Einzelbild herunterladen
 

Nr. 66.

=

Erscheint täglich außer Montags. Abonnements Preis für Berlin : Bierteljährlich 3,30 Mt., monatlich 1,10 mt, wöchentlich 28 Pfg. fret in's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags- Nummer mit illuftr. Sonntags- Beilage ,, Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mt.pro Quartal. Unter Kreuz­ band : Deutschland u. Desterreich­Ungarn a Mr., für das übrige Ausland 3 Mr.pr.Monat. Eingetr. in der Post- Zeitungs- Preisliste für 1892 unter Nr. 6652.

Vorwärts

9. Jahrg

Snferttons- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Bersammlungs Anzeigen 20 Pfg Inferate für die nächste Nummer müffen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonne und Festtagen bis 9 Uhr Vors mittags geöffnet.

Fern fprech- Anschluß: Amt I, Nr. 4186.

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: Beuth- Straße 2.

Der 18. März.

-

Bwei Gedenktage hat das internationale Proletariat ben 18. März und den 1. Mai- jener der Vergangenheit, dieser der Zukunft gewidmet, beide dem gleichen Zwed dienend: das heilige Feuer der Begeisterung für die Sache des arbeitenden Boltes zu nähren und die Leidenschaft zu entflammen für den großen Emanzipationskampf der unter drückten und ausgebeuteten Menschheit.

Während die Proletarier aller Länder sich rüsten zur würdigen Begehung des 1. Mai, sind sie heute in geistiger Gemeinschaft vereinigt, um der Großthaten des Bolles zu gedenken und an dem Beispiel der todten Borkämpfer und Märtyrer sich emporzuschwingen zur Höhe des Pflicht­gefühls und des Opfermuths.

Freitag, den 18. März 1892.

Expedition: Benth- Straße 3.

Und richtig: es war der Schlußstein gewesen! Das dank der verrätherischen Feigheit der Bourgeoisie. Im ganze europäische Staats- und Staatensystem tam ins November 1848 fiel Wien , und an demselben Tag, wo Wankender Sturmwind der Revolution fegte über Robert Blum dort sein Leben ließ, zog Wrangel in Europa hinweg; die festesten Throne ächzten und frachten. Berlin ein. Namentlich Deutschland , das Land des beschränkten Unter­thanenverstandes und der Geduld, gerieth in wilde, wirre Bewegung der revolutionäre Westwind, der inzwischen ein beißender Märzwind geworden war, durchsaufte die fromme Kinderstube- Alles drunter und drüber werfend.

-

Der größte Staatsmann des 19. Jahrhunderts und aller Jahrhunderte, wie die Zeitgenossen ihn priesen, der Schöpfer und Träger der monarchischen Ordnungspolitik nach Besiegung der französischen Revolution und Napoleon's der politische Wundermann Metternich klappte zus sammen wie ein Taschenmesser und wurde am 13. März Der 18. März hat nicht minder als der 1. Mai einen von den Wienern zu seinem abgetakelten Freunde und internationalen Charakter. Und diese Internationalität wird Konkurrenten, dem Bürgertönig Louis Philippe , nach London dadurch noch ganz besonders hervorgehoben und zum Ausgeschickt.

--

Im nächsten Jahr noch das Nachzucken der Revolution: in Dresden , Baden, der Pfalz - noch der Heldenkampf der Ungarn und die Nacht der Reaktion brach herein. Die französische Republik , die in den Arbeitern ihre ein­zigen sicheren Stüßen zusammengeschoffen hatte, fiel dem abenteuernden Lump Bonaparte in die Hände, der als ges er nanute fich Kaiser krönter Räuberhauptmann Frankreich noch gründlicher ausraubte, wie sein Vorgänger, der Bürgertönig, es gethan hatte. Und in Deutschland er hob sich die Dynastie Bismarck auf den Hausmeier- Thron. Blut und Eisen" wurde die Losung. Mittelalterliche Gewaltpolitik.

Frankreichs.

-

Da, ein Bliz durch die Nacht! Es ist der 18. März 1871.

-

Hüben Bismarc- drüben Bonaparte- das vertrug sich und das schlug sich. Das Volk von Deutsch­druck gebracht, daß der 18. März ursprünglich das Werk Und in Berlin grollte es. Das Volk stellte die be- land und Frankreich hatte die Kosten zu tragen. In einem der zwei Völker ist, die an ihrem eigenen Leib Jahrhunderte tannten Forderungen jener Zeit die Forderungen mörderischen Massenkrieg, dem mörderischsten, die Zeitdauer hindurch die Kulturfeindlichkeit des sogenannten Nationali- des bürgerlichen Liberalismus, eine bewußte proletarische betrachtet, den die Welt bis dahin jemals gesehen, zer tätsprinzips erfahren und mit ihrem innersten Herzblut die Bewegung gab es noch nicht. Der König wankt und fleischten sich die beiden mächtigsten und vornehmsten Kultur­Menschlichkeit und Nothwendigkeit der internationalen Verbrüderung der Völker schwankt. Jetzt Nachgeben, jezt Ablehnen. Am 18. März völker des europäischen Festlands auf tausenden von Schlachtfeldern durch die That und durch ist anscheinend Friedensschluß zwischen König und Volt. Zivilisation schienen begraben unter den Schlachtfeldern ihr Leiden bewiesen haben. Der König hat Alles bewilligt. Das Volk jubelt. Das Volk jubelt. Da Von den zwei Voltserhebungen, die das internationale frachen Schüsse. Das jubelnde Volt ist vor dem Schloß Proletariat heute feiert, ist die eine der 18. März 1848 von Militär überfallen worden. Ein Mißverständniß" deutsch , die andere der 18. März 1871 heißt's! Doch das Volt hatte verstanden, daß die französisch. Im Jahr 1848 war es das Volk von Säbel scharf geschliffen und die Flinten scharf geladen waren. Berlin , im Jahr 1871 das Volk von Paris , welches Rache! die Sturmfahne der Freiheit ergriff und zum Siege trug. Die Todten und Verwundeten werden weggeschleppt, Barrikaden gebaut der Kampf entbrennt. Ein ernst Hier ist nicht Platz für die Geschichte jener Tage. Nur furz und in scharfen Umrissen seien die Ereignisse hin- hafter, blutiger Kampf. Hier das empörte, verrathene Volt gezeichnet. Es war im Februar 1848. In Frankreich - dort das herrliche Kriegsheer". Und das Volk siegte siegte im Rampf, wenn auch regierte ein König, der, den europäischen Regierungen als Ausbund aller politischen Weisheit, und als Schlußstein der die Thatsache planmäßig weggelogen wird. Die Monarchie europäischen Staats- und Staatenordnung galt. Er hatte war besiegt.. den einzig richtigen Kurs entdeckt( und von den Staats- Das war der 18. März 1848.

-

-

-

-

-

-

Das arbeitende Volt von Paris hat die rothe Fahne und die Waffen erfaßt zur Vertheidigung, zur Rettung der jungen Republik, die es nach dem Fall des Kaiserreichs errichtet hatte, und deren Vernichtung die Bourgeoisie plante. Das Bolt von Paris ist siegreich. Wenige Tage nach dem 18. März ersteht die Kommune.

Die Geschichte der Kommune, der ersten Proletarier­Regierung, ist in das Herz jedes Arbeiters eingegraben: von Feinden umlagert, hinter und neben den Bersaillern die fiegreiche deutsche Armee als deren Rückhalt, das übrige Frankreich gleichgiltig oder feindlich an Sieg war da

weisen der Zeit ward es ihm auch geglaubt): das Juste Was folgte, ist bekannt die Monarchie war besiegt, nicht zu denken. Es galt zu kämpfen. Und die Geschichte milien die richtige Mitte, die richtige- Mittelstraße-; nicht überwunden. Das siegreiche Volk zog vor das Schloß, der Kommune ist eine Geschichte des Kampfes, unablässigen und er fühlte sich allmächtig, er, der Bürgertönig", gestützt und jene Szene ereignete sich, die Freiligrath in seinem: nicht abbrechenden Rampfes bis zu dem unabwendbaren auf das zufriedene Bürgerthum, dem er, mit dem welt- Die Todten an die Lebendigen" so ergreifend geschildert Schicksalsmoment, da der todtgeheßte, todtwunde Löwe der geschichtlichen Wort: Enrichissez vous! Bereichert Guch! hat,-die Monarchie war in der Person des Königs, der Ueberzahl erlag. Wie die Bourgeoisie aller Länder aufjubelte, wie sie die das Gemeinwesen, das arbeitende Volk zur Plünderung vor den todten Rebellen den Hut ziehen mußte, aufs tiefste überlassen hatte. gedemüthigt. Gedemüthigt, nicht gebrochen. Das Volk ver- Rache- Orgien der Versailler mit frenetischem Beifallruf und das ist in frischem Gedächtniß, Doch unten, in dem ausgeplünderten, ausgebeuteten Volte zieh, vergaß. Die Monarchie verzieh nicht und vergaß Händeklatschen begrüßte der Arbeit gährte es und in den Februartagen begann der nicht. Sie sammelte Kräfte. Das revolutionäre Bürger- als wäre es gestern gewesen. alte, seit 1830 geschlossene Revolutionstrater sich wieder zu thum aber, erschreckt durch den Schatten, welchen die Und in frischem Gedächtniß ist, wie das arbeitende öffnen und am 24. Februar wurde der Entdecker der richtigen nahende Arbeiterbewegung vorauswarf, hatte nicht den Volk Deutschlands , Englands, Italiens , der alten und Mitte, der Ausbund aller politischen Weisheit, der Schluß- Muth zu einer Revolution die Märzrevolution" war neuen Welt einmüthig für die Pariser Kommune Partei stein des europäischen Staats- und Staatensystems von dem eine Revolution nur dem Namen nach, und mit der nahm, und wie auf ihrem blutgetränkten Grabe die Boltszorn zerschmettert, weggeblasen und sein Julithron Niederlage der Juni- Insurgenten war der wirk- Proletarier aller Länder sich vereinigten. Die Kommune unter verachtungsvollem Gelächter auf dem Bastilleplatz ver- lichen Revolution das Rückgrat zerschlagen. Im Herbst von Paris hat das Mahuwort unseres unsterblichen Lehrers brannt, da wo einst die Zwingburg der alten, legitimen war es so weit, daß die Feinde des Boltes sich wieder und Wegweisers Karl Marx der Verwirklichung zu Monarchie von Gottes Gnaden gestanden. hervorwagen konnten. Und die Macht war auf ihrer Seite geführt. Der Todestag der Kommune ist der Geburtstag

-

-

Feuilleton.

Nachbruc verboten.)

[ 66

Am Webstuhl der Zeit. Beitgenössischer Roman in 3 Büchern von A. Otto Walster .

-

"

recht zu kommen wußten, mit Schulden belastet und endlich die Dorfbewohner, jung und alt, herbeilockte. Nicht weniger infolge nothwendiger Versteigerung einem Güterschlächter", als ein Dußend Lakaien, in Blau und Silber gekleidet, wie derartige Ausnüßer großer Landbesitzungen genannt stand zum Dienst der ankommenden Gäfte bereit. Im wurden, in die Hände gefallen war. Der Güterschlächter", Garten prangten auf weißgedeckten Tafeln einige Ers hatte die alten Waldungen niederschlagen lassen, Felder und frischungen, wie sie der Herbst zu bieten vermag: Pfirsiche, Wiesen an begüterte Bauern des Ortes stückweis verkauft, auf Weintrauben, Orangen, ausgewählte Aepfel und Nüsse. diese Weise noch einen zweimal höheren Kaufpreis erzielt, als Hierzu kamen Bisquits und Makronen, mousfirende Wasser, er selbst dafür bezahlt, und trotzdem noch ein Landgut be- Eis, Champagner und Weine von den Grenzen Asiens , wie halten, welches aus den Wirthschaftsgebäuden und dem von den Ufern des atlantischen Meeres herbeizitirt. Bei jeder Equipage, die herbeirollt und die von dem Es ist ein Schwermuth erregendes Bild, die Wirkungen eleganten Herrenhause mit daran stoßendem Park sammt dieser Herbststürme zu beobachten; im Reichthum des Frühlings einigen anliegenden Feldern und Wiesen bestand. In solchem kleinen Balton im ersten Stockwerke bequem erspäht werden achtet man der vielen Opfer nicht, die er beansprucht, und Bustande war es für keinen Dekonomen mehr brauchbar; fann, fällt das Dichester in einen Tusch, mit dem sich das im Herbst, wo das Sterben so allgemein wird, achtet man die Gebäude waren auf eine größere Wirthschaft berechnet Fauchzen der Dorfjugend vermischt, denn schon mehr als einmal des einzelnen Blattes, das langsam aus seiner luftigen Höhe gewesen; nur ein reicher Mann, der zu seinem Vergnügen hat einer der Insassen kleine Münze unter fie geworfen und sie da= ein Sommerschloß halten wollte, konnte es gebrauchen, und durch zu einem erbitterten Kampfe angeregt. Ein kleines Bild ten vor ihm gefallenen Schwestern nachfolgt. Wir sehen ein solcher hatte sich in der Person des jungen Howald ge- vom großen Leben! den duftigen Flieder verblühen in wenigen Tagen und die funden. lieblichen Rosen fast ohne besonderen Schmerz zu empfinden, Die Gesellschaft, welche sich nach und nach versammelt, aber an die duftlosen letzten Blumen des Herbstes hängt Herrenwalde lag gute drei Stunden von der Stadt würde, was ihre Zusammenseßung anbelangt, von sich das Herz. Und darum regt einer der letzten schönen entfernt; die eingeladene Gesellschaft hatte sich bereits nach schiedenen Kreiseu Veranlassung zu Aussehungen mancherlei Tage im Oktober oder im finster drohenden November dem Frühstück auf die Reise begeben müssen, um dem Art geben. Ein wirklich Gebildeter, der den Werth des mächtiger die Menschenherzen an, als selbst der schönste Fest- kurzen Tage möglichst viele hellen Stunden noch abzu- Menschen nicht lediglich nach der Schwere des Geldsackes tag im Mai. gewinnen. Howald hatte sich's indeß ausgebeten, daß man bemißt, würde in dem dicken, unbehilflichen und in seinen Solch einen Spätling von freundlichen Tagen hatte ein etwa eine halbe Stunde vom Gut entferntes Dorf als Scherzen, sowie in manchen seiner Manieren kaum er­Howald glücklich getroffen, um sein lange vorher angekündigtes Rendezvous gebrauchen möchte, indem er das Vergnügen träglichen Bankier Roscher einen nichts weniger als an­Herbstfest zu geben, nachdem es infolge widriger Umstände haben wollte, die Gesellschaft auf einem angenehmen genehmen Zuwachs zur Gesellschaft erblicken, ebensowenig wiederholt verschoben war. Die mit der Umgegend Ver- Spaziergange in seine Besizung zu fgeleiten. Der Gasthof wie in seiner Tochter Esmeralda, deren Geistes- und Gefühls­trauten lächelten jungen des Dorfes Moorungen, welches zu diesem Behufe auswelt ebenso mager, wie die Formen ihres Körpers. Fabrikanten von seiner Besitzung Herrenwalde sprechen gewählt worden war, hatte sich zu dieser Gelegenheit in Sie ist schon fünfundzwanzig Jahre alt, wird als die einzige hörten. Man wußte, daß dieses Herrenwalde ehemals eines feftliches Gewand gehüllt; alle Eingänge zierten, troß der Tochter ihres Vaters auf eine reichliche Million geschätzt, ber schönsten und größten Rittergüter gewesen, das aber vorgerückten Jahreszeit, die reichlichsten Guirlanden und hat aber trotzdem bis zur Stunde feinen Mann finden von seinen früheren altadeligen Besitzern, die, wie viele Kränze; von den Giebeln des Hauses herab wehten bunte tönnen. Nach ihrer Erklärung hat sie nicht mehr ohne ihres Standes, mit den neuen Werthverhältnissen nicht zu Flaggen, und im Garten spielte ein Trompeterkorps, welches Schaudern ans Heirathen denke anen, seitdem ein junger

zwar

wenn fie den

ver