Wöchentlich e
Arbeit 8 stunden
501/2
51
89
32
5212
53
531/2
54
5512
99
561/2
57
มอ uto นว
89
นอน clos
Nr. 35. 20. Jahrgang.
61
Zusammen
00
09
69
581/2
aust
527
1111
17810
55
2. Beilage des„ Vorwärts" Berliner Volksblatt
2
3274
9
45 3238 1
278 178
346
116 7151
44 2002
129 1514
T
971
196
252 4311
1158
58 2445
931
925
1570
| ט
213
2
23
1 21
4
20
S
2
419
103 3423
25
1378
95
4
1121
32 2352 71776
2
རྨ་ རྒྱ
9
Mittwoch, 11. Februar 1903.
Die nebenstehende Tabelle sollte, trotz ihrer etwas abschreckenden Größe, auch von Arbeitern recht sorgfältig studiert werden. Sie ist die ausführliche Darstellung des Ergebnisses einer sehr verdienstvollen Arbeit der Berliner Gewerkschaftskommission, die wir schon vor einigen Wochen furz erwähnt haben. Was damals fehlte, ist jetzt nachgeholt, nämlich die Angabe der Zahl der beteiligten Arbeiter. Es sind 29 verschiedene Arbeitszeiten festgestellt worden, doch heben sich sechs Hauptarbeitszeiten hervor, was die nachfolgende Zusammenfaffung veranschaulicht.
Wöchentliche
Arbeitszeit
Zahl der Betriebe
Stunden
In denselben beschäftigte Personen
In Prozent
Betriebe
Personen
48
139
166
3 794 2324
447
7 345
19
679
5,3
3,2
10,2
864
26 960
36,7
37,6
57
114
4 465
4,9
6,2
60
436
21 356
18,5
29,8
Unter 48
186
5 532
7,9
7,7
und über 60
2352
71 776
100
100
Die Arbeitszeit in den Betrieben und die Zahl der in denselben beschäftigten Personen.
4312
46
Branch en
877
Graveur und Ciseleur- Anstalten
Klempnerei und Rohrlegerei.
Kupferschmiederei
Metallwarenfabrifen
481/2
49
50
50
นอน น อ
มอง ด ว
223
8 442 3107
1
9 3 159
1
1
1901
161 6053
11 457
74
2294
5 439
102
1
42
ET
ཙ| ༅| མ
2
396
533
3 34
90
77 298
98 3814
8 3 312
497
19
85
1
4 307
2689
2
2
T
8
ཁྐྲ|| 3 ༤
刊
8 23 B
1 15
Chirurgische Branche
Eisen- und Maschinenfabriken
Schmiederei
Ladirerei
Elektrische Branche Leder: Sattlerei Textilbranche
.
Buchbinderei
Albumfabrikation Tapezierer.
Holz Möbeltischlerei Bautischlerei
Diverse Tischlerei
Holzbildhauerei Vergolderei Holzbearbeitung
Bekleidung: Wäschefabriken
Hutfabriken.
Schuhfabriken
Bau: Steinarbeiter
Dachdecker
3
1 24
1
1.
78
3 63 1 24 75
972
930
8 66 2601
5
118
81819
120
6
8
15
40
2 26 11 709
40
2
1
2
223
9
7
10
2
dod
1818 T
255
T
21
2 99
2 80 343
50
4 63
3
10
3
2 5 59 1073
1
12
6 201
211
1
9
2
21
1 2
2
1
T
1
7
2
13 83
T
1 18
4
1
6
69
13 83 1 18 7
87
6245
15
T
1818691628 681 1
5218
6
2
1
73
1
5
3
15
11 284
9O
8
26
TTTTTT
2
118
1
2
265
8
20
20
1
3 148
205
3 124
11
47
1563
2 178
4
257
9 507
2
4
Ge
8
Bemerkenswert ist übrigens auch, wie gleichfalls aus der vorstehenden Zusammenfassung hervorgeht, daß für die kürzeren Arbeitszeiten 48, 51 und 52 Stunden die Verhältniszahl der beteiligten Betriebe größer ist, wie die Verhältniszahl der beteiligten Arbeiter. Das zeigt an, daß es kleinere Betriebe sind, die diese furzen Arbeitszeiten haben und dürfte darauf zurückzuführen sein, daß an ihnen solche Branchen stark beteiligt sind, in denen die Zusammenfassung sehr vieler Arbeiter in einem Betriebe nicht so stark hervortritt, wiewohl nicht verkannt werden soll, daß auch die Zufälligkeiten der Auswahl der untersuchten Betriebe eine Rolle dabei spielen können. Erstreckt sich doch die Untersuchung nur auf einen Teil der hiesigen Betriebe. Von 54 Stunden ant kehrt sich das Verhältnis um und ändert sich mit zunehmender Dauer der Arbeitszeit derartig, daß bei 60 Stunden die größten Betriebe beteiligt sind. Es find vor allem, wie ein Blick auf die große Tabelle zeigt, die großen Betriebe der Metallwaren-, der Eisen- und Maschinen- und der elektrischen Branche, die an der langen Arbeitszeit beteiligt sind, das sind diejenigen Betriebe, wo die weitgetriebene Arbeitsteilung die Verwendung vieler unqualifizierter Arbeiter gestattet. Da gegen sind fleinere Betriebe dieser Branchen ant der neunstündigen Arbeitszeit stark beteiligt. Da man gemeinhin die großen Betriebe dieser Branche doch wohl für leistungsfähiger halten kann wie die kleineren, so entsteht die Vermutung, daß das Herrentum dieser großen Betriebe ein größeres Hindernis der Arbeitszeit- Verkürzung ist wie Rücksichten auf die Produktion. Auch die Vermutung kann man aussprechen, daß die Arbeiter den größeren Unternehmern gegenüber ihre Forderungen schwerer durchsetzen können wie gegenüber den kleineren. Das zeigt auch die folgende Zusammen fassung, aus der hervorgeht, daß fast in drei Vierteln aller Betriebe nur bis neun Stunden täglich gearbeitet wird, während nur ein Viertel eine längere Arbeitszeit für nötig hält; es sind aber fast vier Zehntel aller Arbeiter an der längeren Arbeitszeit beteiligt.
Arbeitszeit
Arbeitszeit
bis 9 Stunden über 9 Stunden Betriebe Personen Betriebe Personen
41
2 25
25
Absolute Zahlen
In Prozenten
1
Nach Branchen betrachtet stellt sich die Höchstdauer der wöchent lichen Arbeitszeit bei den
1751 74,4
43 748 61,0
601 25,6
28 028 39,0
Buchbindern
Dachdeckern
Steinarbeitern
Steinbildhauern
und Eiseleuren
Holzbildhauern
Tapezierern
In allen übrigen Branchen
auf 54 Stunden
56
"
"
57
2P
60
" 1
und darüber
Neben der Feststellung, daß die sofortige gesetzliche Festlegung einer zehnstündigen Arbeitszeit keinerlei Schädigung der Industrie" herbeiführen würde, ist das wichtigste Ergebnis der Erhebung die Konstatierung einer wüsten Anarchie der Arbeitsdauer. Weist sie doch nach, daß innerhalb derselben Branchen ein buntes Durcheinander der verschiedensten Arbeitszeiten üblich ist, gewiß der beste Beweis dafür, daß es vielfach rein äußerliche Gründe sind, die die Dauer der Arbeitszeit in einem Betriebe bestimmen, und keineswegs der Umstand, daß der Betrieb bei kürzerer Arbeitszeit nicht konkurrieren tönnte. Die Anzahl der verschiedenen Arbeitszeiten innerhalb einer Branche ist aus folgender Zusammenstellung ersichtlich:
Möbeltischlerei
Diverse Tischlereien. Holzbildhauerei
Holzbearbeitung
0
Eisen- u. Maschinenfabr. Sattlerei
Lithographie u. Steindruck
Metallwarenfabr.
Vergolderei.
Elektrische Branche Tapezierer Wäschefabrik
Lackierer.
Graveure, Ciseleure. Chirurgische Branche
Arbeitszeiten
13
Bautischlerei
12
•
•
Kupferschmiederei
12
Tertilbranche.
12
Buchbinderei
11
.
Steinbildhauerei
11
Schmiederei
Albumfabriken
9
@
9
8
7
7
6
9448
Schuhfabriken.
Steinarbeiter
Klempner und Rohrleger Hutfabriken
Asphalteure
Dachdecker
·
Ledergerberei u. Zurichterei
Arbeitszeiten
4
4
3
3
BB 322
Die Abteilung für Arbeiterstatistik beim reichsstatistischen Amte würde sich ein großes Verdienst erwerben, wenn sie sofort eine das ganze Reich umfassende Statistik über die thatsächliche Arbeitszeit in allen Betrieben in Angriff nähme, bei der allerdings auch die Scheidung nach Betriebsgrößen notwendig wäre. Sie würde den Beweis liefern, daß die gesetzliche Regelung der Arbeitszeit eine wirtschaftliche Notwendigkeit und die sofortige Begrenzung auf 10 Stunden durchaus möglich, daß aber die baldige Herabseßung auf 9 und 8 Stunden teinerlei Schädigung weder der Arbeiter, noch der Unternehmer verursachen würde.
Zusammen
Asphalteure
Steinbildhauer
Lithographen und Steindrucker
Gerberei und
Lederzurichterei