Nr. 64.
Grscheint täglich außer Montags. Abonnements Preis für Berlin : Bierteljährlich 3,30 Mt., monatlich 1,10 Mt, wöchentlich 28 Pfg. fret in's Haus. Einzelne Nummer Pig. Sonntags- Nummer mit illuftr. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mt.pro Quartal. Unter Kreuz band : Deutschland u. DesterreichUngarn 2 Mt., für das übrige Ausland 3 Mt.pr.Monat. Eingetr. In der Post- Beitungs- Preisliste für 1892 unter Nr. 6652.
Tags 9. Jahrg.
Vorwärts
Insertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs Anzeigen 20 Pfg Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochentagen bis 7 Uhr Abends, an Sonnund Festtagen bis 9 Uhr Bormittags geöffnet.
Fern sprech- Anschink: Amt I, Nr. 4186.
Redaktion: Beuth- Straße 2.
Lackirer Bahn.
Die Adresse lautet wie folgt:
Mittwoch, den 16. März 1892.
Expedition: Beuth- Straße 3.
auf Kommando wählen, auf Kommando Adressen unter- Der Mächtigste ist ein Produkt der Verhältnisse, sein schreiben, das ist das Jdealbild der bureaukratischen Heils- Wollen und Handeln ist abhängig von den Zuständen, An hervorragender Stelle bringt der Reichs- Anzeiger" politik. Wer fommandirt zur Wahl? Ei, Herr Bahn. unter denen er lebt. Wer den ersten Anlauf der kaiserDom 15. März folgende Mittheilung aus Posen:. Wer kommandirt, wie gewählt wird? Natürlich Herr lichen Erlasse vom Febrnar 1890 vergleicht mit der Ents In der hiesigen Königlichen Eisenbahn- Haupt- Werkstätte Bahn. Wer kommandirt, daß Adressen verfaßt werden? wickelung des gesetzlichen Arbeiterschußes in Deutschland , fand am Sonnabend die Wahl des in Gemäßheit des§ 134 h Wieder Herr Zahn, der die Adresse fein säuberlich bereits der erkennt, daß die bedeutsamen ökonomischen und sozialen Abs. 4 des Gesetzes vom 1. Juni 1891 zu bildenden Arbeiter in der Tasche trägt. Wer ist Herr Zahn? Der Lacirer, Faktoren der bürgerlichen Gesellschaft ihre rastlose Wirksam ausschusses statt. Kurz vor Beginn der Wahl er bat sich, wie der wackere Lackirer Herr Zahn, der nicht blos feit nicht einstellen, nicht einstellen können, mag auch das" Pos. Tagebl." mittheilt, der Lactirer Zahn das Wort, um lackirt, sondern auch kommandirt, proponirt, resolvirt, ein Einzelner sich energisch ihnen entgegenstellen. Der die erschienenen Wähler zu bitten, den Dank für das Vertrauen, adressirt, tein hohler Zahn, sondern ein Zahn, Kampf der Klassen ist die Tagesordnung unserer Periode, das die Königliche Staatsregierung ihnen durch Einrichtung der Haare auf den Zähnen hat, im wahren Sinne gerade wie die moderne Fechtweise die Maffen gegen eines Arbeiterausschusses entgegenbringe, durch eine ein- des Wortes der Zahn der Zeit, unserer Zeit, der Zeit der einander wirft und die aufgelöste Schützenlinie den Einzelmüthige Wahl unter Vermeidung jeder Bersplitterung Gesinnungstüchtigkeit, des militärischen Gehorsams, der Kampf der Heroenzeit verdrängt hat. der Stimmen zu beweisen. Wenn auch noch nicht feststehe, auf wen die Wahl in den einzelnen Gruppen fallen Loyalität, der Sozialreform von Oben. Die deutsche Arbeiterbewegung übt ihre grundsätzliche werde, so hoffe er doch, daß jeder Gewählte das Wohl des So ist der Lackiver Zahn eine typische Gestalt, welche Kritik an den Thatsachen ohne Haß und ohne Neigung. Königlichen Dienstes und das seiner Arbeitskollegen im Inter - von den Anhängern und Bewunderern der heutigen Zu fühl und unbefangen. Wohlwollen und unermüdliche Fürs esse des Ganzen im Auge haben werde. Der Redner bat ferner stände verdient in Gold gefaßt oder doch damit plombirt sorge für das Wohl des Arbeiterstandes" sezen patriarchalische die sämmtlichen Arbeiter, nach Beendigung der Wahl noch auf zu werden. Nicht der wirthschaftliche Druck, nicht die Verhältnisse voraus, die heute nicht mehr bestehen. Diese Turze Zeit im Wahllokale versammelt zu bleiben, da er ihnen straffe Unterordnung, die zum Bariren zwingt, wenn anders Tendenzen seien unbestritten! Aber die soziale Gesetzgebung noch etwas Wichtiges zur Beschlußfassung vorlegen wolle. Die die Arbeitslosigkeit vermieden werden soll, nicht die gesell- des Deutschen Reichs, das Reich, der Staat als UnterBetheiligung an der Wahl war eine sehr rege. Nach vollzogener Wahl nahm der Lacirer Zahn nochmals das Wort: Schaftlichen Zustände sind es, welche solche Vorgänge er- nehmer, fie halten nicht Stich vor dem tiefgründigen Urtheil deren Weltanschauung im um Seiner Majestät dem Kaiser und Könige den aller möglichen. Beileibe nicht, der Retter in der Noth ist der einer aufstrebenden Klasse, unterthänigsten Dank auszusprechen für das fortgesetzte Wohl- Lackirer Zahn. Und Wildenbruch, der Marsyas , dem es kontradiktorischen Gegensate steht zu dem Dogma jenes wollen, welches Er dem Arbeiterstande zuwende, und diesen gelungen, Apoll , den Gott der Dichtkunst zu schinden, Individualismus, welcher die Einzelpersönlichkeit zum Herrn Dant in einer noch heute abzusendenden Depesche zum Ausdruck wird mit brennendem Schmerze sehen, daß der Lackirer der Welt, statt zum Erzeugniß der geschichtlichen Ent zu bringen." Zahn in dem Heiligen Lachen" fehlt, in diesem Kasernen- wickelung macht. Jene Romantiker, welche in der souvedrama, das die verherrlicht, welche blißschnell und ohne Banken ränen Fronie des Subjekts, des selbstherrlichen Jchs den Posen, den 12. März, vor dem Prinzipal der Weltapotheke" sich beugen. Doch Gipfelpunkt des Erkennens erblickten, find in Kunst und An Seine Majestät den Deutschen Kaiser in Berlin . vielleicht wird Wildenbruch dem dramatischen Stiefel des Leben gescheitert an dem Felsenriff der realen Welt. Allerdurchlauchtigster, großmächtigster Raiser! " Heiligen Lachens" den fehlenden Riester noch aufsetzen und Die Ziele, welche die Arbeiterklasse sich gesteckt hat, Allgnädigster Kaiser, König und Herr! Gure Raiserliche und Königliche Majestät bitten die Unter dem endlosen Rollenverzeichniß die jüngste Rolle hinzufügen: find mit eherner Nothwendigkeit vorgezeichnet. Das Prozeichneten, in Beranlassung der Wahl eines Arbeiter- Ausschusses Lackirer Zahn.... letariat führt, auf sich vertrauend, seinen Kampf, nur durch auf Grund der neuen Gewerbeordnung, für Allerhöchstdero Kaum hat der Reichs- Anzeiger"( 2. März d. J.) über eigene Kraft wird es befreit. Wohlwollen und unermüdliche Fürsorge für das Wohl des die Rundgebungen aus Arbeiterkreisen" zum Ausritt des Das Bedürfniß, eine Uebereinstimmung der Arbeiter Arbeiterstandes ihren tiefgefühltesten Dant aussprechen und Kaisers berichtet, so weiß er von anderen Dokumenten zu mit der Politik der herrschenden Klassen darzuthun und geloben zu dürfen, in alle Zukunft treu und fest zu stehen zu reden. Es versteht sich am Rande, daß all dies in guten erfreuliche Erempel zu ftatuiren, ist geradezu symptomatisch Raifer und Reich. Eurer Majestät allerunterthänigste Handwerker und Arbeiter Treuen geschieht, daß all dies in guten Treuen auf- für die Berfegung des Bestehenden, für die Berschärfung der ber Königlichen Eisenbahn- Hauptwerkstätte zu Posen. Ist Derjenige, an welchen solche Manifeste geschickt Der ehrliche Glaube an diese Exempel ist ein schöner Der neugewählte Arbeiter- Ausschuß." werden, ist der Regent, dessen temperamentvolles Wesen Irrthum, verständlich durch die Sachlage, trotzdem aber ein Die Adresse wurde einstimmig angenommen und der Freude und dessen lebendiges Interesse für die sozialen und poli- Wahn. Die dazu Berufenen hätten allen Anlaß, die darüber, daß sie zum Abgange komme, in einem dreifachen Hoch tischen Zustände unbestritten sind, der Ansicht, daß diese Dinge so zu sehen, wie sie sind. Es giebt aber Trübungen auf den Kaiser Ausdruck gegeben." Rundgebungen die Willensmeinung der Arbeiterschaft aus der sozialen Netzhaut, welche aus der Situation sich folgerichtig Wir wissen nicht, wer dieser Lackirer Zahn ist, der drücken, glaubt er, daß die klassenbewußten Arbeiter, ergeben. mit martialischer Strammheit den Eisenbahnarbeitern kurz die 1890 über eine Million sozialdemokratischer Das gesellschaftliche Drama der bürgerlichen Welt ist die und bündig heraussagt, wie sie zu wählen haben. Heißt Stimmzettel abgegeben haben, die Auffassung jener Tragikomödie. Während die komische Person des Lackirers es nicht den besten Gebrauch von dem Wahlrecht machen, Posener Arbeiter theilen? Hier ist der springende Bahn über die Bühne geht, ertönt der tragische Chor: wenn man durch seine Ausübung der Staatsregierung den Punkt. Wird eine solche Kundgebung nicht höher beheißen Dank dafür ausdrückt, daß selbige Regierung den werthet, als sie es verdient, wird sie als Ausdruck der in Wählern vertrauensvoll die Erlaubniß gegeben hat, so zu gewissen Kreisen herrschenden Anschauung betrachtet, gut, wählen, wie es Einer Hohen Regierung lieb und ge- so mögen die Manifestanten die Sache unter sich austragen. Wenn aber die Räthe der Krone, dem Herrscher gegenüber die Vorstellung verträten, daß eine solche Adresse ein getreues Spiegelbild der in der Arbeiterschaft herrschenden Ideen sei, so wäre das ein verhängnißvoller Frrthum.
nehm ist?
Im Auftrage:
Das innerste Wesen der Arbeiterausschüsse in seiner vollendeten Nuglosigkeit für die Arbeiter ist wieder einmal gar herrlich offenbart worden. Auf Kommando zur Wahl,
Feuilleton.
Nachdrud verboten.)
[ 64
Am Webstuhl der Zeit. Beitgenössischer Roman in 3 Büchern von A. Otto Walster.
fanguinischer Aufregungen hinaus; er hatte die großen BeDer Chef der Polizei war schon längst aus der Periode der vollkommenſten Seelenruhe das Blatt in Empfang, indem er mit wohlwollendem Lächeln meinte:
genommen wird.
Augenblicke von sich geworfen hatten, suchten es jetzt wieder auf, weil es eine historische Bedeutung in ihren Augen erlangt hatte, oder zu gewinnen versprach.
zum Durchbruch kommen.
"
Klaffengegensätze.
Viel Gewaltiges giebt es,
Nichts aber ist gewaltiger als der Mensch..." Der Mensch, der für Freiheit, Brot und Bildung streitet, die Arbeiterklasse, die berufene Erbin der heutigen
Periode.
11
"
Renommee, und die Polizei handelt ganz unverantwortlich, indem sie so etwas ungehindert passiren läßt." " Das ist wahr," bemerkte Dr. Raffmaus, der bei den Die höchste Aufregung und Bestürzung herrschte indessen letzten Worten, gefolgt von dem Kaufmann Rollman, an diesem Tage in dem Redaktionslokal der Allgemeinen in's Bimmer getreten war. ,, Aber beruhigen Sie sich, Beitung". ich habe dem Polizeipräsidenten einen Wink zukommen Bei Professor Birnenmann, dem Hauptredakteur, ließen lassen, welcher fruchten wird, da dieser Herr seinen allerdings die Selbstzufriedenheit und der Stolz auf die Posten auch unter einem anderen Ministerium zu behalten 20 000 Abonnenten seiner Zeitung erhebliche Aufregung nicht wünscht." Es kommt zu spät!" jammerte Wehrhahn:„ kein " Seifenblasen," hatte er Herrn Wehrhahn lächelnd Exemplar von diesem Schandblatte hätte herauskommen angerufen, als dieser zum ersten Male mit dem Blatte, das dürfen. Wir sind blamirt, Doktor, schändlich blamixt!" er noch gar nicht gelesen, zu ihm ins Kabinet gestürzt kam. Die angekündigte Zeitung darf auf keinen Fall herausHerr Wehrhahn kam noch einige Male hineingestürmt, fommen," rief Rollmann mit unruhiger Stimme, das Blatt nämlich jedesmal wenn er einen neuen Abschnitt gelesen geht von denselben Leuten aus, die schon neulich in der die müssen Sie sich in dieser Stellung ganz vom Halfe zu sein Ohr schlug. aufregende Bemerkung von außen an Bolksversammlung gegen alle bestehende Ordnung aufNenerdings erschien er mit hoch getreten sind. Das Heiligste ist nicht mehr sicher vor den schaffen suchen. Das Staatsgebäude ist kein Kartenhaus, geröthetem Gesichte, es war bereits zum siebenten Male, in Angriffen pöbelhafter Literatenbnben, wenn ihnen freier Lauf wird; ich habe es in ganz anderen Stürmen feststehen der Faust ein ganzes Bündel dieser Blätter zusammen- gelassen wird." fehen." Unter dem Heiligsten" verstand Rollmann immer sich, Was meinen Sie, Herr Professor, was ich entdecken das Kapital und die kapitalistischen Institutionen und Als aber später einige hochstehende Beamte, einige Stadträthe und selbst einige liberale Fabrikanten auf dem muß schrie er schon von der Thür her mit halb vor Zorn Gesetze. Polizeibureau erschienen und polizeiliches Einschreiten an- erstickter Stimme.„ Ein ganzes Bündel von diesen ver-" Haben Sie schon gehört?" rief der Möbelfabrikant regten, als einer von ihnen sogar erzählte, daß auch Doktor dammten Wischen hat man sogar in mein Drucklokal zu werfen Rollfuß, welcher nun auch wie eine Bombe ins Zimmer Staffmaus sein Erstaunen darüber geäußert, wie man ein gewagt. Ich habe sie den Leuten, welche bereits angefangen stürzte. folch aufreizendes Flugblatt so ganz ungehindert könne ver- batten, fie unter fich zu vertheilen, bei Strafe der sofortigen Was denn? was denn?" fragte man von allen Seiten. breiten lassen, da wurde auch der Chef der Polizei bedent Entlassung abgefordert. Hier sind sie! Die ganze Stadt gefährliche Blatt überall wegnehmen und den noch unver- von hunderttausend Exemplaren!" theilten Borrath mit Beschlag belegen zu lassen. Natürlich verliches, und selbst diejenigen, welche das Blatt im ersten
gefnäult haltend.
" Hunderttausend Exemplare!" rief der Professor, die Feder weglegend. Die Sache wird mir auffällig.
„ Es ist himmelschreiend, es untergräbt mein ganzes
" Ein Flugblatt ist ausgegeben worden, welches zur
offenen Revolution auffordert. Am Benedittusmarkt soll
man schon das Straßenpflaster aufreißen."
" Nicht möglich, Herr Rollfuß", rief Nollmann er blaffend, da will ich nur vor allen Dingen meinen Laden schließen lassen."