Einzelbild herunterladen
 

und beffere Handelsverträge abschließen will.

"

|

Daß irgend eine preußische Gemeindevertretung einen Be­schluß fäßt, der dem Grundbesitz Lasten auferlegt, fann als völlig ausgeschlossen gelten, so lange die Hälfte der Stadtverordneten in fast ganz Preußen aus Haus­besitzern Ist Ist es der Regierung wirklich ernst

Politiſchen, ben 10. Sebzuar. Befigem, befept.

immer noch

Nebersicht. Der Reichstag

-

-

auf die Juden und die von ihnen fubventionierten Socialdemokraten zwecken abgedampften und noch vorher desavonierten Herrn zu erörtern. Man beschränkte sich darauf, einzelne Bedenken losließ und dem Handelsminister Möller als Börsenfreund trattierte. v. 2os, danu die obligaten Hochs auf Vorstand usw. und gegen das Gesetz geltend zu machen, ohne die großen social­Ihm folgte als erster Diskussionsredner Se. Excellenz Herr nach 5 Uhr ward die Generalversammlung von Rösicke mit dem politischen Gesichtspunkte auch nur zu streifen. Nur wenige Graf Limburg Stirum ". Als Prophet, als Parlamentarier, als Wunsch geschlossen, die Mitglieder möchten abends die Cirkus Redner, vor allem die Vertreter von Frankfurt a. M., Konservativer, der die Bestrebung des Bundes unterstützt, wolle er reden. vorstellung des Direktors Busch recht zahlreich besuchen. die Abgeordneten Fund( frs. Vp.) und Deser( frs. Bp.) Die Fituation ist jetzt güngiger als vor zehn Jahren, wenn auch Und ruhig, nüchtern, enttäuscht gingen die Tausende von der standen dem Gesek wohlwollend gegenüber, fast alle nicht so günstig, wie wir es wünschen. Vor zehn Jahren Heerschau weg. Das war feine Stampfesstimmung, tein Sieges- übrigen Redner wandten sich scharf gegen eine wurde die Landwirtschaft der Industrie aufgeopfert. eu te bewußtsein so ergebnistos faft wie die Sammlung für die zahl etwaige Ausdehnung des Gesetzes auf andre Städte. nähert sich der Reichskanzler den Traditionen des reich herumgereichten Sammelbüchsen für den Wahl- Die Furcht dieser Herren scheint uns völlig unbegründet zu Fürsten Bismard, und für mich besteht kein Zweifel, daß wir fonds des Bundes der Landwirte war die Debatte ge- sein. Es ist ja möglich, daß das Gesetz für Frankfurt segens­heute uns teinen besseren Reichskanzler wünschen wesen. reich wirkt und da einigermaßen die Bauspekulation ein­tönnen.( Vereinzeltes Bravo!) Erheblichen Schwierigkeiten Graf Billow braucht vor dem Bunde nicht mehr zu zittern, dämmt, aber an eine Ausdehnung auf andre Städte ist so lange werden wir im Parlament und bei den Regierungen begegnen, trotz wenn auch draußen noch Faufaren angestimmt werden, im Parlament nicht zu denken, wie das Privileg der Hausbesitzer besteht. dem werden wir bei großer Energie mehr erreichen können, als wird verhandelt und gehandelt werden. unfre Gegner heute zugestehen. Aber allein können wir im Barlament nichts durchfegen, wir müssen uns mit dem Centrum und dem agrarfreundlichen Teil der Nationalliberalen ver ständigen: darauf müssen wir unsre Arbeit und unser Streben richten. Wir müssen auch der Regierung Gelegenheit geben, sich mit uns zu verständigen. Dann werden wir erledigte am Montag einen Gesezentwurf über die Kontrolle sie zunächst dies Vorrecht der Hausbesizer. Da sie aber auch dem Ausland mit mehr Kraft entgegentreten und günstigere des Reichshaushalts. Dabei wurde die Vermutung des Abg. ihre Hand nicht bieten will, so vermögen wir ihren Reformen" hierzu, wie der Finanzminister bei der Etatsberatung erklärte, Bedingungen abringen fönnen. Aber wir können dem Dr. Müller Sagan, daß ein besonderer Rechnungshof für auch nicht den geringsten Wert beizumessen. Tarif nur dann zustimmen, wenn er für uns eine Dr. Müller Sagan, daß ein besonderer Rechnungshof für wesentlich bessere Situation bringt als bisher, sonst Rechnungshof diese Revisionsarbeiten vom Bundesratstisch Ministers Schönstedt hervorgeht, selbst nicht mehr daran, wesentlich bessere Situation bringt als bisher, sonst Deutschland geplant sei- jegt erledigt der preußische Ober- auch nicht den geringsten Wert beizumessen.: misad Uebrigens glaubt die Regierung, wie aus der Nede des ist es besser, ihn abzulehnen. Aber ein Glück ist folche als irrtümlich bezeichnet. Ein Gesetz, das die mißbräuchliche daß das Haus der Ausdehnung auf andere Städte zustimmen Tiblebung nicht. Ein gutes Zeichen für den guten Willen der Staats- Benußung des Genfer Roten Kreuzes zu geschäftlichen daß das Haus der Ausdehnung auf andere Städte zustimmen regierung wäre jedenfalls die Kündigung der Handels- Zwecken verbieten soll, wurde nach kurzer Debatte an eine fetes rettet. Aber auch hierfür scheint, insbesondere nach den wird; sie wird froh sein, wenn sie den übrigen Teil des Ge­berträge. Damit zeigte sie, daß sie der Landwirtschaft nügen Kommission verwiesen. Sehr schwacher und sehr vereinzelter Beifall dankte diesem kalten gesetzt. Die Diskussion bewegte sich in demselben Rahmen, haupt nichts von einer Wilderung der Wohnungsnot in Großstädten Dann wurde die zweite Lesung des Justiz etats fort Ausführursen der Herren Dr. Jrmer( f.) und v. Eynern ( natl.) weng Hoffnung zu bestehen. Abg. Dr. Jrmer will über­Wasserstrahl des von Caprivi kaltgestellten Diplomaten. Und um den wie am Sonnabend, nur zum Schluß trug Stadthagen wissen, da er darin die Gefahr eines noch stärkeren Abflusses vom Wasserstrahl des von Caprivi kaltgestellten Diplomaten. Und um den Eindruck dieser Programmrede für die künftige einige neue Momente herbei. Herr Schrader von der Lande erblickt, und Abg. b. Eynern, als fanatischer Ver­Haltung der Konservativen abzuschwächen, nahm der Bundes- einige neue Momente herbei. vorfigende für Westpreußen Herr v. Oldenburg das Wort: Sein freisinnigen Vereinigung verteidigte zunächst seinen Duell- Lande erblickt, und Abg. b. Eynern, als fanatischer Ver­Duell- teidiger des Privatbesiges, fieht in der Lex Adides jogar oder Nichtsein sei die Frage, wer da glaubt, daß die Erklärung der antrag, der, wie er hofft, noch in dieser Seſſion zur " Norddeutschen Allgemeinen" auf uns Eindruck macht, der hat die Verhandlung kommen wird. Er will die Standessitte des einen Borstoß gegen die Verfassung, die das Eigentum Situation noch immer nicht erfaßt. Wir kämpfen mit dem Mut der Duells beseitigen und die Duellfere dadurch abschrecken, daß garantiert. Situation noch immer nicht erfaßt. Wir kämpfen mit dem Mut der ihnen das Recht, ein öffentliches Amt zu bekleiden, aberkannt überwiesen. Die Vorlage wurde einer Kommission von 21 Mitgliedern Verzweiflung! Aber immer auf vaterländischem Boden" werden kann. niemals lassen wir an der Schlagfertigkeit des Reiches oder an dem Recht der Krone rühren. Noch ist es geit, aber der Zeiger rüdt schädigung unschuldig Verhafteter und für die Einführung der fondern vertagte dieselbe auf Mittwoch. In die Fortsetzung der Etatsberatung trat das Haus Der Zentrumsjurist Roeren trat warm für die Ent vermutlich der Cirkusvorstellung wegen nicht mehr ein, langsam auf die letzte Stunde. Gott schüße Kaiser und Reich! Seine mit drohendem Pathos vorgetragene Phrasen fanden sich auf seinen alten Amtsschimmel und lehnte diese kleinen bedingten Verurteilung ein. Herr Nieberding sette rauschenden Beifall; ebenso die Ausführungen Rings, daß die De Wet abermals entkommen. Unterstützung der Bundesmitglieder für den so schmählich not- Fortschritte als vorläufig nicht durchführbar ab. Unter ihm wird das Reichs- Justizamt mit den Vorarbeiten nicht mehr Das seit Wochen mit allen Chikanen vorbereitete, mit einem leibenden Milch- Ring anflehte, und schließlich bat, die Mitglieder fertig, und sind diese wirklich einmal beendet, dann ist gewaltigen Truppenaufgebot unternommene Steffeltreiben gegen den möchten doch das Milch- Melasse- Futter der Centrale abnehmen, die täglich 100 000 Liter Milch zu verarbeiten habe. der Bundesrat da, der wieder Jahre verwegenſten und listigsten der Boerengenerale, Christian De Wet, erfolglos gewesen. De Wet war kunstgerecht Nach Rings Abtreten forderte der Cirkus das Auftreten zur Durchberatung braucht. Auch in Sachen der landes ist abermals Nach Rings Abtreten forderte der Cirkus das Auftreten väterlichen Prügeleien wird nicht geschehen. Herr Nieber umstellt worden, der Fang schien diesmal ficher, allein als Liebermann v. Sonnenbergs, so wie man abends den ding fühlt sich berufen, die Rechte eines einzel- man die Maschen des Netzes, in dem sich der Boeren­Lieblingsflown Daniels ruft. Statt seiner trat ein kleiner Ausiedler staatlichen Landesfürsten auf die Kehrseiten seiner kleinen führer mit seinem Elitecorps verfangen sollte, enger und enger zog. Schindler aus Posen auf, der mit mehr gutem Willen als Können Unterthanen warm zu verteidigen. Er braucht dazu diefes stellte sich heraus, daß der Vielgewandte und Bestgehaßte abermals für die Interessen des Bundes sich ereiferte, Verdoppelung des Prügelrecht nur Begnadigung zu nennen. entronnen war. Mit ihm fast sämtliche Mannschaften. Ein an­Jahresbeitrages pro 1903 für den Wahlfonds forderte und ein paar Gegen diese wundervolle Auslegung der deutschen Sprache fcheinend unmittelbar darauf unternommener neuer Eintreisungs­Wize gegen die Juden losließ und so für die Stimmung sorgte, die protestierte der freisinnige Amtsrichter Bargmann und versuch hatte denselben Mißerfolg. Obgleich diesmal der Boeren am Fastnachts- Montag im Cirkus Busch nach den stundenlangen bedauerte gleichzeitig die fragmentarischen Fortschritte in der verlust ein beträchtlicher war, vermochte De Wet mit dem Gros Reden der Hahn, Wangenheim 2c. ihr Recht verlangte. Justizreform. Ats dringend notwendig forderte er die Be- feines Kommandos gleichwohl zu entschlüpfen. Die Berichte über Jetzt folgte endlich auch Liebermann von Sonnenseitigung des fliegenden Gerichtsstandes und der mißbräuch diese Operationen sind ziemlich unklar und lassen namentlich nicht berg, von tosendem Beifall begrüßt; aber er enttäuschte allgemein. lichen Anwendung des Groben Unfug Paragraphen auf die dentlich erkennen, ob es sich wirklich um zwei verschiedene Operationen Von ihm erwartete man Späße oder doch Schnoddrigkeiten, und er wurde pathetisch und brachte ein hoch auf die deutschen Frauen handelte, worauf die abweichenden Daten schließen lassen. Die Be­aus. Zwei Redner aus dem Rheinland brachten Grüße von dort richte lauten: und wiederholten längst und oft Gefagtes, so daß der Cirkus fich lang fam leerte; auch fie schlugen in die Sterbe gegen die Socialdemokratie, die ohne den Bund der Landwirte längst Einzug bei den Klein­bauern gehalten hätte; ein Pfälzer Bauer räfonnierte unfre Stellung zum Duell klar. Stadthagen legte in einigen pointierten Säßen auf Juden und Nationalliberale und der Reichstags- Abgeordnete focialen Gründe für die Zunahme der Kriminalität im jugend­Er machte weiter auf die 2nde verkündete, er wolle ein Testament des Fürsten lichen Alter aufmerksam und besprach dann den Fall Bismard zur Kenntnis der Versammlung bringen. Und das Bredenbed. Hierbei traf ihn, als er das Verhalten des preu Testament, das spamungsvoll erwartet wurde, bestand in der Mit Bischen Ministers des Innern kritisierte, ein Ordnungsruf. teilung, daß ihm Fürst Bismarck ein paar anerkennende Worte fiber unser Redner verlangte dann weiter die Beseitigung des An­den Bund geschrieben habe. Und ein zweites Schreiben zur Zeit flagemonopols der Staatsanwaltschaften und brachte einige der hohen Lebensmittelpreise, worin Bismard es offen ausgesprochen Fälle von Stlassenjuftiz zur Sprache. Besonders wirksam war habe:" Diese Leute( die Socialdemokraten und Freifinnigen, die seine Gegenüberstellung des drakonischen Urteils im Kösliner damals Suspendierung der Zölle gefordert hatten) haben keine land- Landfriedensbruchprozesse und der überaus milden Behand wirtschaftliche Ueberzeugung; die Socialdemokraten er streben belung einiger Söhnchen angesehener" Zwickauer Familien, die wußt der Ruin der Landwirtschaft, und die Freisimmigen einen Schuhmann gemeinschaftlich mißhandelt hatten. Zum unbewußt." Was natürlich allgemeinen Beifall fand. Schluß trug der Redner den Fall Wasewik vor und Als letzter Redner tauchte Herr Oertel auf, diesmal aber tritifierte scharf die Versuche, Angestellte der Druckerei des in schwarzer Weste! In seiner selbstgefälligen fächselnden Vorwärts" in dem Ermittlungsverfahren, das gegen den Manier verteidigte er sich gegen den Vorwurf der Mittelstands. verantwortlichen Redacteur schwebt, zu Aussagen zu demagogie, erklärte den Begriff der Heimatspolitik, räfonnierte auf zwingen. die Professorenweisheit, donnerte gegen die Freizügigkeit, deren Auswüchse" er beseitigt wissen will, schimpfte gegen die Kor­respondenz eines mährischen Juden( Schweinburg! D. R. ), der ihnen den Vorwurf der berufsmäßigen Agitationsbeger gemacht habe, und versicherte am Schluffe mit allem ihn zu Gebote stehenden Pathos den König die Königstreue der Bündler. Wenn früher unbedachte Worte dem Munde einzelner Heißsporne entfahren seien( Wir müssen alle Socialdemokraten werden" oder Wir müssen den König als nufren rats, das Urteil im Zwickauer Prozeß zu rechtfertigen, Mit dem unglücklichen Versuch eines sächsischen Geheim­Gegner ansehen"), so möge man das endlich vergessen. Wir alle schloß die Debatte, die morgen fortgesetzt werden soll.- decken den Thron mit unsren Leibern! Und selbst wenn dieser Kampf für uns sieglos endet, mit einer Niederlage für den Bund, dann rufen wir wie im alten Rom die sterbenden Das Abgeordnetenhaus beriet am Montag vor leeren Gladiatoren dem Kaifer zu: Morituri te salutant! Und wir sind es auch. Bänken die meisten Mitglieder wohnten der Vorstellung die im legten Entscheidungskampf die Socialdemokraten befämpfen im Cirkus Busch bei in erster Lesung den Gesetzentwurf müssen. Die von der Börse thun es nicht, deren Füße taugen nicht betreffend die umlegung von Grundstücken in dazu.( Tosender Beifall.) Aber bei aller Königstreue müssen wir auch für unsre Biele fämpfen, ein Feigling, wer zurückbleibt. Unser Herrgott hat mit dem deutschen Volk noch viel vor! Er kann dies aber mur vollführen, wenn die Landwirtschaft lebensfähig er

halten wird.

Damit war die Debatte erschöpft. Alle Anträge und Resolutionen erklärte der Vorsitzende ohne Abstimmung für einstimmig angenommen. Die Resolution zum Zolltarif lautet:

"

Presse.

#

hervor, während Herr Bassermann es wenigstens ver­Als Verteidiger des Duells wagte sich Herr v. Kardorff fchämt in Schutz nahm, indem er sich gegen die Verschärfung der Strafen für Duellanten erklärte.

"

In seiner Antwort wandte der Staatssekretär das alte Verfahren an, sich über die socialdemokratische Manier zu beklagen, ihm nicht vorher anzuzeigen, welche Fälle zur Sprache gebracht werden würden. Ja liest denn der Herr Staatssekretär nicht die Presse, ist ihm nur bekannt, was in feinen Atten steht?

Auch eine ,, Wohnungsdebatte".

Wolvehoek( Oranjestaat), 9. Februar. Nach mehrtägigen Operationen östlich vom Liebenbergvlei und Wilgefluß brachen sämtliche englischen Truppen in der Nacht auf den 6. Februar aus verschiedenen Richtungen auf und bildeten eine zusammenhängende Linie von Berittenen auf dem Westrand des Liebenbergvlei von Frankfort füdlich bis Fannyshome und Kafirkop. Die ganze Linie ging bei Tages­anbruch nach Westen vor und besetzte eine Linie von Holland an der Blockhauslinie Heilbron- Frankfort bis Doornkloof an der Block­hauslinie Kroonstad- Lindley. Auf der ganzen Linie standen während der Nacht verschanzte Vorposten, die fünfzig Yards von einander entfernt waren. Andre englische kolonnen operierten in der Front, un ein Ueberschreiten der Linie durch die Boeren 811 verhindern. Diese Rolonnen rüdten bei Tagesanbruch auf der Straße Heil bron- Kroonstad und am folgenden Tage nach der Eisenbahn. Blockhauslinie vor, welche verstärkt war, um einen Durchbruch zu verhindern. Am 6. Februar befand sich De Wet inner halb dieser Umsperrung. Er befahl seinen Leuten, fich in kleine Trupps zu zerstreuen. Er selbst mit wenigen Mannschaften und seiner Biehherde marschierte auf die Blockhauslinie Kroonstad Lindley, trieb in der dunklen Nacht das Vieh gegen den Drahtzaun und brach mit dem Vieh durch. Er hatte drei Tote und verlor 25 Pferde und ziemlich viel Wieh. In der folgenden Nacht wurden noch biele Durchbruchsversuche von andren Boerentrupps gemacht, eine Abteilung verlor zehn Todte bei einem Durchbruchsversuch in der Nähe von Heilbron. Insgesamt sollen die Boeren 283 Tote, Verwundete und Gefangene berloren haben, ebenso 700 Pferde und viel Vieh. Die englischen Verluste betragen zehn Mann.

" Daily Telegraph " meldet: De Wet ist durch die Blockhaus linie durchgebrochen, welche von Heilbron in südöstlicher Richtung nach Lindley führt. Die englischen Truppen säubern den Distrikt noch von einzelnen zersprengten Boeren. Das große Steffeltreiben war aber schon Sonnabendabend beendet. Lord Kitchener hat den Schauplatz der Ereignisse selbst besichtigt. Der Feind steht nun, mehrere hundert Mann start, nordöstlich von Heilbron in der Nähe des Vaal . Ueber den Schauplatz der letzten Er­eignisse erfährt der Standard", das Kesseltreiben habe sich über ein hundert Meilen langes und siebzig Meilen breites Terrain erstreckt. Die Zahl der darin befindlichen Boeren habe 2000 Mann betragen.

"

-

Lord Kitchener schließlich telegraphiert: In der Nacht vom 8. zum 9. Februar unternahmen mehrere englische Kolonnen ein Treiben zu dem Zwecke, die Boeren aus der Blodhauslinie zwischen Heilbron und Frankfort zu verdrängen. Die Kolonnen stießen bei Winsley auf einen Die Boeren Boerentrupp von 700 Mann unter De Wet. wurden um zingelt. De Wet, welcher die Gefahr übersah, in der er sich befand, entfloh mit einigen Mann, indem er die Drähte der Blockhauslinie durchschnitt.

Frankfurt a. M., die sogenannte lex Adices. Nach diesem Gesetz soll auf Antrag des Magistrats oder durch Beschluß der Mehrheit der Eigentümer der unzulegenden Grundstücke die Umlegung von Grundstücken verschiedener Eigentümer zwecks Erschließung von Baugelände sowie zur Herbeiführung einer zweckmäßigen Gestaltung von Baugrundstücken erfolgen Fönnen. Das Gesetz hat vorläufig nur für Frankfurt Anwendung, soll aber durch königliche Verordnung auch auf andre Die Generalversammlung des Bundes der Landwirte erklärt: Gemeinden der Monarchie, sofern sie es beantragen, sinn­Die Landwirtschaft als solche bat tein Interesse an gemäß ausgedehnt werden können. Tangfristigen Handelsverträgen, ist aber bereit, an dem Zustande fommen solcher mitzuwirken im Interesse der heimischen Die lex Adickes ist ein alter Bekannter. Das Herren- Ein Blick auf die Karte des Striegsschauplages legt die Vers Industrie. Sie kann das nur, wenn ihr in dem neuen Boll- haus hat eine ähnliche Vorlage bereits 1892 und 1901 an- mutung nahe, daß es sich um eine Kette von aufeinander folgenden tarif dasjenige Maß des Schuges' gewährt wird, dessen sie neben genommen, fie tam aber im Abgeordnetenhause infolge des Operationen gehandelt hat, während deren De Wet nicht weniger einer blühenden Industrie und gegenüber dem billiger produ- Sessionsschlusses beide Male nicht zur Verabschiedung. Auch als dret Blockhaus- Linien durchbrochen hat, die mit zierenden Auslande bedarf. die jetzige Vorlage hat bereits die Zustimmung des Herren- einander zusammenhingen und ihrer geographischen Lage nach etwa Die Generalversammlung stimnit den wirtschaftlichen An hauses gefunden. Während sie dort fast debattelos en bloc die Form eines umgekehrten lateinischen Z bildeten, nämlich erst schauungen zu, welche in der Eingabe des Bundes der Landwirte angenommen wurde, begegnete fie im Abgeordneten die Linie Kroonstad- Lindley, dann die Linie Lindley- Heilbron an den Bundesrat und Reichstag vom 23. November 1901 nieder- hause ernsten Bedenken. Die Redner fast aller Parteien und schließlich die Linie Heilbron- Frankfort. Daß De Wet gelegt sind. Die Borlage der verbündeten Regierungen fträubten sich mit Händen und Füßen gegen den von es gelang, jedesmal mir mit einer Handvoll von Lenten ist für die deutsche Landwirtschaft nicht annehmbar( Bravo ); der Regierung beabsichtigten Eingriff in das private die stacheldrahtgeschützten Blockhaus- Linien git durchbrechen, follte es nicht gelingen, derselben in den Beratungen des Reichs Eigentum. So tiefe Unterschiede auch sonst zwischen den beweist, ein wie minimaler Wert diesem die Boeren tages eine Gestalt zu geben, welche den berechtigten Forderungen Parteien bestehen, in dem Schuße des Eigentums sind sie geblich cernierenden Stacheldraht beigemeffen werden darf. Auch der deutschen Landwirtschaft entspricht, so erwartet der Bund der einig. die andern Boerentrupps De Wet beobachtete den alten Trick, Landwirte die Ablehnung derselben." Charakteristisch für das Abgeordnetenhaus ist es, daß die feine Solonne schleunigst in fleine Trupps aufzulösen vermochten Es folgte noch die Verlesung von Zustimmungsdepeschen, darunter Beratung der lex Adickes für seine Mitglieder keine Ver- ja die Blockhauslinien so glücklich zu passieren, daß von 2000 Manu auch von Schönerer- Wien und von dem nach Amerifa zu Studien- anlassung war, einmal von Grund aus die Wohnungsfragelur 283 unfchädlich gemacht werden konnten,

-

=

-

ant