Nr. 242.
Abonnements- Bedingungen: Abonnements Preis pränumerando: Bierteljährl. 3,30 Mt., monatl. 1,10 m., wöchentlich 28 Pfg. frei ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags. nummer mit illustrierter Sonntags. Beilage„ Die Neue Welt" 10 Pfg. Post Abonnement: 1,10 Mart pro Monat. Eingetragen in der Post- Zeitungs. Preisliste für 1903 unter Nr. 8203. Unter Kreuzband für Deutschland und Desterreich Ungarn 2 art, für das übrige Auslans 2 Mart pro Monat.
Ericheint täglich außer Montags.
all going
20. Jahrg.
Die Infertions- Gebühr
beträgt für die sechsgespaltene Rolonel
zeile oder deren Raum 40 Pfg., für politische und gewerkschaftliche Vereins. und Bersammlungs- Anzeigen 20 Pfg. ,, Kleine Anzeigen" jebes Wort 5 Pfg. ( nur das erste Wort fett). Inserate für die nächste Nummer müssen bis 5 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochentagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 8 Uhr vormitttags geöffnet.
Telegramm Noreffe: ..Socialdemokrat Berlin".
Redaktion: S. 68, Lindenstrasse 69.
Fernsprecher: Amt IV, Nr. 1983.
Moderne Zünfte.
-
Freitag, den 16. Oftober 1903.
-
mite
Expedition: S. 68, Lindenstrasse 69.
Fernsprecher: Amt IV, Nr. 1984.
fuchen, in wie weit die Schilderung übertreibt. Aber selbst wenn Vielmehr interessiert hier nur das Eingreifen des Königs sich manches von dem, was sie übrigens mit Nennung der Namen, in den Gang der Gesetzgebung. Vorführung von Schriftstücken und ziffernmäßigen Angaben Aus den Berichten der Presse geht hervor, daß eine ganze Reihe teilt, als übertrieben herausstellen sollte, so läßt sich aus und die beiden Stammern des Landtages gemeinschaftlich ausgeübt. In Preußen wird die gesetzgebende Gewalt durch den König bon Kartellen und Syndikaten, deren Termine abgelaufen waren, dem ganzen Schriftstück doch so viel erkennen, daß in diesen Die Rechte des Königs sind also in Preußen weit größer als nach mehr oder weniger langen Verhandlungen erneuert worden sind. Bündnissen wirklich eine Gefahr für die Allgemeinheit Zuletzt ist noch die Erneuerung des Rheinisch- Westfälischen Roheisen- steckt. Da erfahren wir, wie die mit den Kohlen- die des Kaisers in der Gesetzgebung des Deutschen Reiches. Ohne Synditats auf weitere drei Jahre zu stande gekommen, nachdem das fuhrherren verbündeten Kohlenfuhrleute dem Publikum den Gebrauch den König kann kein preußisches Gesetz in Wirksamkeit gelangen. Siegerländer Roheisen- Syndikat und das Lothringisch- Luxemburgische von billigen, auf dem Leitungswege nach Chicago gebrachten Natur- Der König ist nicht nur allein im Befiz der vollziehenden Gewalt, Roheisen- Syndikat schon vorher ihre Verlängerung besiegelt hatten. gas so lange bei Strafe des Boykotts verbieten, bis auch der letzte er hat den gleichberechtigten Anteil mit jedem der beiden Häuser des Deutschlands Roheisen- Produktion, die Grundlage der verschiedensten, Konsument den Kampf aufgeben muß. Die verbündeten Milchhändler Landtages auch in der gefeßgebenden Gewalt. viele Hunderttausende von Arbeitern beschäftigenden Produktions- und Milchfuhrleute, die die ganze Milchversorgung von Chicago zweige, ist auf Jahre hinaus wieder glücklich dem ungefesselten kontrollieren, einigen sich, daß nur noch einmal im Tag Milch aus zu geringen Einflusses auf die Gesetzgebung in Preußen, so find Wenn das preußische Königtum also nicht Klage führen kann ob Konkurrenzkampf entzogen. gefahren werden soll. Ein dringender Brief des GesundheitsDer socialistische Boltswirt kann die Verlängerung dieses und kommissars, Dr. Reynolds, an die Organisationen, wenigstens feitens der Minister des Königs um so peinlicher die Grenzen dieses andrer Syndikate nur mit sehr gemischten Empfindungen begrüßen. in den dort so heißen Sommermonaten eine Ausnahme königlichen Einflusses gegenüber den andren Faktoren der GesetzSchon daß sie unter dem Deckmantel der Schutzöllnerei operieren, au machen, in den ärmeren Stadtvierteln werde sonst gebung zu wahren. Der Erlaß aber, für den der Kultusminister mindert den Nutzen, den solche Verbindungen haben können, und bei nur einmaliger Milchlieferung erhöhte Kindersterblichkeit die Verantwortung übernommen hat, setzt sich über diese erhöht ihre Gefahr für die allgemeine Volkswirtschaft. Es muß als die Folge sein, hat keinen Erfolg und, in der ersten Juliwoche Grenzen hinweg. unbestritten anerkannt werden, daß die Syndikate ein Mittel sind, schwillt die Zahl der an„ Krämpfen" und Unterleibserkrankungen die Produktionsschwankungen zu mäßigen allerdings, was dabei verstorbenen Kinder um 90 Proz., die allgemeine Kindersterblichkeit den Etat Summen für bestimmte Zwecke einzusetzen. Die HerausDer König hat das Recht, bei seinen Ministern anzuordnen, in nicht vergessen werden darf, unter dem Gesichtspunkt kapitalistischer um 40 Broz. Ein Unternehmer im Blech- und Plattenlegung gabe eines Erlasses aber, in dem eine solche Anordnung vorInteressen. Nimmt schon dieser Umstand der von den heutigen Gewerbe wagt es, wider den Ring seiner Kollegen ausSyndikaten ausgeübten Produktionsregulierung bedeutend von ihrem zuschlagen, die alle ausgeschriebenen Arbeiten planmäßig zeitig der Deffentlichkeit übermittelt wird, be Wert, so kommt noch hinzu, daß, da bei weitem noch nicht alle In unter sich austeilen, wobei, wie er ein deutet eine Beeinflussung der Gesetzgebung, die dem Geiste der ausgefunden, dustrien syndiziert sind, noch unter heutigen Verhältnissen syndiziert innerer Sting von Hauptmatadoren die fettesten Bissen Verfassung nicht entspricht. werden können, Produktionsregulierungen bei den Kartellindustrien vorwegnimmt und das Publikum zahlen muß, was der Ning ver fehr wohl vereinbar sind mit Fortdauer und selbst Steigerung der langt. Sofort wird die Organisation der Arbeiter gegen ihn mobil Produktionsschwankungen bei den andern Industrien. Letzteres gemacht, und er muß zu Kreuze kriechen. Neben den Kriegskosten namentlich dann, wenn Schutzzölle sie in den Stand setzen, ihren des über ihn verhängten Boykotts hat er 2500 Dollar an den heimischen Abnehmern Preise zu diktieren, die den Weltmarktpreis Unternehmerbund und 500 Dollar an die Gewerkschaft zu zahlen erheblich überschreiten. Wir haben das in Deutschland in der hinter wahrscheinlich für Kränkung der Gefühle" heißt es im Artifel. Gine uns liegenden Epoche gründlich beobachten können, und nirgends Großbäderei wird mit Hilfe der Arbeiterorganisation gezwungen, besser, als in den Eisen- und Eisen verarbeitenden Industrien. Durch den Brotpreis zu erhöhen, u. a. mehr. die das Material verteuernde Politik der EisenverfertigungsSyndikate find die Eiſen verarbeitenden Gewerbe wiederholt in Absatz schwierigkeiten gebracht worden, was Produktionsstockungen und Arbeitslosigkeit zur Folge hatte, die sich schließlich zu wahren Notständen auswuchsen und, wäre nicht Amerifa ein milliger Abnehmer für Roheisen und Halbfabrikate der Eiſenindustrie gewesen, auch rüdwirtend zu intensiver Stockung in der heimischen Eisenfabrikation geführt hätten.
"
"
"
Gewiß haben die Kammern des Landtages die Möglichkeit, nach ihrem Ermessen Stellung zu Summen zu nehmen, die der König in in den Etat einzusetzen anordnet. Zweifellos aber ist ihre Entscheidung eine weniger freie, wenn vor dem ganzen Lande bekannt gegeben worden ist, daß eine bestimmte Summe auf ausdie etwaige Ablehnung alsdann nicht die Regierung, sondern drücklichen Wunsch des Königs selbst gefordert wird. Da den König unmittelbar treffen müßte, so wird der monarchische Sinn der Herrenhäusler und der Mitglieder des Dreiklassenwahlhauses dazu neigen, Summen zu bewilligen, die man bei völlig unbeeinflußter Entscheidung verweigern würde.
Es wäre interessant, ja, es ist zur Bildung eines endgültigen Urteils über die Vorkommnisse unerläßlich, nun auch die Stimme der betreffenden Arbeiterorganisationen zu hören. Nur so viel läßt sich vorwegnehmend sagen, daß jede Berbindung von Arbeiterorganifationen mit Unternehmerverbänden, die über die Maßnahmen zur Durchführung und Aufrechterhaltung einheitlicher Lohn, Arbeitszeit rechtem Verfahren aus dem Steuersädel die Summen bewilligt Zwar ist anzunehmen, daß die beiden Kammern auch bei regelufiv. Bedingungen hinaus sich für Breistoalitionen, Ringe uſtv. der baben würden, durch die der König seiner Kirchenfürsorge Ausdruck usw. rechtem Verfahren aus dem Steuersäckel die Summen bewilligt Unternehmer ins Beug legt, ungefund ist und eine große Gefahr in Die Schutzöllnerei hebt das Bißchen Vorteil wieder auf, das die fich birgt. Der alte Gegensatz zwischen Kapital und Arbeit, das, geben will, aber es würde dem Geist der Verfassung entsprochen Unternehmerkartelle unter heutigen Verhältnissen der Volkswirtschaft was die horizontale Scheidung der Gesellschaft genannt werden kann". haben, wenn der Kultusminister den Erlaß nicht unterzeichnet, bringen können. Unter ihrer Wirkung ist es möglich, daß sich diese heißt es in dem citierten Artikel, scheint einer ganz andren, einer sondern den König aufmerksam gemacht hätte, daß es einen bedenkKartelle und Syndikate zu wahren Bünften im schlechten Sinne dieses bertikalen Scheidung unsres gewerblichen Lebens Blaz zu machen, lichen Eingriff in die freie Entscheidung des Landtags bedeutet. Wortes auswachsen. Wir begegnen bei ihnen in Schutzzollländern bei der jedes Gewerbe in enger Verknüpfung, Unternehmer und einem Terrorismus gegenüber ihren Abnehmern, einer Aus- Arbeiter umfassend, der übrigen Welt fest gegenübersteht". Das ist Monarchie oder der parlamentarische Absolutismus des Junkertums Ist es auch nicht allzu wesentlich, ob der Absolutismus der schließungspolitik gegenüber ihren Konkurrenten, die an die übertrieben, bis dahin wird es nicht kommen. Aber es genügen schon schlimmsten Tage der Zunstwirtschaft erinnern. Wir brauchen hier eine Anzahl solcher Verbindungen, große Massen des Bublikums, in Preußen vorwiegt, so fordert doch der gesetzliche Sinn des nur an die berüchtigten Lieferungsbedingungen des Drahtstiftverbandes darunter die Mehrheit der arbeitenden Klasse selbst, schwer zu preußischen Volkes, daß selbst vorsündflutliche Verfassungen, so zu erinnern. Berfolgt man die neue Geschäftsgebahrung beispiels- schädigen. lange sie bestehen, vor Beeinträchtigungen bewahrt werden. weise der großen Syndikate in der Schwer- Industrie", schreibt der Bei uns ist zum Glück bisher davon nichts zu verspüren, und bei ben Kartellen durchaus nicht ungünstig gesinnte. C. Huber, so dem Geist, der unfre Arbeiterklaffe durchweht, ist auch schwerlich zu findet man, wie sie ihre Macht rücksichtslos gebrauchen, um die gewärtigen, daß sich ihre Organisationen zu solcher Manipulation Das gefährdete Ministerium Zanardellt. Kundschaft und außenstehenden Konkurrenten in ihren Bannkreis herbeilassen. Die socialistische Erziehung der Arbeiter, ihr EinAus Rom wird uns geschrieben: hineinzuzwängen, und um Preiserhöhungen aufrecht zu erhalten, die bringen in die öffentlichen Körperschaften, in die Leitung von Staat, Kammer der Gedante des Barenbesuchs in Rom fallen gelaffen Wenn nach den Erklärungen Morgaris in der italienischen fich weder durch höhere Betriebskosten noch durch die Martilage Gemeinde usw. sind Bürgschaften gegen das Ueberwuchern von Kammer der Gedanke des Barenbesuchs in Rom fallen gelassen rechtfertigen lassen."( Vgl. Huber,„ Die Startelle" S. 36.) Gruppenintereffen gegen das Gesamtinteresse. Sturzsichtige Be- worden wäre, so wäre das die denkbar natürlichste Beilegung der In Deutschland richten die Unternehmer- Kartelle ihre Spize in urteiler der Gewerkschaftsbewegung haben diese als moderne ganzen Sache gewesen, der man ja anstandshalber irgend ein der Regel nach zwei Seiten: wider ihre Abnehmer, d. h. in weiterer günfte bezeichnet. Wirkung, das Publikum im allgemeinen und wider ihre Arbeiter. anders zu suchen: bei den Unternehmer- Syndikaten. Thatsächlich sind die modernen Zünfte to diplomatisches Mäntelchen umhängen konnte. Daß hinter Morgari Wenn noch andre Leute standen, konnte die Regierung aus der Bewegung So gehören die Arbeiter der syndizierten Eisenhütten fast durch ihnen nicht scharf auf die Finger gesehen wird, wenn nicht gegen die Auslieferung des Göz schließen, die offen den Charakter gängig zu den denkbar gedrücktesten Elementen der deutschen Vorkehrungen getroffen werden, die es ihnen unmöglich machen, sich einer Protestkundgebung gegen den Barismus trug. Arbeiterschaft. Die Niederhaltung der Arbeiterorganisationen zu Ringen auszuwachsen, dann haben wir gerade von ihnen die Statt damals irgend eine Lösung herbeizuführen, hat das ist aber aus politischen und andern Gründen vielfach nicht aufrecht- häßlichen, das Gemeinwohl schädigenden Erscheinungen zu ge- Stabinett thatenlos abgewartet, ohne etwas andres zu thun, als nach zuerhalten, und wo sie die Arbeiterverbindungen nicht hintertreiben wärtigen, welche die Geschichte von den alten Zünften berichtet. Petersburg zu verfichern, der Bar werde würdig empfangen werden. oder sonst unwirksam machen können, da sehen wir die Unternehmer- Nur wo ihr Geist das öffentliche Leben verpestet, mögen auch wenn das Ministerium dachte, dieſen Empfang einer starken Volksverbindungen sich einer andern Politik zuwenden: fie schließen einen Arbeiterorganisationen von ihm erfaßt werden. Daß es bei uns strömung zum Troge durchzusetzen, so hätte es nach alter GepflogenBatt mit den organisierten Arbeitern ihres Produktionszweiges, um nicht geschieht, dafür bürgt der wachsende Einfluß der Socialdemo- heit den" starken Mann" spielen müſſen und die Demonstrationen mit ihnen gemeinsam den Markt monopolistisch auszubeuten. gegen den Baren in Presse und Versammlungen unterdrücken. Dbwohl der Erfolg sehr zweifelhaft war, hätte es sich damit vor den reaktionären Elementen der Kammer gerechtfertigt.
tratie.
Das hat das Ministerium nicht gethan, und hat es so mit den Reaktionären verdorben. In gleicher Weise hat es aber den fortschrittlichen Elementen der Kammer zu Undant gehandelt, denn was es als vorbeugende Maßregel unterließ, hat es der Demonstration gegenüber geplant: die brutalste Niederwerfung, Orgien der Polizeiwirtschaft, eine Unterdrüdung nach russischem Muster. Und wenn es diesen Blan nicht ausführen fonnte, so ist das dem Zaren, nicht der italienischen Regierung zu danken.
Es ist selbstverständlich, daß nicht jeder gewerbliche Vertrag zwischen organisierten Unternehmern und organisierten Arbeitern so zu beurteilen ist. So urteilen, hieße über alle gemeinsamen Lohnverträge, Tarifgemeinschaften usw. den Stab brechen. Weit entfernt aber, volkswirtschaftlich berwerflich zu zu sein, sind diese Verträge vielmehr durchaus erstrebenswert, und dies um so mehr, je mehr die Zahl der Arbeiter im Verhältnis zu der der Unternehmungen wächst. Sie sind eine unerläßliche Schußwehr gegen Der Kaiser und König von Preußen, der häufig mit plöglichen die lohndrückenden und schweißtreibenden Tendenzen des modernen Wirtschaftssystems, eine Vorstufe zu höheren, mehr socialistischen und ungewöhnlichen Kundgebungen in die Deffentlichkeit trat, fügt Formen der Bestimmung des Arbeitseinkommens. Es kann fein früheren Handlungen diefer Art eine neue von nicht geringer BeStecht des Publikums auf Waren anerkannt werden, die unter deutung hinzu. Im Sitzungssaale des Abgeordnetenhauses war Arbeitsbedingungen angefertigt wurden, welche den Mindestansprüchen Donnerstag die Generalsynode der evangelischen Landeskirche verunfrer modernen Kultur ins Gesicht schlagen. Die Billigkeit, sammelt, und in seiner einleitenden Ansprache machte der königliche Erleichterung; aber es folgt eine Reihe nachträglicher, abgeleiteter die durch die Schmuskonkurrenz, Hungerlöhne der Schwizarbeit erzielt Kommissar der Synobe, Vicepräsident des evangelischen Oberkirchenrats, wird, ist Naub an der Arbeiterklasse, ihre Beseitigung Abschaffung Freiherr v. d. Golz, diese Mitteilung: eines Raubzustandes.
Aber wie die befte Sache mißbraucht werden kann, so auch die Lohnoder Tarifgemeinschaft. Begrüßenswert, ja unentbehrlich, wo die Unternehmer durch die Marktverhältnisse verhindert sind, Monopoldruck auszuüben, kann sie zum Werkzeug wirklicher Brandschatzung des Bublikums werden, wenn sich die Unternehmer durch das Mittel eines Syndikats oder sonstige Verhältnisse in der Lage befinden, als Monopolisten zu handeln, und auch gewillt sind, diese Position gründlich auszubeuten,
Daß dies insbesondere da zu gewärtigen ist, wo die Unternehmer über Riefentapitale verfügen und die Schutzöllnerei den Sinn für das Brandschazen entwickelt und fördert, liegt auf der Hand. Und so sind es denn die Vereinigten Staaten , dieses Musterland des modernsten Kapitalismus, von wo neuerdings lebhafte Klagen über solches Brandschatzen zu uns dringen.
" Bu besonderer Freude gereicht es mir, der Generalsynode zum Schluß noch Mitteilung machen zu können von einem Allerhöchsten Erlaß Sr. Majestät, welcher soeben durch den Kultus minister übermittelt worden ist. Durch diesen Erlaß bekundet Se. Majestät aufs neue seine Fürsorge für unsre Landeskirche und weist die Regierung an, zur Befriedigung einiger dringender Bedürfnisse staatliche Mittel fluffig zu machen. Der aus Hubertusstod gegebene Erlaß, welcher vom 12. Oftober datiert ist, hat folgenden Wortlaut:
Jezt, wo offiziell bekannt gemacht wurde, daß der gar nicht kommt und zwar, wie jeder weiß, aus Besorgnis vor den angekündigten Demostrationen, ist das erste und natürlichste Gefühl das der Gefühle, die die heutigen Blätter wiederspiegeln und aus denen sich für das Ministerium 3anardelli nicht gerade eine günstige Prognose ergiebt.
"
"
Die ministerielle Bresse, Tribuna" Stampa", Patria", umgeht die Frage, glaubt an eine Verschiebung des Besuches, versichert Rußland ihrer wärmsten Sympathie und schwört hoch und heilig, daß alles für einen feierlichen Empfang vorbereitet gewesen wäre. Die radikalen Blätter und der socialistischreformistische Tempo" finden sich noch nicht zurecht und können natürlich die Früchte der Demonstrationsdrohungen nicht loben, nachdem sie die Drohungen selbst so energisch getadelt hatten. Sie Um der evangelischen Landeskirche Meiner Monarchie einen befürchten einen Fall des Ministeriums und Orientierung nach rechts. Wer sich aber vor Freude nicht auskennt, sind die Sonninianer, neuen Betveis Meiner Fürsorge zu geben, bestimme Ich hier die reaktionäre Opposition, die das Ereignis zu einer Haupt- und durch, daß in den Entwurf des nächstjährigen Staatshaushalts Staatsaltion aufblasen. Ihre beiden Hauptblätter, das römische Etats behufs Aufhebung der gesetzlichen Pfarrbeiträge an den Giornale d'Italia" und der Mailänder, Corriere della Pfarr- Witwen- und Waisenfonds eine an diesen zu zahlende Sera" erklären die jetzige Regierung jeder Autorität bar, unfähig Staatsrente von jährlich 850 000 Mart, fowie ferner die die Interessen des Landes zu hüten, zu schwach, eine Handvoll erforderlichen Mittel zur Erhöhung der Dienstaufwand- Ent- Störenfriede im Baume zu halten. Italien steht für sie schamrot schädigung der Generalfuperintendenten auf den durchschnitt- vor den Kulturvöltern, entwürdigt, mißachtet uſto., und die lange lichen Jahresbetrag von 2000 Mark eingestellt werden. Zanardelli.
Ein amerikanisches Journal, Me Clure's Magazine", bringt in feiner September- Nummer einen Artikel, der ein wahres Schauergemälde von den Zuständen entwirft, wie sie sich in Chicago unter Sem Zusammenwirten von fapitalistischen Monopolverbänden und Arbeiterorganisationen entwickelt haben sollen. Es ist betitelt: Es ist nicht erforderlich, bei diesem Anlaß die Frage zu be- Jeremiade Klingt darin aus: Fort mit dem Minifterium, fort mit Kapital und Arbeit jagen vereint. Chizago ist das Opfer der neuen handeln, wie unangemessen es ist, daß der Staat aus dem all- Unleugbar hat das Ministerium schwere Mißgriffe gethan. Für gewerblichen Verschwörung." Es läßt sich aus der Ferne nicht unter- gemeinen Steuersäckel Aufwendungen für kirchliche Zwecke macht. I die große Mehrheit der Abgeordneten ist der Mißerfolg an sich schon