einzelnen Herrn Abgeordneten hier nicht in den Be- gededt. Was wollen aber 300 000 Menschen gegenüber den würde. Ich bestreite diese schädlichen Folgen und berufe mich auf reich Ihrer Aeußerungen zu ziehen. Millionen Industrie- Arbeitern bedeuten! Die Löhne der Land- die Erfahrungen der letzten Jahre. Um was handelt es sich? Abg. Bebel( fortfahrend): arbeiter hängen nicht von den Getreidepreisen ab, sondern von dem Es ist der feste Wille der Regierung, die Zollsätze für Es giebt ferner eine ganze Reihe fürstlicher und gräf- Angebot und Nachfrage. Dadurch, daß Sie Ihren Arbeitern beide Brotgetreide Arten auf die Säße zu bringen, die licher Familien in effen die Angelegenheit ist seiner freiheit nehmen, halten Sie viele intelligente von einem ungeheuren Attentat gegen die Arbeiterklasse spricht. die Organisationsfreiheit, die Versammlungs von 1888-1891 bezahlt wurden, während eine maßlose Agitation Zeit im hessischen Landtag besprochen worden-, die ganz systematisch den Bauernaustauf betreiben. Wir Leute von der Landwirtschaft fern. Sie wollen Untersuchen wir objektiv, wie die Zollsäge von 1898-1891 gewirkt haben einen sehr bekannten Herrn aus Sachsen , der dem Namen ia auch die Industrie- Arbeiter gar nicht. In haben. Zunächst bestreite ich, daß die Brotpreise genau konform den nach Ihnen allen bekannt ist( Heiterkeit), der ein großes Gut bei einer Landwirtschaftskammer hat neulich einer der Herren Roggenpreisen find. Lokale Gewohnheiten, der Geschmack, die ver­Leipzig hat und im Laufe der Jahrzehnte von den 23 um Arbeiter sind uns zu anspruchsvoll, zu verwöhnt, zu vergnügungs- fcheidende Rolle. Nach der Hirschfeldschen Statistik standen die Brots Großgrundbesitzer es direkt ausgesprochen: Die Industrie- schiedenen Gewinnste der Müller und Bäcker spielen da die ent­liegenden Bauernhöfen 21 angekauft hat. ( Hört! hört! füchtig! bei den Socialdemokraten.) Aehnliche Zustände existieren in süchtig!( Hört, hört! bei den Socialdemokraten.) Bei hohen preise im Jahre 1886 m 59 Proz. über den Roggenpreisen, 1888 der Lausitz . Aber Sie( nach rechts) behaupten trotz alledem, Industriezöllen sind Handelsverträge nicht möglich und wir werden um 58 Broz. 1890 um 60 Proz., 1891 um 50 Broz., 1892 um 67 Broz. für die Bauern zu sorgen.( Wiederholte Zurufe rechts.) Ja, Sie selbstverständlich auch gegen solche Bölle stimmen. Der Eisenzoll ist In diese Prozentziffer haben sich Müller und Bäcker geteilt. Ich be­sagen:" Bauern" und Sie meinen Junker!" ebenso unberechtigt wie der Agrarzoll. Was erreichen Sie denn mit streite nicht, daß im allgemeinen die Brotpreise Ihrem ganzen Tarif? Das Maß der Unzufriedenheit, der Rebellion steigen, wenn die Getreidepreise steigen, aber sie gestiegen. Noch niemals hat im Deutschen Reiche Nun find aber die Getreidepreise in allen Schichten der Bevölkerung ist bis zum Ueberlaufen folgen nicht so schnell dem Fall der Getreidepreise. ein solches Durcheinander und Gegeneinander nicht gestiegen über den Betrag, den sie trop des 5 Mark- Zolls vor dem Zoll geherrscht. Eine lange Liste der verschiedensten Gewerbe hatten. 1881-1885 betrugen die Roggenpreise 160 M., in den und Industrien liegt mir vor, die alle gegen den Tarif Jahren 1886-1890 143 M. im Durchschnitt. Erst 1891, protestieren, die das Geschenk gar nicht wollen, das ihnen als das russische Roggenausfuhr= Verbot wirkte, stiegen hier geboten wird. In der Hamburger Handelskammer haben sich fie auf 205 W. Unter dem 5 Mark- Zoll sind die Roggen­Herren, die im Wirtschaftlichen Ausschuß faßen, gegen die Industrie- preise also nicht gestiegen, sondern gefallen. Beim Weizen haben zölle erklärt aber die Zölle stehen im Tarif. Diese ganze Politik wir dieselbe Erscheinung. Diese Thatsache schlägt alle schweren Vor­steht im Widerspruch mit Aenßerungen, wie unsere gutunft liegt würfe Bebels nieder.( Sehr richtig! rechts.) auf dem Wasser". Wir leben im Zeitalter des Verkehrs. Ich kann Herr Bebel hat von einem Kinde in Köln erzählt. Ich weiß nicht Brotwucher treiben und ähnlichen. Wir haben 33 Millionen nicht, ob sich der Fall so zugetragen hat, wie die Zeitung für den St. Gotthard Tunnel gezahlt und jetzt kommen wir berichtet. Wenn er aber wahr ist, dann werden wir ihn gewiß alle mit den Schutzöllen und vermauern den Uebergang auf das tiefste bedauern.( Abg. Singer: Außer Arnim!) Aber über die Alpen neu e m. Millionen sind für was hat diese Geschichte mit dem 5 M.- Boll zu schaffen? Haben Dampfersubventionen ausgegeben und jetzt schneiden wir denn nicht Not und Elend auch unter dem 3 M.- Zoll gehabt wir den internationalen Handel ab. Wir gehen nach und ohne jeden Zoll? Ja, wenn Sie jeden Zoll aus der Welt schaffen, China , um uns China zu öffnen, und in demselben würde Nof und Elend doch vorhanden sein. Wir sollten doch lieber Augenblick werden wir selbst Chinesen und errichten zusammenwirken, um Not und Elend zu mildern( Nufe links: Mit Ihnen eine chinesische Mauer um uns.( Sehr richtig! links.) Wenn nie!), statt mit solchen Dingen zu kommen, die mit dem 5 Mark- Zoll diefer Entwurf Gesetz wird, so werden Handesverträge unmöglich gar nichts zu thun haben. Die Frage, ob die Lebenshaltung der oder auf sehr viel ungünstigerer Basis zu erreichen sein. Die Folge industriellen Arbeiter in der Zeit des 5 Mark- Bolls gesunken oder wird eine Schädigung des gesamten Gemeinwesens sein, eine Masse gestiegen ist, muß sich in ihren steuerlichen Leistungen am ehesten Es ist also die verdammte Pflicht und Schuldigkeit der Re- Bankrotts, Auswanderung des Kapitals, Errichtung von Konkurrenz ausdrücken. gierung, für den Arbeiter mindestens ebenso zu sorgen, fabriken im Auslande. Wenn Rußland erfährt, daß seine Getreide- Redner sucht nun unter großer Unruhe und Unaufmerk wie für den Bauernstand. Aber nicht nur die Arbeiter, auch die einfuhr nach Deutschland in unerhörtem Maße erschwert wird, dami samkeit nachzuweisen, daß in den Zeiten des 5 Mark- Bolls die Zahl Handwerker werden durch die Getreidezölle belastet und das sorgt schon die Krise dafür, daß die russische Industrie alles auf der Steuerpflichtigen aus der industriellen Arbeiterklasse stärker ge­nennen Sie dann Hilfe für den Mittelstand. Die Beamten und bietet, im die gesamte industrielle Einfuhr aus Deutschland un- stiegen ist, als sich die Zahl der Censiten im Durchschnitt ver­Angehörigen der freien Berufe find in Deutschland beinahe eine möglich zu machen. Da sind die Engländer und Fran- mehrt hat. Million start. Ein großer Teil davon lebt in den allererbärm- zosen, die sich freuen werden, unser Erbe an lichsten Verhältnissen, die die Brotverteuerung schwer empfinden. zutreten, Die Zunahme der Einkommen zwischen 900 und 1800 Mark ist auch in Italien und in der Schweiz nicht durch ein Hinabsinken aus den oberen Schichten, sondern durch Dazu kommen die kleinen Rentner, die Witwen. Sie alle müffen werden die Franzosen mit Freuden unsre Erbschaft antreten. Hinaufrücken aus den unteren Schichten erfolgt. Herr Bebel hat Sie den Industrie- Arbeitern zuzählen und sie erhalten eine über die Weiter wird die Folge sein: Maffen von Arbeitslosen, sinkende nun in den glühendsten Farben die Belastung der Arbeiter gemalt. Landarbeiter immens hinausgehende Zahl. Mombert hat das Budget Löhne und damit verminderte Konsumfähigkeit. Schneider, Schuh - Es ist nicht zu leugnen, daß sich die indirekten von 75 Arbeiterfamilien ausgerechnet und dann die Wirkung der Ge- macher, Bäcker, Fleischer, sie alle sind doch auf die Industrie- Arbeiter Steuern in den lezten Jahren sehr vermehrt treidezölle je nach ihrer Höhe festgestellt. Diese 75 Arbeiterfamilien hatten als Konsumenten angewiesen. Also Verschlechterung der Lage haben. Aber die Opfer mußten gebracht werden ein durchschnittliches Einkommen von 1136,80 M., also ein sehr des Kleinhandwerkers, Zunahme der Armen, im Interesse unsrer Wehrfähigkeit zu Wasser und hohes Einkommen, denn 3,80 M. pro Tag verdienen nur sehr wenige Seranken- und Invalidenrenten, Vermehrung der zu hande, die is wieder den Frieden gesichert haben. Die Arbeiter. Um so niederschmetternder sind die Schluß- Verbrechen( Sehr wahr! links) und damit gesteigerter Be Friedenszeiten haben aber zum Emporblühen der Industrie und dem folgerungen, die Mombert zieht. Jede fünfköpfige Familie ist durch darf an Zuchthäusern anstatt von Fabriken. In Wohlstand der Arbeiter das meiste beigetragen. Unfre Belastung durch einen Getreidezoll von 3,50 m. so belastet, daß der Mann den der Folge steigt auch die Unzufriedenheit in der kleinen und mitt- indirekte Steuern ist aber noch erheblich geringer als die andrer Länder. Lohn von 8,4 Arbeitstagen hergeben muß. Bei 5 M. Getreide- leren Beamtenklasse, die Landwirtschaft selbst wird geschädigt. Bei uns kommen auf den Kopf 16 M., auf England 25 M. Es ist; zoll werden es schon 12 Arbeitstage, bei 6 M. 14,4 Tage, bei Und was wird zuletzt aus diesem allgemeinen Tohuwabohu hervors also eine völlig übertriebene Behauptung, daß durch die indirekte 7,50 M. gar 18 Tage. In Preußen zahlt derjenige, der ein Ein- gehen? Die Ernte hat allein die Socialdemokratie. Lösen Sie Steuerbelastung die Bevölkerung dem Hunger überliefert wird. fommen von über 100 000 M. hat, 4 Proz. Steuer. Der Arbeiter nur den Reichstag auf und niemand wird sich mehr freuen Andrerseits entlastet die Reform der direkten Streuern die schwächeren also fast ebensoviel allein wegen der Getreidezölle wie als wir, Sie werden eine Antwort bekommen, wie Sie sie noch nie Schultern. Nur 33 Proz. zahlen überhaugt direkte Staatssteuern, der Hunderttausend- Mark- Mann. In Hessen werden 5 Broz. ge- gehört haben. Das Wort zahlt. Als Miquel die Vermögenssteuer einführen wollte, sprach die herrschende Klasse erzeugt ihre eignen Toten meinte wieder, den ganzen Vorteil hätten die Großgrundbefizer, ergen fich bewahrheiten: Je de während 66 Proz. von allen direkten Stenern frei find. Herr Bebel " Kölnische Zeitung " von Vermögenstonfistation und gräber. Der Reichskanzler ist heute derjenige, der am meisten er wies dabei auf die Fürsten und Fideikommißbefizer hin. drohte mit einer Revision der monarchischen Gesinnung. auf den Umsturz der bestehenden Gesellschaftsordnung hinarbeitet. Was die Fürsten mit der Sache zu thun haben sollen, Es ist merkwürdig, wie schnell die befizenden Klassen ihre politische( Heiterkeit.) Wen die Götter verderben wollen, den schlagen sie mit weiß ich nicht, ihr Grundbesitz ist ein sehr kleiner und Gesinnung wechseln, je nachdem ihr Besitz vom Staat gefördert Blindheit.( Große Heiterkeit.) Wir werden alles aufbieten, um die Fideikommiffe betragen mur 6 Proz. des gesamten Grundbesitzes. wird. Bedenken Sie, wenn das Budget nicht 1100, sondern nur diesen Entwurf in den Orkus hinabzustürzen, wir bedauern nur, 900 M. beträgt, wenn statt 5 sechs oder sieben Köpfe zu ernähren daß wir nicht auch seine Väter und Vertreter mit in den Orkus find. Hente schon giebt es in Deutschland Hunderttausend Familien, stürzen können. Im Namen der Gerechtigkeit, im Namen des die das Brot nicht bezahlen können und sich von Kartoffeln ernähren Volkswohls, in die Grube mit diefem Entwurf!( Stürmischer müssen.( Abg. Roefice, Bund der Landwirte, ladyt.) Herr Beifall bei den Socialdemokraten.) Roefice, Sie lachen, was wissen Sie denn von Not und Elend

In Industrie und im Gewerbe ist die Zahl der selbständigen Gewerbetreibenden in demselben Zeitraum um 6,3 Proz. herunter gegangen. Ein andrer Beweis dafür, daß die Landwirtschaft nicht gar so ungünstig dasteht, ist die Vermehrung der Zahl der Landwirtschaftlichen Beamten. Dies beweist den tech­nischen Fortschritt der landwirtschaftlichen Betriebe.

Ich komme jetzt zu den Arbeitsverhältniffen. Es ist kein gweifel, daß der Landwirtschaft Arbeiter fehlen. Ihre Zahl ist von 1882 bis 1895 bon 5 851 000 gefunten auf 5 627 000. Das ist ein Minus von 224 000. In der Industrie und dem Handel dagegen ist die Arbeiterzahl von 4 000 000 g e tv a csen auf 5 155 000. Diese Bu­nahme der industriellen Arbeiter und die Abnahme der landwirt­schaftlichen beweist, daß wir heute mitten drin im Industriestaat stehen.( Widerspruch und Unruhe rechts.)

in

wenn wirklich die Großgrundbesizer nur den Vorteil von den er höhten Zöllen hätten, dann würden sich doch die Bauernvereine nicht so dafür interessieren. Ich war Regierungspräsident von Düsseldorf , ich kenne die Schmerzen der rheinischen Bauern genau. Es ist auch eine Mythe, daß der Großgrundbesitz in Deutschland überwiegt, und endlich Zeit, daß dieser Legende einmal ein Ende gemacht wird. Proletarierfamilien.( Abg. Roesicke, Bund der Land- Präsident Graf Ballestrem: Der Herr Abg. Bebel hat sich Ueberall, sogar in Oftelbien überwiegt der bäuerliche Kleinbesig. wirte: Kartoffeln sind auch ein Nahrungsgegen einen Zwischenruf des Herrn Abg. Grafen Arnim einiger Wenn man die Provinz Ostpreußen nennt, so überläuft viele eine mittel. Ich esse auch Kartoffeln.) Ja, der Proletarier Worte bedient, die ich bei der herrschenden Unruhe nicht gleich Gänsehaut. Aber gerade diese Provinz ist es gewesen, die am meisten nährt sich zu drei Vierteilen von Kartoffeln, Sie essen aber verstanden habe. Diese Worte waren Jufamie" und Gemüts Sartoffeln als Delikatesse. Die Enquete eines sächsischen roheit".( Lebhafte Rufe: Sehr richtig! bei den Socialdemokraten.) hat.( Rufe links: Lauter! Graf v. Ballestrem: Sie rufen Lauter!" zur Erhebung Preußens aus der napoleonischen Herrschaft beigetragen Lehrers hat ergeben, daß in Dresden so und soviel Kinder ohne Präsident Graf Ballestrem( sehr erregt, mit lauter Stimme): Wenn Sie stiller wären, würden Sie hören, was der Redner gesagt. Mittagbrot waren, daß sich so und soviele nur von Kartoffeln Ich bitte, mich nicht zu unterbrechen! Sie wiffen ja noch gar nicht, Heiterfeit.) nährten, kein Fleisch, keine Wurst bekamen. Der Lehrer sagt: und was ich sagen will! Die Autorität werde ich unter allen Umständen Das Ausland umgiebt sich immer mehr mit Zollschranken, so bei solchen Zuständen wolle man jetzt noch das Brot verteuern, man zu verteidigen wissen.( Lebhaftes Bravo! rechts und im Centrum.) daß es immer zweifelhafter wird, daß wir in alle Zukunft unfre sollte sich schämen. Ja schämen! Die Scham ist bei uns längst zu Ich sage also: diese Worte verstoßen offenbar nicht nur gegen das Industrieprodukte exportieren können. Der chinesische Martt den Hunden entflohen.( Bewegung.) Aus Dresden wird über die parlamentarische Herkommen, sondern auch gegen die Ordnung dieses wird bald durch die Japaner beherrscht werden. schlechtesten Wohnungsverhältnisse berichtet. Es sollte das die sächfi- Hauses und verdienen einen Ordnungsruf, den ich hiermit erteile. Es ist deshalb notwendig, daß wir Heimatspolitik treiben müssen, und schen Herren am Bundesratstisch interessieren. Wenn es jo in Bugleich bemerke ich, daß der Redner, Abg. Bebel, durch den Zwischen dazu bietet der Bolltarifentwurf eine geeignete Grundlage.( Sehr Dresden aussieht, wie mag es da erst im Erzgebirge und ruf schwer provoziert worden ist.( Lebhafter Beifall lints). gut! rechts.) Die englischen wissenschaftlichen Begründer des Frei­Voigtlande aussehen. Unfre Inspektionsreisen gehen nicht handels haben sich in ihren Erwartungen schwer getäuscht. Heute zu den Berg­Preußischer Finanzminister Frhr. v. Rheinbaben: j und Fabrikbesitzern, sondern zu den Pros produziert England nur noch ein Fünftel seines Kornbedarfs selbst. letariern. Wir wissen, wie es aussieht.( Sehr gut! lints.) Wer die Rede des Abg. Bebel, seine maßlosen Vorwürfe, seine Vestigia terrent! Wir wollen uns am englischen Beispiel eine In der Kölnischen Volkszeitung", deren Verleger ein Herr Bachem, leidenschaftlichen Angriffe auf die Regierung mit angehört hat, Lehre nehmen. wie ich annehme, ein Verwandter des Herrn Abg. Dr. Bachem ist, der wird sich dem Eindruck nicht entziehen können, daß Herr Bebel Ich möchte aber auch die Herren Vertreter der Landwirtschaft bitten, wurde fürzlich folgendes erzählt: Ein Schüler war morgens beerdigt dieses hohe Haus mit dem Lübecker Parteitag verden Bogen nicht zu straff zu spannen, sondern Rücksicht zu nehmen auf die worden, und der Lehrer erzählte den Kindern, daß ihr Kamerad in wechselt hat.( Sehr gut! rechts. Stuf links: Und Sie verInteressen der andren Erwerbszweige und den Abschluß von Handels­den Himmel gekommen sei. Daran knüpfte der Lehrer die Frage: wechseln den Reichstag mit dem Abgeordneten verträgen. Ich bitte das hohe Hans dringend, sich auf den Boden der Wer von Euch möchte denn auch dahin kommen? Auf diese Frage haus![ Heiterkeit.]) Ich muß ihm aber versichern, daß wir nicht Vorlage zu stellen und auch der Landwirtschaft den Schuß nicht zu meldeten sich drei Kinder, darunter ein kleiner Junge, der schon seit willens sind, uns hier von ihm bernsteinen zu lassen.( Große Heiterkeit versagen, dessen sie bedarf und dessen sie nicht entraten kann, wenn längerer Zeit sehr schlecht aussah. Der Lehrer fragte den kleinen, rechts. Rufe: Au!" bei den Socialdemokraten.) Je leidenschaftlicher nicht mit der Landwirtschaft Glück, Größe und Unabhängigkeit unfres warum er denn in den Himmel volle, und was war die Antwort?: Herr Bebel gewesen ist, destomehr werde ich mich bemühen, voll- Vaterlandes auf das schwerste gefährdet werden sollen.( Lebhafter " Da hätte ich keinen unger mehr!"( Bewegung.) fommen objektiv zu bleiben.( Abg. Singer: Das können Sie Beifall rechts.) Das sind die Worte eines kleinen Kindes, meine Herren, dies ja gar nicht!- Präsident Graf Ballestrem: Herr Abg. Singer, Wurm sehnt sich nach dem Himmel, um feinen Hunger mehr zu ich bitte, den Herrn Bundesratsbevollmächtigten nicht zu unter­leiden. Giebt es etwas Empörenderes, giebt es etwas Aufreizenderes brechen!) Ich werde die vollkommene Grundlosigkeit seiner Be­gegen die heutige Gesellschaftsordnung als die Aeußerung dieses schuldigungen darthun; nur auf einen Ausspruch des Herrn Bebel Kindes?( Buruf rechts. Der Abg. Graf v. Arnim ruft: Der muß ich zuvor eingehen. Er hat gesagt, daß diese Vorlage der Vater hat vielleicht alles vertrunken! Stürmische Pfui- Rufe verbündeten Regierungen den Aufruhr entfesseln müßte. bei den Socialdemokraten, minutenlanger Lärm.) Meine Herren, richtig! bei den Socialdemokraten.) Ich konstatiere das und empfehle das ist eine Infamie!( Stürmische Zustimmung links. Lärm diesen Ausspruch zur Beachtung aller derjenigen, die glauben, daß die rechts.) Der Herr lacht, das ist eine Gemüts roheit!( Erneute Socialdemokratie sich innerhalb 14 Tagen zu einer harmlosen Reform stürmische Zustimmung links. Lärm rechts.) gruppe ummausern könnte.( Unruhe und Lärm links.) Versuchen Der ungeheure Notstand, der heute herrscht, kann gar nicht weg- Sie es nur rubig mit dem Aufruhr! Sie werden hierbei mit heißen gelenguet werden. Nehmen wir an, daß von den 700 000 Arbeits- Köpfen aus der Affaire heimgeschickt werden.( Bravo ! rechts. Lärm Iosen 300 000 Verheiratete sind, so können wir annehmen, links.) Herr Bebel hat auf dem socialdemokratischen Parteitag in daß im gegenwärtigen Augenblick 1600 000 1 600 000 Menschen Lübeck folgende Resolution gegen die Getreidezölle eingebracht. Die der bittersten Not anheimgefallen find und es ist dann einstimmig angenommen hvorden ist.( Bravo ! bei den Social reine Aussicht vorhanden, daß diese Not gelindert wird. demokraten.) Gewiß ist dieser Notstand eine Folge der Ueberproduktion und diese Der Minister verliest die Lübecker Resolution gegen die goll­eine Folge der industriellen Entwidlung. Diese Entwicklung können tarif- Vorlagen. Jeder Satz der Resolution wird von den Social Sie gar nicht hemmen, wenn Sie den heutigen Staat nicht zu demokraten mit lebhaftem Sehr wahr!"," Sehr richtig!" auf

0

( Sehr

Sächsischer Bundesrats Bevollmächtigter, Staatsminister

Dr. v. Metzsch:

Abg. Bebel hat behauptet, daß es seitens der sächsischen Regierung unverantwortlich fei, für Erhöhung der Agrarzölle einzutreten!( Schr richtig! bei den Socialdem.) Ich erkenne eine Angabe, daß in Sachsen 14 Broz. der Bevölkerung von der Landwirtschaft und 86 Proz. von der Industrie leben, als richtig an. Aber wir haben für diese 14 Proz. in Sachfen von Regierungswegen Sorge zu tragen. Wenn wir über­zeugt waren, daß die Landwirtschaft eine notleidende ist, so war es unsre Pflicht, auch nach jeder Richtung für die Landwirtschaft voll einzutreten.( Lebhaftes Bravo! rechts.) Daher ist die sächsische Regierung auf den Boden der Tarifvorlage getreten, die nach ihrer Ansicht die richtige Mittellinie darstellt für die Ausgleichung der vorhandenen Jnteressen. Die Landwirtschaft hat in Sachsen nur in der Nähe größerer Städte bessere Absatzgebiete; das gilt imr für einzelne Diftrifte, nicht für das ganze Land.( Sehr richtig! rechts.) Die sächsische Regierung hat sich für verpflichtet gehalten, nicht partikularistisch zu handeln( Lebhafter Beifall rechts), sondern