"
"
Iaret Werte aus andren Wissensgebieten, Geschichte, Volts- 1 Als Grund des äußerst ungünstigen Ergebnisses wird im Ge-[ gehindert. Sie gingen davon aus, daß Gärtnerlehrlinge keine ges wirtschaft, Naturwissenschaft, Unterhaltungsschäftsbericht angeführt: werklichen Arbeiter im Sinne der Gewerbe- Ordnung, sondern lands, litteratur, Geseze, Photographien und Kunst= Der anhaltende Druck der wirtschaftlichen Zustände hat auch im wirtschaftliche Arbeiter seien und die gewerbliche Fortbildungsschule blätter. Eine sehr wesentliche Bereicherung hat die Rubrik abgelaufenen Jahre zur Folge gehabt, daß Elektricitätswerke und nicht besuchen brauchten. Das Landgericht als Berufungsinstanz Gelegenheitsta uf" aufzuweisen. Werke aus allen Wissens- Straßenbahnbetriebe, besonders insoweit sie sich in vorwiegend in- verurteilte sie jedoch zu Geldstrafen und hob als entscheidend hervor, gebieten werden hier zu bedeutend ermäßigten Preisen angeboten. dustriellen Bezirken befinden, ihre Entwicklung gehemmt gesehen daß die Lehrlinge auch beim Binden und Austragen von Kränzen, Wer Bücher oder Broschüren kaufen will, namentlich Vereine, Ge- haben; dazu kam noch, daß die Einnahmen der Straßenbahnen durch sowie beim Aufstellen von Dekorationen beschäftigt worden seien, werkschaften usw., versäume nicht, sich dieses Verzeichnis zu ver- die ungewöhnlich najtalte Witterung des Sonimers nachteilig be- und schon deshalb als geiverbliche Arbeiter angesehen werden müßten. schaffen, das die Buchhandlung Vorwärts, Berlin SW., Lindenstr. 69, einflußt wurden. Da wir, dem Zweckt unfrer Gesellschaft entsprechend, Unverständlich sei übrigens, daß die Lehrherrn ihre Lehrlinge daran gratis und fran fo versendet. fast unser gesamtes Sapital in solchen Unternehmungen angelegt hinderten, in der Fortbildungsschule sich eine bessere Bildung ans Die Heimkehr des Zuchthänslers. haben, so konnte es nicht ausbleiben, daß wir unter diefer Sachlage zueignen, was doch auf die Hebung des Ansehens des ganzen Gärtner standes nur günstig einivirken könnte. Auf die Revision der AnUeber die Heimkehr und den Empfang des Genossen Holst besonders schwer zu leiden gehabt haben. geklagten hob das Kammergericht die Vorentscheidung auf und ver berichtet die Mecklenburgische Volfs- Zeitung": wies die Sache noch einmal an das Landgericht zurück, damit dieses seine Feststellungen unter Berücksichtigung des folgenden principiellen Standpunkts des Kammergerichts erweitere: Die Gärtnerei lönne ein Gewerbebetrieb im Sinne der Gewerbe- Ordnung sein, sie sei aber auch oft ein land- oder forstwirtschaftlicher Betrieb. Letzteres sei fie dann, wenn es sich in der Hauptsache handle um die Gewinnung von Bodenerzeugnissen, von Blumen, Pflanzen, Bäumen usw., und wenn dieser Teil des Betriebes überwiege. In einem folchen Falle könne man nicht von einem gewerblichen Betriebe im Sinne der Gewerbe- Ordnung reden. Und ob ein Gärtnerlehrling land- und forstwirtschaftlicher Arbeiter oder ob er gewerblicher Arveiler sei, hänge davon ab, ob er überwiegend und hauptsächlich bei der Ges beim Binden und Austragen von Kränzen und Bouquets, beim Aufs winnung von Bodenerzeugnissen( landwirtschaftliche Gärtnerei) oder ftellen von Dekorationen usw. thätig war. In den letzteren Fällent jei der Gärtner ein Gewerbegehilfe.
Australische Eisenbahnen. Auch im jüngsten der fünf Weltteile, Australien , schreitet der Eisenbahnbau mächtig vorwärts. Die Gesamtlänge der im Betrieb stehenden Eisenbahnstrecken betrug im Jahre 1901/02 in Viktoria 3265 englische Meilen, in Neusüdwales 2953, in Queensland 2801, in Südaustralien 1736, in West australien 1356, auf Tasmanien 457% und auf Neuseeland 2227, zufammen 14 795% englische Meilen gegen 14 551 Meilen im Jahre 1900/01 und 14 386 Meilen im Jahre 1899/1900. An den 244 Meilen, die im letzten Jahre dem Verkehr übergeben worden sind, ist Neusüdwales mit 135 Meilen und Neuseeland mit 53 Meilen beteiligt.
Das Kapital, das bis Ende des Jahres 1901/02 in Eisenbahnen angelegt war, beziffert sich für die sechs australischen Kolonien und für Neuseeland auf zusammen 146 144 333 Pfund Sterling gegen 141 499 085 Pfund Sterling im Jahre 1900/01 und 138 968 612 Pfund Sterling im Jahre 1899/1900.
Morgens um 5% Uhr schon wurde unser Genosse Holst aus dem Zuchthause entlassen. Eine Deputation hatte sich dort eingefunden und begrüßte den wieder in die Freiheit Tretenden, der fichtlich bewegt war. Mit dem Zuge gings gen Wismar . Auf einigen Stationen hatten sich Bekannte eingefunden, die Holst grüßten. In Sleinen wartete der Vater und der Sohn Holsts auf diesen. Das Wiedersehen dieser Drei bot ein herzzerreißendes Bild. Auf dem Bahnhof in Wismar endlich waren tveit über 100 Personen, welche unfren unglücklichen Genossen freudig, wenn auch stumm, begrüßten. Die seelische Erregung aller war eben bei dem ersten Wiedersehen so groß, daß sich kein Laut von den Lippen rang. Dann wurde Holst nach Hause geleitet. Biese, sehr viele Fenster und Thüren des Weges, den H. gehen mußte, waren besetzt von Menschen, die alle den Heimfehrenden sehen und begrüßen wollten. Verschiedentlich wurden ihm Blumensträuße zugeworfen. Guirlanden und Blumen im Hause des Genossen H. brachten diesem dann den untrüglichen Beweis, daß er der Wismarschen Klassenbewußten Arbeiterschaft nach wie vor der Ehrenmann ist, der er vordem war. Abends fand für einen engeren Streis ein Stommers ſtatt. Reden durften wegen eines polizeilichen statt. An alle Werke find Fragebogen verfandt worden, welche Letzte Nachrichten und Depeschen. Verbots nicht gehalten werden. Aber die Anwesenden wußten auch Details bezüglich der Fabrikation der einzelnen Artikel feststellen so Genossen Holst, der nach ihrer Ueberzeugung unschuldig so Schweres sollen. Insbesondere wird auch der Verbrauch an Roheisen, Ingots, Budapester Polizeibrutalitäten vor dem Abgeordnetenhaus. über sich ergehen lassen mußte, einige freudige Momente zu bereiten. Knüppeln oder Platinen prozentual und unter Berücksichtigung der Budapest , 21. März. Abgeordnetenhaus.( Fortsetzung.) Im Sein Plazz war mit Blumen und Grün geschmückt, und der Arbeiter- letzten drei Betriebsjahre festgestellt. Damit will die Kommission weiteren Verlaufe der Verhandlung ergreift Ministerpräsident Gesangverein begrüßte Holst mit Liedern. Unterlagen für die spätere Einschäßung der Werke gewinnen. Vor- b. Szell das Wort und macht auf Grund eines amtlichen Bes Möge das Urteil des Boltes den Schwergeprüften trösten über erst wäre zwar nicht damit zu rechnen, daß alle Werke sich anschließen, richtes Mitteilungen über den Verlauf der gestrigen Kundgebungen. das Urteil des Gerichts der Herrschenden. doch seien die maßgebenden Werke dem Plan, der in der Kommissions- Nach diesem Bericht ist die Aufforderung der Polizei zu fisung weiter gefördert wurde, durchaus geneigt. Die Entwicklung Auseinandergehen von der Menge mit Beleidigungen und Steinwürfen wurde als eine Annäherung der bestehenden verwandten Verbände beantwortet worden; zehn Polizeibeamte wurden dabei verletzt. Bom gedacht, vielleicht mit einer gemeinsamten Geschäftscentrale.
Der Kampf um das Versammlungsrecht. In dem großen Dorfe Kaufehmen, im ostpreußischen Kreise Niederung, sollte zum erstenmal eine socialdemokratische Versammlung stattfinden. Parteigenoffen giebt es dort natürlich auch, trotzdem bisher noch jeder Verfuch, ein Versammlungslokal zu bekommen, gescheitert war. Jetzt hatte sich der Besizer des größten Hotels am Orte geneigt gezeigt, feinen Saal zu einer Versammlung zu öffnen. Dech ehe es so weit tam, hatte man ihm schon unter der Hand so zugesetzt, daß er aus Sorge um feine Eristenz sein Versprechen wieder zurückzog.
Da fand sich der Besißer einer Eisengießerei bereit, feinen Maschinenfchuppen zu der Versammlung einzuräumen. Als die Versammlung bekannt gemacht worden war, erhielt der Fabrikant folgende Verfügung:
Der Amtsvorsteher.
J.-Nr. 376.
Kaufehmen, den 13. März 1903.
Nach einem zur Verteilung gelangten Plakat hat ein F. Mertins- Tilsit eine große öffentliche Volks- Versammlung zum 15. März cr. nachmittags 2 Uhr einberufen, welche in Ihrem Maschinenschuppen abgehalten werden soll.
Sie verden hierdurch darauf hingewiesen, daß der Schuppen mangels einer Genehmigung gemäߧ 1 der Polizei- Verordnung vom 22. November 1889, Amtsblatt, Ertrabeilage zu Stück 48, nicht als öffentlicher Versammlungsraum benutzt werden darf.
Bei Zuwiderhandlungen greifen die Strafbestimmungen des § 87 am angegebenen Orte Play.
Koch.
Am Tage der Versammlung erschienen die Veranstalter und eine große Anzahl Besucher vor dem Lokale. Umgeben von 6 Gendarmen trat ihnen der Amtsvorsteher entgegen und verbot die Versammlung. In Erwartung eines solchen Verbots hatten jedoch die Veranstalter noch drei kleine Lokale gemietet und für jedes je etwas später eine Versammlung angemeldet. So zog denn die Menge nach dem zweiten Lokale und der Amtsvorsteher mit seiner Korona von Gendarmen zog mit ihnen. Vor dem Lokale angekommen, verbot er auch die zweite und zugleich auch die dritte und vierte Versammlung. Aus welchen Gründen, das wird in der Königsberger Volkszeitung", der wir die Mitteilung entnehmen, nicht angegeben. Uebrigens haben die Vorgänge zur Folge gehabt, daß unter den zahlreich zur Versammlung erschienenen Dorfbewohnern viele Anhänger geworben wurden, die über das Vorgehen der Polizei ebenso erstaunt wie erbittert waren.
Aus Industrie und Handel.
Der Prozeß Sanden vor dem Reichsgericht. Bekanntlich haben nach Beendigung des Sanden - Prozesses die Berurteilten jämtlich, mit Ausnahme von Eduard Schmidt, Puchmüller und Warsinsti, Revision eingelegt, ebenso auch der Staatsanwalt. Die Sache kam gestern vor dem zweiten Straffenat des Reichsgerichts zur Verhandlung, der alle prozessualen Beschwerden der Verurteilten verwarf. Dagegen wurde auf die Revision des Staatsanwalts das Urteil in solveit abgeändert, als die Erfasstrafe für die gegen Eduard Sanden verhängte Geldstrafe im Betrage von 15 000 M. von einem auf zwei Jahre erhöht wurde.
Ausbreitung des Genossenschaftswesens in Belgien . Nach dem Coop. belges" find im Jahre 1902 in Belgien 183 Genossenschaften mit einem Sapital von 1,84 Millionen Frank neu gegründet worden. Darunter find: Konsumvereine 43, Molfereigenossenschaften 38, Gin- und Verkaufsgenossenschaften 29, Spar- und Kreditvereine 27, Versicherungsgenossenschaften 12, Brauereis und Brennereigenossenschaften 9, Produktiv- und Arbeitsgenossenschaften 9, verschiedene andre Arten 10.
#
Stahlwerksverband. Wie die Industrie" berichtet, fand Ende boriger Woche in Köln eine Sigung der vorbereitenden Kommission
Sociales.
Trunkfälligkeit und Krankenversicherung.
Der psychiatrische Verein zu Berlin beschloß nach einem Referat von Waldschmidt über die Frage, ob die Trinkerfürsorge in der Novelle zum Strankenversicherungs Gesetz Berücksichtigung finden folle, auf Grund nachstehender Leitsätze einstimmig, sich mit einer entsprechenden Petition an den Reichstag zu wenden.
In der lebhaften Debatte wurde scharf der veraltete Standpunkt bekämpft, daß man unter verschuldeten und unverschuldeten Strankheiten noch heute unterscheidet, und ebenso wurde nachdrücklichst betent, daß man es beim Trunksüchtigen mit einer Krankheit und nicht mit Lasterhaftigkeit zu thun habe; daß somit die Alkoholkranken ebenso Anspruch auf die Wohlthaten des Gesetzes haben, wie alle
andern Kranken.
1. Trunksüchtige oder Trunkfällige sind Krante.
2. Sie find als solche zu behandeln und also im Krankenversicherungs- Gesetz zu berücksichtigen. 3. Der§ 6a, Abfah 2 des Krankenversicherungs- Gesetzes, nach welchem Krankengeld an die Kassenmitglieder nicht gezahlt zu werden braucht, sofern sie sich ihre Krankheit durch Trunffälligfeit zugezogen haben, muß demgemäß abgeändert werden. 4. Trunffällige bedürfen der Heilbehandlung in Specialanstalten. ( Vergl. die Verhandlungen des psychiatrischen Vereins vom 14. Dezember 1901).
5. Die Aufenthaltsdauer in einer solchen Special- Trinker- Heilanstalt ist auf mindestens 6 Monate zu bemessen; aus diesem Grunde ist es erforderlich, die Dauer der Krantenunterstüßung für diese Kranken auch auf 26 Wochen, wie dies bei andern Krankheiten bereits vorgesehen, auszudehnen.
aufs
Klub der Unabhängigkeitspartei aus, heißt es in dem Bericht weiter, jei mit Steinen, Stöcken und sonstigen Gegenständen geworfen worden. Der Abg. Lengyel habe einen Polizeibeamten thätlich beleidigt. Ministerpräsident v. Szell erklärt dann, die von einzelnen Beamten begangenen Uebergriffe würden geahndet werden, doch würde es ungerecht sein, wenn er die verantwortlichen Leiter des Sicherheitsdienstes, die unter den größten Schwierigkeiten mit heroischer Opferwilligkeit ihre Pflicht erfüllen desavouieren würde.( Lärm und Widerspruch links.) Die getauchte Verdächtigung, als wäre der gestrige Zusammenstoß vorbereitet und auf höheren Befehl insceniert worden, weise er als unwürdig mit der größten Entrüstung zurück.( Stürmischer Beifall rechts.) Der Ministerpräsident schließt:" Ich bin von dem Gedanken durchdrungen, daß ich dem Reichstage gegenüber die Verantwortlichkeit trage; auch bin ich bereit für alles, was ge schehen ist, einzustehen.( Lebhafter Beifall rechts, Unruhe links.) Wenn jedoch hier Zumutungen gestellt worden sind, welche mit dem Parlamentarismus, der öffentlichen Freiheit unvereinbar find, so weise ich dies entschieden zurüd. Der Reichstag ist der entscheidende Faktor der Gesetzgebung, aus diesem Grund muß jedoch der Reichstag seine Rechte innerhalb der Grenzen der Verfassung üben. Ich werde niemals gestatten, daß der Reichstag sich in einen Konvent verwandle."( Minutenlanger, stürmischer Beifall. Händeklatschen.)
die
Nachdem
Baris, 21. März.( W. T. B.) Senat. Das Haus beginnt unter Delpech lebhafter Beteiligung die Beratung des Kultusetats. fordert Aufhebung dieses Etats und Kündigung des Konkordats. Ministerpräsident Combes erklärt es für unmöglich, das Konkordat zu fündigen, so lange die Kirche diese Sündigung nicht unvermeidbar mache. Der Tag der Kündigung sei aber vielleicht nicht weit ents fernt, da die Mitglieder der Kirche seit einiger Zeit es sich zur Aufgabe zu machen schienen, das Konkordat zu verlezen, das sie berAus der berufsgenossenschaftlichen Praxis. pflichtet, sich von der Politik fern zu halten. Combes führt Erlasse, Das geradezu krankhafte Streben, verunglückte Arbeiter als Petitionen und Hirtenbriefe an, welche Angriffe auf die Regierung Simulanten zu betrachten, hat in Lübeck wieder einmal einen enthalten. Die Regierung werde das Konkordat kündigen, wenn ( Beifall.) Der Minister empörenden Fall zu Tage gefördert. Nach dem„ Lübecker Volks- der gegenwärtige Zustand fortdauere. boten" stürzte am 9. Januar 1902 auf einer dortigen Schiffsverft präsident legt ferner die Schwierigkeiten dar, ein Arbeiter ztvei Meter tief in einen Raum und schlug mit dem Regierung begegnet bei der Geltendmachung ihrer Rechte bei Rüdgrat auf einen Spanten. Nach anfänglicher äußerlicher Heilung der Ernennung der Bischöfe, und erklärt schließlich, daß die stellten sich bei ihm Nervenerkrankungen ein, so daß er sich vollständig Regierung das Kontordat unter der Bedingung aufrecht erhalten arbeitsunfähig fühlte und am 6. Auguſt, also nach 7 Monaten, An- werde, daß die Geistlichkeit sich jeder Einmischung in das bürgerliche pruch auf Unfallrente erhob. Der Arzt, der thn auf Veranlassung und politische Leben enthalte.( Andauernder Beifall.) der Berufsgenossenschaft untersuchte, gab ein Gutachten auf 10 Proz. Lamarzella fich noch gegen eine Kündigung des Konkordats ausgesprochen, Rente ab und ebenso ein zweiter, der auf Veranlassung des Schieds- wird das Kultusbudget mit 166 gegen 71 Stimmen genehmigt. gerichts den Verletzten untersuchte. Dieser Gutachter konstatiert Hierauf nimmt das Haus mit 188 gegen 49 Stimmen einen Anirag eine gewiffe Schwäche und Reizbarkeit des Nervensystems" und sagt an, in welchem es heißt, der Senat billige die Erklärungen der Regierung und vertraue auf deren Festigkeit bei der Verteidigung der " In welchem Grade dieser Zustand wirklich vorhanden ist, Rechte des Staates. Der Antrag Delpech auf Abschaffung des Kultusläßt sich bei den außerordentlichen Uebertreibungen O.3 nicht mit budgets wird mit 210 gegen 68 Stimmen abgelehnt und darauf die Sicherheit feststellen. Das andauernde Streben Os, Sigung aufgehoben. eine möglichst hohe Rente zu erlangen, hat diesen allmählich dazu gebracht, feine Aufmerksamkeit ausschließlich auf Eine neue Expedition gefällig? feinen Körper zu richten und nach etwaigen Beschwerden an dem Madrid , 21. März.( Meldung der Agencia Fabra.") felben zu suchen, und hat seine gesamte geistige Thätigkeit lediglich Eine Depesche aus Ceuta meldet: Kabylen vom Stamme der auf feine Erkrankung eingestellt. D. hat sich vollständig in die Benider griffen eine von dem Vertreter der deutschen ihm in seiner Vorstellung schiebende schwere Nervenerkrankung Firma Bourgeaud u. Co. geleitete Expedition an und bemäch hineingelebt, und die Möglichkeit ist nicht ausgeschlossen, daß sich tigte sich des Viehs, einiger Waren und einer Summe von bei dieser andauernden einseitigen Geistesrichtung und bei weiterer 500 Piastern. Die Reisenden, unter denen sich ein Spanier Enthaltung von geeigneter Arbeit allmählich eine wirkliche Erfrankung, eine sog. funktionelle Neurofe, entwickelt."
dann in seinem Gutachten:
Concordia, Bergbau Attiengesellschaft Dber= hausen. Das Geschäftsjahr 1902 erbrachte einen Betriebsgewinn bon 2 392 943 M.( 3 325 411 M. i. V.), dazu kommen 209 468 0. ( 219 268 M.) Binsen, Mieten usw. und 464 738 M.( 342 485 M.) Mit Hilfe des Lübecker Arbeiterfekretärs erreichte es der VerVortrag aus 1901, zuſammen 3 067 149 W.( 8 797 165 M.). Nach legte, daß er vom Schiedsgericht der Rostoder Universitätsklinik zur Abzug der Grundentschädigungen von 68 174 M.( 13 409 m.), der Beobachtung überwiesen wurde. Nach einer Beobachtungszeit von öffentlichen Lasten von 515 877 M.( 466 085 M.), sowie nach Ab- 7 Wochen erstattete der Leiter der Klinik, Professor Marsien, ein umfchreibungen von 494 059 M.( 667 280 M.) verbleibt ein Reingewinn fangreiches Gutachten, worin der Verletzte als vollständig erwerbs= von 1989 039 W.( 2 650 392 M.), von dem eine Dividende von unfähig gekennzeichnet wird. 18 pet. berteilt und 50 000 m. der Pensionskasse zugewiesen werden Es heißt in dem Gutachten: sollen. Der Rest von 414 738 M. soll auf neue Rechnung vorgetragen werden.
Die Kohlenproduktion im Deutschen Reiche während des vergangenen Monats übertrifft, wenn sich auch im Vergleich zum Januar ein nicht unbeträchtlicher Rückgang fonstatieren läßt, doch immerhin die Erzeugung im Februar des vorigen Jahres um recht ansehnliche Mengen. Es betrug nämlich die Gesamtproduktion im Februar d. J. 8947 692 Tonnen( gegen 8 128 290 Tonnen im Februar 1902) an Steinkohlen, 3 493 162 Tonnen( 3 295 976) an Braunkohlen , 839 697 Tonnen( 674 732) an Coats, 768 029 Tonnen( 673 719) an Briketts und Naßpreßsteinen.
Die Einfuhr betrug in, Steinkohlen 433 804 Tonnen( 324 542 im Februar 1902), in Braunkohlen 606 409 Tonnen( 501 450), in Coats 33 545 Tonnen( 34 234). Die Ausfuhr stellte sich auf
178 882 Tonnen( 146 830).
"
befand, wurden von den Kabylen niedergeschlagen; es gelang den Reisenden indes, Tetuan zu erreichen. Der Gouverneur von Tetuan fandte einen Vertreter aus, um die Rückerstattung des geraubten Guts zu erwirken; die Kabylen verweigerten diese jedoch, indem sie sagten, sie erkennten den Sultan von Marokko nicht an.
Was die Möglichkeit der Simulation oder Uebertreibung Washington , 21. März. Der vom Präsidenten Roosevelt im betrifft, so ist eine Simulation hier ausgeschlossen. Die choreatifcheit vergangenen Herbst für eine schiedsgerichtliche Regelung bezüglich ( veitstangähnlichen) Bewegungen sowie fein angstvolles Stöhnen des Ausstandes der Anthracit- Kohlengräber ernannte Ausschuß hat und leises Winseln wurde öfter sicher beobachtet, ivenn er fest eine allgemeine Lohnerhöhung, in den meisten Fällen von schlief; daß ferner ein Gesunder bewußt wochenlang solche immer zehn Prozent, und schiedsgerichtliche Erledigung aller Streithin recht ermüdenden Bewegungen konsequent nachahmen könnte, fragen empfohlen. Der Ausschuß setzte ferner einen Mindest ist nicht glaublich.
Nicht nur möglich, sondern sogar sicher ist es dagegen, daß Lohn und eine gleitende Skala fest und sprach das Verbot O., tvenn er untersucht wird, gewisse Sympteme übertreibt. Diese aus, einen Unterschied zivischen Mitgliedern und Nichtmitgliedern Erscheinung gehört aber durchaus zum Geisteszustande der einer Arbeitervereinigung zu machen. Die Entscheidungen des AusHysteriker und kann ihm schwerlich von wissenschaftlichen Beur- schusses werden bis zum 31. März 1906 in Kraft bleiben. teilern zum Vorwurf gemacht werden
" O. simuliert also fein Leiden nicht; er hat also eine ganz bestimmte, wohlcharakterisierte Krankheit.
Die venezolanische Streitfrage.
-
Aus New York wird der Frankf. 3tg." unterm 21. März tele
nach Caracas mit einem Schreiben Bowens, in welchem diefer den Präsidenten Castro auffordert, eine private Erledigung der Streitfragen abzulehnen und auf der Verhandlung vor dem Haager Tribunal zu bestehen. Der englische Botschafter Herbert hat die Notr Bowens beantwortet, indem er erklärt, daß Eile unnötig sei, da das Tribunal erst im Herbst zusammentreten kann. Millionen- Diebstahl.
Der Vertreter der Berufsgenossenschaft blieb in der Verhand1 378 192 Tonnen in Steinkohlen( 1 179 100), in Coats auf Tung vor dem Schiedsgericht trotzdem bei der Behauptung der graphiert: Der venezolanische Geschäftsträger Buledo reiste eiligst Simulation stehen. Nachdem jedoch das Gericht den Verletzten noch Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin . Nach dem selber gesehen, folgte es dem Rostocker Gutachten und erkannte auf Jahresbericht beträgt der Gewinn aus Effekten und Beteiligungen die Bollrente. 1917 637 M.( im Vorjahre 3 099 920 M.), zu dem ein Vortrag von Ohne Boreingenommenheit ist es faum denkbar, den wirklichen 25 734 M. aus dem Vorjahre hinzukommt. Dieser Summe ſtehen als Bustand eines verletzten Arbeiters so zu verkennen, ivic es hier anAusgaben gegenüber: Handlungsunkosten 114 630 M.( 124 367), fangs geschehen war. Steuern 289 225 M.( 246 775), Abschreibungen auf Amortisationsconto für Disagio und Kosten auf Obligationen 100 000 2.( 70 490), Obligationenzinsen 1475 000 9. Es bleibt ein Gewinnsaldo von 13 754 M., der auf eigne Rechnung vorgetragen werden soll. Eine Dividende gelangt, wie schon gemeldet, nicht zur Verteilung.
Die Rechtsverhältnisse der Gärtner.
Die Gärtnereibesizer Torausch und Zimmermann hatten ent- Rom , 21. März.( W. T. B.) Die Zeitungen melden aus Casale: gegen den Vorschriften des Kottbuser Ortsstatuts, betreffend die Fort- In der letzten Nacht wurden im Hause einer Witwe Gavino fast bildungsschule, ihre Lehrlinge am Besuch des Fortbildungsunterrichts 13 Millionen Lire in Wertpapieren gestohlen.
Berantwortl. Redakteur: Carl Leid in Berlin . Inferatenteil verantwortlih: Th. fpe in Berlin . Drud u. Verlag: Borwärts Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Baul Singer& Co., Berlin SW. Hierzu 5 Beilagen u.Unterhaltungsblatt