Rechtsdrehung 90°Linksdrehung 90°
 100%
 100%
 0%
 0%
 0%
 
Einzelbild herunterladen
 

Nr. 173. 19. Jahrgang. 2. Beilage des Vorwärts " Berliner Volksblatt.

Sonntag, 27. Juli 1902.

Tifferarisches.

O. V. Böhmert. 1902.

"

-

-

Der stärkste Andrang von Russen war im März( 6612), bon Wirtschaftlicher Wochenbericht. Destreichern im Mai( 5396) und März( 5086), von Deutschen D im Mai( 1538) und im April( 1374) zu verzeichnen. Von Berlin , den 26. Juli 1902. europäischen Ländern empfing mur England einen nennens Hermann Beck: Gerechter Arbeitslohn!" Dresden . Verlag von In voriger Woche hat der wirtschaftliche Wochenbericht verwerten Buzug von Hamburg , nämlich 3918 Russen, außerdem schiedener Umstände wegen ausfallen müssen, doch giebt es, was die Oestreicher und Deutsche in geringer Bahl. Nach Britisch- Herr Hermann Beck hat seinem Buche ein Vorwort voraus­Börsenlage anbetrifft, nichts nachzuholen. Dieselbe Geschäfts- Nordamerika fand eine Auswanderung nur in den legten 3 Monaten geschickt, in dem er um schlechte Recensionen bittet, damit er den Unternehmer­unlust, die in der erften Hälfte des Juli bor statt; von 5208 Personen, die dieses Ziel nahmen, waren 4334 aus ihm wünschenswerten Platz zwischen zwei Stühlen" herrschte, lähmte auch in in legter Beit den Verkehr. An Oestreich- Ungarn und beibehalten könne. Man wäre nach mur 77 Deutsche . Wenige Auswanderer welt und Arbeiterkreisen Anregungen, welche die Spekulation hätten aufstacheln können, fehlte zogen nach Mexiko , Centralamerika und Westindien , fast mur bloßer Kenntnisnahme des Titels leicht geneigt, dem seltenen, in es gänzlich. Die Ernteaussichten wie die Haltung der Londoner Deutsche. Nach Brafilien gingen 898 Personen,( 682 Deutsche ) so liebenswürdiger Form geäußerten Wunsche gefällig entgegen Börse haben sich zwar nicht unbeträchtlich gebeffert;" dafür aber hat und nach Argentinien 479( 204 Deutsche ). Afrika wurde von zukommen. Denn der Titel ist ein Unsinn mit einem Ruf­aber Der Verfasser ist fich die Lage des rheinisch westfälischen Kohlen- und Eisen- 909 Personen, die über Hamburg gingen, aufgesucht; darunter waren zeichen dahinter. marktes im Bergleich zum Anfang des Monats weiter verschlechtert; 704 Deutsche . 486 Deutsche beabsichtigen, sich in unfren afrita- so liebenswürdig, das gleich im ersten Eatze seiner Ein­und diese Thatsache, die jekt, nachdem sich die erst versuchte nischen Kolonien anzusiedeln. Nach Asien ( hauptsächlich Ostasien ) leitung anzuerkennen. Hier stelzt der der gerechte" Arbeits­Vertuschung als nuglos erwiesen hat, fast allseitig zugegeben wird, gingen 135 Personen( 96 Deutsche ). hat bewirkt, daß der Kurs der wichtigsten Spekulationswerte der Kohlen- und Eisenindustrie heute noch um 4-7 Proz. niedriger notiert, als vor 14 Tagen. Dagegen haben Bank und Bahnaktien im ganzen ihren Stand zu behaupten vermocht und weisen durchweg nur minimale Abweichungen auf.

Tat.

Aus der Frauenbewegung. Arbeiterinnen Berlins , wahret Eure Rechte!

auch wieder

über

lohn schon auf Gänsefüßchen, und es wird als aussichtstos erklärt, für ihn eine unbedingt richtige Formel zu finden. Schließlich einigt sich der Autor mit der Vernunft auf den Begriff eines be­dingt gerechten Arbeitslohues, der dann im Verlaufe der Arbeit bescheiden ohne Mufzeichen, aber auch ohne Gänsefüßchen weiter geführt wird. Zu seiner Konstruktion bedarf der Autor einer eignen In einem Teile der kapitalistischen Bresse findet sich noch immer Theorie des kapitalistischen Produktionsprozesses. Im Gewinn des das Kapitel vom wirtschaftlichen Niedergange Englands aus Die Bestimmungen der Gewerbe- Ordnung, die zum Schuße der Stapitalisten unterscheidet er den Unternehmerlohn, den Ueber­will fagen die Zinsensumme, gesponnen, dem meist ein mehr oder minder versteckter Hinweis Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeiter erlassen sind, werden viel- lassungspreis des Kapitals". barauf folgt, daß das Deutſche Reich infolge der in feinen in fach feitens der Unternehmer nicht beachtet und die slechte ber bie bei unbedingt sicherer Anlage des Kapitalwertes dustriellen und handeltreibenden Schichten aufgespeicherten Energie Arbeiterinnen werden oft gekürzt. ergeben würde, schließlich den eigentlichen Reinertrag, das die der dazu berufen sei, das Erbe der englischen Weltmacht an ist jene Summe, Das Gesetz bestimmt: wirkliche Ertrag und des Kapitals­zutreten. Die noch schnellere und ausgedehntere wirtschaftliche Die Arbeitszeit dauert für Arbeiterinnen über 16 Jahre die Summe des Unternehmungslohnes Entwicklung des nordamerikanischen Freistaats mit seinen enormen 11 Stunden täglich, mit einstündiger Mittagspause; an Vorabenden überlassungspreises hinausgeht. Der erste Faktor, der Unternehmer­Hilfskräften, die dieses Land noch weit mehr als Deutschland zum von Sonn- und Festtagen nur 19 Stunden, und es muß die Arbeits- Iohn( der natürlich in zahlreichen Fällen ganz entfällt) iſt ein fünftigen Rivalen des britischen Reiches bestimmt, läßt man dabei stätte an diesen Tagen bis spätestens 51/2 Uhr verlassen sein. Entgelt für geleistete geistige Arbeit durch Leitung des Betriebs; gefliffentlich außer Acht. Zumeist wi.d bei solchen Betrachtungen Ingendliche Arbeiter von 14-16 Jahren dürfen täglich nur der zweite ist damit gerechtfertigt, daß er zur Erhaltung des die finanzielle, industrielle und kommerzielle Widerstandskraft 10 Stunden mit einständiger Mittagspause sowie je 1/ 2ftündiger Kapitals dient, wobei der Verfasser übersicht, daß diese Erhaltung Englands bedeutend unterschätzt. Die fürzlich im Borwärts" Frühſtücks- und Beſperpauſe beſchäftigt werden.es des Kapitals wieder auf Arbeit beruht, gerechter"-weiſe alſo ber gezeichnete politische Bilanzverschleierung gefällt sich darin, Kündigungen und Entlassungen. Gründe für fofortiges Ver- Kapitalgewinn nicht dem Kapitalbefizer, sondern denen zufallen müßte, jeden Rückgang des englischen Wirtschaftslebens, selbst wenn er laffen der Arbeit sind z. B.: Unsittliche Angriffe der Unternehmer die die zur Erhaltung des Kapitals notwendige Arbeit für die Stellung Englands auf dem internationalen Markt oder ihrer Vertreter, Thätlichkeiten, grobe Beleidigungen, um leisten. Der letzte Fattor schließlich erscheint ihm höchstens Es bleibt also ganz belanglos ist, maßlos aufzubauschen, während andrerseits die regelmäßige Lohnzahlung, bei Accordarbeit nicht ausreichende Be- zum Teile als Risikoprämie gerechtfertigt. deutschen Mißerfolge forgsam verschleiert, wenn nicht gar zu Er- schäftigung usw. ein nichtgerechtfertigter Nest, der eigentlich dem gerechten folgen gestempelt werden. Ein treffendes Beispiel dafür bietet das Die Kündigungsfrist ist eine 14 tägige; sie kann durch gegen Arbeitslohu" zugeschlagen werden sollte. Also Gewinnbeteiligung der Verhalten der Blätter nationalliberaler und auch- freisinniger seitige Vereinbarung ausgeschlossen werden. Wenn Kündigungs- Arbeiter, oder wie der Verfasser es lieber nennen will, Ertrags­Richtung gegenüber der deutschen Kolonialpolitik, die thatsächlich fristen bestehen, müssen sie für beide Teile gleich sein, beteiligung! völlig abgewirtschaftet hat und vor der geistigen wie materiellen Pleite steht.

Ausstellung von Zenguiffen. Die Arbeiterin hat das Recht, ein Zeugnis über Art und Dauer ihrer Beschäftigung zu verlangen; besondere Merkmale, welche die Schädigung der Arbeiterin zur Folge haben können, find ungefeßlich und sind zurückzuweisen.

Strafgelder. Bestimmungen über Lohnabzüge in Form von Strafgeldern müssen in der Fabrifordnung, die sichtbar aushängen muß, bekannt gegeben sein. Die Verhängung jeder Strafe muß der Arbeiterin ohne Verzug mitgeteilt werden.

Um gleich das Erempel auf diese Theorie zu machen: Ein Fabrikant hat mit 200 000 m. ein Unternehmen gegründet, das ihm Läßt sich nicht leugnen, daß feit etwa einem Jahrzehnt Deutsch­40 000 M. Jahresertrag bringt. Wenn er seinen Unternehmerlohn land und die Vereinigten Staaten von Amerika schneller fortschreiten, auf 25 000 M., den Kapital- lleberlassungspreis auf 7000-8000 M. als England und daß, wenn dieses Fortbewegungsverhältnis andauert, tagiert, so bleiben noch weiter 7000-8000 2. als Risikoprämie zu England schließlich ins Hintertreffen geraten wird, so muß doch andrerseits erklären, und er ist, wie man in Berlin zu sagen pflegt, schön anerkannt werden, daß vorerst noch in der englischen Nation ein heraus!" Bleiben aber wirklich noch vielleicht ungerechtfertigte" ungeheurer Fonds wirtschaftlicher Kraft steckt, der noch manche Ader­1000 m. fo braucht sich nur der Bankzinsfuß um 1/2 Prozent lässe vertragen fann, ehe er ausgefchöpft ist. Das beweist die Hygienische und Schutzmaßregeln. Arbeitsräume, Betriebs- zu erhöhen, woran weder der Unternehmer Verdienst, Leichtigkeit, mit der England die Mittel zur Kriegführung in Süd- vorrichtungen, Maschinen und Gerätschaften find so einzurichten und noch seine Arbeiterschaft Echuld trägt, und der gerechte" Ertrags­afrika und zur Expedition nach China aufgebracht und zugleich Handel zu unterhalten, daß die Arbeiterinnen gegen Gefahren für Leben anteil der Arbeiter ist wieder dahin. und Indurstie ausgedehnt hat. Trotz der Wirkung des Krieges hat be- und Gesundheit geschützt sind. Es ist für genügend Licht, reine gute Man sieht, auf dem Flugsande dieser Theorie läßt sich kein tanntlich in 1900 gegenüber dem voraufgegangenen Jahre die englische Luft, Beseitigung von Staub und Abfällen zu sorgen; ebenso find dauerndes Gebäude der Praxis errichten. Denn fie rechnet mit Einfuhr um 38,60, die Ausfuhr um 26,96 Millionen Pfund Sterling Schutzvorrichtungen an Maschinen anzubringen. In Anlagen, deren ummeßbaren Faktoren, deren Größe nicht durch irgend ein Gerechtig zugenommen, und wenn auch das vorige Jahr( 1901) bei der Ein Betrieb es mit sich bringt, daß die Arbeiterinnen sich umkleiden und teits- Ideal, sondern durch Macht- und Machtverhältnisse bestimmt fuhr einen Ausfall von 0,84, bei der Ausfuhr von 10,69 Millionen nach der Arbeit reinigen, müssen ausreichende, für beide Geschlechter wird. Es giebt darum einen gerechten" Arbeitslohn weder bedingt Pfund Sterling brachte, bleibt diese Abnahme doch noch immer getrennte Ankleide und Waschräume vorhanden sein. Bedürfnis noch unbedingt. beträchtlich gegen den Ausfall des deutschen Außenhandels im vorigen anstalten müssen in genügender Bahl vorhanden und so eingerichtet Jahr zurück, der sich in der Einfuhr auf 333, in der Ausfuhr auf sein, daß Sitte und Anstand nicht verletzt werden. 240 Millionen Mark belief. Arbeiterinnen, achtet darauf, daß diese zu Eurem Schutze er­laffenen gesetzlichen Bestimmungen durchgeführt und innegehalten werden.

" 1

Auch für das beendete erste Halbjahr 1902 ergiebt sich nach der jüngst vom Economist " veröffentlichten Zusammenstellung ein recht günstiges Resultat für den englischen Außenhandel, wenn auch unter dem Einfluß der Strife die Einfuhr im Vergleich zum ersten Semester des Jahres 1901 um 323 298 Pfund Sterling zugenommen hat, während die Ausfuhr um 3 204 824 Pfund Sterling zurüdgegangen ist. In der ersten Hälfte des laufenden und des vergangenen Jahres gestaltete sich nämlich die Handelsbewegung wie folgt:

Einfuhr

Lebendes Schlachtvieh

Eßwaren und Geträufe, zollfreie.

Desgl. zollpflichtige

Tabak

Metalle

Dele

Chemikalien, Farb- und Gerbstoffe

Rohe Spinnstoffe

Rohstoffe für andre Industrien

Fabrikate

Verschiedenes.

Poststücke

Buſammen

Ausfuhr

Lebendes Vieh

.

.

1901 1902 Wert in Pfund Sterling 4 706 663 8 938 487 60448 511 821 53 781 292 11905 2 064 315

47 929 325

56 289 039

1882 152

14 642 082

3 462 687

5 407 302

45 232 958

26 165 777

47 851 799

8 149 196 697 810 262 416 790

298 282

6 168 062

3220

00

15 583 350 3 843 778 5 688 990 44 868 399 24 732 447 49 166 474 10 429 238 631-497

262 740 088 39116)

320 604

6 556 527

14 522 870

51 072 823 19 589 683 9 031 606 3 053 256 5 360 767

Eßwaren und Getränke

Rohstoffe

16 637 790

Garne und Webwaren

51 157 522

Metalle und Metallwaren

19 785 572

Maschinen.

9 054 073

4.973 570

5 249 194

4672 126 18 866 614 1717 593 138 580 398 84 082 626

19 124 465

1 789 746 135 375 574 32 818 842

Schiffe( neue)

Kleidungsstücke, Schuhwaren, Hüte

Chemikalien, chemische und medis

zinische Präparate.

Alle andren Artikel

Poststücke.

Bufammen

Wiederausfuhr fremder Waren

4 953 227

Wir weisen darum von neuem darauf hin, daß nachstehende Personen bereit sind, um es den Arbeiterinnen zu ermöglichen, ohne Nachteile für ihre Existenz auf Beseitigung der Mißstände in den Arbeitsstätten hinzuwirken, wahrheitsgetreue Beschwerden entgegen zunehmen und für schleunigste Abhilfe Sorge zu tragen.

Die Namen der Beschwerdeführer werden streng geheim gehalten!

Beschwerden nehmen entgegen: Fil. Baader, Großgörschen straße 38, zweiter Hof II. Frau Bauschke, Rostockerstr. 47, Sof II. Frau Dr. We yI, Lothringerstr. 67, I. Frau uy, Waterloo- Ufer 9, im Laden. Frau Mesch, Lychenerstr. 3, linker Aufg. IV. Frau Tie B. Blumenstr. 63, I rechts. Frl. Heidemann, Alte Jakobstr. 118, 1V. Frl. Grünberg, Stöpuiderstr. 8 b, 1V. Frau Jeeye, Nigdorf, Steinmetzstr. 120, of I.

Sprechzeit jeden Mittwochabend von 7-9 Uhr. Gewerkschaftsbureau, im Gewerkschaftshause, Engel­Ufer 15, im Laden. Vorm. 9-1 und nachm. 6-8 Uhr.

Die Gewerbe- Jufpettions Assistentinnen Frl. Reichert, Engel- Ufer 4, Frl. Kummert, Georgenkirchplay 21, Frl. v. Bennigsen Förder, Prinzen- Allee 88, find für Arbeiterinnen allein jeden Donnerstag von 7-8 Uhr abends und jeden ersten Sonntag im Monat von 9-10 Uhr vormittags zu sprechen.

Das Segmentversammlungsrecht.

In Hannover war eine Versanumlung der Zahlstelle des Maurer verbandes wegen der Anwesenheit von Frauen aufgelöst worden. Auf die dagegen eingelegte Beschwerde erging folgender Bescheid des dortigen Polzeipräsidenten: Hannover , den 23. Juli 1902.

Auf die Vorstellung vom 13. v. Mts. erwidre ich dem Borstand, daß ich das Berhalten des Polizeibeamten, der die Versammlung der Bahlstelle vom 10. v. Mts. überwacht hat, billige und die über ihn er­hobene Beschwerde als unbegründet zurückweise.

ver

Glücklicher eriveist sich die Hand des Autors, wo sie uns in das wirkliche Leben hineinführt und die Wirkungen der schiedenen Lohnformen kritisch untersucht. Freilich fehlt es auch hier nicht an Absonderlichkeiten. Daß die" Streits wie eine Sperrflinke am Sperrrad wirken," d. h. eine Erhöhung der Löhne bes wirken, ihre Herabsetzung aber zu verhindern suchen, erscheint ihm als voltswirtschaftlich außerordentlich unheilvoll." Herr Beck ver langt gerechter" weise, daß sich die Arbeiterschaft dem Kismet der Strife stillschweigend unterwirft und sich ihre Lurusbedürfnisse wieder abgewöhne. Dabei hält er sich für einen Gegner des ehernen Lohn­gesetzes und schulmeistert den alten Ricardo, der bekanntlich die Förderung des Geschmacks der arbeitenden Klassen für höhere Annehmlichkeiten und Genüsse als notwendiges Gegengift er­fannt hat.

Sehr treffend und interessant ist dagegen das meiste, was über das Stücklohnsystem ausgeführt wird. Die Steigung der Arbeits­löhne, die durch vermehrte Anstrengung hervorgerufen wird, entspricht feineswegs der resultierenden Steigung der Produktion, sondern bleibt wesentlich hinter ihr zurück. So erzählt Beck aus eigner Er fahrung u. a. von einem Schlosser, der durch Umwandlung des Beit­lohus zum Stücklohn seine Produktion um ca. 50 Broz., sein Ein­tommen aber nur um rund 15 Broz. steigerte, so daß der Lohn relativ im Verhältnis zur Leistung um 21,4 Proz. gesunken ist. Auch das erkennt der Verfasser als einen Nachteil an, daß die Herabseßung der Lohnsätze von Fall zu Fall nicht in das Bewußtsein des Arbeiters dringe und nicht mit Protest und Streifdrobimg beantwortet wird. Buvor aber hatte er gerade doch solche Antworten als unfittliches " Geschrei" verurteilt!

-

einen

Der Hauptteil des Buches ist naturgemäß dem Thema der Ertragbeteiligung gewidmet. In ihr erblickt Beck eine Lohnform der Zukunft, zu deren Durchführung er Unternehmer, Gefeßgebung und Arbeiterorganisationen gleichmäßig anruft. Unter Heranziehung der einschlägigen Litteratur und liebevollen Schilderung einzelner vors liegender Beispiele er zählt im ganzen 108 franzöfifche, 96 eng lische, 12 amerikanische, 42 deutsche, in der ganzen Welt 316 Unter­nehmungen mit Geiviunbeteiligung giebt er ein plastisch- anschau­liches Bild der verschiedenen Organisationen. Er entscheidet sich für jene Form, die den Arbeitern einen Rechtsanspruch an bestimmte Die Bahlstelle ist ein politischer Verein im Sinne des§ 8 des Bercente des Meinertrags" gewährt, die Verwendung der An Vereinsgefeges vom 11. März 1850. Zu Versammlungen und teile grundsäglich den Arbeitern freiläßt, womöglich aber darauf Sigungen solcher Vereine dürfen aber Frauenspersonen nur dann binwirkt, Einwilligung der Arbeitsetmagsverzinslich zugelaffen werden, wenn sie nicht als eigentliche Teilnehmerinnen, Teil des Arbeitsertrags verzinslich anzulegen. Es sondern lediglich als Zuschauerinnen zugegen sind und die Annahme würde auf diese Weise eine Klasse von Zwergcentnern geschaffen Was die Einfuhr anbetrifft, so ist am stärksten der Rückgang bei ihrer aktiven Beteiligung an denselben von vornherein ausgeschlossen werden, deren Entstehung der Arbeiterschaft vom Standpunkte ihres lebendem Schlachtvich und bei Eßwaren( vornehmlich Zucker, Weizen- erscheint. Letzteres ist nur dann der Fall, wenn ihr Platz Stlassenbewußtseins aus taum erwünscht wäre. mehl, Kaffee). Dagegen weist der Import von Metallen und von von dem Versammlungslokal räumlich getrennt ist, derart, Daß sich die Gewinn resp. Ertragsbeteiligung für die Arbeiter Metallwaren sowie von fertigen Baumwollivaren aller Art nicht un- daß fie sich in durch ausreichende Schranken abgesonderten Neben im einzelnen Falle nicht lukrativ gestalten tönnte, tann weder beträchtliche Steigerungen auf. Der Rückgang der Ausfuhr entfällt räumen oder Logen befinden. Dies traf in der fraglichen Ver- theoretisch behauptet, noch an den Erfahrungen der Praxis bewiesen in erster Reihe auf Kohlen, Coats und Binder, auf baumwollene Stoffe sammlung nicht zu. Die erschienenen Frauen befanden sich mit den werden. Die allgemeine Lohnhöhe, als Grundstock des Einkommens und Schiffe. anwesenden männlichen Berfonen zusammen und unabgesondert in bleibt aber doch entscheidend und der vom Autor vorgesehene Fall, hat auch die Auswanderung über deutsche Säfen, die wähüberwachenden Polizeibeamten in den Nebensaal geführt worden, dieser Richtung ist auch der sociale Fortschritt zu suchen, während Das Andauern der Krise in Mitteleuropa und Rußland ein und demselben Saal. Auch, als sie auf die Aufforderung des die Lohnhöhe könnte einen Grad erreichen, der die Beteiligung ausschlösse, ist am ehesten wünschenswert. Einzig und allein in der Prosperitätsjahre sehr abgenommen hatte, wieder war die obige Voraussetzung nicht erfüllt. Denn, nachdem die dieser Richtung ist auch der sociale Fortschritt zu suchen, während ins Fließen gebracht, wie die soeben bekannt gegebenen Biffern Jalouften, welche die beiden Säle trennten, emporgezogen und die Ertragsbeteiligung wenigstens bei der gegenwärtigen Regel der über Hamburg im ersten Halbjahr 1902 Ausgewanderten dadurch zwischen denfelben Oeffnungen in Gesamtbreite von losigkeit der Produktion doch nur eine tapitalistisch- reaktionäre beweisen. Danach umfaßte der Reiseverkehr über Hamburg 8,32 Meter hergestellt worden, war zwischen den beiden Utopie ist. während der Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1902 72 469 Personen: Räumen ein ungehinderter Werkehr teine ermöglicht, der eine Bahl, welche die Passagierzahl aller entsprechenden Zeit- Garantie dafür bot, daß die aktive Beteiligung der in dem Neben­räume in den legten zehn Jahren übersteigt. Deutsche Aus- faal untergebrachten Frauen an der Versammlung von vornherein wanderer waren hieran mit 5299 Personen beteiligt( nämlich ausgeschlossen war. Der überwachende Polizeibeamte war daher 8535 deutsche Reisende, abzüglich 3236 Nichtauswanderer). berechtigt, wie verpflichtet, die gänzliche Entfernung der Frauen Uebertrifft diese Ziffer auch beträchtlich die deutsche Aus anzuordnen." wanderung in den eigentlichen Aufschwungsjahren, so übersteigt sie Es wird sich empfehlen, daß sich der Polizeipräsident von doch nicht die Durchschnittsziffer des letzten Jahrzehnts, wobei aber Hannover auf der nächsten Versammlung des Bundes Landwirte im beridfichtigt werden muß, daß in 1893, vor dem Einfeßen des Cirkus Busch durch den Augenschein überzeugt, wie wenig begründet industriellen Aufschwungs, die Auswanderung eine sehr starke war seine Schranfentheorie ist. und im ersten Semester jenes Jahres 17 778 Deutsche über Ham burg auswanderten. Schöneberg . Der Verein für Frauen und Mädchen Schönebergs Das Ziel der über Hamburg reisenden Auswanderer ist und Umgegend hält am Mittwoch, den 30. Juli, abends 81/2 Uhr, wie stets in erster Linie New York gewefen: dahin gingen feine jährliche Generalversammlung im Lotale von E. Ob st, in den letzten 6 Monaten 25 642 Männer, Frauen und Kinder Meiningerstr. 8, ab. Das Erscheinen fämtlicher Mitglieder ist un­aus Oestreich- Ungarn , 23 458 aus Rußland , 5 966 aus Deutsch bedingt nötig, da wichtige Angelegenheiten in dieser Versammlung land, 4003 aus andren Ländern, insgesamt 59 069 Personen. zu regeln find. Mitgliedsbuch legitimiert. Der Vorstand.

rend

Schriften- Eingang.

f. s.

Bon Dr. 8acher.

Die Arbeiterversicherung im Auslande. Heft XVI. Berlag der Arbeiterversorgung. A. Troschel. Berlin- Grunewald . Die Ergebnisse der Eidgenössischen Volkszählung vom 1. Dezember 1900 in der Stadt Zürich . Heft II. Methode und Ergebnisse der Arbeitse lofen- Bählung. 1,50 Fr. Zürich . Druckerei des schweizerischen Grütlis vereins. Mehrarbeit und Mehrivert. Von V. W. Payer. Wien 1902. Wiener Bolts Buchhandlug Ignaz Brand. VI. Gumpendorferstraße 18. 10 Heller. Bekenntniffe eines Arztes. Von W. Weressage w. Ginzige vom Verfaffer genehmigte Ueberfegung. Stuttgart 1902( Robert Lub).

Die Weltherrin und ihr Schatten. Ein Vortrag über Energie und Entropie von Dr. Felix Auerbach , Professor in Jena . Jena 1902 ( Gustav Fischer).