Einzelbild herunterladen
 

Nr. 56.

Abonnements- Bedingungen:

Abonnements Preis pränumerando: Bierteljährl. 3,30 r., monatl. 1,10 r., wöchentlich 28 Pfg. frei ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags­nummer mit illustrierter Sonntags­Beilage, Die Neue Welt" 10 Pfg. Post­Abonnement: 1,10 Mark pro Monat, Eingetragen in der Post- Zeitungs­Preisliste für 1903 unter Nr. 8203. Unter Kreuzband für Deutschland und Desterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mark pro Monat.

Ericheint täglich außer Montags.

Vorwärts

Berliner Dolksblatt.

20. Jahrg.

Die Infertions- Gebühr

beträgt für die sechsgespaltene Stolonel zeile oder deren Naum 40 Bfg., für politische und gewerkschaftliche Vereins­und Bersammlungs- Anzeigen 20 Big. ,, Kleine Anzeigen" jedes Wort 5 Pfg. ( nur das erste Bort fett). Infecate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen­tagen bis 7 1hr abends, an Sonn- und Festtagen bis 8 Uhr vormittags geöffnet.

Telegramm Adresse: ,, Socialdemokrat Berlin".

Centralorgan der socialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: S. 68, Lindenstrasse 69. Fernsprecher: Aunt IV, Nr. 1983.

Bauer und Socialdemokratic.

Man schreibt uns aus Ostpreußen :

Sonnabend, den 7. März 1903.

für einige Sommermonate, auch die kleinen Besizer, die im Sommer und teilweise auch im Winter zu den ständigen Guts­arbeitern gehören.

Expedition: S. 68, Lindenstrasse 69. Fernsprecher: Amt IV, Nr. 1984..

Schon bei der Wahl von 1898 hat sich in Ostpreußen ge­zeigt, daß die Socialdemokratie auch Anhänger auf dem platten Lande zu finden vermag. Seitdem sind ihre Aus­Ihr eigenes Grundstück müssen diese Besitzer, soweit die sichten gestiegen. Wer weiß, wie es hier mit dem ge­Der Berufsstand, der bei den Reichstagswahlen am meisten Frau und die schulpflichtigen Kinder dazu nicht im stande heimen Wahlrecht bestellt war, wird sich ohne weiteres von den bürgerlichen Parteien umivorben wird, sind die sind, dann noch nebenbei", d. h. während der Nacht, be- flar sein, daß das nunmehr versprochene Gesetz über die Bauern. Zu verwundern ist dies keineswegs; übt die bäuer arbeiten. Da die Arbeitszeit auf den Gütern während des Sicherung des Wahlgeheimnisses eine wesentliche Besserung liche und mit ihr zusammen die gesamte ländliche Bevölkerung Sommers 14-15 Stunden täglich ausschließlich der Pausen bedeutet. Die Wut der Konservativen über diese Nachgiebig­doch heute vermöge der ungleichmäßigen Einteilung der Wahl- und nicht selten noch darüber beträgt, wozu dann noch der feit der Regierung gegenüber dem Reichstage ist nur zu be­freise auf die Zusammensetzung des Reichstags einen Einfluß Weg zu und von der Arbeitsstätte kommt, so bleibt zur greiflich. aus, der weit über die zahlenmäßige Stärfe dieser Bepölkerungs- Arbeit auf dem eignen Besitz" nur die Nacht und der Für die Socialdemokratie aber erwächst jetzt die Ver­schicht hinausgeht. So entfielen bei der letzten allgemeinen Reichs Sonntag übrig. pflichtung, mehr noch als bisher selbst bis in die entlegensten tagswahl im Jahre 1898 auf die 32 im ersten Wahlgange gewählten Diese Kategorie von Bauern hat vor dem besizlosen Gegenden mit Aufklärungsschriften vorzubringen. Die socialdemokratischen Abgeordneten 662 675 focialdemokratische Arbeiter nur das voraus, daß er sein eignes Heint und seine Früchte dieser Arbeit werden nicht ausbleiben. Die Behauptung Stimmen, während auf 38 im ersten Wahlgange gewählte Suh hat, für die ihm sein Besitztum Weide und Futter liefert. Der Konservativen, daß der Bauer an der Scholle klebe und Konservative Abgeordnete nur 353 026 tonservative Stimmen Brotgetreide und, wenn sich die Frau etwas mit Schweine- nichts von der Socialdemokratie wissen wolle, wird elendiglich entfielen. Großstädtische Industrie- Arbeiter mußten also im zucht beschäftigt, auch noch Futtergetreide müssen diese Besitzer zu Schanden werden. Durchschnitt in der Anzahl von 20 708 an die Urne treten, ebenso kaufen, wie der industrielle Arbeiter. Langt doch zumal Können diese beiden Kategorien von Bauern für die um ihrem Kandidaten zum Siege im ersten Wahlgange zu das Brotgetreide, welches er auf dem eignen Grundstück baut, socialdemokratischen Grundsätze gewonnen werden, so ist das verhelfen, während in ländlichen Gegenden schon 9290 Wähler wenn die Familie auch nur aus Mann, Frau und 2 bis 3 bei den mittleren und größeren Bauern von 50 bis zu etwa im Durchschnitt genügten, um dasselbe zu erreichen. Kindern besteht, bei weitem nicht aus. Daß diese kleinen 150 Morgen schwieriger. Diese Klasse von Besitzern, die Besitzer von den Getreidezöllen keinen Nutzen, sondern Schaden ständig einen oder mehrere fremde Arbeiter in ihrem Dienst haben, ist ohne weiteres klar. haben, sind etwas besser gestellt als ihre Sollegen. Sie

Den Wählern des platten Bandes ist dadurch ein Recht eingeräumt, wie es die städtischen Einwohner bei weitem nicht besitzen. Der Stimmzettel in der Faust des Bauers bedeutet eine Macht, vor der sich alles bangen müßte, wenn sie richtig angewandt werden würde. Indessen hat der Bauer selbst die Macht, die ihm durch den Stimmzettel in die Hand gegeben ist, bisher nicht erkannt; daher ließ er sich bisher immer als gefügiges Werkzeug der Reaktion gebrauchen.

den kleinen Gutsbesikern zu zählen.

zu

die­

" 1

"

Stoat ".

interessiert.

Um die sociale Rage eines solchen Zwergbauern richtig brücken sich vor den schwersten Arbeiten, überanstrengen sich würdigen zu lernen, muß man auch wissen, was mit ihm ge- wohl auch in den meisten Fällen nicht allzu sehr, schieht, wenn er alt und arbeitsunfähig wird. Eines der Kinder und zum Leben bleibt ihnen meistenteils doch mehr übernimmt das elterliche Grundstück und hat dann den Eltern übrig, als dem kleinen Besizer ohne fremde Arbeits­ein Altenteil oder Ausgedinge zu geben. Nun wollen aber auch fräffe. Das ist der eigentliche Mittelstand der länd­die übrigen Geschwister an dem Erbe", das aus dem in lichen Bevölkerung. Aber auch dieser Mittelstand ver­Von den reaktionären Gegnern der Socialdemokratie wird mindestens 90 von 100 Fällen schon stark mit Hypotheken fällt. In dem Anzeigenteil der Kreisblättchen findet fortwährend die Behauptung aufgestellt, daß der Bauernstand beladenen und nunmehr noch mit Altenteil belasteten Grund- man sehr häufig Inserate, die anzeigen, daß die und das sicherste Bollwerk gegen das Vordringen des Socialismus stück besteht, teilnehmen. Der Sohn oder die Tochter, die ein die Besizung, meist so um 100 Morgen herum, im ganzen bildet Hat nun der Bauer, insbesondere der im Osten, an solches Grundstück übernehmen, haben dann auch noch an die oder geteilt verkauft werden soll. Der Grund für diese Er­de Aufrechterhaltung der heutigen Gesellschaftsordnung ein übrigen Geschwister etwas auszuzahlen". So hat der junge scheinung ist wohl in den meisten Fällen darin zu suchen, daß 10 lebhaftes Interesse? Befißer fast immer von vornherein mit einer für seine Ver- der junge Besizer, der das väterliche oder schwiegerväterliche Bauer nennt man heute in manchen Gegenden schon den hältnisse sehr erheblichen Schuldenlast zu kämpfen. Ein solches Grundstück annimmt, zu sehr mit Hypotheken beladen wird. fleinen ländlichen Befizer, der nur eine armselige Stathe mit Erbe" fommt auf diese Weise gewöhnlich sehr teuer zu stehen. Und doch ist dasjenige Kind, welches die väterliche Besikung wenigen Morgen Land sein eigen nennt, und Bauer pflegen Die wirtschaftliche Lage eines solchen Bauern" sieht der erhält, noch immer besser gestellt, wie die übrigen Geschwister. sich auch mitunter, wenn es ihnen gerade in den Kram paßt, eines reinen Proletariers verteufelt ähnlich. Ja, man kann Diese sinken, soweit sie sich der Landwirtschaft überhaupt widmen, die Arnim, Kanik und Konsorten zu nennen, deren Besiz bis demgegenüber das Leben einiger städtischer Arbeiterkategorien, in den meisten Fällen zu Bauern der zweiten Kategorie herab. Aus in die Hundertausende von Morgen hineingeht. Im allgemeinen die sich vermöge ihrer Organisation ein halbwegs menschen den Söhnen dieser Besizer rekrutiert sich aber auch ein großer wird man den Begriff Bauer" dahin bestimmen können: würdiges Dasein errungen haben, als ein beneidenswertes Teil der niederen Beamten, von denen der oſtpreußische Jeder kleine und mittlere ländliche Besizer, der auf seinem bezeichnen. eignen Grund und Boden Landwirtschaft treibt und dabei Scheinbar, aber auch nur scheinbar besser gestellt ist die Dialettdichter Reichermann in einem seiner Gedichte sagt: träftig mit Hand anlegt und nicht etwa bloß eine zweite Gruppe von Bauern, derer von 25 Morgen aufwärts" welf Joahr dönt he als Soldoat, denoa sorgt far emm de Aufpasser und Antreiberrolle spielt ist ein Bauer. Wächst der bis zu der Grenze, wo sie noch ohne eine ständige fremde Hier und da gelingt es allerdings auch einem Besitzer landwirtschaftliche Betrieb über diesen Rahmen hinaus, sodas Arbeitskraft auskommen. Bei den kleineren Besitzern dieser dieser Gruppe, noch eine oder auch mehrere bäuerliche Be­sein Besitzer nur noch eine Aufpasser- und Antreiberrolle Stategorie langen die Erträgniffe ihrer Besitzung oft genug fügungen hinzu zu kaufen, wodurch er dann auch aufhört Bauer auch nicht zum Unterhalt ihrer Familie aus. Ständig in spielt, so ist er nicht mehr zu den Bauern, sondern schon zu rbeit gehen können sie jedoch nicht, das gestattet der Betrieb zu sein. Solche Fälle gehören aber zu den Ausnahmen und Unter den eigentlichen Bauern, die die weit überwiegende ihres eignen Grundstücks nicht, so findet man es sehr häufig, kommen bei Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des ge­Mehrzahl aller ländlichen Besitzer ausmachen, kann man deut daß der Fehlbetrag, der zum notwendigen Unterhalt nötig ist, famten Bauernstandes nicht in Betracht. Sehr viel häufiger lich drei Arten unterscheiden. Da giebt es erstens solche, durch gelegentliches Fuhrwerken verdient wird. Eines haben kommt es vor, daß Besizungen diefer Kategorie parzelliert deren Besitzung zu klein ist, um ihnen selbst ausreichende Be alle Besitzer dieser beiden Kategorien gemeinsam: übermäßige werden und daß ihr Besitzer zum Bauern zweiter Kategorie schäftigung und für sich und ihre Familien ausreichenden Mühsal bei sehr langer Arbeitszeit, zumal im Sommer, und herabſinkt. Schließlich sind auch diese bestgestellten Bauern nicht nur einen sehr färglichen Lebensunterhalt. Fleisch kommt bei Unterhalt zu gewähren und die daher gezwungen diesen kleinen Besigern sowohl wie bei der ländlichen Arbeiter sonderlich an der Aufrechterhaltung der gegenwärtigen Ordnung find, noch anderweitig Beschäftigung und Verdienst suchen. schaft als Nahrungsmittel überhaupt nicht in Betracht, es Die zweite Art dann bilden Wenn erst die bäuerliche Bevölkerung den Socialismus bildet lediglich ein Genußmittel. Die Hauptnahrung besteht jenigen, deren Besizung gerade groß genug ist, um ihnen selbst hinreichende Beschäftigung, ja sehr in Startoffeln, grobem Brot, Milch und Cichorienwasser. Der begriffen haben wird, wird sie ihm zum Siege mithelfen. häufig mehr als hinreichende Beschäftigung, aber nur zu oft Unterschied zwischen den Bauern dieser beiden Kategorien be­nur einen sehr färglichen Unterhalt für sich und ihre Familie steht nur darin, daß die einen sich auf ihrem eignen Grundstück und die andren beint Gutsbesitzer bis aufs äußerste abmühen bietet. Auf die dritte Kategorie endlich entfallen die Besizer, müssen, ohne die Früchte ihrer Arbeit selbst zu genießen. deren Besitzung zu groß ist, um von ihnen allein bearbeitet Diese nimmt den einen der Gutsbesitzer oder ihr sonstiger werden zu können, und die daher ständig einen bis drei er Arbeitgeber, den andrender Sypothekengläubiger. Denn wachsene Arbeiter, einen Hirten und ein Dienstmädchen es giebt hier wenige bäuerliche Grundstücke, die nicht über­Der Etat des Reichsschazamtes, der am Freitag erledigt wurde, brauchen. Die Größe diefer drei Kategorien von Besitzungen mäßig verschuldet sind. Die meisten sind nur Scheinbefizer. führte zwei größere Debatten herauf, von denen die eine allerdings läßt sich nicht genau abgrenzen. Das hängt von der Güte des Im Alter gestaltet sich die Lage der Bauern der zweiten in sehr geringem Zusammenhange mit dem Reichsschatzamte stand. Bodens und auch davon ab, was darauf angebaut wird. Allgemein Art ebenso wie die der ganz kleinen Besitzer. Sie werden eben- Die Zuderagrarier unternahmen den längst angekündigten Vorstoß: wird man jedoch annehmen können, daß auf die erste Gruppe falls Altfiber, und daß ein Altsikerdafein keineswegs beneidens- Sie ließen durch den Grafen Carmer , deit wie er versicherte- Grundstücke bis zur Größe von etwa 15 Morgen( 1 Heftar wert ist, ist allgemein bekannt. unbefoldeten Aufsichtsrat des Rohzuder- Syndikats, anfragen, ob die gleich 3,917 Morgen), auf die zibeite solche bis zu etwa 50 Morgen Auch der Landwirtschaft hat sich der Kapitalismus soweit Regierung noch in dieser Session schleunigst eine Novelle zum Zuder­und auf die dritte solche bis zu 150 Morgen, manchmal auch bemächtigt, daß derjenige, der nicht selbst so viel an Sapital gefes einbringen wolle, die ihnen die lange ersehnte neue Kontingentie­noch darüber, entfallen. Zu Grunde gelegt sind bei diesen besikt, um damit andre Mitmenschen in seinen Dienst zwingen rung bringen würde. Unfren Zuckerinteressenten, allerdings nicht Betrachtungen ostpreußische Verhältnisse, wie sie besonders in zu können, ebenso ausgebeutet wird, wie der Industriearbeiter. allen, schwebt als Jdeal eine Doppeltontingentierung nach öftreichischem Litauen und Masuren bestehen. Zölle, und mögen sie noch so hoch sein, können den Kleinbauern Muster vor. Genährt sind ihre Hoffnungen durch den bekannten Die kleinsten ländlichen Besitzer, die Zwergbauern bis zu feine Hilfe bringen; die meisten haben sogar Nachteil. Für Saz in der Begründung des vorjährigen Zuckersteuer- Gesetzes, worin etwa 15 Morgen ziehen aus ihrem Grundstücke nicht soviel, all diese Kleinbauern und selbstverständlich auch für die Land- mit dem Gedanken einer neuen Kontingentierung oder einer andren daß sie eine Familie erhalten können; so müssen sie sich, um arbeiter, bietet die Ueberführung des Grund und Bodens aus Staatsfürsorge zu Gunsten der Zuderindustrie gespielt wird. Frhr. notdürftig existieren zu können, nach anderweitigem Verdienst dem Privatbesitz in den Besitz der Allgemeinheit die einzige b. Thielmann wollte aber heute nichts mehr davon wissen. umsehen. Sie nehmen jeden Verdienst an, der sich in der Nähe Möglichkeit, um ein menschenwürdiges Leben zu führen. Ihrer Sehr bestimmt und deutlich erklärte er, daß die Regierung jähe, in dieser Session ein neues Bucker­ihres Wohnortes bietet. In ihnen finden die benachbarten Guts- aanzen socialen Lage nach gehören die Kleinbauern längst zu feinen Anlaß jähe, Die Gründe hierfür liegen auf der Hand. besitzer, deren felbständige Gutsbezirke fast immer inmitten den Elenden. Wenn die socialdemokratische Aufklärung trop gefes vorzulegen. von Dörfern mit Kleinen Befizern liegen, ein ebenso williges dem bisher verhältnismäßig wenig Eingang und noch weniger Die öftreichische Doppelfontingentierung führt nämlich eine versteckte wie billiges Arbeitsmaterial. Der besitzlose Landarbeiter richtiges Verständnis in diesen Kreisen genommen hat, fo liegt Prämie wieder ein und es kann kein Zweifel bestehen, daß auf Ver­erhält dadurch eine Konkurrenz, die durchaus nicht zu unter das lediglich an der Unwissenheit, in der der größte Teil der anlassung von Frankreich und England die ständige Kommission in schätzen ist. So stehen denn auch in Gegenden, wo diese Ver landwirtschaftlichen Bevölkerung noch heute dahinlebt. Ein Brüssel sich sehr bald mit der Frage zu beschäftigen haben wird, ob hältnisse obwalten, zumal wenn sie weit ab von größeren Städten meist sehr jämmerliches Machwerk von Kalender bildete bisher der östreichische Zucker nicht als Prämienzuder behandelt werden Auch heute hat sich in muß. Würde Deutschland dem östreichischen Beispiel folgen, so und damit von vermehrter Arbeitsgelegenheit liegen, die Arbeiter die einzige Leftüre der Kleinbauern. Auch heute hat sich in muß. löhne am niedrigsten, so niedrig, daß nicht einmal die sehr dieser Beziehung noch wenig geändert, höchstens find hier und würde es den Geist der eben abgeschloffenen Zuckertonvention auf anspruchslosen aus Polen importierten Arbeiter dafür zu haben da die Kreisblättchen hinzugekommen, die auch nicht gerade das gröblichste verlegen. Die Gründe des Staatssekretärs waren fo einleuchtend, daß Graf Carmer keine Unterstützung von irgend einer find. Als vor zwei Jahren der Bahnbau von Goldap nach zum Nachdenken anregen. Gleichwohl ist der Fortschritt zu beobachten, daß man sich andern Seite fand. Es wird den deutschen Agrariern ein schwacher Stallupönen ausgeführt wurde, bei dem hauptsächlich Polen beschäftigt waren, mußten sich denn auch die Besizer der in überhaupt schon Vorstellungen, von dem was die Social Trost sein, daß auf eine Anfrage des Centrums- Abgeordneten ped der Nähe befindlichen Güter bequemen, die Tagelöhne um demokratie will, selbst in den dunkelsten Winkelchen zu machen der Staatssekretär erklärte, daß die Herbeiführung einer 30-40 Pf. aufzubessern, wenn sie überhaupt Arbeiter be beginnt. Es is. das erste noch unverständliche Stammeln Tarifermäßigung für Zuderrüben und Zuckermelasse in die Wege geleitet sei. Nach einer kleinen Diskussion über die Frage der Ent­kommen wollten. Diesen Vorteil genossen sie allerdings nur einer zu politischem Denken erwachenden Bevölkerung.

Politische Ueberlicht.

Reichstag .

Berlin , den 6. März.

www