Einzelbild herunterladen
 

lichen Entwickelung von anderen schon bestehenden Organen Ein deutscher Matrosenkrawall in New- Orleans . JKönig Wilhelm III. tein Todesurtheft mehr unterzeichnete. übernommen wird, so müssen diese einen besonderen Dienst Ueber Ausschreitungen betrunkener Matrosen des deut. Als im Jahre 1870 das Ministerium Thorbeke den Antrag mit all den eigenartigen Einrichtungen schaffen, welche ichen Uebungsschiffes ein arbeitsstatistisches Bureau als solches auszeichnen. Moltke ", das zur Zeit auf Abschaffung dieser kulturwidrigen Strafart stellte,

tann."

9

schon

-

"

=

-

-

-

-

-

-

nicht Ges

-

Gewiß bildet auch für ein arbeitsstatistisches Amt die Massen: im Hafen von New Orleans liegt, berichtet das Tele- wurde er von den Generalstaaten beinahe mit Einstimmig beobachtung in Bahl und Maß eine hervorragende Aufgabe graphenbureau Dalziel. Danach sollen dreißig Matrosen feit angenommen. Eine Reihe schwerer Verbrechen, Naub­feiner Wirksamkeit. Aber nicht minder wichtig stellt sich in des Uebungsschiffes Moltke" arg exzedirt haben. In morde u. s. w., bieten nun hauptsächlich der christlichen aweiter Linie die Aufgabe sorgsamer Orientirung anderer Art einem Wirthshause", heißt es, rühmten sie sich ihrer Nächstenliebe der Ultramontan en die günstige Ges bar; diese Aufgabe hinwiederum bedingt ein gewiffes Abgehen Ueberlegenheit über die Mannschaften der englischen Legenheit, einen Betitionssturm zu Gunsten der Todesstrafe von der herkömmlichen bureaukratischen Aemterorganisation. Marine, was Streitigkeiten mit den anwesenden Eng- nach berühmten Mustern zu entfesseln. Wer die Verelendung Dem persönlichen Element, d. i. dem Vertreter des Amtes, der ländern veranlaßte. Ein Soldat, der seine Landsleute der Maffen, die seit Jahrhunderten in den Niederlanden in an Ort und Stelle erscheint und in fachkundiger und entgegen- vertheidigte, wurde von den deutschen Matrosen schwer miß- furchtbarer Intensität und Ausdehnung sich vollzieht, auf kommender Weise mit Unternehmern und Arbeitern verhandelt, handelt, ebenso ein Schuhmann, der die Ordnung herzu- ihre Ursache, den Druck des zügellosen Kapitalismus zurück. muß ein weites Feld der Thätigkeit eingeräumt sein. Neben der todten Zählkarte muß die lebendige Befragung recht sehr stellen versuchte. Die Deutschen zerschlugen die Einrichtungs- führt, tennt auch die unversiegliche Quelle der Verbrechen. zu ihrem Rechte kommen. Nur durch dieses thatkräftige Ein- stücke des Gasthauses und verließen dasselbe erst, als eine Durch die Wiederbelebung der modern aufgeputzten Form greifen des persönlichen Elements vermag endlich die arbeits- größere Anzahl Schuhleute erschien. Auf dem Wege nach der Blutrache will die Reaktion Abhilfe schaffen. Spottet statistische Behörde jenes Maß des Vertrauens für ihre primi- dem Schiffe griffen sie einen farbigen Soldaten an, der, ihrer selbst und weiß nicht wie!"- tiven Ermittlungen zu gewinnen, deffen sie vor Allem bedarf, obwohl er sich mit dem Bajonett vertheidigte, schrecklich zu wenn die Arbeiterstatistik sozialpolitisch von Nußen fein soll, gerichtet wurde. Mehrere Matrosen wurden verhaftet." Ein franzöfifches Arbeiterschutz- Gefeh. Das Ge ein Vertrauen, welches wenn es von Anfang an fehlt nur weil der deutsche Chauvinismus mit Pharisäerhoch seh Bovier- Lapierre", wie es nach den Antragstellern heißt, durch spätere noch so forgfame Siebung des Materials durch muth jede Kneipenprügelei fremder Soldaten und Schiffs ist jetzt von der französischen Rammer angenommen worden. Kommissionen und Auskunftspersonen nicht ersetzt werden leute an die große Glocke hängt, nehmen wir von diesem Die Geschichte dieses Gesetzes, welches den Schutz des Streithandel, über den die amtliche Mittheilung abzuwarten Koalitionsrechts bezweckt, und dessen Annahme schon vor Zum neuesten Fideikommiß Stempelstenererlaß. ist, Notiz. Der soldatische Drill, der dem Mann im Waffen- anderthalb Jahren in der deutschen Arbeiterpreffe sehr Unseren Lesern ist die Geschichte der Kunstsammlung" von rod eine eigene" Standesebre", die ihn über die Zivilisten verfrüht gemeldet ward, ist überaus lehrreich. Sie zeigt, Darkehmen bekannt. Laut königlichem Erlaß vom emporhebe, einpauft und ihm chauvinistische Vorstellungen was wir auch in Deutschland in unserem Reichstag bei 7. März 1892 soll der Stempel für den Rittergutsbesitzer eintrichtert, ist ein nothwendiger Bestandtheil der Pädagogik den Berathungen des sogenannten Arbeiterschutz- Gesetzes zu Philipp von Bujat um 13 500 m. ermäßigt werden. Im des Militarismus, wo er auch herrschen möge. sehen Gelegenheit hatten- daß der Klassengeist und der Inseratentheil der Königsberger Hartung'schen Zeitung" Klaffenhaß die vorherrschenden und leitenden Gefühle aller ist mun, wie die Freifinnige Zeitung" meldet, eine Bekannt- Vom volksparteilichen Geschichtenträger. Der bürgerlich- tapitalistischen Parteien sind und sich auf's machung des Amtsgerichts zu Darkehmen vom 24. März 1892 Berliner N- Korrespondent der Frankfurter Zeitung " ist Aeußerste gegen jede Maßregel stemmen, die geeignet ist, zu lesen, aus der hervorgeht, daß der Fideikommiß- und von uns wegen seiner Denunziation der Hamburger Kaffen die politische Macht der Arbeiter zu stärken, und welche Rittergutsbesitzer Philipp Bujat von a m vorstands- Konferenz nach Gebühr gekennzeichnet worden, und ihnen Waffen für ihren Emanzipationskampf giebt. Wäh 31. Januar 1892 zu Ramberg verstorben ist und die Redaktion der Frankfurter Zeitung " versuchte umsonst, rend Ausnahmegefeße zur Knebelung der Arbeiter bliz­daß über den Nachlaß desselben am 24. März das dem Geschichtenträger Suffurs zu leisten. Sie hat bei dieser schnell durch die gesetzgebenden Körper gepeitscht werden, Ronkursverfahren eröffnet worden ist. Die Gelegenheit nur die rühmliche Rolle der Mitschuldigen ge- geht es mit Arbeiterschutz- Gesetzen auf der Schneckenpost. Schenkung zu Gunsten des von Bujak erscheint nun noch spielt. Nach den vorliegenden Berichten ist auf dieser Ron Der Gefeßentwurf Bovier- Lapierre wurde vor jezt sechs viel seltsamer als bisher.- ferenz der Vorstände freier eingeschriebener und auf Grund und einem halben Jahre in der französischen Rammer ein Landesrechtlicher Vorschriften errichteter Krantentassen gebracht im Winter 1886 auf 1887. Der entscheidende Wirthschaftliche Wünsche und offiziöses Un- auch die Krankenkasse des Evangelischen Männer- Baragraph sette fest, daß jeder Unternehmer oder Beamte gefchick." So betitelt sich ein heftiger Ausfall des rheini - und Jünglingsvereins vertreten. Bekanntlich eines Unternehmers, welcher Arbeiter in der Ausübung des schen Bechenorgans, der Kölnischen Zeitung "( Nr. 317 Sozialdemokraten", wackerer Bafilio!- Koalitionsrechts zu hindern sucht, sie wegen Ausübung des vom 20. April) gegen den auch von uns( Nr. 90 vom 15. April) beleuchteten Leitartikel der Norddeutschen All­Die Herren von Bildung und Befitz. Der Redak- selben mit Entlassung aus der Arbeit oder sonstigen Nach geincinen Beitung", der den Grubenherren zu Gemüthe teur Fusangel aus Bochum verbüßt gegenwärtig eine Ge- theilen bedroht oder ihnen solche Nachtheile zufügt, Arbeiter führte, daß der Kurs der alte geblieben sei, sie also feinen fängnißstrafe von drei Wochen. In der vergangenen Woche zum Austritt aus gefeßlichen Vereinen und Organisationen ist der Resonanzboden für die tiefe Erregung" der an der lichen Terminen zu Dortmund und Duisburg erscheinen zu Monat bis zu drei Monaten und einer Geldbuße von 100 gerechten Anlaß zur Klage hätten. Die Kölnische Beitung" war er auf einen Tag beurlaubt, um als Beuge in gericht zwingen will und ihnen für den Fall des Nichtaustritts Nachtheile androht oder zufügt, mit Gefängniß von einem Bergwerksnovelle zumeist Betheiligten", will sagen der tönnen. Ein paar Stunden, die ihm noch blieben, benutte Rohlenritter. Diese feien nicht genügend befragt worden, er zu einem Aufenthalt in Bochum , wo sein Erscheinen bei bis 2000 Franks zu bestrafen ist. Die Wohlgemerkt: Gefängniß und Geldstrafe trotzdem sie allen Grund zu Beschwerden hätten. Die feinen Gegnern Aufregung hervorgerufen hat. amtliche Denkschrift von 1890 über die Untersuchung der Rheinisch- Westfälische Zeitung", das Drgan fängniß oder Geldstrafe. In dieser Fassung wurde der Ents Arbeiter und Betriebsverhältnisse in den Steinkohlen des noch heute auf freiem Fuß befindlichen Schienenflickers wurf am 4. März 1886- vor mehr als 6 Jahren mit bezirken zur Zeit des großen Bergarbeiter- Ausstandes", und Eid- Virtuosen Baare, versteigt sich zu folgender Unan- überwältigender Mehrheit angenommen mit 378 Stimmen donnert das rheinische Blatt, hat die Klagen und Beständigkeit: Wie verlautete, hatte man die Absicht, über gegen eine winzige Minderheit. Die Begeisterung erfaltete schuldigungen über die auf den Bechen herrschenden die eigenthümlich fonnivente Behandlung des Hez- und Be- jedoch rasch, das Gesetz blieb in den Kommissionen hängen Zustände im Allgemeinen als unberechtigt und leidigungs- Apostels seitens der betreffenden richterlichen Be- und mußte im Winter 1889 auf 1890 frisch eingebracht als schnöde Berleumdungen und nur in hörde Beschwerde beim Justizminister zu erheben. Dies soll werden. Am 13. Mai 1890 fand eine zweite Abstimmung ganz vereinzelten Fällen als begründet erwiesen. erwiesen. Beranlaffung gewesen sein, daß Herr Chefredakteur Fusstatt und es stimmten schon 31 Mitglieder weniger für Bei vorurtheilsfreier Prüfung ist aber nicht zu verkennen, angel schleunigst wieder eingefocht worden ist." Ueber das Gesek, als 4 Jahre vorher nämlich 347 immerhin daß die Novelle sich als eine jenen ungerechtfertigten Klagen Mangel an Konnivenz", d. h. Nachsicht, hat die Baare- noch eine stattliche Mehrheit. Allein es gab wieder hinder und Beschwerden auf den Leib geschnittene, weit über den Klique wahrlich Anlaß zur Klage! niffe die Kammer befleißigte sich größter Langsamkeit, Rahmen der für alle übrigen Industrieen maßgebenden Ge­und nachdem sie mit Hängen und Würgen den Entwurf in werbe- Ordnung hinausgehende Sondergesetzgebung für den der Domestik auf den Rüffel der Herren ergebenst reagirt. Am der die Hauptbestimmungen wesentlich abschwächte und das Der gehorsame Taaffe . Wie zu erwarten war, hat allen Stadien angenommen hatte, tam er vor den Senat, Bergbau gestaltet, welche in jeder Zeile das teffte Miß- 20. April hat die österreichische Unternehmerschaft die Re- so mißhandelte Gesetz der Deputirtentammer­trauen gegen den Arbeitgeber athmet. Die Offiziösen sollten gierung in Sachen der Maifeier von oben herab monirt, versammlung zurüdwarf. Die französische Bourgeoisie wirklich nicht so viel von dem alten" und dem neuen und am 21. April kommt folgende Drahtmeldung aus weiß, warum sie sich eine gegen alle liberale, geschweige Kurse" reden, weil das nur zu Vergleichungen und Gegen- Wien : Ministerpräsident Taaffe berief die Chefs der poli- denn erst demokratische Grundsäge verstoßende Bopfeinrichtung, überstellungen Anlaß giebt, die gerade nicht zur Beruhigung tischen Verwaltung aus Böhmen , Mähren , Schlesien , wie den Senat, zugelegt hat. Jetzt hat nun die Rammer der Gemüther dienen." Die Unverfrorenheit, die in dieser Steiermark und Kärnthen zur Feststellung der Beschlüsse der das Gesetz abermals in der Mache gehabt, und sie hat, den tecken Umstülpung der Thatsachen zu Tage tritt, bedarf in Regierung in Betreff der Maifeier der Arbeiter nach Wien Einwendungen des Senats theilweise Rechnung tragend, ben der That keiner Kritik. Die schmählichen Grubenzustände zusammen." Der Grandseigneur Kapitalismus flingelt, der entscheidenden Baragraphen stark abgeschwächt. Die Geld­werden mit kühnem Wagemuth aus der Welt gelogen, und erste Kammerdiener eilt die Hintertreppe hinauf, und die strafe, an der den Herren Unternehmern nicht viel liegt die ſattsam gekennzeichnete Novelle erscheint in der phan- fubalternen Lakeien harren im Bedientenzimmer des Be- sie wird ja doch auf die Arbeiter abgewälzt ist in der tastischen Darstellung des Rapitalistenorgans als eine unter fehls.­nehmerfeindliche Maßregel, geeignet, Rapital und Unter­alten Höhe belassen worden, die Gefängnißstrafe dagegen nehmungsgeist von gewerblichen Anlagen zurückzuscheuchen." von einem Monat bis zu drei Monaten" auf fechs Tage Die Todesstrafe in den Niederlanden. In den bis einen Monat herabgesetzt. In dieser verstümmelten Als ob diese spaßhafte Drohung nicht jedesmal laut wird, Niederlanden agitirt die Bourgeoisie für die Wieder- Fassung ist das Gesez vor Ostern mit 271 gegen 223 Stimmen wenn die Unternehmer eine Beschneidung ihres Gewinns einführung der Todesstrafe. Bis zum Jahre 1870 war die angenommen worden, also mit einer ziemlich schwachen oder eine winzige Einschränkung ihrer despotischen Herren- Todesstrafe im niederländischen Strafgesetzbuch vorgesehen, Mehrheit. Die Majorität ist seit 1886 um mehr als rechte auf die Arbeitskräfte befürchten. seit 1855 aber bestand sie thatsächlich nicht mehr, weil hundert zusammengeschmolzen, die Minderheit um fast 150 Man sieht, die Bourgeoisie wird immer allem Eifer und hatte mit seinen Gesellen vollauf zu thun, bienen; überall war er abgewiesen oder ins Blaue hinein reaktionärer, je mehr die Arbeiterbewegung erstarkt. Und um allen Bedürfnissen zu genügen. Die Arbeit ging ihm vertröstet worden. Hier in der Genossenschaft wurde er in nun hat das Gesetz Bovier- Lapierre nochmals durch den flotter von Händen, denn die Nahrungsforgen blieben seinem furzer Zeit als ein wahres Kleinod betrachtet; alle Senat hindurchzugehen. Was da übrig bleiben wird?- ergrauten Haupte fern; und wenn er Leder brauchte, ging Bücher hatte er so eingerichtet, daß die Buch- Streit der Schuhleute in- er nicht mehr mit zagender Seele, um ein Paar Sohlen zu haltung mit einigen Blicken zu übersehen war; alle Bariser Schuhleuten herrscht, wie der Bossischen Beitung Paris . Unter den borgen; er faufte ganze Hälften mit Allem was drum und Rechnungsabschlüsse sah er durch und notirte die Resultate. Nr. 186 vom 21. April) gemeldet" wird, eine starte branhing, verlangte gute Waare zu angemessenen Preisen, weil Nebenbei war er ein lebendiger Preiskourant und ein un- Gährung. Sie halten", heißt es in dem Bericht, geheime er baares Geld in der Tasche hatte. Und wenn es ihm da verwüftlicher Rathgeber bei allen auftauchenden Geschäfts- Berathungen ab und haben in einem nicht unterzeichneten oder dort nicht mehr paßte, ging er weiter. Jegt brauchte er Verlegenheiten. Einen bestimmten Gehalt bezog er nicht, Aufruf ihre Forderungen, die hauptsächlich auf eine Ges nicht mehr mit schwerem Herzen für theures Geld schlechte dafür war er Theilhaber bei sämmtlichen Geschäften der haltserhöhung gerichtet sind, zusammengefaßt mit der Waare zu nehmen und sie mit noch schwererem Herzen vereinigten Genossenschaft, und wenn er Geld brauchte, hatte Drohung, zur Waifeier auszustehen, wenn ihre Forderungen seinen armen Kunden zu unverhältnißmäßigen Preisen zu er nur die Qual der Wahl. verkaufen oder zu verborgen. ihnen nicht bewilligt werden." Daß die Schutztruppe der Und wenn ihm ja einmal Mandel's anstrengendste Zeit brach aber herein, als Geldjackphilister Ausstandsgelüfte bekommt und frisch, fromm, ein Zweifel über die eine oder andere Geschäftsangelegen- acht Tage vor Weihnachten allgemeiner Rechnungsabschluß fröhlich, frei den Dienst verweigert, weil die Löhne zu heit aufstieg, brauchte er nur hinüberzugehen zu seinem erfolgte, wobei jedes Gewerbevereinswesen zunächst für sich niedrig sind, ist im festländischen Europa bisher unerhört Nachbar Knauth, welcher in derselben Weise seine Schneider die Resultate seiner Thätigkeit zusammenzustellen und dann gewesen. Die Londoner Konstabler freilich waren vor einiger schäftserfahrungen hatte. Bu allen diesen Geweibtreibenden versammlung zu senden hatte. Bei dieser Gelegenheit militärisch geschulten und auf den Kadavergehm ge tam noch eine kleine Bigarrenarbeiter- Gesellschaft, welche mußte alles auf Heller und Pfennig stimmen, und längst brillten Bolizisten die Einsicht in die Beinlichkeit ilger Lage, das ihrige beitrug, die Beträge zu vermindern, die der Ar- ausgerechnete Poften erfuhren bei dieser Gelegenheit eine so ist diese Erscheinung ein Zeichen der Zeit. beiter für seine Lebensbedürfnisse zahlt. abermalige Durchsicht. Den Kreislauf des genossenschaftlichen Lebens ergänzten zwei größere Gastwirthschaften, deren Inhaber zu einem Betheiligten, doch ohne Stimmrecht, welches die Zweig Regierung hat beschlossen, den Erzbischof von Avignon ve Zur Generalversammlung erschienen die meisten der ,, Kulturkampf in Frankreich . Die franzöfifche bestimmten Preise alle Speisen und Getränke abgeben und, genossenschaften durch ihre Deputirten ausübten, welche 4 Weihbischöfe anläßlich des jüngsten Sirtenbriefes über se so weit thunlich, aus dem Geschäfte des Konsumvereins ent: legteren zu dieſem Bwede fich in einem besonders ab- Bflichten ver Wähler vor den Staatsrath zu stellen. Diese nehmen mußten. Hier fanden die Unverheiratheten ihren gegrenzten Raume des Saales zusammenfanden. Jedem Häkeleien zwischen Klerns und Bourgeoisrepublik find eine Mittagstisch, hier fanden sich die Genossen und ihre Freunde Einzelnen war es deswegen unbenommen, seine Meinungen Bosse, die ohne jeden Belang ist. zufammen, hier fangen an bestimmten Tagen die Arbeiter zu äußern und zu beantragen, daß der oder jener Beschluß Gefangvereine, hier wurden Vorträge gehalten, vertrauliche von den Deputirten nicht endgiltig gefaßt werden dürfe, und offizielle Berathungen gepflogen, es gab sogar in dem über welchen Antrag sämmtliche Erschienene abzustimmen Das englische Bergwerks- Gesetz. Die von den im einen Zotal jeden Sonntag Gelegenheit zu einem Zanz. hatten. Sprach sich die Mehrzahl für ein solches Verschieben Gruben- Bill gelangt am 4. Mai zur zweiten Le Was Wunder, daß hier eine große Zahl von Arbeitern nach der aus, so wurde der Gegenstand verlassen Nach dem und nach zu einer Familie zusammenwuchs? Entwurf sollen für jeden Bezirk Eigen­Reinen geplagteren Menschen auf Gottes Erdboden zweige verwiesen. und zur weiteren Berathung in die einzelnen Genossenschafts- thümer und Bergarbeiter Vereinigungen gebildet wer konnte es geben, als den bankrotten Kaufmann Mandel. Bier Wochen war er vorher herumgelaufen, um für seine schienen die beiden Gastwirthe, der Fleischer, der Bäcker, Disziplin unter den Arbeitern entwerfen und deren Duter In den abgegrenzten Raume für die Deputirten er­die den, die unter Zuziehung des Grubeninspektors des Be bedeutende Arbeitskraft Beschäftigung zu finden; alte Ge- der Schuhmacher, der Schneider, der Vorstand der Bigarren führung überwachen sollen. Alle brei Gruppen: Unter schäftsfreunde hatte er aufgesucht, unter denen mancher ihm macher, der Buchbinder, Mandel und Barth für den Ron- nehmer, Arbeiter und Inspektoren, können Vorschläge großen Dank schuldete; Bekannte und Verwandte war er sumverein, Hanke für die Buchbrucker, und Lange für die solchen Regeln machen, Abänderungen beantragen u. 1.en Personen unter 21 Jahren sollen innerhalb 24 Stunden nicht mehr denn 8 Stunden, und Personen unter 16 Jahren

-

um Arbeit angegangen; er hätte mit Freuden eine Kommis- Beitung. stelle angenommen, um nur Brot für seine Familie zu ver­

( Fortsetzung folgt.)

gewachsen.

-

National