Einzelbild herunterladen
 

Ur. 282.

Abonnements- Bedingungen: Abonnements Preis pränumerando: Bierteljährl. 3,30 Mt., monatl. 1,10 M., wöchentlich 28 Pig. frei ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags. nummer mit illustrierter Sonntags. Beilage, Die Neue Welt" 10 Pig. Post. Abonnement: 1,10 Mark pro Monat. Eingetragen in der Post- Zeitungs, Preisliste für 1903 unter Nr. 8203. Unter Kreuzband für Deutschland und Defterreich Ungarn z tart, für das übrige Auslan& Mart pro Monat. Ericheint täglich außer Montags.

Vorwärts

Berliner Volksblaff.

20. Jahrg.

Die Infertions- Gebühr beträgt für die sechsgespaltene Kolonel zeile oder deren Raum 40 Pfg., für politische und gewerkschaftliche Vereinss und Versammlungs- Anzeigen 20 fg. ,, Kleine Anzeigen" jedes Wort 5 Pfg. ( nur das erste Wort fett). Infecate für die nächste Nummer müssen bis 5 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen tagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 8 Uhr vormitttags geöffnet.

Telegramm Noresse: ., Socialdemokrat Berlin ".

Centralorgan der socialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: S. 68, Lindenstrasse 69.

Fernsprecher: Amt IV, Nr. 1983.

Was wird aus den Bauernkindern?

Donnerstag, den 3. Dezember 1903.

Expedition: S. 68, Lindenstrasse 69. Fernsprecher: Amt IV, Nr. 1984.

ganze 46 gleich 5 Proz. selbständige" Landwirte geworden seien. Er Verfasser sich nicht die Ergebnisse der letzten Berufs- und Gewerbe­selbst aber muß das also erläutern: Von ihnen sind sieben als zählung für seine Kreise zu beschaffen gewußt hat, mag dies alles Farmer in Amerika , drei haben durch Heiraten von Bauern- tadelnd anzumerken bleiben, diese Untersuchungen haben doch wesent­töchtern einen größeren Hof erworben, die übrigen( also von 910 liche unzweideutige Ergebnisse, die, wie wir hier nur in knappen leber die berufliche und sociale Gliederung des deutschen Volkes noch 36) haben sich kleinere oder größere Kätner- oder Bauernstellen Umrissen zeigen konnten, zu denselben Urteilen zwingen, wie sie gerade Tiegen seit 1882 und 1895 in den reichsamtlichen Berufs- und von ihren Ersparnissen gekauft." Was es aber mit diesen legteren von socialdemokratischer Seite für die agrarische Entwicklung schon Gewerbezählungen höchst wertvolle Materialien vor, die in Politik des näheren auf sich hat, ergiebt sich daraus, daß wir über sie er- so oft erwiesen wurden. und Wissenschaft äußerst fruchtbringend gewirkt haben. Solche um- fahren: Einige von ihnen bearbeiten nur ihr eignes Der Stipendiat des preußischen Landwirtschafts- Ministers aber fassenden Untersuchungen aber bedürfen einer Ergänzung Befigtum, die andren, deren Besitz kleiner ist(!!), nehmen ist hieran so unschuldig, wie er an den Urteilen und Ergebnissen" gerade weiterhin insofern, als specielle Berufsgruppen nebenber noch bei den größeren Besitzern Lohnarbeit an." Das seiner ersten Untersuchung schuldig war; ohne Publikation des Materials und individuelle Verhältnisse, zeitlich und örtlich genau ist deutlich genug: sieht man von den 7 Amerikafahrern und den kann man ins Blaue hinein urteilen, wenn man Gläubige findet begrenzt, auf ihre sociale und berufliche Entwicklung untersucht 3 Eingeheirateten ab, so bleibt von den andren Aufgerückten"( und wenn's auch nur einer ist wie Herr v. Podbielski), veröffent­werden. Es war vor zwanzig und mehr Jahren wenigstens das nichts weiter übrig als ganz elend gestellte Landproletarier mit licht man aber auch die Thatsachen, so reden die Dinge selbst und Verdienst der bürgerlichen Dekonomie, im besonderen der sogen. eigenem Befiz", die sich, wie bekannt, oft noch weit schlechter stehen zwar je deutlicher, je mehr sie etwa für die Interessen einer be­historischen Schule, hier helfend einzugreifen, feit Jahren aber liegt als die reinen Lohnarbeiter. Die Berufswahl der übrigen männ - stimmten Klasse zugeschnitten sein sollen. Wir können deshalb von dies Feld wirtschaftswissenschaftlicher Forschung wieder brach, und lichen Landarbeiterjugend verteilt sich so: 311= 34 Proz. find Herrn v. Podbielski nur wünschen, daß er weitere Stipendien ver­nur vereinzelt tauchen einmal wieder halbwegs brauchbare Unter- wieder Landwirtschaftliche Lohnarbeiter geworden und leiht zu ähnlichen Untersuchungen, vorausgesetzt immer, daß die fuchungen dieser Art auf. Diese Untersuchungen werden um so 219 24 Proz. find als ungelernte Arbeiter in die Städte Oeffentlichkeit die Methode und das Material brauchbarer für die Deffentlichkeit, je mehr sie sich darauf be- abgewandert; schließlich sollen die restlichen 50= 6 Pro3. felbst- na dj prüfen und somit selbst urteilen kann.- schränken, darzustellen und zu sagen, was ist. Hieran gemessen ständige" Gewerbetreibende geworden sein. ist eine Untersuchung des Herrn Heiser- Harttung über die Berufs­wahl der ländlichen Jugend immerhin wertvoll, so sehr der Verfasser, der Stipendiat des Landwirtschaftsministers, auch in ihnen noch öfters jene Fehler zeigt, die wir neulich hier bei einer Stritit seiner Untersuchungen" über die Gründe der Landflucht fest stellen mußten.

-

Sehr lehrreich, meist aber auch wieder in ganz anderm Sinne als der Verfasser uns glauben machen möchte, sind die Ergebnisse über die Berufswahl der Bauernfinder des Kreises Steinburg . Jn 70 untersuchten Landgemeinden des Kreises wohnen 873 Bauern­familien mit 1073 erwachsenen Söhnen. Von diesen erwachsenen 1073 Söhnen sind 873 81 Proz. auf dem Lande geblieben, aber Diese Untersuchungen nämlich über die Berufswahl des ländlichen 200= 29 Proz. in die Städte abgewandert. Von diesen Nachwuchses lassen sich zunächst kontrollieren, denn Herr Heiser- Harttung letzteren find 47 teils gelernte, teils ungelernte Arbeiter, 94 find veröffentlicht auch das Material der Erörterungen, ohne uns Handwerker, Gastwirte oder Kaufleute und 59 gehören, wie nur sein Urteil vorzuseßen; und diese Untersuchungen sind ganz Herr Heiser- Harttung ohne jede weitere Erklärung berichtet, den konkreter, örtlich und zeitlich begrenzter Art, aber anerkennenswerter- höheren socialen Schichten" an. Von den auf dem Lande Gebliebenen weise so verteilt, daß sie allgemeine Urteile nicht ausschließen. Sie sind 555 wieder selbständige Landwirte, sie haben zum haben also über ihre selbstgesetzten Grenzen hinaus maßgebenden Teil schon den väterlichen Besitz übernommen oder einen Bauernhof Wert. Dieser Wert aber ist- höchst bezeichnenderweise, wie wir sehen getauft; nur 65 sollen landwirtschaftliche Tagelöhner ge­werden von dem Verfasser nur sehr wenig erkannt, weil seine worden sein. Urteile und Schlüffe aus den erhobenen Thatsachen beschränkt und eingeengt werden durch vorgefaßte Meinungen, von denen wir ja gesagt, zu den durch Natur und sociale Struktur noch bestgestelltesten früher hinlänglich deutliche Proben gegeben haben. Ohne folche gehört, so sieht diese Entwickelung des bäuerlichen Nachwuchses Vorurteile gelangt man nämlich auch auf Grund dieser neuen Er- und erst recht die des Arbeiternachwuchses in feiner Weise nach hebungen zu Ergebnissen, die durchaus zu den Entwicklungstendenzen irgendwelcher socialen Stabilität aus, wenn auch eben die Proletari­passen, wie sie sonst schon in der socialen Struktur auch der land- fierung nicht so rapide vor sich geht wie in den nicht so be= wirtschaftlichen Berufe gerade von socialistischer Seite längst fest vorzugten Kreisen. gestellt wurden.

-

Bedenkt man, daß man hier einen Kreis vor sich hat, der, wie

Zu diesen letzten Kreisen gehören nun die beiden Kreise Jüterbog­Herr Heifer- Harttung hat für die Feststellung der Berufswahl udenwalde und Gumbinnen . Des Raumes wegen soll der ländlichen Jugend drei nach landwirtschaftlichen, industriellen mir aus den Ergebnissen des letzten Kreises genaueres mitgeteilt md geographischen Verhältnissen verschiedene Streise gewählt: werden, weil dieser Kreis sich zu den Steinburger besonders sie Kreise Steinburg , Jüterbog Luckenwalde und augenfällig gegensätzlich verhält. Aus den Verhältnissen des Kreises Gumbinne it. Jüterbog - Luckenwalde möchten wir nur die Berufs­

Der an der Westseite der Provinz Schleswig- Holstein gelegene entwicklung der Bauernsöhne hersezzen; Heiser- Harttung unter­Kreis Steinburg liegt zum Teil in der Kremper Marsch, zum suchte sie bei 1081 und fand nur 440 als selbständige Land­Teil in der Wilster Marsch und zum Teil in einem fruchtbaren Teile wirte, 200 als Handwerker oder Gastwirte und beim Bater thätig, ver Geest. Die Bevölkerung ist zum größten Teil in landwirtschaft- 186 aber waren schon als landwirtschaftliche Arbeiter in ichen Betrieben beschäftigt; nur in JBehoe und in dem Dorfe Läger- fremden Wirtschaften thätig und 255= 24 Proz. haben ihr Heil dorf befinden sich einige größere Cementfabriken. Für die sociale in den Städten gesucht. Herr Heiser- Harttung selbst muß hier Struktur der Landwirtschaft ist hier das charakteristische, daß, das vorwiegende Herabsteigen aus der Gesellschaftsklasse der Bauern vic ja in Schleswig- Holstein im wesentlichen überhaupt, der Groß- in die der Lohnarbeiter" zugeben.

"

Preßgefeßes an dieser Stelle veröffentlichen: Wir erhalten folgende Zuschrift, die wir nach der Vorschrift des

" Zu Ihrem Leitartikel vom 25. November d. J. in Nr. 275 des Vorwärts" teilen wir Ihnen berichtigend mit, daß die Abteilung Lippstadt der Deutschen Kolonialgesellschaft bis zum 25. November d. J. den im Vorwärts" besprochenen Brief nicht erhalten hat, folglich auch den Brief weder veröffentlichen, noch an alle Mit­glieder des Reichstags senden konnte.

"

des§ 11 des Preßgesezes an derselben Stelle, an welcher besagter Wir ersuchen um Veröffentlichung dieser Berichtigung auf Grund Leitartikel abgedruckt war.

Berlin , den 29. November 1903.

Abteilung Lippstadt der Deutschen Kolonialgesellschaft , i. A.: Eichholz." Dazu bemerkt der Verfasser unsres Leitartikels Kiautschou " in der Nr. 275 des Vorwärts":

17

uf die Berichtigung des Herrn Eichholz teile ich Ihnen mit: der Abteilung Lippstadt der Deutschen Kolonialgesellschaft , in der Mitte November erhielten die Reichstags- Abgeordneten eine Zuschrift Bezug genommen wurde auf den in jenem Leitartikel verwendeten Brief aus Tjingtau. Der Brief der Vereinigung der Grund­eigentümer" in singtau( gez.: H. Krippendorf, Behrens) beginnt: Tsingtau , den 15. September 1903. Abteilung Lippstadt der Deutschen Kolonialgesellschaft Lippstadt. Endesunterfertigte Vereinigung erhielt durch eines ihrer Mit­glieder Ihre geschäßte Zuschrift vom 19. Juni 1903 und hat mit um so größerer Freude von den in demselben sich offenbarenden Bestrebungen der Deutschen zu Hause zum Besten der Kolonien Kenntnis genommen, als sie selbst ähnliche, wenn nicht gleiche Ziele zu verfolgen sich als vornehmste Aufgabe gestellt hat. Sie ist daher sehr gerne bereit, in der gewünschten Weise thunlichst erschöpfend die gestellten Fragen in Folgendem zu beantworten" 2c. Daraus geht deutlich hervor, daß es sich um eine Art Enquete handelt, die die Abteilung Lippstadt der Deutschen Kolonial­Gesellschaft unternommen hat. Warum die Antwort nicht in die Hände wir natürlich nicht. Den Reichstags- Abgeordneten ist sie im Namen der Abteilung Lippstadt gelangt ist, wissen der Lippstädtischen Ortsgruppe zugesandt worden. Gedruckt war die Zuschrift in der Verlagsanstalt und Druckerei A.-G.( vorm. . F. Richter) in Hamburg . Dort mag Herr Eichholz nachfragen,

grundbesig ziemlich zurücktritt, dafür aber ein leidlich wohlhabender Am deutlichsten und einhelligsten sprechen dann wieder die Ver­Bauernstand start vertreten ist. In dem zweiten für die Unter- hältnisse des Kreises Gumbinnen , eines ostelbischen Muster- wer den Druckauftrag erteilt und die Verschickung vorgenommen hat. fuchungen ausgewählten Kreise Jüterbog- 2udenwalde sind beispiels. Charakteristisch für ihn ist schon, daß hier sofort dem Ver- Uns interessiert das gar nicht. Denn uns kommt es allein auf die dagegen Großgrundbesitz und Bauernbesitz schon in fast gleicher faffer bei seinen Untersuchungen böse Hemmnisse bereitet wurden. Sache an; und dazu hat sich der Staatssekretär des Reichs- Marines Fläche vorhanden, und die in dem Kreise gelegenen Städte Jüterbog Der Landrat sagte ihm schon im voraus, daß die Besizer amts zu äußern."

und Luckenwalde weisen eine ausgedehnte und social einflußreiche feines Kreises derartigen wissenschaftlichen Untersuchungen Industrie auf. Der Kreis Gumbinnen endlich wird vorwiegend sehr wenig geneigt seien" und gab ihm deshalb schon und ausschlaggebend vom Großgrundbesitz beherrscht, und die Industrie eine Auslese von Befizern, von denen er allenfalls noch Antworten ist so gut wie gar nicht vertreten. bekommen würde; aber, berichtet der Verfasser, auch von diesen

Und nun findet sich, daß in diesen drei Kreisen, förmlich noch haben wunderbarerweise mehrere mit ihren Aussagen hinter mathematisch feststellbar, mit dem Steigen des groß dem Berge gehalten". Dies wunderbarerweise" ist für die eigen­grundbesiglichen Einflusses auch die Proletari- artige Naivität des Stipendiaten des preußischen Landwirtschafts­sierung steigt, daß die Berufswahl des Nachwuchses der ministers höchst bezeichnend.

Bauern und Landarbeiter auf immer tiefere sociale Stufen herab- Nur 7 Gutsbezirke und 13 Landgemeinden konnte er deshalb im zugehen gezwungen ist, je mehr der Großgrundbesitz vorherrscht; Kreise Gumbinnen untersuchen. daß im Gegensatz dazu sich der Nachwuchs noch eine gewisse Zeit

Politische Ueberlicht.

Berlin , den 2. Dezember. Die neue Zuschußanleihe.

Die Lage der Reichsfinanzen ist so jämmerlich, daß selbst die Militaristen und Marinisten in diesem Jahre ihre neuen Wünsche zurückstellen müssen. Nicht als ob sie durch das Finanzelend zur Ums kehr von den heillosen Pfaden, die gerade in dieses Elend hineins Für das Schicksal der Kinder der Landarbeiter fand er: geführt haben, sich ermahnt fühlten. Keineswegs. Sie müssen nur im auf gleicher Stufe hält, wo ein wohlhabender Bauernstand maßgebend von 358 männlichen sind nur 185= 51 Proz. auf dem Lande ge- Augenblick sich dem übermächtigen Zwange beugen und ihr Trachten voriviegt und hohe Löhne gezahlt werden. blieben, 4 von ihnen soll es gelungen sein, eignen Grundbesitz" ist nun zunächst darauf gerichtet, wie eine Vermehrung der Neichs­Um mit dieser letzten Erscheinung zu beginnen, so ist der Kreis zu erwerben; die übrigen sind geblieben, was ihre Väter waren; einnahmen zu erzielen ist, damit dann in den folgenden Jahren Steinburg dafür beweiskräftig. Herr Heiser- Harttung selbst 173 Herr Heiser Harttung selbst 173= 49 Broz. aber find abgewandert, 113 als ungelernte, neue Molochopfer in vermehrtem Umfange gefordert werden können. berichtet, daß dort für einen Knecht neben freier Beköstigung und 60 als gelernte Arbeiter. Bis nach Berlin , Hamburg , Essen er- Der Entwurf des Etatsgesezes spricht ausdrücklich von den steigenden Schlafstelle 450 M. und darüber hinaus au Jahreslohn gezahlt streckte sich diese Abwanderung. Eine fast genau gleiche Abwanderung Bedürfnissen" des Reiches und man weiß, daß Kulturbedürfnisse werden; das ist in der That, wie der Verfasser sagt, gegenüber den zeigt sich im Kreise Gumbinnen aber auch bei den Söhnen der dabei am wenigsten gemeint find. ungeheuerlich jämmerlichen Löhnen unsrer Landproletarier in andern Bauern. Von 185 find nur 102= 55 Broz. in landwirtschaft- Die nächste Aufgabe der im Dienste des Militarismus arbeitenden Kreisen ein außerordentlich hoher Lohn." Deswegen herrscht dort lichen Betrieben thätig geblieben, während 8345 Proz. ein Unter- Reichs- Finanzverwaltung wird also sein, ceue Einnahmen zu er auch auch kein Arbeitsmangel, der Verfasser erfuhr von kommen in den Städten gesucht haben. Nur 17 von diesen öffnen. Die Darlegungen des sächsischen Finanzministers, die wir Gemeindevorstehern, daß die Landwirte in den letzten Jahren stets letzteren gehören selbst nach Herrn Heiser Harttung nur gestern mitteilten, zeigen, in welcher Richtung die Regierungen die genügend Arbeitskräfte hätten herbeischaffen können." Ja, er noch den höheren socialen Schichten" an, 43 find Hand- neuen Quellen suchen. Vielleicht wird bereits die Thronrede, berichtet sogar, daß selbst in den Erntezeiten öfters ein werker und 23 Lohnarbeiter; auch von den auf dem Lande ge- die am Donnerstag der Reichskanzler verlesen wird, weitere Auf­Ueberangebot vorhanden gewesen sei. Die Land- bliebenen sind nur 38, selbständige Landwirte". Die Proletarisierung schlüsse bringen. arbeiter sind hier sogar in der Lage, ihre Kinder zum ist hier also so offensichtlich, wie es bei einer einzelnen Erhebung, Thatsächlich ist der Stand der Reichsfinanzen in dem soeben Teil ein Handwerk erlernen zu lassen, berichtet der Verfasser weiter, die sich nach Ort und Zeitraum so beschränkt, überhaupt festzustellen bekannt werdenden Etat für 1904/05 noch schlimmer als der vor­von 910 erwachsenen männlichen Arbeiterkindern sind 284 gleich nur möglich ist. jährige. Die Ungeheuerlichkeit des Zustandes zeigt sich auf das ein­dringlichste in der Wiederkehr einer großen Zuschuß­anleihe. Diese Zuschußanleihe wird, wie von unsrer Seite schon im Vorjahre vorausgesetzt wurde, zur ständigen Einrichtung des Reichshaushalts. Und die diesjährige Zuschußanleihe ist nur scheinbar niedriger als die vorjährige, in Wahrheit ist sie bedeutend größer. Wobei nicht zu vergessen, daß diese Art der Etatsgestaltung verfassungswidrig ist, da Anleihen nur für einmalige Ausgaben, nicht aber zur Deckung fortdauernder, jedes

0

31 Proz. als gelernte Arbeiter nach den Städten ab= Nicht unerwähnt darf schließlich bleiben, daß der Verfasser diese getvandert. Daß sie damit noch nicht social gerade höher steigen, hier stizzierten Entwicklungstendenzen nicht nur für den männlichen, sondern Proletarier bleiben, wenn auch öfter mit höherem Ver- sondern auch für den weiblichen Nachwuchs aufweist. Hier ist dienst, vergißt Herr Heiser- Harttung freilich; wie er denn überhaupt die Entwicklung sogar noch schroffer und gegensäglicher. mit den socialen Kategorien eine arge Spielerei treibt. So 3. B. Mag nun an der Methode auch dieser Untersuchungen noch auch, wenn er uns für diesen das Aufsteigen vieles auszusetzen sein, so, daß feine durchgehenden genauen Lohn belehrt uns da verhältnisse angegeben werden, daß die sociale Stellung innerhalb Landarbeiterkindern derselben Berufsklasse nicht noch specieller differenziert wird, daß der

in höhere Klassen" beweisen will. Er nämlich, daß von den 910 männlichen

"