-
Nr. 21. 20. Jahrgang.
=
Theater.
N.:
17
3. Beilage des Vorwärts" Berliner Volksblatt.
Geheimnis
Schiller Theater Das der Gilde". Schauspiel in 4 Akten von August Strindberg . Daß der von aller Welt leidenschaftlich umstrittene schwedische Dichter mit Björnson und Ibsen das litterarische Dreigestirn Skandi naviens bildet, ist eine längst feststehende Thatsache. Auch für ihn scheint die Zeit gekommen zu sein, da er sich als Dramatiker auf deutschen Bühnen Geltung verschafft, obwohl es ihm schwer wird, festen Fuß zu fassen. Ein bedeutender Dichter wie Strindberg hat das Recht, gehört zu werden. Ob das jedoch für jede seiner Schöpfungen gilt, das ist eine andre Sache. Und ob speciell für„ Das Geheimnis der Gilde" diese Notwendigkeit vorlag, wage ich zu bestreiten, und zwar aus eben demselben Grunde, wie bei Björnsons Jugenddrama Maria Stuart ", das Paul Lindau im vergangenen Jahre vorführte. Denn auch das Strindbergsche Drama ist eine Arbeit aus einer Schaffensperiode, die 22 Jahre zurückliegt. Wenn es sich bloß darum handelte, die geistigen Wandlungen des Dichters beziehungsweise deren Ausgangspunkt und Endpunkt abzumessen, so ließe sich vom Standpunkte des reinen Erperiments gegen die Aufführung der" Gilde" wenig einwenden. Was aber zunächst ins Geficht fällt, sind die mannigfaltigen, dem Stücke anhaftenden technischen Mängel. Es werden Motive angeschlagen, die dann unausgeführt geblieben oder nicht glaubhaft begründet find. Die Handlung des Dramas dreht sich um den Bau des Domes von Upsala im 15. Jahrhundert. Die allmächtige Baugilde bewahrt in ihrer Truhe ein geheimes Dokument auf, das den Grundplan, nach welchem der Dom erbaut werden soll, enthält. Wie sich nun herausstellt, besteht dies ganze Geheimnis in einem Spruch, nichts weiter. Bedingung für den jeweiligen Bauführer war, daß er, ohne indessen vorher jenes mysteriöse Dokument gesehen zu haben, schwören muß, das Geheimnis zu kennen. Altmeister Hans ist so fünfzig Jahre und mehr Bauführer gewesen. Nun wird sein Sohn Jacques gewählt. Wie sein Water, ist auch er unwürdig des Amtes, weil er ein Stümper ist. Nichtsdestoweniger wird er gewählt und, da ihm jetzt absolute Macht in die Hände gegeben ist, baut er darauf los. Als aber das Werk vollendet ist, da stürzt es beim Läuten der großen Turmglocke zu sammen. Jacques geht infolge Auflösung der Gilde durch den Machtspruch des Papstes seines Amtes verlustig und Steinhauermeister Sten, der verhaßte aber hochbegabte Nebenbuhler, wird sein Nachfolger. Die ethische Grundidee oder Tendenz, welche Strindberg verfolgt, ist die, zu zeigen, daß nicht Egoismus und Hochmuts dünkel, wie bei Hans und Jacques, sondern selbstlose Begeisterung und Liebe um des Glaubens willen, wie bei Sten, dies hehre Bauwert aufrichten und vollenden können. Der Dichter stand, als er das Drama schrieb, vollständig im Banne des kirchlichen Glaubens, von dem er nun heute, nachdem er sich vom Protestantismus zum Statholizismus bekehrt hat, wieder ganz befangen ist. Sonach erscheint er da angelangt, von wo er ausging. Wir erkennen wieder feinen Hang zur Mystik, zum Mysterium, das Ueberfinnliche, Göttliche spielt die Rolle des Rächers am Guten und Bösen. Als Schaffender steht Strindberg in diesem Drama unter dem unber fennbaren Einfluß Shakespeares. Seine Hand tastet nur, too fie psychologische Fäden führen sollte. Ein Narr tritt als eine Art Zeichendeuter auf. Das Vergiftungsmotiv ist alt und nebenbei in feiner Auflösung nicht begründet. Der Umstand, daß Jacques beim Glockenläuten nicht den Tod unter den Trümmern findet, ferner der, daß Hans, der vor Alter blind und taub Gewordene, plötzlich sehend und hörend wird, erscheint unglaubhaft mysteriös, und dem ganzen Vorwurf des Dramas fehlt die zwingende tragische Bedeutung. Eines .interessiert allerdings in hohem Grade, nämlich die Stellung, die der
Dichter hier noch gegenüber dem Weibe einnimmt. Er glaubt an die Macht der Liebe und des weiblichen Wesens. Das Weib gilt ihm noch als Erlöserin nicht als Bestie, wie in seinen späteren Werken. Fügt sich das Drama auch nur durch lose Fäden zusammen, fo ift doch die, wenn auch mehr äußerlich umriffene, als von innen herausgearbeitete Zeichnung der handelnden Personen, vor allem des Jacques, des Domherrn Nils und Gerhards nicht zu verkennen, und man verspürt überall die gewaltige Take des Löwen. Die Wirkung des Dramas ist mehr äußerlich, als innerlich. Sie wird bedingt durch die Gestalten an sich, die, das soll anerkannt werden, vorzüglich in ihrer Maste herausgestellt wurden. Albert Steinrüd als Jacques behauptete sich in seiner schwierigen Rolle, wiewohl sein Spiel zuveilen etwas brutal anmutete. Fein war Friedrich Holt haus als Nils, und Rudolf Lettinger als Sten voll Wärme. Die Uebersetzung des Dramas rührt von Ernst Brausewetter her.
Verfammlungen.
e. k.
Sonntag, 25. Januar 1903.
die Kiez- Vorstadt ernannt. Betreffs der Vereins- Bibliothek beschloß die Versammlung einstimmig, dieselbe mit der Kartell- Bibliothek zu vereinigen, um sie der gesamten organisierten Arbeiterschaft Köpenids zugänglich zu machen.
Briefkaften der Redaktion.
Sonnabends von 7 bis 9%, the abends statt. Geöffnet: 7 Uhr Die juristische Sprechstunde findet täglich mit Ausnahme des G. F. 6. welcher um 250 v. Chr. Geb. lebte, also vor etwa 1250 Jahren, stellte zur aft Der griechische Astronom Aristarchos aus Same 3, die Lehre auf, daß die Erde fich in 24 Stunden um ihre Aye drehe und, in einem Jahre in einem Kreise sich um die Sonne herumbewege. Ir gend welche Verfolgung erlitt er nicht. Auch Kopernitus( 1473-1543), welcher diese Lehre von neuem aufstellte und zur Grundlage der Astro nomie machte, wurde deshalb in keiner Weise verfolgt. Die Verfolgungen seitens der Kirche gegen die Anhänger der Kopernikanischen Lehre begann en erst später; erst 1616 wurde das Hauptwerk des Kopernikus auf den Jr der der verbotenen Bücher gejezt. Am bekanntesten ist das Einschreiten der Kirche gegen Galilei ( 1564-1642); auch er wurde nicht hingerichtet, aber gezwungen, die sogenannte Grrlehre von der Bewegung der Er de abzuschwören. Es geschah dies im Jahre 1633. Ob er bei dem Verh ór, das er vorher zu bestehen hatte, auch der Folter unterworfen wurde, wie vielfach behauptet wird, läßt sich mit Bestimmtheit nicht entscheiden. Berufsausbildung nach den Berechtigungen der höheren Le granstalten in M. N. Eine soeben auf diesem Gebiet erschienene Brosch are ist: Die Breußen, herausgegeben von Adolf Beier, Verlag der Bu handlung des Waisenhauses in Halle a. S.
G. 50. Reichstagsschlußsteinlegung 5. Dezember 189. Erste Sigung 6. Dezember 1894. 5. G. 100. Als höchste Stältegrade im Jahre 1892, wurden in Berlin Instituts die folgenden Temperaturen( in° C) gemessen: 19. und 20. Januar: an der in der Teltowerstr. 8 befindlichen Station des fal. Meteorologischen 11,6°, 21. Januar:-13,2°, 22. Januar:-15,0°; 17. Februar:-10,10, 18. Februar:-10,5°; 27. November:-10,40; 25. Dezember-10,8°. Sonst ging an feinem Tage die Temperatur unter-10° Cherrib.
genommen.
Konditoren. Die Generalversammlung der Mitgliedschaft Berlin des Centralverbandes der Konditoren und verwandten Beritfe am 21. Januar nahm den Jahresbericht entgegen. Derfelbe ergab eine Mitgliederzunahme von 124 auf 185. An Beiträgen wurden vereinnahmt 2207,35 M., sonstige Einnahmen 1658,24 M., an Arbeitslofen- und Krankenunterstüßung und Rechtsschutz wurden 1211,45 M. berausgabt. Um die Kassenverhältnisse besser zu gestalten und den Arbeitsnachweis für die Mitglieder unentgeltlich zu machen, wurde die Einführung einer Extrasteuer von 20 Pf. pro Mitglied und Monat beschlossen. Die Vorstandswahl ergab: Bureauleiter und 1. Vorsitzender Weidler, 2. Vorsitzender Thieme, 1. Schriftführer Pigusch, 2. Schriftführer Mende, 2. Kassierer Niefigt; Beisiger Spunholz, Schwarz, Munker. Als Revisoren wurden Mertzsch und Krausewitz, als Bibliothekare Porsing und Bohl gewählt. Verbandsbureau und Arbeitsnachiveis befinden sich Linienstr. 96( Hamburger Haus) und. 5. 30. Die Central Kranken- und Begräbriskaffe für Frauen sind geöffnet von 8-12 und 4-8. Beiträge fönnen außerdem ent- und Mädchen Deutschlands ( Sit Offenbach a. M.) ist wohl die einzige, richtet werden: in den Cigarrengeschäften H. Vogel, Demminerstraße 32; die jede 2rbeiterin aufnimmt. Die Zahlstelle für SO, ist beim Raffierer H. Roloff, Wörtherstraße 31; H. Horsch, Engel- Ufer 15, und im 3. Störmer, Naunynstr. 75, part.; dort werden Mitglieder aufRestaurant Kumble, Bülowstr. 59. Wikbegierig. 1. Nein. 2., 3. und 4. Die Antworten ergeben sich adressiert, zu wiederholen. aus der ersten Antwort. S. B. 240. Bitte Ihre Frage, an das Sekretariat des Vorwärts" 33. 5. 5. 5. Nicht erforderlich. R. N. Charlottenburg . Nein. M. M. S. 79. Die Verjährungsfrist läuft 30 Jahre. Sie können den Unternehmer nur dann verantwortlich machen, wenn ihn J. B. 240. ein Verschulden am Herabstürzen des Schild's trifft; z. B. wenn er nicht nüger der Befestigung Ursache des Abfallens, so haftet niemand. War für für genügende Befestigung Sorge getragen hat. War der Wind bei gedie efestigung ein geeigneter Angestellter verantwortlich, so haftet dieser. Bein) Beihilfe gewährt werden.- R. S., Charlottenburg . Der Vertrag lag so snuß Ihre Mutter von der unterfügungspflichtigen Gemeinde( wohl nicht bei. Wenn sich der Wirt ausdrücklich und vorbehaltlos damit einfeine Versammlung im Gesellschaftshause" ab. Wiesenthal- Berlin hielt fcells ermittieren. Wenn die Frau im Auftrage des Mannes für diesen Köpenick . Der socialdemokratische Wahlverein hielt am 19. Januar berstanden erklärt hat, daß Sie den Rest der Miete erst am 24. d. Mts. zahlen, so kann er gleichgültig wie der Vertrag lautet, feineseinen Vortrag über„ Die Entwicklung der Gottes- Ideen". den am 26. Januar stattfindenden Stadtverordnetenwahlen wurden Bu gezeichnet hat, so ist der Bertrag auch für den Mann bindend. P. R. 25. Ja. A. M. die Genossen Hausbesizer Karl Seidel, Grünauerstr. 31, und Arbeiter Bjändung nicht; wohl aber die von Ihnen aus eignem Material gefertigte Fremdes Eigentum unterliegt der Friedrich Woid, Grünstr. 29, als Kandidaten aufgestellt. Hierauf are. Arbeitsunfähigkeit verändert die Bestimmungen über Bjändbarkeit erstattete Kuhring den Vierteljahrsbericht, nach welchem der Verein erklärt oder die Che noch nicht geschieden, so sind Sie berechtigt, gegen Ihre nicht. Robert Sohms. Ist die Frau bei der Scheidung für schuldig eine Einnahme von 497,30 M., eine Ausgabe von 489,08 m. hatte. Frau und den Reiter der Strippe auf Herausgabe des Kindes zu klagen. Ms Bezirksführer wurden B. Lietsche für die Köllnische Vorstadt, Uebrigens ist die Polizei gehalten, Ihnen bei der Zurückführung des Kindes F. Weber für die Altstadt, Kroll für die Damm- Vorstadt, Pohle für Hilfe zu leisten; legen Sie gegen den Amtsvorsteher Beschwerde ein.
18. 5. M. eine Versammlung ab, wo der Kassierer die Abrechnung Die Holz- und Bretterträger sowie die Bretterschneider hielten am vom 4. Quartal erstattete, welche folgendes Resultat ergab: Einnahme 462,75 M., Ausgabe 140,80 m., alter Bestand 1445,19 M., neuer Bestand 1767,14 m. Den Bericht des Vorstandes erstattete der Vorsitzende. Dann erfolgte die Neuwahl des gesamten Vorstandes 1. Staffierer A. Maroffa, 1. Schriftführer F. Görner, 2. Vorsitzender Folgende Personen wurden gewählt: 1. Vorsitzender P. Karnal, E. Hinze, 2. Kaffierer A. Riemer, 2. Schriftführer F. Trap. Als W. Water, Bradel, Jachmann und zu Kontrolleuren Peper, Jansen Hilfskaffierer wurden Neugebauer, Lempe, G. Grüger, als Revisoren und Burde gewählt.
11
-
21. 6. 268. Wenn Sie die Mutter zu erhalten nicht im stande sind,
-
Chausseestrasse 24a| 25.
11. Brückenstrasse 11. Gr. Frankfurterstr. 20.
Zwisch. Invalidenstr. u. Friedr.- Wilhelmstädt. Theater. Zwisch. Jannowitzbrücke u. Köpenickerstr . Ecke Koppenstr.- Am Bürger- Hospital.
onder
So
Special- Haus grössten Maassstabes.
Angebote für die Ball- Saison
Weiss mit bunten Streifen. Chik 6 M. Weisse Piqué- Westen,
Tennis- Anzüge, für Kostümfeste.
Crême.
Schöner Rips mit SatinRücken- Futter
1 MK.
75
Papier - Anzüge, Chik für Kostümfeste Waschbar und stark. 10 Mk. 10 M. Raglan- Paletots, Neueste Moden, 83.-, 50-, 27.-, 20 Mk.
36.
Schwarze Jaquet- Anzüge, 24Schwarze Geirock- Anzüge, 36
3010 M. Gummi- Regenmäntel, 36.-, 30.-, 22.50, 18.-, 15 Mk.
18.
42.- 3927 M. Wetter- Havelocks, 21., 18., 15., 10.-,
30.
75 6
Mk.
Schwarze Benkleider, 15-12-103 M. Chike Knaben- Anzüge, 10, 8.-, 6-, 4-, 2 Mk.
Herren- Hosen
nach Naass 18., 15., 12., 9.-,
Prima leinene
8.-, 6.-,
7.50
Herren- Kragen 95 Pt
in 10 neuester Formen
das 2 Dtz 1 Mk. 80
cas Dtz.
Pf.
Frack- und Smoking- Anzige Berren- Anzüge 24
in vornehmster Ausführung
bis zu den allerfeinsten Qualitäten.
Vorschriftsmässige
Post- Litewken 850
Sehr preiswerth, 12,-,
Alpentracht- Anzug
Echt, nach Vorschrift
Kalender 1903
Mk.
36
Mk.
nach Maass
50.-, 40.-, 30.-,
Vorzügliche
Mk.
Regenschirme 3.90
2 jährige Garantie
Schöne Kalender 1908 und illustrirte Preislisten kostenlos und portofrei.
Mk.