Wirtschaftlicher Wochenbericht.
Mit dieser bisherigen Aufnahmefähigkeit des Auslandsmarktes nach Besprechung mit dem Vorstand der vereinigten Gewerkschaften geht es aber seit einigen Wochen bedenklich zurück. Ameritas Nach erstmals am 10. November d. I. statt. Trotzdem eine Umfrage des frage auf dem englischen Markt stockt. Die englische Eisenproduktion Statistischen Amtes der Stadt Stuttgart bei den größeren deutschen Berlin , den 3. November 1902. fieht sich wieder in stärkerem Maße auf den einheimischen Markt an Städten über ihre Maßnahmen zur Arbeitslosigkeit und deren Fests Die Berichtswoche brachte auf dem Kohlen- und Hüttenattien- gewiefen; die Preise beginnen zu fallen. Damit vermindert sich stellung ergab, daß fast nirgends etwas geschieht, wird Stuttgart Martt ein stetiges Steigen und Fallen der Kurse bei relativ stillem aber die Abſazgelegenheit für deutsche Eisenwaren in England. den übrigen württembergischen Städten nahelegen, zu denselben Martt ein stetiges Steigen und Fallen der Kurse bei relativ stillem und bald dürfte sich auch eine direkte Abnahme des deutschen Stahl- Zeiten auch ihrerseits Arbeitslosen- Zählungen vorzunehmen, um ein Verkehr, so daß sich am Schlusse der Woche im Ganzen bei den leitenden exports nach der nordamerikanischen Union bemerkbar machen, selbst möglichst getreues Bild über den Stand des Arbeitsmarktes zu erSpekulationswerten nur geringe Abweichungen ergeben. Zu diesen wenn es den amerikanischen Stahlimporteuren gelingen sollte, die halten. Schwankungen trugen wesentlich die abwechselnd trübseligen und zu amerikanischen Zollbehörden von ihrer Ueberverzollung deutscher versichtlichen Reden bei, die verschiedene Bergwerks- und Hütten- Stahlknüppel abzubringen. Die Hochkonjunktur der dortigen Eisen- Gewerkschaften in alle vor. Nach vorläufiger Zählung wurden Eine Arbeitslosenzählung nahmen am Sonntag die vereinigten direktoren in den jüngsten Generalversammlungen ihrer Gesellschaften industrie ist vorbei. Nachdem noch bis in die letzten Wochen von den gehalten haben: ein Beweis mehr für die andauernde Nervosität der 1331 Arbeitslose festgestellt. Börse und zugleich für ihre geringe Kritik gegenüber Nach- verschiedensten Seiten Vertuschungen der amerikanischen Marktlage richten, die ihrem Ursprunge nach durchaus nicht als versucht worden sind, sieht sich jetzt die Fachschrift Iron Age " selbst Der Verband der Konsumvereine der Provinz Sachsen und der objektive Situationsbilder gelten können. Schon eine einfache der Meldung genötigt, biele amerikanische Eisen- angrenzenden Provinzen und Staaten hielt am Sonntag in MagdeBerücksichtigung der psychologischen Momente, die bei solchen industrielle seien davon überzeugt, die auf- burg einen außerordentlichen Verbandstag ab, auf dem 154 Vereine Direktorenreden mitsprechen, sollte davon abhalten, lettere als weise steigende Entwicklung habe ihren Höhepunkt über- vertreten waren. Auf der Tagesordnung stand der Antrag des schritten. Drakelsprüche zu betrachten. Auch ein guter Direktor vermag bei Konsumvereins Braunschweig auf Abbruch der Beziehungen zum der Kompliziertheit des modernen Wirtschaftsgetriebes nur die Lage vielleicht sogar für sie noch mehr als für die Industriellen, schaften. Nach sehr stürmischen Auseinandersetzungen witrde in Dieses Sugeständnis hat auch für die Arbeiter ein Intereffe, Allgemeinen Verbande Deutscher Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenseiner Branche und allenfalls ihrer wichtigsten Nebenzweige zu be- denn sie sind es, die am schwersten unter dem Widerfinn der kapita- namentlicher Abstimmung der Antrag Braunschweigs mit 96 gegen 55 urteilen. Die Lage des Weltmarktes und der übrigen Industriezweige, liftischen Produktionsweise zu leiden haben. Man sollte sich durch bei 3 Stimmenthaltungen abgelehnt. Die 55 Vereine, welche für den die mit seiner Branche zusammenhängen, bleibt auch ihm mehr die Stimmungsmache gewisser interessierter Streise nicht täuschen Austritt aus dem Allgemeinen Verbande stimmten, verließen darauf oder weniger ein Rätsel. Dazu kommt, daß gerade dem tüchtigsten lassen: die Krise in der deutschen Eisenindustrie ist noch feineswegs den Berbandstag und hielten eine weitere Versammlung ab, in der Leiter eines Werkes immer zunächst seine besonderen Fachinteressen überstanden, wahrscheinlich steht vielmehr obenan stehen. Der Kohlenbergwerks- Direktor, der findet, daß die die der Austritt aus dem provinzsächsischen Unterverbande und dent Allgemeinen Verbande sowie die Errichtung eines neuen selbständigen Kohlenpreise viel zu hoch sind, oder der Hüttendirektor, der, falls sein schlimmste Depression noch bevor. Zu der Stimmungsmache, die jezt vielfach betrieben wird, gehört Werbandes beschlossen wurde. Die austretenden 55 Vereine hatten Wert nicht mit Kohlenzechen verbunden ist, die Ansicht hätte, die Kohlen- und Coatspreise müßten erhöht werden, soll erst noch ent- auch der Hinweis auf die angeblich außerordentlich befriedigenden am Schlusse des Jahres 1901 55 000 Mitglieder und einen Umsatz Ziffern der Handelsstatistik für die ersten drei Quartale des laufenden von 14 Millionen Mart, während die gegen den Antrag stimmenden deckt werden. Jahres. Die Ausfuhr Und zu diesem Einfluß der Fachinteressen auf das Urteil gesellen hat gegen die erſten neun Monate des 96 Vereine 30 000 Mitglieder zählten und 7 Millionen Mark Umsatz sich die speciellen Werksinteressen und die der Werksleitung. Schwer- Jahres 1901 um 308,8, des Jahres 1900 m 88,7 Millionen Mark hatten. Unentschieden ist die Stellungnahme von 30 Vereinen mit lich wird z. B. der Direktor einer Eisenhütte, der durch Nachlässigkeit zugenommen, und gleichzeitig stieg die Einfuhr gegen das Vorjahr um 10000 Mitgliedern und 2 Millionen Mark Umsay. 67 Mill. Mark, so daß sie gegen 1900 nur noch um 199 Mill. Mark einige größere Aufträge entgangen sind, sich in der Generalversamm zurückbleibt. Der Außenhandel steigt also wieder, folglich muß die Schutz der Handlungsgehilfen. Die öftreichische Regierung hat lung zu dem Bekenntnis verstehen: Wir waren zu nachLässig, die Werke Το und 10 haben uns die Aufträge Induſtrie sich bereits in einem Aufschwungsstadium befinden. Die dem Arbeitsbeirat, dessen Aufgabe es ist, solche Gesetze vorzuberaten, vor der Nase weggenommen." Er wird im Gegenteil die Argumentation gehört zur Sorte jener dialektischen Künste, durch Gefeßentwürfe zum Schuße der Handlungsgehilfen vorgelegt. Aus die schon Ende vorigen Jahres alle Woche ein paarmal das Ein- den Beschlüssen des Arbeitsrats ist bemerkenswert, daß eine tägliche Schuld auf das Üeberangebot, die geringe Nachfrage, die Worin ununterbrochene Ruhezeit von mindestens 12 Stunden gewährt Strupellosigkeit der Konkurrenz, die schlechte Gesamtlage schieben: feßen einer neuen Prosperitätsperiode bewiesen wurde. besteht denn und je schlechter ihm die Lage seines Werkes erscheint, um so grauer drei Vierteljahren des laufenden Jahres? die Mehrausfuhr Deutschlands in den ersten werden muß. Für Ueberzeit wurde eine Extrabezahlung vorVornehmlich in geschrieben. wird er, vom fleinen Hoffnungspflästerchen für die murrenden Eisen, Eisenwaren, Kohlen, Erzen, Baumwolltaren, Erzeug Aktionäre abgesehen, die geschäftlichen Aussichten seines Industrie- nissen der chemischen Industrie. Da aber, wie sich nachweisen läßt, zweiges malen. Umgekehrt wird eine Leitung, die geschäftliche Erfolge die einheimische Produktion in diesen Artikeln durchweg beträchtlich erzielt hat, taum aus Bescheidenheit darauf verzichten, ihre Geschäftstüchtigkeit in die richtige Beleuchtung zu rüden; und die besonders zurückgegangen ist und gleichzeitig die Einfuhr abgenommen hat, so Frankreich schon lange Gegenstand von Untersuchungen gewesen; die günstige Lage ihres Unternehmens wird sie meist auch die Aussichten folgt aus dem stärkeren Export nur eine bedeutende Verringerung Arbeiter- Organisationen haben nicht geruht, die Gesetzgebung gegen der Konsumfähigkeit des inneren deutschen Marktes. der Gesamtbranche hoffnungsvoller beurteilen lassen. dieselbe anzurufen. Nachdem mehrere Ministerien den Gebrauch von Und ebenso steht es mit der Erhöhung der Einfuhr, die in der Bleiweiß auf dem Wege der Verordnung für ihre Ressorts verboten Diese Einflüsse auf die in den Generalversammlungen üblichen Direttoren- Urteile zeigen sich bei einem Vergleich der Neden so Hauptsache auf Materialwaren und landwirtschaftliche Produkte oder doch eingeschränkt hatten, unterbreitet jetzt der Handelsminister augenfällig, daß es gar feltam berührt, wie immer wieder die Börse entfällt. Dagegen hat die Einfuhr von Eisen, Kohlen, Holz, Erden, Trouillot der Kammer einen Gesezentwurf, der folgende Bein ehrfurchtsvoller Autoritätsgläubigkeit die Auslassungen der Erzen 2c., sowie von Maschinen, Werkzeugen, Instrumenten bedeutendstimmungen enthält: Die Unternehmer, Direttoren, Werfführer Direktoren und Aufsichtsrats- Borfizenden als heilige Confucius- abgenommen. Daß aber ein Rückgang der Einfuhr von Rohstoffen von Wertstätten, Fabriken und Bauten, wie überhaupt allen Arbeitssprüche hinnimmt und je nachdem, ob diese Sprüche hoffnungs- oder für industrielle Zwecke und von Maschinen eine Steigerung der in- plägen, wo Malerarbeiten für Bauten( neu oder in Reparatur) Hergestellt werden, haben sich folgenden Bestimmungen zu unterwerfen: entsagungsvoll lauten, mit Kurssteigerungen oder-Abschwächungen dustriellen Thätigkeit bedeutet, muß erst noch bewiesen werden. Wesentlich günstiger stellt sich für die ersten neun Monate dieses Nach Ablauf eines Jahres von der Veröffentlichung dieses Gesetzes antwortet. Aber die Börse ist nun einmal keineswegs das raffinierte, allwissende Ungeheuer, als das sie so manchem erscheint. Neben Jahres der Außenhandel Englands. Er beträgt in der Einfuhr an gerechnet, ist die Anwendung von Bleiweiß und von Del, dem Raffinement und Mißtrauen stedt in ihr eine starke Dosis naiver 388,9 Mill. Pfd. Sterl., 4,4 Mill. Pfd. Sterl. mehr als im Bleiglätte zugefezt ist, bei allen Malerarbeiten auf Bauten untersagt. Vertrauensseligkeit, fast tann man sagen: eine findliche Gedanken fd. Sterl., also 0,4 mill. Pfd. Sterl. mehr als im vorigen Jahre. Malerarbeiten im Innern der Bauten in Kraft. gleichen Zeitraum des Vorjahres, in der Ausfuhr 209,5 Millionen Nach Ablauf von drei Jahren tritt das Verbot auch für alle Das teilweise losigkeit. Das zeigt deutlich wieder, wie kritiklos man in legter Berichts- Die Zunahme der Einfuhr entfällt vornehmlich auf Fabritate oder gänzliche Verbot andrer Bleizusäße kann durch die VerwaltungsDas zeigt deutlich wieder, wie kritiklos man in letter Berichts-( 3,5 Millionen Pfd. Sterl.), Tabat, Dele, Eßwaren, die Zunahme behörden ebenfalls ausgesprochen werden. woche die Aeußerungen der Herren Müser, Baare, Junghann usw. der Ausfuhr auf Metallwaren, Maschinen, Kleidungsstücke, Süte 2c., bindung von diesen Verboten kann für jeden einzelnen Fall mur Ausnahmsweise Ents aufnahm. Herr Müser hatte die Aussichten der Kohlenindustrie „ nicht rojig" gefunden, und Herr Kommerzienrat Baare während die Ausfuhr von Rohstoffen besonders infolge des vom Handelsminister und zwar nach Anhörung der„ Beratenden Kommission für Kunst und Gewerbe" gestattet werden. Die meinte als Leiter des Bochumer Gußstahlvereins am vorigen Sonn- geringeren Bedarfs Deutschlands und andrer kontinentaler Staaten Kontrolle über die Ausführung des Gesetzes ist den Fabrikinspektoren abend auf einem fich an die General- Versammlung anschließenden um 2,95 Millionen Pfd. Sterl. zurückgegangen iſt. Frankreichs Außenhandel gestaltete fich in den ersten drei übertragen. Festmahl: die deutsche Eisenindustrie gehe schweren Quartalen des Jahres 1902 im Vergleich zu dem entsprechenden Beiten entgegen. Man könne nur dann hoffen, sie zu überwinden, wenn alle zusammenhielten. Aber man sei nicht weit davon Beitabschnitt des vorhergehenden Jahres: entfernt, daß das Schienensyndikat in die Brüche gehe. Dieses aber sei das Rückgrat aller industriellen Syndikate.
"
Diese Ansichten verstimmten am Montag die Börse derart, daß der Montanmartt einer ausgeprägten Mattigkeit verfiel und Har pener Aftien um 13. Bochumer um mehr als 21 Proz. zurüdgingen.
Nahrungsmittel Am Mittwoch kam dann in der Generalversammlung der Ver- Rohstoffe für die Industrie einigten Königs- und Laurahütte Generaldirektor Geh. Bergrat Fabrikate. Junghann zum Wort, der umgekehrt die allgemeine Lage durchaus nicht unbefriedigend fand, die Herabsetzung der Eisenpreise in Köln am 13. d. M. für unnötig erklärte, die früheren Preise als nicht zu hoch
Zusammen
für den inländischen Konsum bezeichnete und schließlich in Bezug auf Nahrungsmittel die Laurahütte meinte: Wenn die Preise wieder höher werden Rohstoffe für die Industrie sollten, so werden wir natürlich auch Abschlüsse machen. Gegen- Fabritate wärtig ist allerdings eine kleine Depression wieder eingetreten und Poststücke. augenblicklich gehen gie Aufträge langsamer. Aber ich glaube, daß wir in Kürze die Sache dahin bringen werden, daß die Werte wieder flotter beschäftigt sind, als augenblidlich."
Zusamwen
Einfuhr:
1902
1901
1902 mehr+ weniger
572 731
Wert in tausend Frank 565 783 559 799+ 2 130 707 2134 393 574 523
-
3 268 715
•
3 269 221 Ausfuhr:
500 132 857 881
526 279
744 161
.
1 568 505
1 512 213
173 253
3 099 771
165 798 2948 451
-
+
++
-
5 984
-
Bleiweißverbot.
-
Aus der Frauenbewegung.
Die Enquete über die Arbeitszeit der Frauen.
Vor einigen Wochen teilten wir mit, daß der Vorsitzende der Handelstammer Barmen, Kommerzienrat Barthels, in der Kammer3 686 figung erklärt hatte, die Regierung denke gar nicht an eine Ver1792 fürzung der Arbeitszeit der Frauen; ihre Enquete habe nur den 506 3tvedt, Material gegen die Forderung zu sammeln. Die Schlußfolgerungen, die an diese Aeußerung geknüpft wurden, scheinen der Regierung doch peinlich gewesen zu sein. Herr Barthels ist 26 147 veranlaßt worden, seine Aeußerung richtig zu stellen, was er mit 113 720 folgender Erklärung in der letzten Sigung that: 56 292 Die von mir in der vorigen Sigung als Einleitung in die 7455 Beratung über die von der königlichen Regierung zur Erörterung +151 320 gestellten Frage:„ Erscheint die weitere Beschränkung der Arbeitszeit für Arbeiterinnen über 16 Jahre zulässig?" gemachten Bemerkungen Es hat also die Ausfuhr von Rohstoffen für industrielle Zwecke haben zu unrichtigen Schlußfolgerungen in der Presse geführt und ich um 113,7 Millionen Frank, von Fabrikaten um 56 Millionen Frank erkläre daher hiermit folgendes: Bei der Wichtigkeit der Frage für Darauf am Mittwoch wieder frohe Stimmung an der Börse. zugenommen bei einem Stehenbleiben der Einfuhr auf der im vorigen alle beteiligten Streise hielt ich es für richtig, mich über dieselbe mit Herrn Gewerberat Frölich auszusprechen, um, wenn möglich, zu ers Verweht sind die durch die grauen Perspektiven der Baare und Müser Jahr erreichten Höhe. Deutlich kommt in diesen Zahlen die Verbreitung der Krise zum fahren, welche Stellung die Regierung zur Zeit derselben gegenüber geweckten Bedenken, Montanaktien werden begehrt. Laurahütte steigt Herr Gewerberat Frölich teilte mir den Eingang gegen den Schlußkurs am Dienstag um 2 Broz. bis auf 197,50 und Ausdruck. Während Deutschland nächst Rußland am schwersten unter einminimt. des Reichskanzlers bom 17. April ds. s. fällt dann zum Schluß auf 197. Und warum diese plötzliche dem Druck der Krise zu leiden hat, ist England getvissermaßen eines Erlasses welcher die Aufforderung zur Einholung gutachtlicher günstigere Auffaffung"? Weil die Bohrungen auf der zur Laura- nur indirekt, durch Verringerung seiner Rohstoff- und Fabrikaten mit, hütte gehörenden Dubenstogrube auf einen Kohlenflög gestoßen find, ausfuhr nach Mitteleuropa , die teilweise aber durch größeren Erport Aeußerungen der Industriellen seitens der tgl. Regierung enthält. der 1,8 Meter reine Kohle liefert, und ferner der Bruttogewinn in- nach den Vereinigten Staaten von Amerika wieder ausgeglichen wird, Aus dem Wortlaut dieser Aufforderung durfte ich nach meiner leberfolge besonders günstiger Absatzverhältnisse von Juli- September den in Mitleidenschaft gezogen; und noch weniger zeigt sich Frankreich zeugung die Ansicht gewinnen, daß die Staatsregierung im Augenblick des gleichen Quartals im Vorjahr um 631 818 M. übertrifft also wegen bon der Krise berührt. An dem Mehrimport der nordamerikanischen nicht die Absicht habe, ihrerseits einen Antrag auf die weitere EinVerhältnisse, die nur die Laurahütte betreffen, für die Gesamtlage Union ist es zwar nicht beteiligt, im Gegenteil sein Absatz dorthin schränkung der Arbeitszeit der Arbeiterinnen einzubringen, sondern aber gar nicht in Betracht kommen. Und selbst für die Laurahütte find hat um 1,3 Millionen Frank abgenommen; dafür aber hat es seinen daß dieselbe dieser wichtigen Frage noch neutral gegenüberstehe die Aussichten nicht besonders günstig, denn auf eine Anfrage mußte Export nach Großbritannien um 63, nach Belgien um 55, nach und bemüht sei, einwandsfreies Material zur Beurteilung derselben Generaldirektor Junghann zugeben, daß zur Zeit die Aufträge fich Deutschland um 26 und nach der Schweiz um 15 Millionen Frank zu beschaffen. Das ist der alleinige thatsächliche Untergrund meiner nur auf 8,4 Millionen Mart belaufen, also um 20 Prozent hinter vermehrt. denen im Vorjahr zurückbleiben.
Sociales.
Tat.
zur Ve
Ausführungen in der Sigung der Handelskammer vom 18. September und sind mir weitere Mitteilungen über die Absichten der Regierung nicht gemacht worden."
Etwas diplomatischer ausgedrückt ist das in der Sache dasfelbe. Herr Barthels hat aus den Regierungsäußerungen die Ueberzeugung gewomen, daß die Regierung des Staates der Socialreform nicht baran denkt, die Verkürzung der Arbeitszeit der Frauen zu betreiben. Wenn die Enquete, die ganz überflüssig wäre, wenn der gute Wille zu socialpolitischen Thaten vorhanden wäre, nicht den Zweck hat, Material gegen die Verkürzung zu sammeln, soll dann wahrscheinlich
Ganz verschieden von Junghanns Aeußerung lauten denn auch die Urteile, die in den letzten Tagen Generaldirektor Tull vom Hörder Bergwerks und Hüttenverein und Kommerzienrat Hoesch vom Zur Frage der Reichs- Arbeitsmarkt- Statistik hat das Kaiserliche Eisen- und Stahlwerk Hoesch abgegeben haben. Herr Tull erklärte, er sehe für die nächste Zukunft sehr schwarz und glaube Statistische Amt den Gewerkvereinen, Gewerkschaftskommissionen usw. nicht, daß fürs erste bessere Verhältnisse eintreten würden. Und folgendes Schreiben zugehen lassen:" Vom Kaiserlichen Statistischen Herr Hoesch meinte, die Eiſenindustrie frante einerseits an dem ge- Amt, Abteilung für Arbeiterstatistik, wird zur Durchführung der ihm waltigen Rückgang des inländischen Eisenbedarfs und andrerseits an gestellten arbeiterstatistischen Aufgaben beabsichtigt, das Zahlen der gewaltigen Zunahme der Erzeugung sowohl bei den rheinisch- material der in Deutschland bestehenden bedeutsameren Arbeits- nur als Sand in die Augen wirken. mindestens 500 Vermittelungen im Jahre westfälischen als auch bei den lothringischen Werken. Man bleibe nachweise deshalb nach wie vor in ganz besonderem Maße obachtung des Arbeitsmarktes statistisch zu verwerten. Hierzu wäre Rirdorf. Heute Dienstag, den 4. November, findet bei Hoppe, auf die Ausfuhr angewiesen. Nun habe sich aller- Ihre Mitarbeit sehr erwünscht. Die ſtatiſtiſche Benutzung des Zahlen- Berlinerstraße 14 ein Diskussionsabend statt. Um zahlreiches Sings der amerikanische Markt bisher als außer materials der Arbeitsnachweiſe iſt in der Weise gedacht, daß diese Erscheinen der Parteigenoffinnen und Genossen bittet ordentlich aufnahmefähig gezeigt. Die Preise in der ersten Woche jeden Monats für den vorhergehenden Monat Die Vertrauensperson. feien aber doch sehr niedrig geblieben und von der die Zahl der offenen Stellen, der Stellengesuche und der vermittelten Stellen die beiden legteren wenn möglich in Scheidung nach Unfre Genoffin Cornelie Huygens ist einem tragischen Geschic Gestaltung der Dinge in Amerika werde es wesentmitteilen. Soweit sich die Verhältnisse zur Zeit über erlegen; sie hat sich, wie uns aus Amsterdam berichtet wird, selbst lich abhängen, wie sich die Eisenindustrie in der Berufen sehen lassen, wird mit der Aufstellung einer Arbeitsmarktstatistik das Leben genommen, indem sie ins Wasser ging. Ihr Gatte, Genächsten gutunft entwidle. Wegen der nosse Bahlmann, fand, als er nach Hause fam, einen kurzen Brief, Das letzte Urteil charakterisiert thatsächlich die Lage. Die Aus- schwerlich vor April nächsten Jahres begonnen werden. fichten der Eisenindustrie hängen heut weit mehr als jemals bisher Lieferung des Zahlenmaterials von diesem Termin ab würde ich worin sie, mit einem Worte inniger Liebe, sich von ihm verabschiedete. von der Gestaltung der Ausfuhr ab, und diese wieder zum ſeiner Zeit an die einzelnen Arbeitsnachweise herantreten. Dem Am folgenden Morgen wurde sie im Teiche des Vondel- Partes ge großen Teil vom Eisenmarkt in Amerika . Selbst unser starter Verband( der Kommission) wäre ich dankbar, wenn mir vorher zu funden. Frau Huygens war 54 Jahre alt und erst fürzlich verheiratet. Eisen- und Stahlwaren- Export nach England war nur dadurch diesem Zweck ein Verzeichnis der im Reiche bestehenden gewerkschaftmöglich, daß England für seine Eisenprodukte einen aufnahme- lichen Arbeitsnachweise, welche mindestens 500 Vermittelungen im Ihr tragisches Schicksal hat in unsern Reihen allgemeine Bestürzung hervorgerufen. fähigen Markt in den Vereinigten Staaten fand. Nach der fürzlich Jahr aufzuweisen haben, zur Verfügung gestellt werden könnte. gez. Wilhelmi. vom Statistischen Ami veröffentlichten Zusammenstellung hat Deutschland vom Januar bis Ende September für 87 Millionen Zählung der Arbeitslosen. Der Gemeinderat Stuttgart hat Mark Eisen- und Eisenwaren mehr ausgeführt, als in den ersten beschlossen, jährlich drei Arbeitslosen- Zählungen nach dem System drei Quartalen des Vorjahres, und doch hatte schon dieses bis zum der Selbstmeldung der Arbeiter vorzunehmen und zwar jeweils am 1. Dttober gegenüber 1900 einen sehr beträchtlichen Vorsprung. 1. Februar, 1. Juli und 1. November. Die erste Zählung findet
-
-