Nr. 5.
Abonnements- Bedingungen:
=
Abonnements Preis pränumerando: Bierteljährl. 3,30 Mt., monatl. 1,10 mt., wöchentlich 28 fg. frei ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags: Nummer mit illuftrierter Sonntags Beilage, Die Neue Welt" 10 Pfg. PostAbonnement: 1,10 Mart pro Monat, Eingetragen in der Poft Bettungs Preisliste für 1902 unter Br. 7878. Unter Kreuzband für Deutschland und Defterreich Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat.
Erscheint täglich außer Montags.
Vorwärts
Dolksblatt.
19. Jahrg.
Die Insertions- Gebühe beträgt für die fechsgespaltene Roloneto geile oder deren Raum 40 Pfg., für politische und gewertschaftliche Vereinsund Bersammlungs- Anzeigen 20 fg. Bleine Anzeigen" jedes Wort 5 Pfg. ( nur das erste Wort fett). Inferate für bie nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in derExpedition abgegeben werden. Die Erpcdition ist an Wochentagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 8 Uhr vormittags geöffnet
Telegramm Adresse: Socialdemokrat Berlin"
Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2. Fernsprecher: Amt I, Nr. 1508.
Das Krisenjahr 1901.
-
II.
"
Dienstag, den 7. Januar 1902.
Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.
Fernsprecher: Amt I, Nr. 5121.
erreichen. Und das gleiche Bestreben spricht erneut aus dem leitenden Centrumsblatt. Die„ Germania " sagt:
Es wird also jetzt in der Zolltarif- Kommission, die in den nächsten Tagen ihre Arbeiten beginnt, an der Regierung sein, mit aller Bestimmtheit zu erklären, wie weit sie in betreff una bänderlicher Minimaltarife für Getreidezölle gehen will und gehen kann. Damit erst ist den Mitgliedern der Bolltarif- Kommission die Grundlage für ihre weiteren Ver handlungen und Abstimmungen gegeben, und dann erst wird auch für die öffentliche Diskussion in der Presse wieder eine sichere Grundlage und ein fester Ausgangspunkt gegeben sein."
zölle steht die Regierung, sie wird auch zu den mannigfachen sonstigen Aber nicht nur vor der Entscheidung über die Höhe der Minimalzölle steht die Regierung, sie wird auch zu den mannigfachen sonstigen agrarischen Forderungen: Minimalzoll für Vich, Obstzoll zc., Stellung nehmen müssen. Jedenfalls ist also bereits durch die agrarischen Forderungen dafür gesorgt, daß die Zolltarif- Kommission für geraume Zeit nicht über die Positionen der landwirtschaftlichen Zölle hinausgelangen kann.
Bis zum Mai finden wir eine Zunahme der Einfuhr, da viele der im voraufgegangenen Jahre abgeschlossenen Lieferungen erst jetzt vom Auslande eingehen, während infolge der Absatzstockung der Lieferte aber schon der Krach der Pommerschen Hypothekenbank Export gegenüber den Ziffern des Borjahres zurüdgeht. Im Mai einen recht interessanten Kommentar zur deutschen Bantpraxis, so erst bereitet sich eine Wendung vor: der deutsche Markt ist überfüllt, es be recht der im Juni erfolgende Zusammenbruch der Dresdener ginnt ein frampfhaftes Abstoßen der deutschen Produkte, vornehmlich Kreditanstalt und der Leipziger Bant. Wer in den der Eisen- und Stahlindustrie nach dem Auslande. Der Export steigt in den legten Jahren die Wirtschaftsberichte der kapitalistischen Bresse ver- Monaten Juni bis September. Dagegen geht die Einfuhr von folgte, stieß nicht selten auf das in allen Tonarten verkündete Rob Kohlen und Rohmaterialien zurück, da die Fabriken ihre Produktion der deutschen Großbanken, die mit kühnem Unternehmungsgeist sich mehr und mehr einzuschränken suchen, ebenso der Import von über die reservierte Haltung der französischen und englischen Banken Nahrungsmitteln( mit Ausnahme von Getreide, das in stärkerem hinwegzusetzen verstanden hätten und ihre Stapitalien in den Dienst Maße eingeführt wird, da, wie schon erwähnt, ein bedeutender der deutschen Industrie stellten. Und zugegeben muß werden, daß Ausfall der deutschen Ernte drohte): ein Zeichen der abnehmenden ohne die starke Beteiligung der großen Kreditbanken an den deutschen Konsumtion der unteren Volksschichten. Infolge dessen finden wir industriellen Unternehmungen manche Industriezweige nicht den Auf- von Mai bis November ein stetiges Zurückgehen der Einfuhrziffern. schwung in den neunziger Jahren erlebt hätten, den sie thatsächlich Im Oktober bereitet sich alsdann abermals eine Verschiebung vor; genommen haben allerdings auch nicht die jetzige Misere. das Ausland, speciell der englische Markt, zeigt sich gesättigt Denn das Gründungsgeschäft ist alsbald zur Hauptsache geworden. von den deutschen Produkten; nun tritt auch( im November) Mit wahrer Virtuosität wußte man neue industrielle Bedürfnisse" die Ausfuhrmenge hinter die des Vorjahres zurück. zu entdecken, und bot sich gerade nichts andres, ging es an die Betrachtet man das Gesamtergebnis der elf Monate, so ergiebt Fusionierung schon bestehender Betriebe oder an die Umwandlung sich, daß die Einfuhr von Erzen, Erden, Oelen, Fetten, Droguen und von Privatunternehmungen in Aktiengesellschaften, wobei sich die Getreide( speciell Weizen) gegen das Vorjahr zugenommen hat, das Bucherverniehrung bereit finden lassen, so wird sie sich nicht täuschen, Sollte aber die Regierung sich thatsächlich zu einer noch weiteren Banken durchweg einen maßgebenden Einfluß auf die Unter- gegen der Import von Kohle, Eisen, Eisenwaren, Holz, Thonwaren, nehmungen sicherten. Wollte dann das Unternehmen nicht recht Stupfer, Blei, Maschinen, Instrumenten, tierischen Produkten 2c. eine daß damit zugleich die Empörung im Bolte und die vorwärts, wurde es mit andern verbunden, in eine Teilgesellschaft beträchtliche Abnahme erlitten hat. Was die Ausfuhr anbetrifft, so 3011oppofition im Reichstage noch weiter vermehrt und dieser umgewandelt oder zur Begründung von sogenannten Tochter ist vornehmlich der Versand von Eisen und Eisenwaren, ferner von in ihrer Angriffskraft gestärkt wird. gesellschaften veranlaßt. So hatte z. B. die Leipziger Bank, deren Droguen, Farbwaren, Häuten und Fellen gestiegen, während der Attienkapital 48 Millionen betrug, als der Krach erfolgte, Export von Baumwoll- und Leinemvaren, Papier und Papierwaren, nicht weniger denu 88 Millionen Effekten der Aktiengesell- Stein- und Thonwaren sowie Steinkohlen hinter den Ziffern des schaft für Trebertrodnung in Kassel in ihrem Besitz, Vorjahres beträchtlich zurückbleibt. und diese wieder hatte seit 1895 nicht nur eine lange Neihe Filial- Dieser Rückgang des Außenhandels, von dem nicht nur Deutsch gesellschaften in allen möglichen Gegenden, in Galizien , Finnland , land, sondern auch England betroffen worden ist, veranlaßte zugleich Bosnien , Ungarn , Italien usw. gegründet, sondern sich auch an eine Verringerung des Seetransports, die in September/ Oktober zu allerlei Unternehmungen beteiligt, die ganz außerhalb ihrer eignen einem schnellen herabfinten der Frachtraten Branche lagen. Die Folge dieser Gründungsmanie war nun, als führte, zumal in der Schiffsbau- Industrie fast noch eine größere die gegründeten Gesellschaften sich als unrentabel erwiesen und unter Ueberproduktion vorhanden ist, als in der Eisenindustrie. Im Jahre dem Einfluß der Krise die Kurse ihrer Aktien stetig fielen, daß die 1900 wurde diese Thatsache dadurch verdeckt, daß im Herbst, als der Banken, die in solchen Unternehmungen ihre Mittel festgelegt hatten, Frachtverkehr sich verringerte, die Truppen und Proviantfich zum Bankrott gedrängt fahen. Hätten nicht eine transporte nach China dem gewöhnlichen Frachtdienst eine Reihe Banken im eignen Interesse eine sogenannte Reihe großer Dampfer entzogen. Die englischen Werften " Hilfsaktion eingeleitet und vor allem die Reichsbank haben nach Lloyds Register im Jahre 1900
1 442 471 durch Hergabe bedeutender Mittel fich als Bremse erwiesen, und in den ersten zehn Monaten des letzten Jahres wiederum an dem Absturz der Leipziger Bant wäre sicherlich der verschiedener 1 364 000 Tonnen Schiffsräume fertiggestellt( Kriegsschiffe nicht einandrer Kreditbanken gefolgt, denn nur dem Grade, nicht den Wesen gerechnet). Zugleich wurden auf deutschen Werften gebaut( mit Einnach hat sich ihre Pragis von jener der beiden sächsischen Kredit- schluß der Kriegsschiffe) nach dem Germanischen Lloyd 1900: 763 284, institute während der Prosperitätsjahre unterschieden. 1901: 840 408 Brutto- Register- Tons, wovon auf Handelsdampfer 584 493 bezw. 623 934 Brutto- Tous entfallen.
"
-
Hanseatischer Bürgerstolz.
Der Hamburger Korrespondent" tammt in seinem gestrigen Politischen Wochenbericht" nochmals auf die Vorgänge in der am 31. Dezemer stattgefundenen Versammlung eines Ehrbaren Kauf-, manns" zurück, in der verschiedene Geschäfsinhaber sich gegen die Haltung der Handelskammer in den Zollfragen wandten und sich für den von der Regierung vorgelegten Zolltarif- Entwurf aussprachen. Nach einem Hinweis auf die Differenzen zwischen dem Bund der Landwirte und dem Centrum schreibt das Blatt:
Unter diefen Umständen, die sämtlich erkemien lassen, daß die agrarische Pofition immer noch recht viel an Sicherheit zu wünschen übrig läßt, ist es besonders bedauerlich, daß die wie üblich am Silvesternachmittag abgehaltene Versamming Eines Ehrbaren Kaufmans in Hamburg einigen an sich bedeutungslosen Schutzöllnern Gelegenheit gegeben hat, eine Lanze für den Bolltarif zu brechen, ohne daß dieses Begimen sofort mit der nötigen Energie zurückgewiesen worden wäre. Das Ergebnis ist eine direkte Fälschung der thatsächlich in Hamburg herrschenden Stimmung, die wahrscheinlich auch im Reichstag noch verwendet werden wird, obwohl nicht nur der Handelskammer Bericht und die Jahresberichte der übrigen Handels- und Schiffahrts- Organi sationen Hamburgs und seiner Nachbarstädte, sondern auch die be tannte Massenpetition teinen ernstlichen Zweifel darüber bestehen lassen, wie Hamburg wirklich gesinnt ist."
Eine ernste Verschärfung der Krise stand in Aussicht, als im Mai und Juni sich eine zunehmende Verschlechterung Der schwerste Druck der durch die kapitalistische Ueberproduktion des Standes der deutschen Wintersaaten heraus- herbeigeführten Krise trifft natürlich, wie immer, die Arbeiter; überall stellte und gleichzeitig aus Destreich- Ungarn , besonders aber aus den aus allen Winkeln und Ecken des Reiches werden Betriebs= russischen Gouvernements Orenburg , Charkow , Poltawa , Kaluga , einschränkungen, Arbeiterentlassungen, Kurst, Orel, Zambow, Woronesch , Mitteilungen herüber- reduktionen gemeldet. Leider fehlt es an einer zureichenden Ueber- Es ist begreiflich, daß dem Hamb . Korrefp.", nachdem er von drangen, daß eine mehr oder weniger unter dem Durchschnitt zurück- ficht über die Gesamtwirkung der Krise auf den Arbeitsmarkt, nur seiner früheren Bülowverherrlichungsmanie zurückgekommen ist und, bleibende Ernte zu erwarten sei. Beinahe die Hälfte der mit Winter- für einige wenige Städte und für bestimmte enge Berufsgruppen wie anerkannt werden soll, mit einer gewissen Energie den Kampf weizen und Roggen bestellten Fläche mußte in Preußen umgeadert liegen einigermaßen zuverlässige Zählungen vor. Nach einer von gegen die Hochschutzöllnerei führt, nachdem ferner auch die Hamwerden und von dem preußischen Landesökonomie- Kollegium wurde Dr. J. Jastrow vor einigen Tagen in der Arbeitsmarkt- Storrefpondenz" burger Handelskammer offen gegen die agrarischen Zollpläne auf: der zu befürchtende Ausfall an Winterweizen auf 1,05 Millionen veröffentlichten Berechnung, die sich auf die Zahlen der Beschäftigten getreten ist, die Vorgänge jener Versammlung höchst unangenehm Tonnen, an Winterroggen auf 713 000 Tonnen abgeschätzt. 8um nach den Mitgliederlisten der Krankenkassen stüßt, gab es Anfang find; bieten sie doch der konservativen Bresse die Handhabe, Glück erwiesen sich diese Schäßungen als übertrieben; Sommer- Dezember in Deutschland etwa eine halbe Million Arbeits- die von der Hamburger Handelskammer in ihrem Gutweizen und Sommerroggen ergaben bedeutende Mehrerträge und ebenso Loser. Das ist die Zahl der Arbeiter, die seit längerer Zeti achten eingenommene Stelling als eine nur von einem stellte sich die Hafer- und Gerste- Gente als weit bedeutender heraus, völlig arbeitslos sind; daneben ist in einer Masse von Betrieben bestimmten Teil der Kaufmanschaft vertretene hinzustellen. Aber wie man berechnet hatte. Budem lieferten Destreich- Ungarn , Frankreich durch Einlegung von Feierschichten die Arbeitszeit auf Dreiviertel oder wenn nun schon mal gerügt und bedauert werden soll, wäre es und selbst das russische Schwarzerde- Gebiet schließlich größere Erträge, die Hälfte herabgesetzt worden, und überdies haben die Unternehmer dann nicht beffer, wenn das Blatt seine Niige an eine andere als veranschlagt worden waren, während die Vereinigten vielfach Lohnkürzungen von 15, 20 und 25 Broz. vorgenommen. Es ist Adresse richtete: an den Senat oder wenigstens dessen BundesratsStaaten eine alle früheren Jahre weit über eine Unsumme von Weh und Leiden, von Bitterkeit und stiller bevollmächtigten, von deren Vertretung der Hamburgischen treffende Weizenernte hatten. Die Folge war, daß im Resignation, die aus diesen Zahlen spricht. Interessen" während der Zolldebatten im Reichstage nichts zu spüren September Oktober die Getreidepreise durchweg niedriger standen, wie war, die selbst dann sich nicht herauswagten, als sie indirekt und im Vorjahre, und wenn in letzter Beit die Preise für Brotgetreide, da die direkt dazu provoziert wurden. Daß ein unter Darlegung der amerikanische Maisernte ungünstig ausgefallen ist und hierdurch der deutschen Handelsinteressen von den Bundesratsmitgliedern der amerikanische Weizenüberschuß vermindert wird, etwas angezogen Hansastädte erhobener Protest gegen die Zolltarifvorlage eine ganz haben, ist doch eine Brotverteuerung kaum zu befürchten, zumal die andre Wirkung gehabt hätte, als Leitartikel und Handelskammerargentinische Weizenernte ebenfalls reichere Erträge abzuwerfen vergutachten, dürfte auch der Hamburger Korrespondent" wiffen." spricht, als von den amerikanischen Handelsblättern zum Teil im Die kaufmännischen Kreise Hamburgs und der„ Hamburger Dienst der Hauffepartei angekündigt worden ist. Korrespondent" selbst lieben es, bei jeder Gelegenheit darüber zu lamentieren, daß Hamburgs Handel und Schiffahrt inr Reichstage nicht würdig", d. h. nicht durch millionenschwere Needer und Exporteure vertreten seien. Und doch haben bisher die socialde motratischen Abgeordneten Hamburgs stets das Lebensinteresse seiner Bevölkerung energisch verfochten, während feine offizielle Vertretung, wie ihr Verhalten während der Zolldebatten aufs neue beweist, selbst bei den allerwichtigsten Fragen vollständig versagt, sobald eine energische Wahrnehmung der hamburgischen Handelsinteressen von gewisser Seite übel vermerkt werden tönnte. Nur wenn es sich um das Profit- oder Dividendeninteresse der großen Seedereien handelt, wie beim Seemannsschutz, ergreift der hamburgische Bevollmächtigte das Wort zu langatmigen Ertlärungen vorausgesetzt, daß er sich in der Auffassung mit den
So schließt das Jahr 1901 für manchen mit einem Fluch, und doch ist noch kein Ende der herrschenden Krise abzusehen; vielmehr deutet alles darauf hin, daß der tiefste Stand noch feines: vegs überschritten ist, daß die Krise weitere Länder, die heute sich noch eines guten Geschäftsganges erfreuen, ergreifen wird. Dennoch hat die Stegierung, getrieben von den Großgrundbesißern und Großindustriellen, dem Reichstag einen Zolltarifentwurf vorgelegt, der nicht mur die Lebensmittel des Volts, vornehmlich Brot und Fleisch, mit enormen Bollerhöhungen bedenkt, der nicht nur der Syndikatswirtschaft, die sich in dem vergangenen Jahr als so verderblich für die Anpassung an die veränderte Marktlage erwiesen hat, einen unp. 1 Sa. gleich größeren Spielraum gewährt, sondern dessen Bestimmungen auch zugleich das Zustandekommen neuer Handelsverträge in Frage stellen und dadurch dazu beitragen, die Aussichten auf eine Wiederbelebung des Geschäftsganges noch mehr herabzudrücken.
Nach den Berechnungen des Statistischen Amtes stellt sich auf Grund der Ernte- Abschätzungen der Gesamternte- Ertrag im Deutschen Reich wie folgt: Ha.
Winterspelz
1 269 702 311 718 314 644 5 635 827
Winterroggen
176 310
Sommerroggen Sommergerſte 1859 265 Hafer Kartoffeln Kleeheu Luzerneheu Wiesenheu
1901
To. p. 1 Ha. 1927 994 1,52 570 857 1,83 432 190 1,37
7 983 963 1,42 178 697 1,01
3 321 102 1,79
Ha. 1907 063 142 097
317 231
5 819 717
135 256
1 670 033
1900 To.
3 604 685 1,89 236 480 1,66 466 347 1,47 8 403 256 1,44
147 403 1,09 3 002 182 1,80
7 091 930 1,72
4411 412
3-318 832
7050 153 1,60 48 687 261 14,67
4 122 818
3 218 777
40 585 317 12,61
1 804 338
6 763 798 3,75
1808 498
6 781 284 3,75
222 796
1171 198 5,26
229 435
1 316 441 5,74
22 370 017 3,76 5912 122 23 116 276 3,90
5 944 493 Beachtenswert ist die Zunahme der Kartoffelernte, und
Einfuhr in D.- Centnern Ausfuhr in D.- Centnern
Presse,
Der Wuchertarif.
erlaubt.
-
Was ist Weihrauch?
zwar nicht nur des Gesamtertrages, sondern auch des Ertrages pro Breise für Getreide findet allfeitige Ablehnung in der konservativen Der Gampsche Vorschlag gleitender Zölle und feststehender Preußischen Ministern eins weiß und v. Bülow ihm das Reden Heftar. Für einen großen Teil des deutschen Volkes ist leider die Breffe, die übereinstimmend erklärt, es sei verfehlt, jetzt grundlegende Kartoffel noch immer das weitaus wichtigste Nahrungsmittel. Deutlich zum Ausdruck kommt die zunehmende Verschärfung der Abänderungen zu beantragen, vielmehr handle es sich nur mehr Am Sonntag hat nun in der That das reinigende Essen Strise in der seit einigen Monaten rapide um sich greifenden darum, die Differenzpunkte unter den Tariffreunden zu beseitigen und für den Universitätsgewaltigen Dr. Althoff stattgefunden. Die Arbeitslosigkeit und der Verschiebung unsres durch geschlossene Einigkeit das Wucherziel zu erreichen. Festrede hielt, wie wir in Berichtigung unsrer Mitteilung des Außenhandels. Nach den monatlichen Ausweisen betrug die Und thatsächlich wird es zunächst in der Zolltarif- Kommission Unterhaltungs- Blattes der Sonntagsnummer mitteilen Gesamt- Ein- und Ausfuhr: zur Klärung und Entscheidung darüber kommen müssen, ob die wollen, nicht Herr Harnad, sondern der vielgewandte Herr Wucherparteien untereinander und dann mit der Regierung eine Althoff als Vorgesetzten, aber er fühlt sich dennoch ihm gegenüber so Schmoller, einer der Flotten- Professoren. Er betrachtet zwar Herrn Einigung finden werden über einen Minimalzoll für die Getreide- frei, daß er ihm unerhört! die Wahrheit zu sagen wagt. arten, der über die Säge der Regierungsvorlage Es waren nur eine fleine Anzahl von Professoren bei dem noch hinausgeht. Die Regierung hat in der ersten Lesung Ehrendiner zugegen, u. a. Herr Delbrück der unter der Herrschaft des Tarifentwurfes eine Erhöhung der Minimalzölle nicht als aus- Althoffs gemaßregelte, der freisinnige" Theologe Harnad, der geschlossen erklärt und es scheint, als ob die Konservativen, die den Agrarier Sering, der Mediziner Waldeyer, der Lessing- Mann Erich Bollfak der Vorlage als nicht hinreichend" erklären, sich ernst Schmidt. Monumfen fehlte, aber Herr Schmoller versicherte:„ Jeder licher Hoffnung auf weitere Hinaufschraubung der wucherischen Herrn Michaelis fast genau so denkt wie ich, daß er noch vor vierEingeweihte weiß, daß Herr Mommsen über Herrn Althoff und Wenigstens tönt jegt Kornzollfäße hingeben. selbst aus der zehn Tagen einen rührenden Toast auf Herrn Althoff im Hause des „ Deutschen Tageszeitung" kaum mehr freilich immer Herrn Kultusministers ausbrachte." mur taktisch berechnete Opposition gegen die Regierung, sondern die Hoffnung, eine auch den extremen Bündlern genehme Einigung zu
Januar Februar. März.
April. 38 618 692
25 708 373 24 938 643 26 077 368 27 128 540
1901
1900
30 473 054
.
26 781 908
32 812 873 22 750 142
1901 24 145 181 22 488 375
31 752 452
.
•
39 399 894 40 647 701 43 505 805 42 343 325 September 39 535 391 Oktober November.
41 103 041
28 241 474 36 609 727 41 183 145 40 906 599 44 128 351 45 524 438 43 297 245 44 842 884
41 075 770
Mai Juni Juli
August..
36 420 420
28 142 181
29 223 888 27 857 557 29 800 810 29 098 550
1900
24 806 812 25 445 557 28 184 144 26 003 633 28 224 592
26 005 866 26 816 605 28 381 357 27 136 289 29 728 688 29 699 946
-
Die Schmoller- Rede enthält weder Gedanken noch etwa eine widerlegung der behaupteten Thatsachen. Deshalb hält sie auch das