Einzelbild herunterladen
 

|

zum Welt- Rendezvous dort vereinigten Völker sich wieder träge zu stellen. Sie beschloß, von der Staatsregierung daß der Fachminister der Landwirthschaft für denselben ein­ihrer Heimath zuwenden, dann möge in dem Scheidegruß darüber Auskunft zu verlangen, ob die Gerüchte, welche be- trat. Der Einsender( Diest- Daber) hatte zufällig Kenntniß zugleich die frohe Zusicherung liegen: Auf Wiedersehen in Berlin !"

meldet:

Das Syftem Stumm.

züglich der Veranstaltung einer Lotterie zweds Úmge- davon erhalten, daß der frühere Minister v. Lucius warm staltung des Schloßplates umlaufen, wahr seien. Sodann für diesen Zoll eingetreten war und erwähnte dies in einem wird die Fraktion die Staatsregierung ersuchen, die Ein- Vortrage im Kongreß deutscher Landwirthe. Nach Beendi tommensteuer- Ergebnisse im Allgemeinen, sowie gung desselben bat ihn ein anwesender Geheimrath, dafür bezüglich der größeren Kommunen zu veröffentlichen und sorgen zu wollen, daß diese Stelle in dem stenographischen eine diesbezügliche Denkschrift vorzulegen. Berichte gestrichen würde, da Fürst Bismarck davon un­

-

Das Abgeordnetenhaus berieth in seiner ersten Sizung angenehm berührt sein dürfte. Natürlich lehnte Einsender Der Frankfurter Zeitung " wird aus Neunkirchen, dem nach den Ferien am 26. April in erster Lesung die so- dies ab, die Stelle fehlte aber später. Dies kennzeichnet Stammsize des Herrn von Stumm, unter'm 25. April ge- und Betrieb der Bahnen unterster Ordnung, der Lokal- der Aera Bismarckischer Herrlichkeit sind auch heute noch genannte Tertiärbahnvorlage, welche für den Bau die damalige Situation." Diese intimen Mittheilungen aus " Der Raiser hielt bei der Prämienvertheilung an die bahnen jeder Art, Eisenbahnen, Pferdebahnen, Dampf von Intereffe. Im Uebrigen ist das Verlangen nach einem Stumm'schen Arbeiter eine Hede, worin er das Verhältniß der straßenbahnen, elektrische Bahnen u. bgl. allgemeine landes- Wollzoll, der einzig und allein den schafzüchtenden Groß­Neunkirchener Arbeiter zu Stumm als mustergiftig und fegen- gefeßliche Unterlagen und Bedingungen schaffen soll. Die grundbesitzern zu Gute kommt, so gerechtfertigt etwa wie bringend pries. Er wünsche der gesammten deutschen Industrie Vorlage fand bei den konservativen Rednern freundliche das nach Getreidezöllen. folche Verhältniffe." Die Zustände im Königreich Stumm find se bekannt, daß es und Polen hinsichtlich einzelner Bestimmungen auf Wider einer Bermögenssteuer, wie ihn der Miquel'sche Aufnahme, stieß aber bei den Nationalliberalen, Freifinnigen Ein dreiblättriges Kleeblatt. Gegen den Plan endeltet mit Ginem Wort als die typische Form der höchft- spruch. Abg. Rickert gefiel es am wenigsten, daß die Pferde­feiner letzten berufenen Reichstagsrede eine verschärfte Neuauflage bahnen unter das Gesez fallen sollen; es soll das angeblich Steuerprogramm- Entwurf entwickelt, wenden sich der Weft­beg Sozialistengefezes rein aus dem Stegreif forderte, herrscht gegen die Reichs- Gewerbe- Ordnung verstoßen. Die Borlage fälische Merkur ", das Organ des ultramontanen Kraut­aunumschränkter Gebieter, duldet in seinem Industriegebiet wurde schließlich einer Kommission von 21 Mitgliedern junters von Schorlemer. Al st, die Freisinnige teine Arbeiterbewegung ,, wie überhaupt keine von der seinen ab- überwiesen. Die nächste Sigung des Abgeordnetenhauses Zeitung", der Moniteur Eugen. Richter's und die weichende politische Meinung, er übt 3ensur an der Lektüre so findet am Mittwoch statt. Rechnungsvorlagen, Anträge, mit dem gleichen schwungvollen Eifer. In der Vertheidigung gut wie an der Lebensführung der von ihm angewendeten Ar- Petitionen bilden die Tagesordnung. beiter, ertheilt den Heirathskonsens wie ein Grandseigneur des achtzehnten Jahrhunderts, kurz, repräsentirt den patriarchalisch aufstaffirten Absolutismus des Geldsacks in ausgeprägtester Form.

.

"

-

0

der Geldsacksinteressen ist diese liebliche Dreiheit Ein Herz Wollzoll. Herr von Diest - Daber, bekannt aus und Eine Seele. Bismarck , zitternd für das ihm Heiligste, zwischen Stumm und feinen Arbeitern als mustergiltig und über die Militärdienst- Schwindeleien der rheinischen Patrizier, vexatorisches Gesetz mit der Tendenz, den reichen Mann in Hat in der That der deutsche Kaiser dies Verhältniß seinem Konflikt mit Bismarck und durch seine Enthüllungen erklärt in den" Hamburger Nachrichten", die geplante Ver­mögenssteuer fet unter allen Umständen ein brutales, fegenbringend" gepriesen, so ist diese Rede wie so viele macht in der Kreuz- Zeitung "( Nr. 193 vom andere bes Monarchen der Ausdruck feiner privaten 26. April) feinem gepreßten Agrarier Herzen Luft. Daß gehäffiger Weise zu treffen, mit der Wirkung, die Erwerbs Anficht, die für uns hat, bis sie durch die verfassungsmäßig vorgeschriebenen Maß- nicht fehlt, versteht sich am Rande. nur die Bedeutung einer solchen sein Lieblingsprojekt, ber Wollzoll, auf dem Wunschzettel thätigkeit der Nation einzuschränken und die allgemeine Der Wollzoll in Unzufriedenheit zu erhöhen." Grade so wehmüthig erbittert nahmen einen öffentlich- rechtlichen Charakter annimmt. Unsere Kritik würde in der Form eine andere fein, wenn es gleichgekommen; er habe noch im Jahre 1887 betragen Amerita sei bis zum Jahre 1883 einem Prohibitivzoll flingt das Klagelied des klerikalen Kavaliers und des deutschfreisinnigen Parteiführers. fich um eine Regierungs- Rundgebung, gegengezeichnet von den verantwortlichen Ministern, handelte. Dem Inhalte nach aber ist für ungewaschene Wolle 46,20 M. für den Zentner, fie natürlich die gleiche auch gegenüber der privaten Aeußerung für gewaschene Wolle== 92,40 für fabritmäßig gewaschene 188,60" Raifer Railhelm II. Bewegt sich der Regent auch diesmal wieder auf einem Terrain, das ihn der konftitutionellen Schuhwehr beraubt, Die Folgen davon waren für den Schafbestand in Amerita nach statistischen Nachrichten, welche für die Jahre 1860 bis 1885 vorliegen:

"

"

"

" "

im Jahre 1860= 19 Millionen Schafe,

1870= 28

"

"

n

"

1880= 42

"

"

"

188349

1885 über 50

.

"

" "

-

-

-

Majestätsbeleidigungs- Prozeß. Die gegen die Neuesten Nachrichten" in Berlin erhobene Majestäts­beleidigungs- Auflage ist zurückgezogen worden.

-

Was insbesondere die Kritik des Er- Kanzlers betrifft, so ist sie recht bezeichnend für den Mann. Seine Geseze hatten allerdings nicht die Tendenz, die Reichen zu treffen", sondern die umgekehrte, den Reichen die Taschen so hat er auch die Konsequenzen dieses Thuns auf fich zu nehmen. auf Kosten des armen Mannes" zu füllen. Die Nation" Wenn der Kaiser emen Zustand, der den Tod jeder felb­find für den erbosten Reichsnörgler die von ihm gezüchteten ftändigen Regung der Arbeiterklasse bedeutet, billigt und für den Millionäre, seine eigene Person eingeschlossen, und die normalen hält, so haben wir zu erklären, daß er sich mit allgemeine" Unzufriedenheit ist die Unzufriedenheit dieser einer Unternehmerpolitik identifizirt, die nicht einmal von der Millionen besitzenden Armen. Mehrheit der deutschen Unternehmer verfolgt wird. Denn die Zu unserem großen Be­dauern verdient übrigens die Vermögenssteuer das Lob nicht, Praris des von Stumm bedeutet die Hörigkeit der Arbeiterschaft, fie ist, alles Uebrige gleichgefeßt, ein Analogon zu dem guts welches in diesem Gallenerguß enthalten ist den Gallen­herrlich- bäuerlichen Verhältniß vergangener Jahrhunderte, eine Jezt sei Amerika , nachdem es seinen Bedarf durch erguß aber begreifen wir sehr wohl, denn die Ver­rückständige Erscheinung, die nur in dem weltverlornen, dem eigene Erzeugung mehr und mehr gedeckt habe, in der Lage, mögenssteuer zwingt den armen Mann von Friedrichsruhe, modernen Berkehr und den modernen Ideen ferngebliebenen die Eingangszölle auf Wolle nach und nach herab- zu offenbaren, wie arm er ist! Herr Miquel, dem der Winkel des Saarreviers fich derart entfalten konnte. zusehen. In Deutschland dagegen sei der Schafftand Angriff in erster Linie gilt, grämt sich sicherlich nicht allzu­Herr von Stumm ist und fühlt sich als selbstherrlicher Ge- in umgekehrter Progression zurückgegangen, da hier sehr über diesen erreichsfanglerischen embarras de richesses bieter, als industrieller Roi Soleil( Sonnenkönig ), und es ist die rohe Wolle frei eingehe und die gekämmte Wolle gleich( diese Verlegenheit des Zuviel). verständlich, daß die politische Romantik, die in unseren Tagen 1 M., sage eine Mart für den Zentner Eingangszoll ihre Wiedergeburt feiert, Gefallen an diesen Verhältnissen findet. zahle. Man biete in diesem Jahre 36 bis 40 M. für den Wer das persönliche Regiment als den Leiter seines Handelns betrachtet, der mag es preisen, daß Stumm nach dem Bentner ungewaschene Wolle und 100 M. für den Zentner Grundfaze Friedrich Wilhelm IV. regiert, der kein Blatt Pa- gewaschene Wolle. Dafür sei keine Wolle zu produziren pier" dulden wollte zwischen sich und seinem Bolke". Aber die und die deutschen Schäfereien, früher eine Haupteinnahme­geschichtliche Entwickelung ist unbarmherzig. Auf die feierliche quelle der ärmeren östlichen Provinzen, insbesondere auch Halbheit." Auf unsre Kritik des evangelisch Erklärung des geistreichen, redefrohen Königs fetzte sie als Trumpf der kleineren Besitzer, seien dem Ruin preisgegeben. Der 3ialen Kongresses( Nr. 96 vom 24. April) rea die Märstage, und auf die Autokratie des Herrn Stumm reagirt fie Grund liege in dem Maffenimport australischer und süd- bas offiziöse Organ der preußischen Regierung( Nr. 194 girt die Norddeutsche Allgemeine Zeitung" mit dem sozialen Fortschritt, der die Arbeiterklasse auch im amerikanischer Wollen, welche die mit Millionen vom Saarrepier aufrüttelt und der Krückstock- Methode des Selbst- Deutschen Reiche fubventionirten Dampfer der fünftlich vom 26. April), von welcher erst kürzlich der preußische Wer meint, daß in der ganzen deutschen Industrie" das großgezogenen Textilindustrie zum großen Theile als Rüd- ofhistoriograph Heinrich von Treitschle gesagt, daß sie System Stumm heute noch durchführbar fei, der übersieht, daß fracht zuführen. Bisher," sagt von Diest - Daber, war das in allem Wandel der Zeiten ihrer angeborenen unappetit­die moderne Arbeiterbewegung ein für alle mal die Rückkehr zu Wort Wollzoll" im Reichstage derartig verpönt, daß lichkeit treu bleibt", mit dem plumpen Ungeschick, dessen diesem kapitalistischen Patriarchenthum unmöglich gemacht hat. es nicht einmal die konservativen Mitglieder mehr in den nur fie fähig ist. Sie greift ziellos die Schlußworte unfres Ebenso wenig wie die heutige Spinnerei von der Mule- Jenny Mund zu nehmen wagten, obwohl ein solcher Zoll in an- Artikels, auf den einzugehen sie aus leicht begreiflichen Ur­zum Spinnrad, ebenso wenig fehrt die deutsche Industrie zum gemessener Höhe an- fachen um der fachen sich hütet, heraus, um zu erklären, die Sozialdemokratie ein Hauptmittel wäre, Stumm'schen Feudalismus zurück. Dieser wird in absehbarer Zeit beutschen Landwirthschaft aufzuhelfen. Und doch könnte Salbheit zu operiren". Und als Beweis hierfür wird ins bank der Sozialdemokratie abgewirthschaftet haben, an der Wende das Reich nach dem Beispiele von Amerita Und doch könnte hätte kein Recht, gegen Andere mit dem Vorwurf der eines Jahrhunderts, das im Zeichen des Verkehrs" steht, in einem solchen Bolle zugleich bedeutende Einnahmen Gefecht geführt das Erfurter Programm. Nachdent einer Periode, die das kämpfende Proletariat zur stärksten poli- herleiten. Gegenüber den Lebensinteressen einer halben gerade der Theoretiker des evangelisch- sozialen Kongreſſes tischen Partei Deutschlands gemacht hat. unter lebhaftem Beifall seinen Hörern den Nachweis er Million landwirthschaftlicher Betriebe, die selbst bei der unter lebhaftem Beifall seinen Hörern den Nachweis er heutigen Preislage noch Schafe halten, also auf die Schaf bracht hat, daß gerade das in Erfurt formulirte Programm haltung unter allen Umständen angewiesen sind, kann eine Sozialismus bedeute, ist es überflüssig, mit dem Bindter den Sieg des von Mary begründeten wissenschaftlichen mögliche geringe Beunruhigung unserer Wollindustrie gar über die Halbheit" und die prinzipielle Geschlossenheit" nicht in Betracht kommen. Es handelt sich keineswegs um der Sozialdemokratie zu rechten. Politische tebericht. die Griftena" biefer Industrie, sondern nur darum, ob sie vielleicht mit etwas geringerem Vortheil arbeitet....

herrschers von Neunkirchen entrücken wird.

Berlin , den 26. April.

aus

Zur Charakteristik des bayerischen Liberalismus. Der Grund der Zaghaftigkeit des Reichstages war vor Wir haben seiner Zeit berichtet, daß der Petitionsausschuß Aus dem Abgeordnetenhause. Die deutschfreisinnige allem, daß der Fürst Bismarck ein ausgesprochener scharfer der bayerischen Kammer die Petitionen zu Gunsten einer Fraktion hat am 26. April sich dahin geeinigt, zwei An- Gegner des Wollzolles war und nicht einmal leiden wollte, Landtags- Wahlreform unter den Tisch hat fallen lassen.

Und somit glauben Sie mir keine Hoffnung geben zu Wenn aber die Sachen so stehen, wie Sie mir eben tönnen?"

Leider nein," seufate Muffelich.

Nun, nun; wir wollen sehen," meinte der Wucherer und stöpselte die Flasche Wein zu, die er jetzt neben sich auf die Diele des Zimmers setzte.

weiter.

Es thut mir außerordentlich leid," bemerkte Muffelich

Ich glaube es Ihnen, Herr Muffelich, aber sagen Sie mir, wie soll es denn mit den beiden Wechseln des Ritt­meisters von Ottenweil werden?"

Die sind verloren; der Mittmeister ist mit manchen anderen Schulden durchgebrannt."

"

Go? und wer bezahlt nun für ihn?" " Das werde ich wohl sein müssen." " Sie sind in der letzten Zeit recht leichtsinnig ge­wesen." Das weiß Gott ," seufzte Musselich weiter, es ist kein Segen mehr in dem Geschäft."

" Das sagen Sie allein; es liegt nur an Ihnen; bei den Anderen mache ich doch solche Erfahrungen nicht. Sie sind zu gierig, Sie verborgen in's Gelage hinein, denken nur an die hohen Zinsen und nicht an die Sicherheit."

gefagt...?"

-

" Ich denke, es wird sich doch noch machen." " Sehen Sie zu; Entweder Oder! Ich lasse mich in dieser Weise auf teinen Vertrag ein. Ich habe Sie per­sönlich ganz lieb; aber erst das Geschäft und dann die Freundschaft; wo bliebe denn sonst ich? Sie werden das einsehen, denn Sie sind ein praktischer Mensch."

" Ich denke, meine Tochter wird doch zur Vernunft kommen."

"

Dann würde sich eine Ausgleichung unter uns finden lassen,- das ist nun ganz selbstverständlich."

Nun, Herr Seidenspinner, auf jeden Fall werden Sie menschlich handeln; ich bin Familienvater, wie Sie wissen, und ich habe Sie schon manches schöne Tausend ver­dienen lassen."

" Das kann ich auf jeden Fall zu Stande bringen." " Ich erwarte die Antwort noch heute." " Sie werden sie noch heute erhalten." " Gut, Herr Muffelich; ich glaube, wir sind damit einst weilen fertig mit einander?"

Die würdigen Erdenpilger trennten sich hierauf; Musselich, um grollend und ermahnend sein Mittagsmahl im Kreise seiner Familie einzunehmen, Seidenspinner, um den vor acht Tagen gebratenen Rindsleberreft zu verzehren. Der gewöhnliche Sonntag- Nachmittagskaffee, welcher für die ganze nächste Woche aushalten zu müssen die Bestim mung hatte, wurde diesmal ausnahmsweise nicht gefocht. Gegen vier Uhr Nachmittags erhielt er einen Brief, der in zierlichen Schriftzeichen folgende unliebenswürdige Zeilen enthielt:

Geehrter Herr!

Nur keine Gefühlsschwärmereien, Herr Musselich; Laffen Sie sich von mir sogen, daß mein Herz längst Sie haben gegen 9000 Thaler von mir; sehen Sie zu, wie gewählt hat und von Ihren gütigen Anerbietungen keinen Sie mir gerecht werden. Wenn freilich, wie gesagt, wir in Gebrauch machen kann. Mögen Sie, ich wünsche es von nähere Berührung zu einander treten sollten, will ich Ihnen ganzem Herzen, eine Lebensgefährtin finden, die Ihnen gern längere Fristen gewähren, das versteht sich ja von meine Wenigkeit ersetzt. Werden Sie glücklich mit derfelben felber; wenn aber nicht dann freilich nicht." und vergessen Sie infolge dessen so schnell wie möglich Ihre

" Ich werde thun, was ich kann, aber leider vermag ich

" Nun, dann nicht, dann wird es mir sehr leid thun.

" Ich denke, es wird sich Alles machen, wenn Sie mir Ihnen nur wenig Hoffnung zu geben." ergebenste nur etwas Zeit gönnen." " Ja, Herr Musselich, die Sache ist nicht so leicht, wie Aber, Herr Musselich, ich will es Ihnen gestehen, Fanny Musselich." An diesem Abende Herr Seidenspinner kein Abend­Sie denten; Sie haben schon bei der Findeisen'schen An- ich habe mich in Ihr fleines Mädchen verliebt; Sie sind effen; er trant auch am Abend keinen Raffee; aber er gelegenheit einen ganz foloffalen derben Bock geschoffen, Sie jetzt ein ziemlich ruinirter Mann, 5-6000 Thaler würde brütete Rachegedanken, in allererster Reihe gegen den un find halb und halb ruinirt. Was denken Sie denn? Mein ich trotzdem daran ristiren, wenn sich die Heirathsangelegen glücklichen Expeditionsvorstand. Geld ist doch kein Blech? Sie müssen mir Sicherheit heit machte. 5-6000 Thaler, denken Sie daran; und nun, bieten, lieber Musselich, sonst bin ich es meiner eigenen wie steht's? Rönnen Sie mir Hoffnung machen? Können Siebenzehntes Rapitel. Sicherheit und Existenz schuldig, daß ich entschieden gegen und wollen Sie das?" Noch eine Gerichtsszene. Sie auftrete. Sie haben das Geld von mir billiger, als Ich kann es nicht, wenn ich's auch wollte." Zum zweiten Male stand der Prozeß gegen die viel irgend ein Anderer; da büßte ich ja geradezu vom" Nun, dann sehen Sie zu; ich habe da nichts mehr bedauerte Hedwig Reichelt auf der schwarzen Tagesordnung Rapital ein." hinzuzusetzen. Sagen Sie Ihrer Tochter Alles, wie es steht, des Gerichts. Es war nicht die Appellationsinstanz, welche Sie versprachen mir aber doch, daß Sie wegen meiner und bringen Sie in dieselbe, daß sie mir selber über meinen darüber tagte, denn diese hatte nach Prüfung der Eins schweren Verlufte ein Auge zudrücken wollten." " Ja, ich wollte sogar ein Opfer bringen, weil ich kennen kann. Können Sie das bei Ihrer Tochter noch zu neuten Erörterung und Aburtheilung an die erste Instanz Antrag eine Zuschrift sendet, aus der ich den Erfolg er wände des Vertheidigers Streit den Kriminalfall zur er bachte: unter Verwandten darf man sich schon aushelfen. Stande bringen?" zurückgewiesen. ( Fortsetzung folgt.)