Rechtsdrehung 90°Linksdrehung 90°
 100%
 100%
 0%
 0%
 0%
 
Einzelbild herunterladen
 

Nr. 11.

Erscheint täglich außer Montags. Abonnements Preis für Berlin : Bierteljährlich 3,30 M., monatlich 1,10 t, wöchentlich 28 Pfg. fret in's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags- Nummer mit illuftr. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mt.pro Quartal. Unter Kreuz­ band : Deutschland u. Defterreich­Ungarn 2 M., für das übrige Ausland 3 Mr.pr.Monat. Eingetr. in der Post- Beitungs- Preisliste für 1892 unter Nr. 6652.

Vorwärts

9. Jahrg.

Insertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonn­und Festtagen bis 9 Uhr Vor­mittags geöffnet.

Fernsprech- Anschluk: Amt I, Nr. 4183.

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Ein Haudegen.

Freitag, den 13. Mai 1892.

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.

jedem Streik die Hydra der Revolution sah, ließ zunächst urkunden- ganz im christlichen" Geiste Buttkamer's den Berliner Arbeitern die ausnahmegesetzlichen Zügel am Tage vor Weihnachten zugestellt. Ebenso Zu den Gewohnheiten der Roßtäuscher, Schmuggler, lockern. Sie durften Fachvereine gründen, und als fie an erhielten die im Spremberger Aufruhrprozeß verurtheilten Wilddiebe und fahrenden Komödianten gehört es, wenn sie den Stadtverordneten- Wahlen sich mit Erfolg betheiligten, Rekruten die Aufforderung, am Weihnachtsabend ihre alt geworden sind und ihren Berufen nicht mehr nachzu- sah Herr von Buttkamer hierin nur eine legitime Thätig Strafe anzutreten. gehen vermögen, in vertrauteren Streisen mit den Streichen feit des vierten Standes" und höhnte die Fort- So geschah aller Orten alles, um den sozialdemokra zu prahlen, welche sie in jüngeren Jahren ausgeführt haben. schrittler, die sich, echt freisinnig wie immer, dadurch be- tischen Arbeitern recht wehe zu thun. Sie zu Thorheiten zu Ein ähnliches Bedürfniß scheint auch den Alt- Reichs- schwert fühlten, daß die Wahlagitation der Sozialdemokraten reizen, oblag außerdem gewissen pflichtgetreuen" Beamten, canzler in Friedrichsruhe zu quälen. zu den Stadtverordneten- Wahlen nicht sozialistengesetzlich wie die Fälle Thring- Mahlow und Wohlgemuth vor aller Denn anders sind seine Geschichten, welche er bald unmöglich gemacht wurde. Welt bekundeten. Ob der ungeheuerliche Vorschlag mit neugierigen Reportern in die Feder diktirt, bald in dem Es war in jener Zeit, da über Stöcker's gemäßigten" dem Expatriirungsparagraphen denselben Zwecken dienen Annoncenblatt der Hamburger Bourgeoisie, den dortigen Antisemitismus die Sonne bismarckischer Gnade schien, und sollte, wagen wir weder zu behaupten, noch zu bestreiten. Thatsache aber ist, daß mit Geldern, welche durch " Nachrichten" veröffentlicht, nicht erklärlich. Wir haben der Herr Hofprediger im Bunde mit dem Professor Wagner von diesen Ausplaudereien regelmäßig Notiz genommen, ihren Bündnißantrag für die Berliner Reichstags- Stich- Polizei- Organe geliefert wurden, jene im Auslande er­und unsere Leser werden mit uns denselben Eindruck bei wahlen an die Führer unserer Partei gelangen ließen. Die scheinenden Breßerzeugnisse unterstützt wurden, deren aus­diesen Ergüssen einer schönen Seele empfangen haben, näm- darüber ausgestellte Quittung war freilich derart, daß seit gesprochene Tendenz dahinging, die deutschen Arbeiter zu lich den, daß der Erzähler von seiner eigenen Bedeutung dem kein Versuch mehr gemacht wurde, die sozial- einem gewaltsamen Butsch zu verleiten. Welchen Wünschen die Arbeiter mit einer solch' wahn­überzeugt und, in Bezug auf die Mittel, mit welchen er seine demokratischen Umstürzler für die Stöcker und Konsorten Zwecke zu erreichen hoffte, gewissen- und skrupellos war. dienstbar zu machen. Herr von Buttkamer, der Junker mit sinnigen That entgegen gekommen wären und wem mit So erfahren wir aus einer der letzten Veröffentlichungen der staatsmännischen Pose, entdeckte aber jetzt, daß er der einem Putsch die Arbeiter die Kastamen aus dem Feuer m den, Hamburger Nachrichten", daß es in dem offenen Sprache eines Most, gegenüber der sich in gesetz- hätten holen sollen, das zeigt uns jetzt das zynische Ge­Blane bes gewesenen Kanzlers lag, die sozialdemokratische Lichen Bahnen bewegenden Agitation der sozialdemokratischen ständniß des Chefredakteurs der Hamburger Nachrichten". Arbeiterschaft zur Verzweiflung zu treiben, sie zum Los- Partei, den Vorzug der Männlichkeit und des geraden Man drangsalirte die sozialdemokratische Arbeiterschaft schlagen zu bringen, um sie dann durch einen Haudegen von Charakters zuerkennen müsse. Es begann die Periode der bis auf's Blut, zerstörte rücksichtslos ihr Heim und ihre General, welchen der Hausmeier zu diesem Zwecke zum Provokationen um jeden Preis. Der Kopenhagener Kon- Familien, unterhielt zahllose Schufte im Ju- und Auslande, Minister machen wollte, niederkartätschen zu lassen. Die greß 1883 zeigte unsere Partei in alter, festgeschlossener um die in ihren heiligsten Gefühlen verlegten Arbeiter auf­fozialdemokratische Bewegung, welche weder mit den Mitteln Ordnung, und wie schlecht die Polizei, trotz aller Versuche, zuheben, einen unüberlegten Streich zu wagen, und suchte der Korruption, welche der Reptilienfonds so reichlich zur die Verderbuis in unsere Reihen zu tragen, über die Vor- zu gleicher Zeit einen Haudegen", der bereit war, die auf Verfügung stellte, noch durch Polizeibrutalität zu erbrücken gänge in der Partei unterrichtet war, geht daraus hervor, die Straßen gelockten Arbeiter niederzuschießen. war, sie sollte, nach dem Vorgange der Niederwerfung der daß die Polizei- Organe an der Schweizer Grenze unsere Das war die unvergleichliche Staats- Kunst", der am Pariser Kommune im Jahre 1871, im Blute erstickt werden. Delegirten erwarteten, während der Kongreß bereits ruhig 17. März 1890 durch die Entlassung des mittlerweile zum Diese Absicht bestand bei dem Heros der Nation und in Kopenhagen tagte. Die im nächsten Jahre stattfindenden Reichsnörgler" gewordenen Bismarck ein Ende gemacht größten Staatsmann unseres Jahrhunderts" schon lange, und Reichstagswahlen zeigten aller Welt offen den Bautbruch wurde. Daß Herr von Stumm und die ihm Gleichgesinnten wenn Ende der achtziger Jahre das Bestreben, sie zu ver- des Sozialistengesetzes. Statt daffelbe aber aufzugeben, und Interessirten diesen Ausgang bedauern, werden unsere wirklichen, wieder stärker hervortrat, so war dies gewiß wurde jetzt der Kleine" aus nichtssagenden Anlässen über Leser mit uns begreiflich finden. Jenen unserer Partei­eine Folge davon, daß um jene Zeit nichts mehr gelingen eine Reihe von Städten verhängt. Frankfurt a. M. wurde genossen und denjenigen Arbeitern aber, welche unseren wollte". Aber auch in früheren Jahren war der gute Wille, mit dieser Maßregel beglückt, obwohl die dort maßgebenden Be- Führern und Leitern in der schweren Zeit des Ausnahme­es um jeden Preis zu einer Ratastrophe zu treiben, im hörden sich entschieden dagegen ausgesprochen hatten, München gesetzes so oft mangelnden Thatendrang zum Vorwurf vollen Umfange schon vorhanden. Besonders war dies der und Nürnberg blieben nur verschont, weil das bayerische machten, möchten wir die Worte zur Beherzigung Fall während der Attentatsperiode 1878 und in dem ersten Reservatrecht über das Heimathwesen einen zur Zeit empfehlen, welche aus Anlaß der Bismarckischen Offenherzig­Monate nach dem Erlaß des Sozialistengesetzes. Wenn in unübersteiglichen Hinderungsgrund bildete. feiten ein Genosse niederschrieb, den wir Jahre lang auf jenen Tagen das offizielle Organ unserer Partei, der in Stettin und Spremberg wurden dagegen ohne greif der Seite der Unzufriedenen stehen sahen. Derselbe schreibt Leipzig erscheinende Borwärt3" Nummer für Nummer mit großer Schrift die Aufforderung enthielt:

Schießen!"

baren Anlaß mit der Maßregel beglückt, und für eine Bahl

anderer Städte war das gleiche Schicksal in Vorbereitung. Parteigenoffen, laßt Euch nicht provoziren, man will Das famose Wort des Bismarckischen Sprößlings, daß die Hundesperre unbequemer sei, als der kleine Belagerungs­so wußte die damalige Parteileitung sehr wohl, worauf sich zustand, schien zum geltenden Staatsgrundsatz erhoben zu sein. diefe Warnung ftüßte. Im Geiste dieses Wortes wurden auch die Aus­Der Vetter Bismarck's, Herr v. Puttkamer , der die weisungen betrieben. In Frankfurt a. M., wo die Arbeiter Sozialistenhege in Regie belam, begann das alte Spiel, gelegentlich der Szenen bei dem Begräbniß des Genossen welches 1878 mit der in nächste Nähe gerückten Aussicht auf Siller im Mai 1885 eine wunderbare Selbstbeherrschung be­blaue Bohnen für die Arbeiter und den Bürgerkrieg zu Ende wiesen hatten, so daß schließlich das Gericht die pro­vozirenden Polizeibeamten zu empfindlichen Gefängnißstrafen Bunächst wurde es wieder mit dem Zuckerbrot versucht. verurtheilen mußte die allerdings nicht verbüßt zu Der Sozialistenfresser Buttkamer, welcher später hinter werden brauchten wurden die Ausweisungs­

gespielt schien, von Neuem.

Feuilleton.

Nadbrud verboten.]

( 111

Am Webstuhl der Zeit. Beitgenössischer Roman in 3 Büchern

zehren?"

von A. Otto Walster .

"

jetzt:

" Dieser Mann( Bismarck ) glaubte also im Jahre 1890/91 einen Aufstand fertigstellen zu können, in dem es ihm möglich sein würde, die Arbeiterbewegung ausbluten zu lassen. Er war bei seinem Sturze eben beschäftigt, dazu die nöthigen Vor­bereitungen zu treffen, einen Haudegen- General an die Spize der preußischen Regierung zu bringen, der ihm als Kouliffe dienen sollte, wenn es zum Morden kommen würde. Der Plan war teuflisch schlau angelegt. Es gelang nicht. Wir gestehen hiermit gern zu, daß die Bismarc'schen Beröffentlichungen uns manches Vorgehen in unserer Partei, dem wir früher entgegen traten, in anderem Lichte erscheinen lassen. Wir geben zu, daß dem in der Provinz isolirten Verbannten manche Anzeichen ganz entgehen mußten, manche viel ungefährlicher erschienen,

Drittes Kapitel. Sturmvögel.

allerdings tausendfach vor, daß Einer mit seiner Arbeit dem Anderen unbequem wird, statt daß es umgekehrt sein müßte; aber dafür haben Sie sowohl den Geist, als auch die alles- Das Begräbniß von Hedwig Reichelt war nicht bewältigenden Mittel, um sich an den Ort zu stellen, wo Sie vorübergegangen, ohne einen bleibenden Eindruck in den nicht nur keinem nüßlichen und wirklich vernünftigen frischen, empfänglichen Arbeiter herzen hervorzubringen. Ein Menschen unbequem werden, sondern mit tausend Armen Artikel des Boltsblatts", der die Empfindungen, welche zum Heile der Menschheit wirken können."

jenes Begräbniß hervorgerufen, frisch wiedergab, verbreitete " Das ist ganz hübsch gesagt; aber gerade in diesen sie auch unter Denen, welche der Feier ferngeblieben. Zu­Sachen bin ich ein gräßlicher Ignorant; ich wüßte nicht, dem gab es noch andere andauernde Ursachen zu unruhigen wie ich es anfangen sollte." Bewegungen und Anzeichen. Vier Monate schon dauerte der stille, dumpfe Kampf zwischen Findeisen und seinen Und eben deshalb lade ich Sie ein, sich in unserer Arbeitern; große Summen gingen dabei verloren, welche Und womit haben Sie das Geld verdient? Ist dieses Genossenschaft umzusehen; Sie werden da ein kleines der Fabrikant grollend und mit heimlichen Rachegelübden Geld nicht die Frucht der Arbeit Anderer, die Sie ver- Bild der Welt erblicken, wie sie fünftig sein kann, und zusammenrechnete. Biele Arbeiter hatten die Stadt ver­Allerdings; aber ich habe das Geld nun einmal, und schnell genug den Platz finden, auf dem Sie am besten lassen; trotz allen Bersprechungen in auswärtigen Blättern es ist wohl besser, ich gebe es so aus, als wenn ich durch wirken töunen." fam nur selten ein Arbeiter in die mit dem Arbeiterbanne meine Arbeit Anderen eine Arbeit und vielleicht damit auch Wahrhaftig, ich muß Ihnen gestehen, daß mir der belegte Fabrit, und auch die seltenen Zuzügler schämten sich bas Brot wegnehme." Vorschlag sehr wohl gefällt, daß er mich in ganz neuer bald vor ihren Mitarbeitern und wanderten sobald wie Vorurtheile, nichts als Vorurtheile, Herr Philosoph . Weise anregt. Und wenn Sie mein Führer sein wollen, möglich wieder fort. Unverdroffen mühten sich indessen die 18er in diesem Leben arbeitet, erleichtert jeinen Mitmenschen bin ich Ihnen gewiß großen Dank schuldig. Denn, offen ge- Anderen, um ihren feiernden Kollegen das Leben zu fristen; Erden muß geschafft werden, und auf je mehr Schultern unnüßes Thier angesehen." Gas Leben, denn die Gumine, ver nothwendigen Arbeit auf ſtanden, ich habe mich schon seit langer Zeit für ein recht nur mußte man sich bald sagen, daß diese Unterſtügungen diese Arbeit vertheilt werden kann, je weniger beschwerlich wird|

nach und nach zu Summen anwüchsen, welche, hätte man " Ich halte es für eine heilige Pflicht, Ihnen diesen sie gesammelt, zur Errichtung von eigenen Werkstätten hin­gereicht haben würden. Man mußte anerkennen, daß Lange

also; es gilt. Nun will Türken

fie für die Einzelnen. Wer aber lebt, ohne zu arbeiten, der Dienst zu leisten." vermehrt die Weltarbeit, ohne sie zu erleichtern. Der Rock, werden; das Brot, welches Sie essen, will als Getreide fortgeschrittensten Völker zuwenden. ausgießen und fortgeschrittenften. Elementen der auf Erden gebaut, dann gemahlen und gebacken sein; und wenn Sie muß doch auch für mich ein Platz zu finden sein." nichts weiter thun, als für diese Arbeitsprodukte die von Anderen verdienten Werthzeichen hinzugeben, geben Sie da verlassen," versicherte Lange und verabschiedete sich von dem Jm großen Strom des Lebens, Sie können sich darauf in Wirklichkeit der Welt etwas zurück? Bei dieser boden Türken, der bald kein Türke mehr sein sollte.

lofen Anarchie im Produktionswesen, wie es heutigen Tages bestellt ist und auch noch Bewunderer findet, kommt es

der Arbeitseinstellungen geſchildert, Freilich hatten bie Findeiſen'ſchen Arbeiter Zeit und Gelegenheit, die Lage der

arbeitenden Klassen gründlicher zu studiren, und sie ver­breiteten vielen Samen unter ihren Kollegen, Samen, der eine heiße Ernte versprach.

Juzwischen umwölkte sich der politische Himmel mehr und mehr. Bereits zu zweien Malen hatte in der Kammer die liberale Partei mit fünf bis sechs Stimmen di