Einzelbild herunterladen
 

Nr. 86. 19. Jahrgang. 3. Beilage des Vorwärts " Berliner Volksblatt. Sonntag, 13. April 1902.

Offenbach Offenbacher Abendblatt" Große Marktstr. 25.

Socialistische Presse Deutschlands . Roto Medlenburgische Bolkszeitung" Doberanerfir. 6. Gewerkschaftspreffe Deutschlands .

II. Quartal 1902.

Central- Organ.

"

Saalfeld Saalfelder Voltsblatt" Rosmaringasse 15. Solingen Bergische Arbeiterstimme" Hohegasse 7. Stettin Bolts- Bote" Schillerstr. 11. Straßburg i. E. Freie Presse für Elsaß- Lothringen " Schiltigheim , Bischweilerstr. 23.

" 1

,, Vorwärts " Berliner Volksblatt, Beuthstr. 2, SW.19 Stuttgart Schwäbische Tagwacht" Furthbachstr. 12. Täglich erscheinend.

Wissenschaftliche Wochenschrift.

Zwickau t. S. Sächsisches Volksblatt" Richardstr. 15.

"

Wöchentlich dreimal erscheinende Blätter. Aachen Aachener Boltsblatt" Augustinerbach 12. Die Neue Zeit." Revue des geistigen und öffentlichen Augsburg Augsburger Volkszeitung" Maximilian­Lebens. Stuttgart , Furthbachstr. 12.

Täglich erscheinende Zeitungen.

Altenburg Altenburger Volkszeitung" Kunstgasse 12. Bant Norddeutsches Voltsblatt" Neue Wilhelmshavener straße 82.

Bielefeld Volkswacht" Schulstr. 20. Bochum Voltsblatt" Johanniterstr. 10. Brandenburg Brandenburger Zeitung, Märkisches Boltsblatt", Kurstr. 73.

" 1

ftraße B. 31.

Breslau Die Wahrheit" Neue Graupenstr. 5/6, Schlesische Volkswacht", Neue Graupenstr. 5/6. Bojener Boltszeitung", Neue Graupenstr. 5/6. Crefeld Niederrheinische Voltstribüne" Breitestr. 44. Gotha Voltsblatt für die Herzogthümer Coburg und Gotha " Mohrenberg 7.

Görlitz Görliger Volkszeitung" Teichstr. 2.

"

Wöchentlich zweimal erscheinende Blätter.

II. Quartal 1902.

Dreimal wöchentlich erscheinend. s Leipzig Correspondent für Deutschlands Buch drucker und Schriftgießer", Salomonstr. 8.

Wöchentlich erscheinend.

Altenburg Correspondent für die Arbeiter und Ar beiterinnen der hut- und Filzwaren­Industrie" Wilhelmstr. 2, parterre.

Berlin

Bildhauer Zeitung", Solmsstr. 33. Die Einigkeit", Organ der Vertrauensmänner Centralisationen Deutschlands , Adalbertstr. 19 II. Allg. Fahr Zeitung", Schüßenstr. 58.

Der Gastwirthsgehilfe", Jüdenstr. 36. " Der Steinarbeiter", Nirdorf, Bergstraße 30/31 Hof pt.

Der Töpfer" Engel- Ufer 15.

=

Bochum " Deutsche Berg und Sütten arbeiter 3eitung", Johanniterstr. 12. Delmenhorst Delmenhorster Boltsblatt" Koppelstr. 6. Bremen ,, Deutsche Böttcher Zeitung", Hanfenftr.21/ 22. Braunschweig Braunschweiger Volksfreund" Höhe 4. Langenbielan Der Proletarier aus dem Eulengebirge" Charlottenburg Die Ameise", Organ des Por Bremen Bremer Bürger- Zeitung" Hankenstr. 21/22. Bremerhaven Norddeutsche Volksstimme" Am Hafen 49. Saalfeld Thüringer Voltsblatt"( Schwarzburger Volts- Chemnik Der Textilarbeiter", Uferstr. 14. Ober- Langenbielau, 2. Bezirk.

Breslau Volkswacht" Neue Graupenstr. 6. Caffel Boltsblatt für Hessen und Waldeck " Töpfermarkt 6. Chemnitz Voltsstimme" Uferstr. 14.

Dessau Boltsblatt für Anhalt" Ballenstedterstr. 5. Dortmund Rheinisch- Westfälische Arbeiter- Beitung" Westenhellweg 120.

Dortmund Westfälische Boltstribüne" Lüdenscheid , Louisenstr. 7.

"

Dresden Sächsische Arbeiter- Zeitung" Swingerstr. 22. Sächsischer Voltsfreund" Zwingerstr. 22. Düsseldorf Düsseldorfer Bolts Zeitung" Münster­straße 67, part.

Elberfeld Barmen Freie Presse" Friedrichstr. 37. Erfurt Tribüne" Futterstr. 7 p. Effen Der Weckruf" Kirchstr. 8.

Forst i. L. Märkische Volksstimme" Frankfurterstr. 11. Frankfurt a. M. Volksstimme" Großer Hirschgraben 17. Fürth Fürther Bürger- Zeitung" Königstr. 95. Gera Reußische Tribüne" Alte Schloßgaffe 11. Greiz Reußische Boltszeitung" Hohegasse. Halle a. S. Boltsblatt für Halle" Geiststr. 21, Hamburg Hamburger Echo" Fehlandstr. 11. Harburg , Volksblatt" Großer Schippsee 4 p. Hannover Boltswille" Burgstr. 9.

" 1

Hof Oberfräntische Volkszeitung" Lorenzstr. 23. Karlsruhe Volksfreund" Werderplatz 31. Kiel Schleswig- Holstein 'sche Bolts- Beitung" Bergstr. 11. Köln Rheinische Zeitung " Ursulaplag 6.

Königsberg i. Pr., Königsberger Volts Zeitung" Knochenstr. 32, part.

"

Leipzig Leipziger Voltszeitung" Tauchaerftr. 19/21. Ludwigshafen Pfälzische Post" Oggersheimerftr. 10. Lübeck Lübecker Voltsbote" Johannisstr. 50.

Lüneburg Lüneburger Voltsblatt" Schröderstr. 11. Magdeburg Volksstimme" Jakobsstr. 49.

Margarethengasse 13.

Mannheim Boltsstimme" R. 3, 14.

Mainz Mainzer Volkszeitung"( Hessische Boltsstimme")

Mülhausen i. E. Freie Presse" Bäckerstr. 17. München Münchener Post" Wittelsbacherplatz 2. Nürnberg Fräntische Tagespost" Luitpoldstr. 9.

und

Versammlungen.

freund) Rosmaringaffe 7.

Wöchentlich einmal erscheinende Blätter.

Bant Die Nord- Wacht" Neue Wilhelmshavenerstr. 38. Braunschweig Der Landbote " Höhe 4. Caffel Der Wegweiser" Hohenthorstr. 2. Dresden Der arme Teufel" Faltenstr. 10. Gteken Mitteldeutsche Sonntags- Zeitung" Kirchen­play 11.

Halberstadt Sonntags: Beitung" Batenstr. 37. Köln Rheinische Zeitung "( Wochenausgabe) Ursulaplatz 6. Stuttgart Schwäbischer Volksfreund" Furthbachstr. 12.

Monatlich zweimal erscheinend. Königsberg Der Ostpreußische Landbote" Knochenstr. 32.

Monatlich einmal erscheinend. Berlin Die Fackel" Louisen- Ufer 11. Hanau

zellanarbeiter: Verbandes, Rosinenstr. 3.

Gotha Schuhmacher- Fachblatt", Mohrenberg 7. Hamburg Correspondenzblatt der Generaltom mission der Gewerkschaften Deutschlands ", Marktstr. 15 II.

V

Deutsche Bäcker Zeitung", Organ des Bäcker­Verbandes, Gr. Neumarkt 28, I.

Der Arbeiter"( für Bau- und Hilfsarbeiter) Bremerreihe 15, pt.

Berlin

Aller 14 Tage erscheinend.

Der Courier", Centralorgau für die Inter essen der im Handels, Transport und Verkehrs­gewerbe beschäftigten Arbeiter Deutschlands , SO., Engel­ufer 15. ,, Correspondenzblatt des Verbandes der Vergolder Deutschlands ", NW. Wilsnaderſtr. 39. " Deutscher Maschinist und Heizer", Organ der Maschinisten und Berufsgenossen Deutschlands , SO., Bücklerstr. 55.

V

" Die Gewerkschaft", Organ für die Interessen der Arbeiter in Gasanstalten und sonstigen städtischen Betrieben, Berlin W. 27, Bülowstr. 21. ,, Lederarbeiter 3eitung", N. Brunnenstr. 102 Sattler 8eitung", SO., Engelufer 15. Allg. Steinfeger Zeitung", NW. , Waldenserstr. 18. " Solidarität", Organ aller in graphischen Berufe beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen, Reinidens dorferstr. 7.

,, Solidarität", Publikationsorgan der deutschen Metallarbeiter- Gewerkschaft, Gerichtstr. 35.

" Zeitschrift für Graveure und Eiseleure", Rott­buier Damm 8. Neue Deutsche Dachdecker Zeitung", Brückenstr. 31.

Frankfurt a. M.

Hamburg, Barbier- und Friseur- Zeitung", Caffamacherreihe 15/17.

Correspondenzblatt der Tapezierer", Steindamm 99.

"

"

Handlungsgehilfen Blatt", Valentins

tamp 92.

V

" Der Schiffszimmerer", Eilbeck , Konventstr. 5. Gärtner 3eitung", Organ für die Interessen der Gärtner und ihrer freien Vereinigungen, Marga­rethenstr. 50, I.

Der Kupferschmied", Gilbeck, Marstr. 6, I.

"

Der Seemann", St. Pauli, Hafenstr. 116. Weckruf der Eisenbahner" Marktstr. 15. Der Grundstein"( für Maurer ), St. Georg, Hannover " Der Proleterier"( für Fabrik: 2c. Ar Brennerstr. 11 I. beiter und Arbeiterinnen), Schillerstr. 5, II. " Holzarbeiter Zeitung", Eimsbüttel , Bismarck- Offenbach Portefeuiller 3eitung", Schloß­straße 10. straße 3, I. Bruder Schmied", Uhlenhorst, Herderstr. 21, Stuttgart Die Gleichheit", Zeitschrift für die Inter Haus 8 II. essen der Arbeiterinnen, Furthbachstr. 12. Monatlich einmal erscheinend.

"

" Fachzeitung für Schneider", Gärtnerstr. 16a. " Der Stuccateur", Barmbeck, Vogelweide 16. ,, Vereins Anzeiger für Maler 2c.", Barmbeck, Berlin Der Adressenschreiber", Organ des Schmalenbeckerstraße 17.

,, Der Zimmerer", Barmbeck , Feßlerstr. 28 I. Karlsruhe Glaser- Zeitung", Schüßenstr. 8 a. Leipzig Buchdrucker: Wa ch t", Tauchaerstr. 19/21.

"

Der Bauernfreund" Philipp Ludwigs- Anlage 9. Leipzig Der Tabatarbeiter"( für Cigarrenarbeiter), Tauchaerstr. 19/21. Leipzig - Schkendit Graphische Preffe", Schkeudik. Linden- Hannover Brauer Zeitung", Burgstr. 9. Löbtau Dresden " Der Fachgenosse"( für Glas, Porzellan: u. Thonwaaren- Arbeiter), Reisewigerstr. 34. Nürnberg Deutsche Metall arbeiter Zeitung", Quit poldstraße 9.

Witzblätter( Erscheinen aller 14 Tage). München Süddeutscher Postillon" Senefelderstr. 4. Stuttgart Der wahre Jacob" Furthbachstr. 12.

Illustrierte Unterhaltungsblätter.

Berlin Jn freien Stunden" Beuthstr. 2 SW. 19. Gr scheint in Wochenheften. Hamburg Die Neue Welt" Fehlandstr. 11. Erscheint wöchentlich einmal..

zu

"

Centralvereins der im Adressenwesen und verwandten Branchen Beschäftigten, Wallstr. 57 part. " Der Bäcker", Organ für die Interessen der Bäcker gesellen Berlins und Umgegend, Klosterstr. 101. , Der Bureau Angestellte", N., Arfonaplatz 3 II. " Der Elektromonteur", O. 17, Bödikerstr. 6. Der Fleischer", SO. 33, Röpnickerstr. 148. Gewerkschaft", Organ der Maler Vertrauens: männer- Centralisation, NW. 52, Alt- Moabit 132. " Der Wäsche Bote", Organ für alle in der Wäsche und Krawattenbranche, Dampfwäschereien und Blättereien beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen, NO., Höchstestr. 48. Bremerhaven Der Werftarbeiter".

Stuttgart Buchbinder- 3eitung", Seufteigstr. 30. Hamburg DerHafenarbeiter", Gänsemarkt 35, I. Der Handschuhmacher", Eierstr. 21 II.

Monatlich dreimal erscheinend.

*

*

Obige Zusammenstellung veröffentlichen wir zu Beginn jeden Quartals. In der Zwischenzeit sich ergebende Adreß­oder sonstige Veränderungen bitten wir uns behufs Vor­Altenburg Einigkeit", Publikationsorgan für die merkung mitteilen zu wollen. deutschen Müller und Konditoren, Pfeffer- und Leb- Berlin, den 8. April 1902. Leb- 1 füchler- Verbände, Mauergasse 4 b.

Der Parteivorstand.

aktionäre und zeigte, daß alle rückschrittlichen Hemmungsversuche nach§ 13 des Statuts diefelbe, weil der Verband dort seinen Sitz unsrer Gegner nicht vermögen, die Socialdemokratie in ihrem Sieges­lauf aufzuhalten.

-

und

-

hat, die Wahlen des Centralvorstandes vorzunehmen at. Das Streifreglement wurde mit dem Zufag zu§ 4 mindestens 6 Monate dem Berbande angehört", auf ein weiteres Jahr angenommen. Mit dem Wunsche, der nächste Verbandstag. möge mindestens die doppelte Anzahl Delegierter versammelt sehen, und einem Hoch auf das Gedeihen des Verbandes schloß der Vorsitzende die Konferenz.

Bemerkenswert

In der Versammlung der Graveure und Eiseleure sprach am 8. April Waldeck Manasse über das Thema: Wie sich die enschen ihre Götter schufen". Bezüglich der Maifeier ersuchte der Borsigende, wo irgend möglich, am 1. Mai die Arbeit ruhen zu laffen und in der vormittags im Dresdener Garten" stattfindenden Versammlung zu erscheinen. Kollegen, die arbeiten oder an der Ver­sammlung nicht teilnehmen, haben eine Maimarke a 1 M. ins Mit­gliedsbuch zu kleben.

Ueber die politische und ökonomische Entwicklung Deutsch- Ueber die politische Lage sprach am Mittwoch Reichstags­lands im 19. Jahrhundert sprach Genosse Bebel in einer abgeordneter Ledebour in einer zahlreich besuchten Volks­Bolksversammlung, die der Vertrauensmann des fünften Wahlkreises versammlung im Lokal" Urania ", Wrangelstraße. Der Redner ging am Donnerstag nach der Brauerei Friedrichshain einberufen hatte. zunächst auf die Zollfrage ein, führte den Anwesenden vor Augen, Schon lange vor Beginn der Versammlung war der große Saal von welche ungeheuerliche Verteuerung aller Lebensmittel hier geplant einer mehrere Tausend Personen zählenden Zuhörerschaft gefüllt. wird, und gab dann eine interessante und treffende Kritik des Der Verein der Bananschläger tagte am Sonntag, 6. April, Mit regem Jnteresse folgte die Volksmenge dem fesselnden Vortrage Militarismus Seit Marinismus. einiger Zeit feien im Gewerkschaftshause. Waldeck Manasse hielt einen mit Bebels, der mit einer Darlegung der Verhältnisse begann, welche wiederum im Reichstagsgebäude schematische Darstellungen Beifall aufgenommenen Vortrag über Kirchen, Kasernen und die große französische Revolution am Ende des achtzehnten von Kriegsschiffen ausgestellt und das deute darauf hin, daß Reaktion". Der Kassirer brachte sodann den ersten Vierteljahres­Jahrhunderts herbeigeführt hat, und dann all der Hand der Reichstag für eine neue Flottenvorlage präpariert werden solle bericht. Der Bestand der Vereinskaffe stellt sich hiernach auf der bedeutsamsten geschichtlichen Ereignisse die Gestaltung zur Förderung der Weltpolitik. Wie forrumpierend diese Weltpolitik der politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse in Deutschland wirte, das sei am deutlichsten hervorgetreten in der Debatte und bei 808,31 M. und der der Streittasse auf 436,73 M. schilderte. Weiter führte Bebel aus, daß die Entstehung und das der Abstimmung über die beantragte Zurücksendung der astronomischen hierbei ist, daß die seiner Zeit beim Streit aufgenommenen 5000 m. Wachstum der Socialdemokratie die bedeutsamste Erscheinung im Instrumente, die zu einer unsäglichen Blamage für die bürgerlichen jetzt vollständig zurückgezahlt find. Zur Maifeier wurde folgender Antrag fast einstimmig angenommen; Der Verein beschließt, den 19. Jahrhundert ist, er zeigte, wie sich die Großindustrie in den Parteien geworden seien. Und so zeige fich auch in den Verfolgungen 1. Mai durch Arbeitsruhe zu feiern. Diejenigen Kollegen, lezten Jahrzehnten des verflossenen Jahrhunderts entwickelt und ein der fremdsprachlichen Elemente des Deutschen Reichs, daß unsre welche gezwungen sind, zu arbeiten, haben 50 Bf. zur Streiffasse zu zahlreiches Proletariat geschaffen hat, wodurch der Boden für die herrschenden Klassen und regierenden Kreise um nichts beffer sind, zahlen, und wird dafür eine 50 Pfennig- Marke geklebt. Arbeitslose Ausbreitung der socialistischen Ideen gegeben ist. So ist die Social als die Englands, über deren Verhalten gegenüber den Boeren man Stollegen erhalten, sofern sie sich an der Feier beteiligen, eine Mark demokratie ein Kind der modernen wirtschaftlichen Entwicklung, fich fittlich entrüstet, und daß sie unter ähnlichen Umständen nicht aus der Kasse." Welcher größeren Korporation wir uns anschließen, und je weiter diese fortschreitet, desto mehr muß naturgemäß besser handeln würden. Darum gelte es, diese Weltpolitik aufs wurde dem Gewerkschaftsdelegierten überlassen, und ist dies aus den die Macht der Socialdemokratie zunehmen, bis es schließlich äußerste zu bekämpfen, und an diesem Kampf müsse ein jeder teil- Bekanntmachungen der Gewerkschaftskommission zu ersehen. In der dahin kommt, daß die socialistischen Ideen, welche die Interessen des nehmen. Der Vertrag wurde mit sehr lebhaftem Beifall auf: nächsten Versaminlung soll darüber Beschluß gefaßt werden, unter Proletariats zum Ausdruck bringen, den Sieg davontragen, und die genommen. Trotz der Aufforderung des Vorsitzenden meldete sich welchen Bedingungen Mitglieder wieder aufgenommen werden können. Gesellschaft im Sinne dieser Ideen umgestaltet wird. Wann dieser kein Gegner zum Wort. Zum Schluß forderte der Vorsitzende Zeitpunkt eintritt, das wissen wir nicht. Daß wir den Staat und Hackelbusch zum Eintritt in den Wahlverein auf. die Gesellschaft zwingen, unfre Forderungen anzuerkennen und uns Konzessionen zu machen, das hängt wesentlich ab von der Die letzte Versammlung der Korbmacher beschäftigte sich Machtentfaltung des Proletariats. Um unsre Macht mit der Neuwahl der Kommission. Es wurden gewählt: Summer, stärten, müssen wir unsre Jdeen verbreiten durch Schrift öft, Lingner, Walther und Kajewig. Die Etellung Wort, wir müssen die Arbeiter politisch organisieren, nahme zur Maifeier wurde bis zur nächsten Versammlung vertagt. und durch Teilnahme ant den Wahlen unsre Ideen zum Ausdruck bringen. In diesem Sinne muß jeder wirken, der die Ehre Der Verband des technischen Bühnenpersonals hielt seinen in Anspruch nimmt, ein deutscher Arbeiter zu sein. Mit stürmischem ersten Delegiertentag am 28. März im Berliner Gewerkschaftshause Beifall wurde der zweistündige Vortrag des Genossen Bebel auf- ab. Außer dem Centralvorstand waren Vertreter für Berlin 3, Groß- Lichterfelde . Am 8. April fand hier eine öffentliche genommen. Da sich kein Gegner zum Wort meldete, schloß der Breslau , Hamburg , Magdeburg je einer erschienen. Der nur teil- Gewerkschaftsversammlung statt, in der Genosse Flemming über Borsigende Liepmann die imposante Versammlung mit einem weise Erfolg des Versuches zur Einführung eines regelmäßigen den Bauarbeiterschutz in Preußen sprach. Zur Annahme gelangte Hoch auf die Socialdemokratie. Die Anwesenden verließen den Saal Ruhetages hatte die Bühnenangestellten veranlagt, eine Petition eine Resolution an den Landtag, die eine gesetzliche Regelung der unter lebhaften Hochrufen auf Bebel. behufs Einführung eines gefeßlichen wöchentlichen Ruhetages an den Frage fordert. Im weiteren Verlauf der Versammlung wurde die Reichstag zu senden. Auch die Vereinigung der Bühnenangestellten Gründung eines Gewerkschaftskartells beschlossen. Der Wahlverein für den vierten Reichstagswahlkreis Münchens ( Mitglied des christlichen Gewerkschaftskartells Bayerns ) ( Often) bielt am Dienstag im Lokal Königsbant" eine General machte diese Forderung zu der ihrigen. Die Fortschritte der Orga Spandau . Ueber die Technik der Landtagswahlen" hielt verfammlung ab. Der Vorsitzende, Genosse Bader erstattete den nisation Tassen auswärts noch fehr zu wünschen übrig, Genosse Dr. Arons am Donnerstagabend hierselbst in der General­Bericht des Vorstandes: Seit der letzten Generalversammlung im was vielleicht viel daran liegt, daß in den meisten versammlung des Socialdemokratischen Arbeitervereins" einen sehr Dezember haben vier Vereinsversammlungen stattgefunden und drei Städten 1111r wenige Bühnenangestellte vorhanden sind. In gemeinverständlichen instruktiven Vortrag, den die Versammlung Vorstandssitzungen, die sich hauptsächlich mit den die Reorganisation den Zahlstellen soll darauf mehr Gewicht gelegt werden, daß auch mit Beifall aufnahm. Bei Beginn der Versammlung hatte der betreffenden Fragen beschäftigten. Gestorben sind seit Dezember die die Hebung des geselligen Verkehrs mehr ins Auge gefaßt wird. Die überwachende Polizeikommissar die Entfernung der anwesenden Mitglieder Klages, Mar Müller, Buchmann und Witkowski, deren An- Angestellten der königlichen Theater sollen aufgefordert werden, sich Frauen aus der Versammlung gefordert. In der Diskussion denken die Versammlung in der üblichen Weise ehrte.- Der Kaffenbericht, ihrerseits auch der ihre Interessen vertretenden Organisation anzu unterzog darum Genosse Rieger das so herrlich beschaffene den Genosse Thielte erstattete, erstreckt sich auf die Zeit vom 1. Oft. 1901 schließen. bis 1. April 1902. Die Einnahmen betragen 2468,65 W., ein- Beschlossen wurde eine Erhöhung der Beiträge von 50 auf preußische Vereinsgeich, das die Frau von der Erörterung ernſter schließlich eines bei Beginn des Halbjahres vorhandenen Bestandes 60 Pfennig monatlich, zahlbar an jedem 1. und 15. im Monat. An Angelegenheiten ausschließt und die Mütter der Vaterlandsverteidiger mit ummündigen Kindern und Idioten auf eine Stufe stellt, einer von 258,10 M. Ausgegeben find 2356,35 M., darunter 2000 m. für statt der jetzigen 50 Pfennig- Marten werden 30 Pfennig- Marten aus scharfen Kritik. Man müsse sich wirklich schämen ein Preuße" zu ſein. Agitation an die Vertrauensleute. Es verbleibt ein Staffenbestand gegeben. Ein Antrag, der die Einführung einer Sterbe- Unterstützung Dem Vorstandsbericht für das verflossene Quartal entnehmen wir das bon 112,30 M. Der Verein hat rund 3000 Mitglieder. Der bezweckt, wird den einzelnen Filialen zur Berücksichtigung über- Folgende: Die Einnahme betrug( einschließlich des alten Bestandes Kassierer wurde entlastet. Hierauf erfolgte die Neuwahl des wiesen, ebenso ein Antrag auf Gründung einer Bibliothek. Ferner und des Ueberschusses von der Irania) 483,38 W., die Ausgabe 261,01 W., Vorstandes. Es wurden einstimmig wiedergewählt: Bader als wurde beschlossen, alle Vierteljahre einen im Druck erscheinenden so daß ein Bestand von 222,01 m. verbleibt. Die Abonnentenzahl des erster, Kunath als zweiter Vorsitzender, Lefeber als erfter, Gefchäfts- und Situationsbericht durch den Centralvorstand heraus- Borwärts stieg von 204 auf 209, die der Laterne" von 907 Juhi als zweiter Schriftführer, Thielte als erster. Enders zugeben, der in genügender Anzahl an die einzelnen Bablſtellen au auf 1084, die Zahl der Mitglieder von 154 auf 158! Nachdem als zweiter Kaffierer und Wengels als Beifizer. Als Revisoren verteilen ist, um so ein festeres Bindeglied zwischen den einzelnen dem Vorstande Decharge erteilt war, wurde aus den Genossen wurden sandale, Wasewiß und Matthies gewählt. Filialen zu schaffen und diesen Material zu Agitations zieden zu geben. Schüller, Radke, Reinert, Stnospe, Gryga, Oderivald und Halleder Nachdem die geschäftlichen Angelegenheiten erledigt waren, hielt Die Aemter des Central- und Lokalvorstandes, welche bisher( außer das diesjährige Maifest- Komitee gebildet. Adolf Hoffmann einen mit lebhaftem Beifall aufgenommenen denen der Kassierer) gemeinsam verwaltet wurden, sollen in Zukunft Vortrag. Er schilderte einige Hauptvorgänge aus den auf Ver- getrennt werden wegen Anhäufung der Arbeiten. Eine Beschluß­nichtung der Socialdemokratie gerichteten Bestrebungen der Re- faffung hierüber soll der Bahlstelle Berlin überlassen bleiben, da

-

-