Einzelbild herunterladen
 

Berlin .

Alter und Dauer der Ortsanwesenheit. dusibda

Tabelle I c.

Dauer

der

Ortsanwesenheit

Männliche Personen

Seit 1901 ohne nähere Angabe

Weniger als zwei Wochen

2 bis 4 Wochen.

1 bis 3 Monate

3 bis 6 Monate

6 Monate bis 1 Jahr

1 bis 2 Jahre

leber 2 Jahre

Seit der Geburt am Ort.

Nicht angegeben.

Summa

a) Der verkürzte Zeit Arbeitenden.

Alter in Jahren

16 17

18 19 20 21-25 26-30 31-85/ 86-40 41-45/ 46-5051-55/ 56-60/ 61-70) über nicht an

70 gegeben

2

2 15 19 31 120 101

27 48

15

1

2

1 1 1

12

8

2

1

3

3

14 9

2

6 8 6

73

44 19 9

1240

1

212

818

1

3

9 16 22

78

52 23

16 8

5

1

8

95 49 27 12

5

6 16 47 74 365 278 148

16

17

17

16 Summa

18

99

19

b) Der Arbeitslosen.

Alter in Jahren

20 21-25 26-30 31-35 36-40/ 41-45/ 46-50/ 51-55/ 56-60/ 61-70 über nicht an

Summa

70 gegeben

2

397

4

38

27

41

186

2

242

5

1

3

1 139

10 27

843966

373640

24 39

13 5

71 49 164 15 34 18

35 14 2

16 11

7

13

19

17 101

33

13

9 10

3 10 25

29

26 159

83

33

26

62 37 52 315 118

20 12 33 21 20

40

37

58 42

83

81

22 331

7 303 2162

50 236 123 49 126 185 651 422 199 104 136190 287 382 537 3205 4028 3579 3477 2835 2257 1972 1325 1164 217 307 383516 775 9861165 3998 2335 1281 1086 735 544 364 246 213 82 102 62 66 83 145 139 595 454 280 285 210 175 138

35 76

2316224

1

3

3

3

14 11 12 17

2119

612

3

13

B5216

437 118 235

414

733

691

49 35 24

18 1 5

1981

25 898

72 39 28 262

14 738 3 106

61 93 98111 163 1970 4167 4242 3690 2701 1924 1449 907 691 23 26 124 205 233246322 1615 1730 1163 866 645 454 314 185 152 96 74 72 24 27 23 32 60 285 397 296 207 165 126 21 257 222 338 402 483 683 4534 6786 5946 4913 3588 2553 1883 1173 925 129 374

34 832 614836 1335 1805 2235 9458 7685 5554 5074 3952 3069 2550 1709 1522 323 630 48 351

Davon find Haushaltungs­vorstände.

Dieselben haben Kinder unter

16 Jahren

Weibliche Personen

Seit 1901 ohne nähere Angabe Weniger als zwei Wochen

CO

10 11 20 37 54 1580 5179 5383 4580 3388 2409 1792 1101 847 116 186 1012 5968 9347 9852 7000 3594 1632 619 279

26 693

56 159

39 521

حجر

4

3 1049 4707 6728 7986 6679 3725 2231 778 331

58 88 176 214 282 2471 4624 4318 4260 3373 2676 2246 1465 1293 254 227 28 025 43 133 34 397

2 bis 4 Wochen

.

1 bis 3 Monate

3 bis 6 Monate

6 Monate bis 1 Jahr

1 bis 2 Jahre.

leber 2 Jahre

Seit der Geburt am Ort. Nicht angegeben.

1 3 7 3 3

11 co

13 8

1

2

4

1

3 2 4 4 21 4 1 7 4 5 12 16 24 46101 87 95 121 155226241 208211

22

11 5 2 53 22 12

2

36

T

5

8

4

1

171

8

21218

6

2

2 6 5 6

5

8 5

8 13 21

17

22 34 32 39 35 131

641 455 422 414 408 330 211 151 84 89 157 142 63 40 836 330 207 42 65 48 26 16

12

34

3612

43

1

14

37

27

8

253

231 373 383364 406 1695 888 702 621 600 451 305 209 135

13 302

50

9

12

4 12 45 12 9

11

12 8

3

| 9233

5

1

1

1

1

31

153

11

10 8

3

2

2 2

38

14 5

1

1

39

27

8

5

2

37

14

10

5

23

6 2

2

1

89

3

2

2

1

-

103

80 35

29

10 13

12

10

6

4

5

282

Summa

Davon sind Haushaltungs­

vorstände.

4

Dieselben haben Kinder unter

16 Jahren

7 10 7 16 180 224 300 338 416 341 235 153 102 50 112 339 433 541 257 100

6

38

2377

73 50

38 7

1

15

1804

1

5

5

3

6

81 198 451 615 767 488 190 451

59

8

7

389

3935

38

2899

128158 139 165 168 819 631 604 607 651 599 505 313 238 2963 277297 335 319 249 884 396 243 182 153 129 112 69 55 84 57 56 47 815 68 53 57 33 37 162 7678 495547 583 551 516 2083 1194 970 869 892 816 693 445 350

38 32 41 35 49 286 256 400 448 605 548 488 325 266

48

69

5842

76 65

10 17

3744

42

36

12 118

986

70 213

11287

Vororte.

Alter und Dauer der Ortsanwesenheit.

Tabelle Ile.

a) Der verkürzte Zeit Arbeitenden.

3

3 3 10

30

Dauer

der

Ortsanwesenheit

Männliche Personen.

Seit 1901 ohne nähere Angabe

Alter in Jahren

16 17 18 19 20 21-25 26-30 31-35 36-40 41-45/ 46-50 51-55 56-60 61-70 über nicht an Gumma

gegeben

16

17

18

19

19

b) Der Arbeitslofen.

Alter in Jahren

20 21-25 26-30 31-35 36-40/ 41-45/ 46-50/ 51-55/ 56-6061-70 über nicht an

gegeben

Summa

34 19

21

9

6

1

144

1

Weniger als zwei Wochen

1

3

6

-

2 bis 4 Wochen

1

5

8

1

1

1

26

1 bis 3 Monate

1 1

2

19

14

6

9

2

1

58

3

3 bis 6 Monate

6 Monate bis 1 Jahr

1

1 bis 2 Jahre

3

.

Ueber 2 Jahre

Seit der Geburt am Ort Nicht angegeben.

3

Summa

2152838

3

4

56

75

38

33

19

5

3

1

250

4 10 3

46 70 28

38

24

5

7

1

1

242

8

4 8 12

69 176 107

79

44 27 16

3

2

556

7

29 47 49 56 63 378 868 921 873 586 366 306 114

92

13 133

4894

51167588

12

6

9 68 73 27 27

15

1

2

1

8

15 11 4

6

5

7

26

20

5

8

1

562

6

3

2

1

5 10 12

51

17

15

15

2

3

1

5 7 10 19 12

92 104

61

32

25

23

12

10

-

5 12 10 9 16 28 119 142 107

49

97 67

40 23

16

5

5

6

73 48 28 19 8 11

1

67 93138167157 626 756 917

19 28 23 20 20 110 101

9

7 13 11

62 101

40 48

33 25 15 10 29 14 24 10

8

6

3

5

3

212

461 551

35 42 59 67 59 226 185 89 75 10 17 14 10 18

786 720 431 373 204 190 37 27 21 13 55 9 13 35 18 44 43 18 11 10

31

31

4

15 355

7188 136 185 259 314 813 1354 1434 1309 1065 905 554 450 256 237

37

212LLLLS

261

62

84

149

415

349

4

628

5687

799

437

63

8871

Dabon find Haushaltungs­Vorstände.

Dieselben haben Kinder unter

16 Jahren

Weibliche Personen.

Seit 1901 ohne nähere Angabe Weniger als zwei Wochen

2 bis echen

1 bis 3 Monate

3 bis 6 Monate

.

6 Monate bis 1 Jahr

1 bis 2 Jahre

.

56 96 93121 119 799 1425 1215 1116 725 450 357 138 108

11 12 21 20 20 293 1253 1151 1082 712 438 348 133 102

T

1

286 1565 1948 2619 1648 779 316

14 189

5898

88

29

13

45

9337

20

8 18 26 81 38 503 1094 1192 1000 850 531 420 236 207

1 319 1559 2210 2210 1858 999 424 165

69

320

30 47

38

6231 9858

38

2

1

3.

5

2

2

20

4

1

1

17

3

6

3

3

2

87

9

67

45 50 24

14

11

4

657

1

4

3

1

1

174

3 5

4

6

3

26

103

68 80 68 63 36

20

20

11

34

212251968

346 13

16

1

4

2

3

11

3 3

3

10

21

7

3

3

10 11

9 10

4 6

15

17

49 36 50 44 33 127 107

26 31 12 13 16 89

6 6

8

27 14

14

15

1106 105 98 86 80 77 231 191 141 146 120

EEN ONla

8133

5

8

96 109

2 3

2

10

5

437LEA

1

4

93 72 72 47

2

211112B3

2

80

8

16

32

48

38

125

43

18

998

-

156

15

126

97 86 67 55 3 39

1622

744-8

26

4 1

2

12 2

5

2

1

8

1 1

-

1

4

1 10 3 6

7

21

11

Ueber 2 Jahre

38 46 45 40 36 114

79

24 26 27 21 14 5 2 9

40 12

5 4

15

8

Summa

70 93 87 77 65 212 122

Davon find Haushaltungs­Vorstände. Diefelben haben Kinder unter 16 Jahren

4 1 1 2

24

23

23 11

J

2 17

22

22

38

37

45 50

23

16

7

25

25

61

56

22

13

3

Seit der Geburt am Orte Nicht angegeben.

25

43

8

49

87

58

81

71

60 60

40

40

36

1

19

526

77 152 96

65 38 10

2

16

517

-

269. 197

8 6 6 7 5

25

-

21

Charlottenburg . Von der Arbeitslosenzählung in 15 Jahre dagegen 490; im Durchschnitt beträgt die Ortsanwesenheit des 18. März gewidmet ist. Dieselben werden in dem Artikel Einst und Charlottenburg liegt jetzt auch das Resultat vor, welches die 8,1 Jahre. Bei den Arbeiterinnen überwiegen hier sowohl wie bei den Frage nach der Beschränkung der Arbeitszeit ergeben hat. Gegenüber der Zählung der direkt Arbeitslosen ergiebt sich hier ein etwas ab- Arbeitslosen naturgemäß die jüngeren Altersklassen; auch hier find weichendes Bild insofern, als das Baugewerbe etwas zurück, die es vorzugsweise längere Zeit Anfässige, zum großen Teil in Char­ lottenburg Geborene, die unter der Krise zu leiden haben. Die Metallindustrie dagegen gewaltig hervortritt. 386 weiblichen Arbeitslosen sind im Durchschnitt 10,2, die 211 Ar­beiterinnen mit beschränkter Arbeitszeit 10,4 Jahre in Charlottenburg ansässig.

Mit beschränkter Arbeitszeit arbeiten 2083 männliche Personen ( 1701 Haushaltungsvorstände und 382 im Haushalt wohnende Ber­fonen, Söhne und Schlafburschen). Von diesen haben sich als Arbeiter schlechtwveg bezeichnet, 484 oder 23 Proz., etwa ebenso viel, twie bei den Arbeitslosen( 24,5 Proz.); dem Baugewerbe gehören an 386 oder 18,5 Proz.( gegen 34,8 Proz. bei den Arbeitslosen); die Metallindustrie ist vertreten mit 709 oder 34 Proz., mehr als ein Drittel, gegen 1/7( 15,3 Broz.) bei den Arbeitslosen. Etwas stärker sind auch die Holzarbeiter beteiligt, welche hier 113 oder 5,4 Proz. gegen 3,8 Proz. bei den Arbeitslosen stellen.

Die Verkürzung der Arbeitszeit beträgt bei weitaus den meisten 2 Stunden täglich oder 12 Stunden wöchentlich; 832, also nicht viel weniger als die Hälfte von 1937- die übrigen 146 haven die Frage nach der Dauer der Arbeitseinschränkung nicht beantwortet fallen in die Gruppe, deren Arbeitszeitbeschränkung zwischen 7 und 12 Stunden liegt. Der Gesamtdurchschnitt stellt sich auf 11,5 Stunden pro Woche. Nehmen wir die normale Arbeitszeit zu 9 Stunden täglich, so ist allgemein eine Berfürzung und damit das Sinken des Lohnes um mehr als ein Fünftel eingetreten. Zu Bezug auf die Altersflaffen gilt dasselbe wie bei den Arbeits­lofen; die Haushaltungsvorstände stehen meist im träftigsten Mannes­alter, zwischen 30 und 40 Jahren, die andren find junge Leute von 20 bis 25 Jahren; für die ersteren beträgt das Durchschnittsalter 36,7 Jahre, für die letzteren 25,1 Jahre.

Schriften- Eingang.

Von der Nenen Zeit"( Stuttgart , Dietz' Verlag) ist soeben das 23. Heft des 20. Jahrgangs erschienen. Aus dem Inhalt heben wir hervor: Karl Marx über die Pariser Kommune . Der Ein zärtlicher Sohn. Abschluß der socialistischen Strise in Frankreich . Von Rosa Luxemburg . I. Zur Frage des Minimallohnes. Von Mar Zetterbaum.( Schluß.) Litterarische Die Lage der Buchbinderei- Arbeiterinnen in Wien . Von Therese Schlesinger­Eckstein. Wirtschaftliche Umschau. Von Heinrich Cunow . Rundschaut: B. Hohoff, Warenwert und Kapitalprofit. Brockhaus Kon: versationsleriton. P. Lechler, Die Wohnungsfrage und die preußischen Ministerialerlasse vom 19. März 1901. Oestreichischer Arbeiter- Notizkalender für das Jahr 1002.

Splitter.

Von der Gleichheit", Zeitschrift für die Intereffen der Arbeiterinnen ( Stuttgart , Dietz' Verlag) ist uns soeben die Nr. 6 des 12. Jahrgangs zu­gegangen. Aus dem Juhalt dieser Nummer heben wir hervor: Frauenstimmrecht. Von a. br. Gegen zweierlei Maß und Gewicht. Bur Lage der Cigarettenarbeiterinnen in Dresden . Von W. Kähler. Aus der Bewegung. Feuilleton: Frau Rat Goethe . Bon Manfred Wittich . Notizenteil: Weibliche Fabrifinspektoren. Arbeitsbedingungen Sociale Gesetzgebung. Vereinsrecht der Frauen. - der Arbeiterinnen. Frauenstimmrecht. Socialistische Frauenbewegung im Auslande. Frauenbewegung.

-

-

Der Wahre Jacob" hat soeben die Nr. 6 feines 19. Jahrganges erscheinen lassen, welche im wesentlichen der Erinnerung an die Ereignisse

Jetzt von Wilhelm Blos gewürdigt, dem eine Abbildung der ersten deutschen Nationalversammlung in der Paulstirche zu Frankfurt a. M., sowie des neuen Reichstagsgebäudes zu Berlin beigegeben ist. Auch das Leit: gedicht Heilige Gräber" von Rudolf Lavant ist dem Andenken an das Jahr Das farbige Titelbild Das Gesundbeten" legt den 1848 gewidmet. Agrariern nahe, die krante Landwirtschaft durch inbrlinstige Gebete zu heilen. Das farbige Rückbild Auf der Steuerweide" zeigt die Verkehrtheit in dem Streben des Schatzsekretärs, aus Bier und Tabat reiche Steuererträge zu erzielen. Aus dem weiteren Inhalt der zehn Seiten starten Nummer er­wähnen wir die Gedichte Washingtons Geisterstimme", Ueberproduktion und Lob der Reichshauptstadt".

Das Colibat, Gedanken und Thatsachen von Ferd. Heigl, Verfasser von Der heilige Alfons von Liguori ". 1902. Berlin. ( Hugo Behrmühler Verlag.) Preis 1,50 W. Wörterbuch für die nene deutsche Rechtschreibung. Nach den feit 1902 für das Deutsche Reich, Destreich und die Schweiz anitlich gültigen Regeln bearbeitet von Dr. Johann Weyde. Preis geb. 1,50 M. Leipzig . 6. Freitag. 1902.

Stand der deutschen Frauenbewegung im Beginn des Jahres 1902. Bon Elie Lüders. Zürich und Leipzig . Th. Schröter.

Sociale Aufgaben und Pflichten der Technkter. Von Ingenieur Hermann Beck. Dresden . D. V. Böhmiert. 0,80 Wt.

Tas Verhältnis des Socialismus zur Arbeiterschutz- Gesetz gebung. Eine dogmengeschichtliche Stizze von Max Büchler. Bern . Buch­bruderei C. Sturzenegger. Oda Olberg . Das Weib und der Jutellektualismus. Preis 3 M. Akademischer Verlag für sociale Wissenschaften. Dr. John Edelheim. Berlin

und Bern .

Voraussehungslosigkeit in Theorie und Pragis. Kritische Be leuchtung ds Falles Lenz und des Falles Lehmann. Von Dr. Moris mai.( München 1902. Theod. Riedel.) Breis 1,00 Mt. Bon E. Wilhelm. Preis Sind Frauen Staatsbürgerinnen? 1,50 M. Berlin . Rosenbaum u Hart. Buchführungs Unterricht. Kaufmännische Unterrichtsbriefe von S. R. Gutheil. Bierter Kursus. Verlag von J. R. Gutheil, Berlin N. 37 ehrbellinerstr. 86.

Ebenso wie bei den Arbeitslosen ist auch hier die ansässige Bé­völkerung am stärksten getroffen. Weniger als zwei Jahre wohnen nur 296 der beteiligten Personen in Charlottenburg , länger als Berantwortlicher Redacteur : Carl Leid in Berlin Für den Inseratenteil verantwortlich: Th. Glocke in Berlin . Druck und Verlag von Mag Bading in Berlin